
Neuerscheinungen Archiv 2005
Gesamtübersicht
Jürgen Wehnert / Michael Petzel (Hg.)
Karl-May-Welten
Klappentext: Das neue Podium für May-Leser, -Liebhaber und -Experten. Spannende Artikel zu Karl Mays Leben und Werk, Film, Forschung und Kritik.
Sowohl kompetent geschrieben als auch unterhaltsam zu lesen sind die von ausgewiesenen May-Kennern verfassten Beiträge.
Im Artikel »Neues zum ‚Neuen deutschen Reichsboten‘« von Frank Werder beispielsweise erhält der Leser detaillierte bibliografische Angaben und Erläuterungen zu den bisher bekannten Veröffentlichungen Karl Mays im Stolpener Volkskalender. Peter Richter erzählt in seinem Text »Robert Kraft und Karl May« über den Schriftsteller-Konkurrenten und Münchmeyer-Kollegen und dessen Verbindungen zu dem vielgelesenen Autor, Rudi Schweikert geht auf die botanischen Beschreibungen in »Ardistan und Dschinnistan« ein (Eine wilde Mischung: »Karl May bepflanzt Ardistan«) und Hartmut Schmidt (»Wie viel schöner ist Stambul als Kairo!«) wandelt auf den Spuren Karl Mays durch Istanbul. Sehr aufschlussreich ist auch Klaus-Peter Heuers Beitrag über den May-Nachahmer Ugo Mioni (»Der diebische Priester«). Ausführlich wird hier analysiert wie der italienische Priester in seinen Abenteuerromanen zum Teil offensichtlich Namen, Motive und einzelne Episoden aus den Werken des Winnetou-Schöpfers übernahm und daraus neue Handlungen schuf.
Wolfgang Hermesmeier und Stefan Schmatz lüften das Geheimnis um das vermeintliche May-Pseudonym »Franz Langer« (»Oberlehrer Franz Langer — ein ‚Pseudonym‘ wird lebendig«).
Während Thomas Winkler eine Aufstellung der deutschsprachigen Comic-Adaptionen von Büchern des sächsischen Autors gibt (»Im Dickicht der Comics«), gewähren Michael Petzel (»Die große Entscheidung. Warum die Karl-May-Filme so wurden, wie sie sind«, »Der letzte Drehort«), Rüdiger Geis (»‚Vielleicht drehen wir einen Film…‘ Dreharbeiten-Impressionen im ehemaligen Jugoslawien«) und Jürgen Wehnert (»Hans Jürgen Syberberg und Karl May« sowie »Werbung in eigener Sache. Karl Mays Erzgebirgische Dorfgeschichten«) in ihren Artikeln einen Blick hinter die Kulissen der Karl-May-Verfilmungen: Entstehungsgeschichte, Drehorte und -abläufe.
Dem interessierten Leser werden in dem vorliegendem Band abwechslungsreiche Texte und auch Rezensionen geboten, die nicht nur informativ und zuweilen amüsant sind, sondern sicherlich auch einige Überraschungen bereithalten. Ein ebenso anspruchsvolles wie ansprechendes Forum für die gesamte Karl-May-Szene.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19,5 × 13 cm) | Umfang: 216 Seiten (Text) und 16 Seiten (Farbillustrationen)
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May | Uwe Neßler | Heinz Mees
Durchs wilde Lukullistan
Essen, Trinken und Genießen bei Karl May · Ein Lesebuch
Klappentext: Das leibliche Wohl spielt in Karl Mays abenteuerlichen Fantasiereisen oft eine bemerkenswert große Rolle. So werden Freundschaften in Amerika und im Orient gerne mit einem Festmahl besiegelt; noch der alte Old Shatterhand schwärmt gegenüber seiner Frau, dem »Herzle«, vom delikaten Geschmack geschmorter Bärentatzen, und Kara Ben Nemsi passiert es schon einmal, dass man ihn in den Schluchten des Balkan zum Verzehr eines mit Haut und Haar gekochten Igels einlädt. Viele solcher Stellen aus dem Werk, humorige und ernsthafte, wo geschmaust, diniert und in der Not auch Gewöhnungsbedürftiges verspeist wird, haben Uwe Neßler und Heinz Mees in ihrem Lesebuch über Speis und Trank bei Karl May gesammelt; Carl-Heinz Dömken hat den Band mit Illustrationen in seinem bekannten originellen Stil versehen.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 512 Seiten; 12 Textillustrationen von Carl-Heinz Dömken
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Winnetou I · Folge 1+2
Europa · Die Originale · 9
Klappentext: Die Freundschaft zwischen Winnetou, dem Häuptling der Apachen, und Old Shatterhand, dem Bleichgesicht, steht unter keinem guten Stern: sie beginnt mit blutigen Kämpfen! Als gegen alle Abmachungen eine neue Eisenbahnstrecke durchs Apachengebiet gebaut werden soll, fühlen sich die Indianer verraten und sinnen auf Rache. In ihren Augen gibt es nur einen Schuldigen: Old Shatterhand!
Ein spannendes Abenteuerhörspiel nach Karl May mit Original-Indianermusik und Kriegstänzen. Die zeitlosen EUROPA-Hörspiele der beliebtesten Literaturklassiker sind wieder da. Die Original-Aufnahmen mit vertrauten Stimmen, spannender Musik und Geräuschen! Zum ersten Mal — und exklusiv in dieser Edition — sind die ersten beiden Winnetou-Folgen zu einem Hörspiel vereint.
Hörspielbearbeitung: Peter Folken | Regie: Konrad Halver | Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Dr. Andreas Beurmann | Sprecher: Michael Poelchau, Horst Beck, Curt Timm, Albert Johannes, Hans Paetsch, Josef Dahmen, Konrad Halver, Herma Koehn, Dr. Andreas Beurmann, Rolf Jahncke, Michael Weckler, Peter Folken
Lieferumfang: MD oder CD in Vinyloptik | Laufzeit: ca. 59 Minuten
Verlag: Europa
Karl May
Blutrache
Klappentext: Eine spannende Geschichte, in deren Mittelpunkt ein Knabenraub steht. Der Mord an einem Haddedihn fordert die Blutrache Omars, eines Freundes Kara Ben Nemsi’s und Hadschi Halef Omar’s, die sich gegen die Handhala-Araber richtet. Nach dem Mord nehmen die Freunde die Verfolgung auf, die jenseits des Pilgerweges nach Mekka in die Wüste führt. Dort stoßen sie auf einen geraubten Araberknaben, der sich als Sohn des feindlichen Handhala-Scheiks Abd el Birr entpuppt. Als dieser am Ende der abenteuerlichen Verfolgungsjagd Kara Ben Nemsi und seinen Freunden in die Hände fällt, kommt es über die Religionsgrenzen hinweg (Kara Ben Nemsi ist als Christ für die Mohammedaner ja ein »Ungläubiger«!) »um des Kindes willen« zu einer wegweisenden Aussöhnung. Omar verzichtet auf Rache und sogar zugunsten des Kindes auf den Blutpreis: »Die wahre Liebe besiegt den größten, unüberwindlich scheinenden Haß«. Angesichts der heutigen Situation in Nahost: Hochmodern und beispielhaft!
In diesem Hörbuch (mit Musik und Geräuschen) hören wir Konrad Halver zum ersten Mal in einer eigenen Produktion nach Karl May als erzählenden Kara Ben Nemsi. Zum ersten Mal auf Tonträger die Orient-Geschichte »Blutrache« aus dem Sammelband AUF FREMDEN PFADEN.
Gelesen von: Konrad Halver
Lieferumfang: 2 Audio-CDs (Stereo) | Laufzeit: ca. 116 Minuten
Verlag: maritim Literatur
Rialto Film Preben Philipsen
DVD-Collection I: Winnetou — Der Mythos lebt!
DVD 1: Der Schatz im Silbersee (ca. 116 min)
Deutschland/Jugoslawien 1962 | Regie: Harald Reinl | Mit Lex Barker, Pierre Brice, Götz George, Karin Dor, Eddi Arent, Ralf Wolter, Marianne Hoppe u. a.
Plot: Winnetou und Old Surehand jagen hinter dem skrupellosen Ganoven Brinkley her, der mit aller Gewalt versucht, den sagenhaften Schatz im Silbersee zu finden. Mit Mord und Entführungen war es ihm gelungen, den Geheimplan für den Schatz in seine Hände zu bekommen. Die beiden Blutsbrüder werden bei ihrer Verfolgung immer wieder von verfeindeten Indianerstämmen aufgehalten und müssen mit ansehen, wie ihr Widersacher vor ihren Augen die Schatzhöhle erreicht. Brinkley bringt den Wächter der Grotte um und glaubt, nun am Ziel seiner Träume zu sein. Doch der sterbende Hüter des Schatzes kann mit letzter Kraft einen Mechanismus in Gang setzten, der die ganze Höhle zum Einsturz bringt.
DVD 2: Winnetou und das Halbblut Apanatschi (ca. 86 min)
Deutschland/Jugoslawien 1966 | Regie: Harald Philipp | Mit Lex Barker, Pierre Brice, Götz George, Uschi Glas, Ralf Wolter, Walter Barnes u. a.
Plot: Apanatschi, die Tochter des Siedlers Mac Haller und seiner indianischen Frau Mine-Yota, erhält von ihrem Vater zum 21. Geburtstag eine Goldmine zum Geschenk. Doch der neue Besitz bringt große Gefahren mit sich. Die gefürchtete Curly-Bill-Bande taucht auf, um das Gold an sich zu reißen. Old Shatterhand und der Apachenhäuptling Winnetou beschützen Apanatschi und bringen die Verbrecher hinter Gitter.
DVD 3: Winnetou und sein Freund Old Firehand (90 min)
Deutschland/Jugoslawien 1966 | Regie: Alfred Vohrer | Mit Pierre Brice, Rod Cameron, Marie Versini, Harald Leipnitz, Victor de Kowa u. a.
Plot: Die brutale Siler-Bande bereitet Winnetou Sorgen. Vier Apachen starben bereits bei den Kämpfen. Nscho-Tschi, schwer verletzt, entging nur knapp den Mördern. Da bittet der legendäre Old Firehand seinen alten Freund Winnetou um Hilfe: Silers Bruder kauert im Gefängnis von Miramonte. Sollte er nicht bald frei sein, droht Siler, das kleine Grenzstädtchen in ein Flammenmeer zu verwandeln. Winnetou zögert keinen Moment, Miramonte mit seiner Silberbüchse beizustehen …
Lieferumfang: 3 DVDs (Format: DVD-9) in edler Verpackung, dem Stil der »grünen Bände« der Karl-May-Romane nachempfunden | Gesamtspieldauer: ca. 226 Minuten | Bildformat: 2.35:1 | Ton: Dolby Digital 2.0 (Mono), Dolby Digital 5.1 Upmix | Bonus: Original Kinotrailer; exklusive Interview-Dokumentation mit Götz George, Everhard Dycke, Matthias Wendlandt, Pierre Brice, Ralf Wolter, Vladimir Tadej (ca. 20 min); vier Originalausschnitte der Wochenschau; interaktives Filmfehler-Quiz; Fotogalerie; 20-seitiges Booklet
Label: Universum Film
Rialto Film Preben Philipsen
DVD-Collection II: Winnetou trifft Old Surehand
DVD 1: Der Ölprinz (86 min)
Deutschland/Jugoslawien 1965 | Regie: Harald Philipp | Mit Pierre Brice, Stewart Granger, Harald Leipnitz, Mario Girotti, Paddy Fox, Antje Weissgerber, Heinz Erhardt u. a.
Plot: Der Ölprinz, ein skrupelloser Geschäftemacher, hat ein einträgliches Geschäft mit der Western Arizona Bank im Auge, er möchte der Bank Ölquellen am Shelly-See verkaufen, die überhaupt nicht existieren. Dem Schwindel steht leider ein Siedlertreck im Wege, der sich genau an diesem See niederlassen möchte. Der Ölprinz tauscht den Scout der Siedler aus, um den Treck auf einen anderen Weg zu führen. Doch schon bald muß er erkennen, dass er die Rechnung ohne Winnetou und Old Surehand gemacht hat. In letzter Sekunde können die Freunde eine Katastrophe verhindern.
DVD 2: Unter Geiern (94 min)
Deutschland/Frankreich/Italien/Jugoslawien 1964 | Regie: Alfred Vohrer | Mit Pierre Brice, Stewart Granger, Götz George, Elke Sommer, Renato Baldini, Mario Girotti, Paddy Fox, Gojko Mitic u. a.
Plot: Der Indianerstamm der Schoschonen steht unter dem Verdacht, eine Farmerfamilie brutal überfallen und ermordet zu haben. Apachenhäuptling Winnetou, sein weißer Blutsbruder Old Surehand und ihr lustiger Begleiter Wabble helfen den befreundeten Indianern. Sie überführen eine Gangsterbande, die in der Verkleidung von Mormonenpredigern oder Soldaten ihr Unwesen treibt. Während Winnetou nach dem Strafgericht mit seinen roten Brüdern in deren Jagdgründe zurückkehrt, begleitet Old Surehand einen Siedlertrack auf seinem Weg nach Arizona.
DVD 3: Old Surehand 1. Teil (89 min)
Deutschland/Jugoslawien 1965 | Regie: Alfred Vohrer | Mit Pierre Brice, Stewart Granger, Larry Pennell, Mario Girotti, Paddy Fox, Leticia Roman, Erik Schumann u. a.
Plot: Ein skrupelloser General will durch den Mord an dem Sohn des Comanchen-Häuptlings Maki-Moteth die Feindschaft zwischen Indianern und Weißen erneut aufleben lassen, um Kapital aus den Unruhen schlagen zu können. Old Surehand und Winnetou stehen vor einer schwierigen Prüfung, sie müssen den Häuptling der Comanchen von seinen Kriegsplänen abbringen und beweisen, wer für die Verbrechen verantwortlich ist. Mit gemeinsamer Kraft erledigen die Freunde den Banditen und verhindern sinnloses Blutvergießen.
Lieferumfang: 3 DVDs (Format: DVD-9) in edler Verpackung, dem Stil der »grünen Bände« der Karl-May-Romane nachempfunden | Gesamtspieldauer: ca. 269 Minuten | Bildformat: 2.35:1 | Ton: Dolby Digital 2.0 (Mono) | Bonus: Original Kinotrailer; exklusive Interview-Dokumentation mit Eva Ebner, Götz George, Dunja Rajter, Matthias Wendlandt, Vladimir Tadej (ca. 20 min); interaktives Filmfehler-Quiz; Fotogalerie; Fotogalerie; Restaurierungsvergleich »Das Haar«; 20-seitiges Booklet
Label: Universum Film
Rialto Film Preben Philipsen
DVD-Collection III: Winnetou reitet wieder
DVD 1: Winnetou 1. Teil (97 min)
Deutschland/Frankreich/Jugoslawien 1963 | Regie: Harald Reinl | Mit Lex Barker, Pierre Brice, Marie Versini, Mario Adorf, Ralf Wolter, Chris Howland, Dunja Rajter u. a.
Plot: Die Freundschaft zwischen Winnetou, dem Häuptling der Apachen und Old Shatterhand beginnt mit blutigen Kämpfen. Entgegen der ursprünglichen Abmachung wird die Bahnlinie der Great Western Railroad auf Betreiben des Banditen Santer mitten durch das Gebiet der Apachen gelegt. Als Abgesandter der Eisenbahngesellschaft versucht Old Shatterhand, Santer von seinem Plan abzubringen und die Indianer zu versöhnen. Da die Apachen von Old Shatterhands guten Absichten nichts wissen, sehen sie auch in ihm einen Feind. Old Shatterhand muß einen Zweikampf gegen Winnetou gewinnen, bevor die beiden Blutsbrüder werden.
DVD 2: Winnetou 2. Teil (90 min)
Deutschland/Frankreich/Italien/Jugoslawien 1964 | Regie: Harald Reinl | Mit Lex Barker, Pierre Brice, Karin Dor, Anthony Steel, Klaus Kinski, Eddi Arendt, Mario Girotti u. a.
Plot: Immer wieder kommt es durch skrupellose Verbrecher zu Kämpfen zwischen Indianern und weißen Siedlern. Winnetous Ziel ist es, dauerhaften Frieden zwischen den verfeindeten Parteien zu erreichen. Bei einer Friedenskonferenz in Fort Niobara gelingt es ihm, alle großen Häuptlinge mit den Weißen zu versöhnen. Als sein Gegenspieler Forrester versucht, die Indianer um ihre Ölvorkommen zu betrügen, gelingt es ihm beinahe, den neu geschlossenen Friedensbund wieder zu zerstören. Doch Winnetou und Old Shatterhand können gerade noch rechtzeitig eingreifen und das Schlimmste verhindern. Forrester selbst findet seine gerechte Strafe, seinen verdienten Tod.
DVD 3: Winnetou 3. Teil (89 min)
Deutschland/Jugoslawien 1965 | Regie: Harald Reinl | Mit Lex Barker, Pierre Brice, Rik Battaglia, Ralf Wolter, Carl Lange, Sophie Hardy u. a.
Plot: Winnetous Traum, ein friedliches Zusammenleben von Indianern und Weißen, wurde immer wieder von habgierigen Geschäftemachern und Desperados durchkreuzt. Diesmal wollen Rollins und seine Bande Weißer Büffel, den Häuptling der Jicarillo Indianer, um sein Land betrügen. Nur Winnetou, der bei allen Stämmen hochangesehen ist, kann die Jicarillos wieder zur Vernunft bringen. Tödliche Gefahren lauern auf den Häuptling der Apachen, doch der Einsatz hat sich gelohnt, Weißer Büffel ist verhandlungsbereit — da erscheint Rollins, in seinen Armen den toten Sohn des Häuptlings und in dessen Rücken steckt Winnetous Messer. Als Winnetou Rollins seines Verbrechens überführt, stirbt er durch seine Kugel.
Lieferumfang: 3 DVDs (Format: DVD-9) in edler Verpackung, dem Stil der »grünen Bände« der Karl-May-Romane nachempfunden | Gesamtspieldauer: ca. 227 Minuten | Bildformat: 2.35:1 | Ton: Dolby Digital 2.0 (Mono), Dolby Digital 5.1 Upmix | Bonus: Original Kinotrailer; exklusive Interview-Dokumentation mit Pierre Brice, Ralf Wolter, Marie Versini, Dunja Rajter, Everhard Dycke, Matthias Wendlandt (ca. 20 min); vier Originalausschnitte der Wochenschau; interaktives Filmfehler-Quiz; Fotogalerie; 20-seitiges Booklet
Label: Universum Film
Karl May
Satan und Ischariot III
Showdown in Amerika
Klappentext: Nach erfolgreicher Flucht aus Afrika treibt der Melton-Clan sein teuflisches Spiel mit den Geschwistern Martha und Franz Vogel. Wird es Winnetou und Old Shatterhand mit Hilfe von Sir Emery Bothwell gelingen, das beträchtliche Vermögen seinen rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben? Werden die Meltons nach einer Wilden Hatz durch die Jagdgründe Nijoras und der Mogolon ihre gerechte Strafe erhalten?
Erneut spielt wieder einmal ein Talkessel eine wichtige Rolle.
Das Abenteuer welches an der Felsenburg in der Sonora begann und die Blutsbrüder über Afrika zurück nach Amerika führt, geht weiter.
Gibt es im Land der Mogolon, das die Weißen Arizona nennen ein Happy End?
Sprecher: Peer Augustinski, Ben Bremer, Wulf Mey, Frank Wieczorek …
Lieferumfang: 2 Audio-CDs | Laufzeit: ca. 140 Minuten
Verlag: Trio Hörspiele
Siegfried Augustin | Heinrich Pleticha
Karl May und seine Welt
Ein Bildatlas
Klappentext: Der Bildatlas »Karl May und seine Welt« schlägt eine Brücke zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Er führt Sie mit seinen mehr als 300 sorgfältig ausgewählten Abbildungen und speziell für diesen Atlas angefertigten Karten in die entlegensten Länder und Regionen der Erde.
Die Bilder stammen zum Teil aus dem persönlichen Umfeld Karl Mays oder wurden sehr raren zeitgenössischen Werken entnommen. Sie beziehen sich alle auf Ereignisse, Reisewege und Schauplätze aus den Werken des Autors.
Manches Motiv mag er in dieser oder ähnlicher Form gekannt und sogar verwendet haben.
Ergänzt wird dieses einzigartige Werk zudem durch alte Karten und eigens für diesen Atlas angefertigte Skizzen mit den Reisewegen Karl Mays und seiner Helden.
Erleben Sie Karl May auf seinem fiktiven Lebensweg als mutiger und erfahrener Weltreisender »Durch das Land der Skipetaren«, »In den Cordilleren« oder als heldenhafter Freund Winnetous im Wilden Westen.
Siegfried Augustin und Heinrich Pleticha, zwei erfahrene Kenner der Reise- und Abenteuerliteratur, erläutern fachkundig den geschichtlichen und geographischen Hintergrund von Karl Mays Erzählungen.
Auf diese Weise ist ein prachtvolles und äußerst sachkundig kommentiertes Panorama der Welt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden.
Bibliotheks-Ausgabe und Echtleder-Ausgabe: Rückenbünde, Goldprägungen, Goldschnitt, Lesebändchen | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: 4º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 143 (1) Seiten
Verlag: Archiv-Verlag Braunschweig
Karl May
Winnetou I · das Hörspiel
Hörspiel-Version des Bühnenstückes der Felsenbühne Rathen
Sprecher: Jean-Marc Birkholz, Jürgen Haase, Dirk Borchard, Thomas Förster, Holger Fuchs, Julia Vincze, Jürgen Stegmann u. v. a.
Lieferumfang: 1 Audio-CD | Laufzeit: ca. 78 Minuten
Verlag: Landesbühnen Sachsen
Karl May u. a.
Karl May Country Faszination
mit spannendem Hörspiel: "Der schwarze Mustang" · Teil 1
Klappentext: Die Männer und Frauen vom Firewood-Camp, dem Eisenbahnerlager, haben einen gefährlichen Feind: Tokvi Kava, den Schwarzen Mustang. Der Häuptling der Komantschen hasst alle Weißen und führt seinen Stamm auf den Kriegspfad, um das Eisenbahnercamp zu überfallen. Er erhofft sich davon reiche Beute: Waffen, Pferde, Munition und die Skalps der Eisenbahnarbeiter. Werden sie es schaffen?
Wer nach dem Genießen des Hörspiels seine Nerven herunterkühlen muss, kann sich bei der Country- und Westernmusik auf dieser CD entspannen.
Country-Interpreten: Peter Petrel, Truckstop, Beavers Creek, Pierre Brice u. a.
Lieferumfang: 1 Audio-CD | Laufzeit: ca. 40 Minuten
Verlag: Funny Records
Karl May
Winnetou
[Rundfunk-Produktion des NWDR 1956]
Klappentext: In den Archiven des Westdeutschen Rundfunks in Köln wurde jüngst eine Reihe von Klassikern ausgegraben, die zu den schönsten Produktionen der Rundfunkgeschichte gehören: Aufnahmen aus den Jahren 1956 bis 1958 nach Büchern von Karl May. Mit dem Hörspiel »Winnetou«, unter der Regie von Kurt Meister, wird nun das erste dieser legendären Radio-Schätzchen veröffentlicht. Eine Entdeckungsreise in die populäre Wortkunst der mittleren Fünfziger beginnt. Man hört — und ist verblüfft über die Aufnahmekunst des Wirtschaftwunder-Rundfunks. Mit Sprechern wie Hansjörg Felmy als Winnetou, Kurt Lieck als Old Shatterhand oder Dorit Fischer als Edelsquaw und Häuptlings-Schwester Nscho-tschi.
Sprecher: Hansjörg Felmy, Kurt Lieck, Dorit Fischer, Kaspar Brüninghaus, Gustav Knuth u. v. a.
Lieferumfang: 7 Audio-CDs | Laufzeit: ca. 350 Minuten
Verlag: Random House
Michael Petzel
Winnetou und das Halbblut Apanatschi
Film-Bildbuch bzw. Film-Bildband
Klappentext: Die Reihe der Film-Bildbücher wird fortgesetzt. Nach dem großen Erfolg des Bildbandes zu »Old Shatterhand« folgt nun »Winnetou und das Halbblut Apanatschi«. In diesem Film spielte Uschi Glas als Apanatschi, Tochter eines weißen Farmers und seiner indianischen Frau, ihre erste Hauptrolle. Unzählige Fans erinnern sich heute noch an diesen Beginn einer großen Schauspielerkarriere. Natürlich waren auch Pierre Brice und Lex Barker als Winnetou und Old Shatterhand mit von der Partie.
Von Liebhabern und Sammlern werden die in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts erschienenen Film-Bildbücher heute gesucht und geschätzt und oft teuer bezahlt. Allerdings gab es seinerzeit längst nicht zu allen Filmen auch solche reizvollen Bände. »Winnetou und das Halbblut Apanatschi« schließt nun eine weitere Lücke. Wie schon »Old Shatterhand« orientiert sich der Bildband in Format und Aufmachung ganz an der damaligen Reihe, bietet aber wesentlich mehr großformatige Farbbilder (96) als die alten Ausgaben. Viele dieser seltenen Bilder hat man in solcher Brillanz und sorgfältiger Reproduktion noch nicht gesehen.
Ein Buch zum Schmökern und Schauen für alle Kino-, Karl-May-, Pierre-Brice-, Lex-Barker- und Uschi-Glas-Fans!
Einband: Farbig illustrierter Pappband | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten; 96 farbige und über 50 s/w-Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Meine dankbaren Leser
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 86)
Klappentext: Im Januar 1902 erschien erstmals eine kleine Broschüre mit dem langen Titel »Karl May als Erzieher und Die Wahrheit über Karl May oder Die Gegner Karl Mays in ihrem eigenen Lichte« mit der Verfasserangabe »von einem dankbaren May-Leser«. In Mays Auseinandersetzungen mit seinen literarischen Gegnern nimmt diese Schrift eine besondere Stellung ein, denn der »dankbare Leser« war niemand anders als Karl May selbst, der hier anonym über die höhere, pädagogische Absicht seines Schreibens Rechenschaft ablegte und gleichzeitig ein Programm entwarf, das er in seinem Spätwerk konsequent verfolgen wollte.
Band 86 der Gesammelten Werke bringt nun nach den Streitschriften in Band 85 diese weitere aufschlussreiche Quelle für den Wandel im Leben und Schaffen des großen Erzählers nach 1900. May hat seiner Rechtfertigung zudem einen Anhang von 178 Leserbriefen angefügt, allerdings größtenteils nur in Ausschnitten und mit kleinen Änderungen. Die gesamten Briefe sind bis zum heutigen Tag im Nachlass des Schriftstellers vorhanden. 70 davon, die über die von May selbst verwendeten Stellen hinaus Auskunft über das einmalige Phänomen seiner Wirkung geben, erscheinen im vorliegenden Band erstmals im vollständigen Neusatz, ergänzt durch Faksimiles einiger Originale. Anhand dieser Dokumentation kann man sich ein Bild von der Begeisterung machen, die die Leser schon zu Lebzeiten des »Maysters« empfanden. Einmal mehr kommentiert der versierte May-Kenner Christoph F. Lorenz den Text und ordnet ihn in Mays Lebens- und Schaffensgeschichte ein. Damit reiht sich auch dieser Band der Gesammelten Werke, obgleich seine Abenteuer nur bis an den Radebeuler Schreibtisch Karl Mays führen, würdig in die Galerie seiner 85 Vorgänger.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 431 (1) Seiten; Fotografien und Faksimiles
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Dieter Sudhoff | Hans-Dieter Steinmetz
Karl-May-Chronik Band I · 1842—1896
Karl-May-Chronik Band II · 1897—1901
Klappentext: DER MEILENSTEIN DER KARL-MAY-FORSCHUNG
Karl May ist ein Phänomen. Über kaum einen anderen deutschen Schriftsteller ist so viel geschrieben worden wie über ihn. Der Umfang der Sekundärliteratur übersteigt inzwischen um ein Vielfaches den seines Werkes. Mehrere, zum Teil umfangreiche Monografien erwecken den Eindruck, über das Leben und Werk des Erfolgsschriftstellers sei längst alles erforscht. Tatsächlich aber steht die Karl-May-Forschung noch immer am Anfang. Dies gilt insbesondere für die Biografie Karl Mays. Sie kann nur auf der Grundlage des umfangreichen schriftlichen Nachlasses des Schriftstellers, insbesondere in Kenntnis seiner Briefe, geschrieben werden. Da dies bis heute nicht geschehen ist, werden bis in die Gegenwart hinein Fehler weiterkolportiert, sind zentrale Ereignisse und Zusammenhänge im Leben Karl Mays noch immer unbekannt.
Die »Karl-May-Chronik« wertet erstmals nicht nur die gesamte Forschungsliteratur und die zeitgenössische Presse aus, sondern entstand auf der Grundlage der vollständigen Erschließung des Nachlasses von Karl May. Darüber hinaus wurden intensive eigene Forschungen in öffentlichen und privaten Archiven unternommen. Das Ergebnis ist die umfassendste und zuverlässigste biografische Darstellung zu Karl May, die es jemals gegeben hat und voraussichtlich jemals geben wird. Zahlreiche, zu einem großen Teil bisher unbekannte Originaldokumente machen die Chronik nicht nur zu einem unverzichtbaren Grundlagenwerk für jede weitere Beschäftigung mit Karl May, sondern erlauben es auch, ein unvergleichliches Leben mit all seinen Irrungen und Widersprüchen wie einen Roman nachzuerleben.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: [1] 544 Seiten, 16 Bildtafeln; [2] 510 (2) Seiten, 16 Bildtafeln
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Roger Willemsen
Ein Schuss, ein Schrei — das Meiste von Karl May
Klappentext: Winnetou, Old Shatterhand & Konsorten / gibt’s jetzt auch aus der Retorten, / denn höret liebe Irokesen, / es können längst nicht alle lesen! / Roger Willemsen trägt’s vor zum Besten, / begleitet von den Walachowski-Schwestern
Nach dem Großerfolg »Der Karneval der Tiere« (40.000 verkaufte CDs), widmet sich Roger Willemsen dem unerschöpflichen Abenteuerkosmos von Karl May. Gemeinsam mit Michael Sowa und den Walachowski-Schwestern entsteht aus dem Buch »Ein Schuss, ein Schrei — das Meiste von Karl May« eine abendfüllende Bühnenfassung und bei Kein & Aber erscheint, wie sollte es anders sein, eine üppig ausgestattete CD für das häusliche Lagerfeuer für all diejenigen, die ihre Friedenspfeife nicht mit jedem beliebigen Sitznachbar teilen wollen.
Mit sprachlichem Witz, manchmal spöttisch, aber immer mit viel Sympathie für die Helden Karl Mays, entführt Roger Willemsen seine Zuhörer in das Wilde Kurdistan und an den Silbersee. 24 gereimte Heldenepen auf einer Scheibe, ein Schatz, von dem die meisten Goldsucher nur träumen konnten und für die so mancher Scheich ein Dutzend Kamele gegeben hätte. Action für die Ohren also, mit allem Drum und Dran: tragisch, komisch, herzzerreißend und, versprochen, am Ende gewinnt das Gute.
Mitwirkende: Roger Willemsen mit einem pianistischen Streifzug durch die morgenländische und die klassische Klaviermusik von Anna und Ines Walachowski
Lieferumfang: 2 Audio-CDs (im Digipak) | Laufzeit: 152 Minuten
Verlag: Kein & Aber Records & Bücher
Karl May
Ardistan und Dschinnistan · Erster Band
(= Das Alterswerk · Kritische Ausgabe nach den Manuskripten)
Klappentext: Für viele Leser und Kenner stellt der zweibändige Roman »Ardistan und Dschinnistan« die Krönung von Mays Lebenswerk dar. Von 1907 bis 1909 lief der Erstdruck als Fortsetzung in der Zeitschrift »Deutscher Hausschatz«, 1910 erschien die erste Buchausgabe. Seinerzeit zeigte sich die Gemeinde der May-Fans eher irritiert. Der Erzähler hatte sich vom klassischen Abenteuerroman, als dessen Meister man ihn kannte (und bis heute kennt) abgewandt und wagte sich in neue Dimensionen. May machte Ernst: Hier ging es um Grundfragen der menschlichen Existenz, um Selbsterkenntnis, um den Weg zu einem höheren Dasein — eingekleidet in komplexe und schwer zu entschlüsselnde Symbolik. Hatte May in den Schlussbänden von »Im Reiche des silbernen Löwen« immerhin noch reale irdische Schauplätze für seine Reise ins Innere des Daseins gewählt, so führte er seine Leser jetzt in eine völlig fiktive, mystische Welt mit ihrer eigenen Geografie, Geschichte und Bevölkerung. Nicht umsonst zogen spätere Generationen Vergleiche mit Tolkiens Mittelerde.
Das Manuskript zu »Ardistan und Dschinnistan« gehört zu den wenigen Handschriften Mayscher Romane, die erhalten geblieben sind. Nach fast einem Jahrhundert erscheint das Opus nun erstmals exakt nach dieser Urschrift. Ein umfangreicher historisch-kritischer Apparat von Hans Wollschläger, der auch die Transkription besorgte, dokumentiert, wie weit bereits der Zeitschriftenabdruck hiervon abwich. Alle Varianten sowohl des »Deutschen Hausschatzes« als auch der von May selbst stark überarbeiteten ersten Buchausgabe sowie seiner Korrekturbogen dazu wurden erfasst. Die Entstehungsgeschichte des Werkes und seine Bedeutung innerhalb von Mays Schaffen und Leben werden detailliert dargelegt. Als besondere Freude für jeden Sammler wurden die beiden Bände der Gestaltung der legendären blauen Ausgabe des Verlages F. E. Fehsenfeld angeglichen.
Einband: Ganzleinen mit Titelgoldprägung und montierter | Titelvignette nach Sascha Schneider | Format: 8º (20 × 14 cm) | Umfang: 546 (6) Seiten; Faksimiles
Sonderedition: Leder-Einband (auf 33 Exemplare limitiert)
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Roger Willemsen | Michael Sowa
Ein Schuss, ein Schrei
Das Meiste von Karl May
Klappentext: Was bleibt von all diesen Bildern, die der viel berufene »meist gelesene« Autor, der »Volksschriftsteller« Karl May in den Köpfen von Generationen hinterließ? Eine exotisch kolorierte, irreale, ebenso fantastische wie rührend ausgedachte Welt. Eine Atmosphäre, etwas poetisch Dichtes, das seit 150 Jahren seine Leserschaft bannt.
Jeder hat seinen Karl May, aber Michael Sowa und Roger Willemsen, so scheint es, haben denselben. Wo Sowas Landschaften suggestiv sind, seine Konflikte dramatisch, erscheinen seine Helden als verkleidete Pappkameraden und die wilden Tiere als Attrappen.
Willemsens Verse sind so poetisch wie komisch. Sie führen mitten hinein in die Welt des fiktiven Orients und lassen den Schnurren des Karl May ihre Würde. Doch zugleich fördern sie das Komische, Bizarre, oft Groteske seiner Stoffe und Konflikte zu Tage. Nach seinem Bestseller Karneval der Tiere wendet sich Willemsen hier einmal mehr der gereimten Form zu, und er hat ein Sujet gefunden, das Poetisches und Komisches gleichermaßen herausfordert.
23 Bände Karl May zwischen zwei Buchdeckeln, das Wichtigste und Interessanteste komprimiert zu einem Band, nichts Geringeres haben sich Sowa und Willemsen vorgenommen. Als eine Erinnerungshilfe für alle, die ihre literarische Jugend nicht vergessen wollen und als heiter-skurrile Deutung einer Welt, der niemand je ganz entwachsen ist.
Einband: Pappband mit farbig illustriertem Schutzumschlag | Format: 8º (19 × 12 cm | Umfang: 140 (4) Seiten; 23 Bilder in Vierfarbdruck
Verlag: Kein & Aber Bücher & Records
Rialto Film Preben Philipsen
DVD-Edition I: Orient Box
DVD 1: Der Schut (114 min)
Deutschland 1964 | Regie: Robert Siodmak | Mit Lex Barker, Marie Versini, Rik Battaglia, Marianne Hold, Chris Howland, Dieter Borsche u. a.
Plot: Der »Schut« zieht mit seiner durchtriebenen Bande eine blutige Schneise durch den Balkan. Als der grausame Bandit den Franzosen Henry Galingré, einen Freund Kara Ben Nemsis verschleppt, setzt sich Kara mit seinem Begleiter Hadschi Halef Omar auf dessen mörderische Spur?
DVD 2: Durchs wilde Kurdistan (100 min)
Deutschland 1965 | Regie: Franz Josef Gottlieb | Mit Lex Barker, Marie Versini, Ralf Wolter, Gustavo Rojo, Wolfgang Lukschy, George Heston, Werner Peters, Gloria Camera, Chris Howland, Dieter Borsche u. a.
Plot: Der machthungrige Machredsch unterdrückt das kurdische Volk ohne Gnade. Als seine Soldaten den Widerstandskämpfer Ahmed entführen, verdichten sich die Spannungen zwischen den beiden Völkern. Kara Ben Nemsi versucht, dem Verbrecher das Handwerk zu legen …
DVD 3: Im Reiche des silbernen Löwen (91 min)
Deutschland 1965 | Regie: Franz Josef Gottlieb | Mit Lex Barker, Marie Versini, Ralf Wolter, Sieghardt Rupp, George Heston, Gustavo Rojo, Anne-Marie Blanc, Charles Fawcett, Gloria Camera, Dieter Borsche, Chris Howland u. a.
Plot: Der heimtückische Machredsch konnte seiner tödlichen Strafe durch Kara Ben Nemsi entgehen: Er lebt. Auf seinem unberechenbaren Rachefeldzug will der Bandit seinen Todfeind Kara vernichten — und die größte Beute seines Lebens machen …
Lieferumfang: 3 DVDs (Format: DVD-9) in edler Verpackung, dem Stil der »grünen Bände« der Karl-May-Romane nachempfunden | Gesamtspieldauer: ca. 305 Minuten | Bildformat: 2.35:1 bzw. 2,0:1 (4:3 letterboxed) | Ton: Dolby Digital 2.0 (Mono) | Bonus: Trailer; Dokumentationen
Label: Universum Film
Hermann Wohlgschaft
Karl May · Leben und Werk
Historischer Roman von Karl May
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben in Zusammenhang mit der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung IX · Materialien · Band 1.1—3)
3 Bände im Karton-Schuber: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,8 cm) | Umfang: [1] 768 Seiten; [2] (6) 769—1500 (2) Seiten; [3] (6) 1501—2329 (5) Seiten, darunter zahlreiche Porträttafeln, Lebenschronik, Literaturverzeichnis, Personen-, Orts- und Sachregister
Verlag: Bücherhaus Bargfeld
Band III:

Nicht mehr einzeln erhältlich
Band IV:

Nicht mehr einzeln erhältlich
Dieter Sudhoff | Hans-Dieter Steinmetz
Karl-May-Chronik Band III · 1902—1905
Karl-May-Chronik Band IV · 1906—1909
Klappentext: DER MEILENSTEIN DER KARL-MAY-FORSCHUNG
Karl May ist ein Phänomen. Über kaum einen anderen deutschen Schriftsteller ist so viel geschrieben worden wie über ihn. Der Umfang der Sekundärliteratur übersteigt inzwischen um ein Vielfaches den seines Werkes. Mehrere, zum Teil umfangreiche Monografien erwecken den Eindruck, über das Leben und Werk des Erfolgsschriftstellers sei längst alles erforscht. Tatsächlich aber steht die Karl-May-Forschung noch immer am Anfang. Dies gilt insbesondere für die Biografie Karl Mays. Sie kann nur auf der Grundlage des umfangreichen schriftlichen Nachlasses des Schriftstellers, insbesondere in Kenntnis seiner Briefe, geschrieben werden. Da dies bis heute nicht geschehen ist, werden bis in die Gegenwart hinein Fehler weiterkolportiert, sind zentrale Ereignisse und Zusammenhänge im Leben Karl Mays noch immer unbekannt.
Die »Karl-May-Chronik« wertet erstmals nicht nur die gesamte Forschungsliteratur und die zeitgenössische Presse aus, sondern entstand auf der Grundlage der vollständigen Erschließung des Nachlasses von Karl May. Darüber hinaus wurden intensive eigene Forschungen in öffentlichen und privaten Archiven unternommen. Das Ergebnis ist die umfassendste und zuverlässigste biografische Darstellung zu Karl May, die es jemals gegeben hat und voraussichtlich jemals geben wird. Zahlreiche, zu einem großen Teil bisher unbekannte Originaldokumente machen die Chronik nicht nur zu einem unverzichtbaren Grundlagenwerk für jede weitere Beschäftigung mit Karl May, sondern erlauben es auch, ein unvergleichliches Leben mit all seinen Irrungen und Widersprüchen wie einen Roman nachzuerleben.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: [3] 574 (2) Seiten, 16 Bildtafeln; [4] 619 (5) Seiten, 16 Bildtafeln
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Pierre Brice
Winnetou und ich — Mein wahres Leben
Klappentext: Pierre Brice, ein Star, der für seine Zurückhaltung gegenüber den Medien berühmt ist, schildert sein wahres, sein privates Leben. Von den schönsten Kindheitserinnerungen im Vorkriegs-Frankreich und den prägenden Jahren beim Militär führen seine Erinnerungen zu dem Beginn seiner Karriere als Model und Theaterschauspieler im turbulenten Paris der Sechzigerjahre und den wertvollen Erfahrungen, die er als Filmschauspieler in Roms Cinecittá machte. Und schließlich spielt ihm das Schicksal den goldenen Schlüssel zu, der das Tor zum deutschen Film weit aufstößt: die Rolle des Indianerhäuptlings in »Der Schatz im Silbersee«, die seinem Leben die alles entscheidende Wendung gibt. Pierre Brice nimmt uns mit auf eine lange Reise durch seine Erinnerungen: 1929 bis 2004 — das sind 75 Jahre im Spiegel seiner wichtigsten Rolle, erzählt mit echt französischem Charme.
Gelesen von: Pierre Brice
Lieferumfang: 2 Audio-CDs | Laufzeit: 158 Minuten
Verlag: Lübbe Audio
Thomas Kramer
Heiner Müller am Marterpfahl
Aisthesis Essay Band 24
Klappentext: »Deutscher sein, hieß auch Indianer sein. Diese Indianerromantik war antiplutokratische Propaganda, gegen die amerikanische Demokratie. Ja, die Nazis haben das genial benutzt; das antizivilisatorische Moment, die Sehnsucht nach Wildheit in diesen Geschichten.« Soweit der Dramatiker Heiner Müller. Doch nicht nur das NS-Regime nutzte den antizivilisatorischen, antisemitischen Impetus im Werk heute fast vergessener Autoren wie Friedrich von Gagern oder Fritz Steuben.
Die Studie weist nach, welch lange Schatten scheinbar harmlose Wildwestgeschichten der Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts auf die Literatur, den Film und das Schauspiel der DDR warfen. Heiner Müller am Marterpfahl ist ein bewusst vieldeutig zu interpretierender Titel. Keinesfalls geht es um eine posthume Skalporgie auf Irokesenart. Vielmehr wird gezeigt, wie die Lektüre Authentizität versprechender Jugendbücher auf die Beschäftigung mit Carl Schmitt oder Ernst Jünger vorbereitete. Faktenreich wird gezeigt, wie stark Hochkultur von trivialen Textsorten beeinflusst wird, ja, ohne sie kaum denkbar wäre.
Aus dem Inhalt:
- »Ein gewisser Gagern …«
- Konsalik und Heiner Müller — mit dem »Arzt von Stalingrad« auf der »Wolokolamsker Chaussee«
- Don Camillo, Peppone und Müllers »Umsiedlerin«
- Friedrich von Gagern und die Müllersche Einflussangst
- »Nordweißblondes« oder »Der Jude […] vermehrt sich massenhaft zur Pest« — Gagernsche Alternativen
- Gagerns Werk — Transmissionsriemen zu Müllers Beschäftigung mit Carl Schmitt & Ernst Jünger
- Gagerns »Toter Mann«, Müllers »Gespenster am toten Mann« und des deutschen Mannes Ängste
- »Der Marterpfahl« — Meisternovelle & Lehrstück für Heiner Müller
- Sächsische Geister — Heiner Müller und Karl May
- Mays Leben und Streben — ein Krieg ohne Schlacht
- Mann, May, Müller und die Tradition der Autorenautobiographie
- Kindheiten zwischen Eppendorf und Hohenstein
- »Deutsches Theater« mit Buschgespenstern …
- Maysche Märchengroßmütter und »Berichte vom Großvater«
- Alexandre Dumas, Heiner Müller und die Französische Revolution
- Vom »alten Dessauer« zu Müllers Gundling
- May-Reminiszensen in Müllers Werken
- Zwei Hochstapler und die Öffentlichkeit
- Die Söhne der großen Bärin — Dakota im Klassenkampf
- Fritz Steubens völkische Indianerbücher — wider dem Mayschen Pazifismus
- Steubens »Tecumseh« — vom edlen Wilden zum indianischen Duce
- Fritz Steubens Werk — Inspirationen für DEFA-Film und DDR-Dramatik
- »… daß ich mir Indianer sehr gut als Kommunisten vorstellen kann.«
- Müllers »Mauser« als harter Eastern
- Literatur
Einband: Taschenbuch | Format: 8º (20,2 × 13 cm) | Umfang: 135 Seiten, 10 Abbildungen
Verlag: Aisthesis Verlag Bielefeld