
Vorankündigungen
von Neuerscheinungen und regionalen Veranstaltungen rund um Karl May
Nicolas Finke | Reihnard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band I
Frühe Inszenierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Freilichtbühnenerfolge von Rathen über Ratingen bis Bad Segeberg
Klappentext: Seit den Fünfzigerjahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition — Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen — das begeisterte das Publikum allerdings schon lange, bevor Karl Mays Apatschenhäuptling erstmals über die Freilichtbühnen von Bad Segeberg oder Elspe ritt. So reicht die Bühnengeschichte zurück bis zu Karl Mays Lebzeiten.
Dem Phänomen der zahlreichen Karl-May-Inszenierungen widmet sich nun erstmals umfassend die auf drei Bände ausgelegte Buchreihe „Karl May auf der Bühne“. Band 1 behandelt unter anderem die Erfolge von Rathen vor und während des Zweiten Weltkrieges, die Story der Bad Segeberger Festspiele, die frühen Dramatisierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Festspiele, die im Fahrwasser des Riesenerfolgs der Karl-May-Filme der Sechzigerjahre entstanden.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: ca. 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: 4º (19,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 311 (9) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul

Sonderausgabe (1)
März/April 2021

Sonderausgabe (2)
März/April 2021

Wolfgang Berger
Weißer Vater
Die Geschichte von Klekih-petra
Klappentext: Klekih-petra ist eine von Karl May erfundene Figur, die in den Romanen um Winnetou einen zwar nur kurzen, aber wichtigen Auftritt hat. Wolfgang Berger hat dabei schon immer interessiert, wie ein junger Deutscher zum Lehrer der Apatschen werden konnte. Eine mögliche Antwort auf diese Frage hat der niederbayerische Kabarettist, Moderator und Autor (Jg. 1971) nun als Roman niedergeschrieben, gleichsam als Vorgeschichte zu all den spannenden Abenteuern um den legendären Apatschen-Häuptling Winnetou. Hierin spielt auch dessen Vater Intschu tschuna bereits eine bedeutende Rolle.
Einband: Felsgrauer laminierter Pappband mit Goldveredelung und farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
17. Jahrgang · 1-2/2021
Aus dem Inhalt:
- Robert Ciza: Trewendts zweite Neujahrsnacht – Ein verschollener May-Abdruck
- Elisabeth Berger: Gorm: ein moderner Kara Ben Nemsi
- Wilhelm Brauneder: Der kurze und der lange Weg zum Henrystutzen
- Jürgen Brake: Der Hemingway von Hohenstein-Ernstthal auf fremden Pfaden (II) – Rainer Klis auf den Spuren von Karl May
- Christoph Blau: „Ruhig“ statt „Andante religioso“ – Ergänzende Anmerkungen zu der zeitgenössischen Vertonung von Karl Mays Ave-Maria durch Carl Weinwurm
- Elisabeth Berger: Aller „Anfang“ ist schwer
- Robert Ciza: „Gretl“ zum Weihnachtsgruß – Eine Widmung von Karl May
- Alexander Brandt: Fremdsprachige Karl May Sammelbilder
- Elisabeth Berger: Jims Jagdhieb – Nochmals Karl May bei seinen Viellesern
- Wilhelm Brauneder: Die Familie Wagner – Hiller in „Weihnacht“ – Erfunden oder nachempfunden?
- Manfred Andexinger: Ein weiteres Beispiel zu Karl Mays Österreich-Bezügen
- Hans Langsteiner: Flügellahmer Phönix – Die gestreamte Linzer Theaterproduktion „Winnetou von eins bis drei“
- Robert Ciza: „Schenken Sie uns eine Stunde“ · Ein Blick auf Karl Mays Leserschaft in Österreich (III) – Olly Rößler-Weigelt
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 43 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Karl May
Benito Juarez
Roman
Klappentext: Zwei geschichtliche Gegenspieler prägen die Ereignisse dieses Bandes: Benito Juarez, der Präsident und Neubegründer von Mexiko, und Maximilian, der Bruder des Kaisers von Österreich. Eng verwoben mit den historischen Gestalten sind die Geschicke der Helden aus der Phantasiewelt des Autors.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 14 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Roderich Haug | Bernhard Schmid (Hg.)
Karl-May-Welten VI
Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Brauneder: Die Wiener Karl-May-Ausstellung von 1949 „im Bild“
- Robert Ciza: Ein Beitrag zum Tod des Schriftstellers Friedrich Axmann
- Erich Hammerler: Pfeile auf Karl May — Gespräch mit dem Filmstatisten Tomislav Truntic (Winnetou 3. Teil)
- Roderich Haug und Bernhard Schmid: Ergänzung zu Band 93 der Gesammelten Werke Karl Mays „Briefwechsel mit Sascha Schneider“
- Simon Mittner: Das Vermächtnis des großen Häuptlings. Die Entstehungsgeschichte zur Pierre-Brice-Edition
- Heike Pütz: Jardin Borda. Der Garten an der Kaiserlichen Sommerresidenz in Cuernavaca in Mexiko
- Stefan Schmatz: Wie E. A. Schmid Karl-May-Kritiker austrickste
- Bernhard Schmid: Karl May heute
- Hartmut Schmidt: „Den letzten Gruß von Europas Boden…“ — Karl Mays Aufenthalte in Neapel
- Jürgen Seul: Karl May im Fokus der NS-Jugenderzieher — Einzelne Gutachten und Stellungnahmen der Fronemann & Co. im Dritten Reich
- Jürgen Wehnert und Wilhelm Vinzenz: Das schwarze Buch. Verbrecher-Gallerie — Zum ersten Band des berühmt-berüchtigten Kolportagewerks
- Jürgen Wehnert und Wilhelm Vinzenz: Karl May an Pauline Münchmeyer — Ein tollkühner Brief und seine Folgen
- Thomas Winkler: Karl-May-Hörspiele auf Vinyl
Einband: Kartoniert | Titelbild: Torsten Greis | Format: 8º (19,5 × 13 cm) | Umfang: 216 XVI Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Trapper Geierschnabel
Roman
Klappentext: Mit liebevollem Schmunzeln beschreibt May seinen Titelhelden, einen jener urwüchsigen Gesellen, die ihm stets besonders gut gelungen sind. Im Zusammenhang mit dem Schicksal der Rodrigandas und den Kämpfen von Präsident Juarez sind weitere spannende Abenteuer zu bestehen.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 13 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Der sterbende Kaiser
Roman
Klappentext: Ein erschütterndes Kapitel der Weltgeschichte bestimmt das Geschehen des Romans: der Untergang Kaiser Maximilians von Mexiko. Nicht ohne eigene Schuld muss er die bitteren Konsequenzen seiner Politik erdulden. Daneben lösen sich alle Handlungsfäden, die in „Schloss Rodriganda“ geknüpft wurden.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 12 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Nicolas Finke | Reihnard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band II
Die Elspe-Story und Karl-May-Festspiele von Bayern bis Tschechien
Klappentext: Seit den Fünfzigerjahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition — Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen — das begeisterte das Publikum allerdings schon lange, bevor Karl Mays Apatschenhäuptling erstmals über die Freilichtbühnen von Bad Segeberg oder Elspe ritt. So reicht die Bühnengeschichte zurück bis zu Karl Mays Lebzeiten.
Band 2 legt einen Schwerpunkt auf die Erfolgsstory der Karl-May-Festspiele Elspe von 1958 bis heute und widmet sich darüber hinaus Winnetou-Inszenierungen in Süddeutschland und Österreich sowie weiteren Aufführungen seit dem frühen 20. Jahrhundert.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: ca. 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul