
Vorankündigungen
von Neuerscheinungen und regionalen Veranstaltungen rund um Karl May
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 207
Aus dem Inhalt:
- Lorenz Hunziker: Karl May in Bildern und Gefühlen
- Ekkehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Weitere Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016
- Martin Lowsky: Karl Mays Weltraumflug · oder: Klara Mays Neuauflage der Selbstbiografie ist historisch-kritisch von Relevanz
- Stefan Schmatz: Otto Webers Stollengeheimnisse
- Wolfgang Hermesmeier: Burian als Illustrator bei Tosa? Einige Hintergründe
- Edmund Kara Jendrewski/Joachim Biermann: Zu Claus Bergens zweiter Winnetou-Vignette
- Uwe Kahl: Sascha Schneiders ›Junger Krieger‹ am Turm der Zittauer Klosterkirche
- Malte Ristau: Ein optimistisches Buch: ›Indianer‹ in den USA
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: mindestens 62 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl May
Die Pyramide des Sonnengottes
Roman
Klappentext: Unmittelbar an „Schloss Rodriganda“ knüpft dieses Buch an. Anfangs spielt es in Deutschland, dann geht es wieder nach Mexiko, Hauptschauplatz ist die wilde Mapimi, eine Wüste im Nordosten des Landes. Eine alte geheimnisvolle Pyramide steht im Mittelpunkt der hochdramatischen Handlung.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 13 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Christoph Blau
Karl May in Dänemark
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 167|2021)
Zum Inhalt liegen noch keine Informationen vor
Geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 87 (1) Seiten; 51 überwiegend farbige Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Roderich Haug | Bernhard Schmid (Hg.)
Karl-May-Welten VI
Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Brauneder: Die Wiener Karl-May-Ausstellung von 1949 „im Bild“
- Robert Ciza: Ein Beitrag zum Tod des Schriftstellers Friedrich Axmann
- Erich Hammerler: Pfeile auf Karl May — Gespräch mit dem Filmstatisten Tomislav Truntic (Winnetou 3. Teil)
- Roderich Haug und Bernhard Schmid: Ergänzung zu Band 93 der Gesammelten Werke Karl Mays „Briefwechsel mit Sascha Schneider“
- Simon Mittner: Das Vermächtnis des großen Häuptlings. Die Entstehungsgeschichte zur Pierre-Brice-Edition
- Heike Pütz: Jardin Borda. Der Garten an der Kaiserlichen Sommerresidenz in Cuernavaca in Mexiko
- Stefan Schmatz: Wie E. A. Schmid Karl-May-Kritiker austrickste
- Bernhard Schmid: Karl May heute
- Hartmut Schmidt: „Den letzten Gruß von Europas Boden…“ — Karl Mays Aufenthalte in Neapel
- Jürgen Seul: Karl May im Fokus der NS-Jugenderzieher — Einzelne Gutachten und Stellungnahmen der Fronemann & Co. im Dritten Reich
- Jürgen Wehnert und Wilhelm Vinzenz: Das schwarze Buch. Verbrecher-Gallerie — Zum ersten Band des berühmt-berüchtigten Kolportagewerks
- Jürgen Wehnert und Wilhelm Vinzenz: Karl May an Pauline Münchmeyer — Ein tollkühner Brief und seine Folgen
- Thomas Winkler: Karl-May-Hörspiele auf Vinyl
Einband: Kartoniert | Titelbild: Torsten Greis | Format: 8º (19,5 × 13 cm) | Umfang: 216 XVI Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Nicolas Finke | Reihnard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band I
Frühe Inszenierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Freilichtbühnenerfolge von Rathen über Ratingen bis Bad Segeberg
Klappentext: Seit den Fünfzigerjahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition — Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen — das begeisterte das Publikum allerdings schon lange, bevor Karl Mays Apatschenhäuptling erstmals über die Freilichtbühnen von Bad Segeberg oder Elspe ritt. So reicht die Bühnengeschichte zurück bis zu Karl Mays Lebzeiten.
Dem Phänomen der zahlreichen Karl-May-Inszenierungen widmet sich nun erstmals umfassend die auf drei Bände ausgelegte Buchreihe „Karl May auf der Bühne“. Band 1 behandelt unter anderem die Erfolge von Rathen vor und während des Zweiten Weltkrieges, die Story der Bad Segeberger Festspiele, die frühen Dramatisierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Festspiele, die im Fahrwasser des Riesenerfolgs der Karl-May-Filme der Sechzigerjahre entstanden.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: ca. 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: 4º (19,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 311 (9) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul

Sonderausgabe (1)
März/April 2021

Sonderausgabe (2)
März/April 2021

Wolfgang Berger
Weißer Vater
Die Geschichte von Klekih-petra
Klappentext: Klekih-petra ist eine von Karl May erfundene Figur, die in den Romanen um Winnetou einen zwar nur kurzen, aber wichtigen Auftritt hat. Wolfgang Berger hat dabei schon immer interessiert, wie ein junger Deutscher zum Lehrer der Apatschen werden konnte. Eine mögliche Antwort auf diese Frage hat der niederbayerische Kabarettist, Moderator und Autor (Jg. 1971) nun als Roman niedergeschrieben, gleichsam als Vorgeschichte zu all den spannenden Abenteuern um den legendären Apatschen-Häuptling Winnetou. Hierin spielt auch dessen Vater Intschu tschuna bereits eine bedeutende Rolle.
Einband: Felsgrauer laminierter Pappband mit Goldveredelung und farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Helmut Lieblang | Bernhard Kosciuszko
Geografisches Lexikon zu Karl May
Band 3.1 | 3.2 Amerika
Klappentext: Das Lexikon erfasst alle Handlungsorte und Abenteuerlandschaften, die in den Romanen und Erzählungen Karl Mays vorkommen. May hat all diese Orte und Gegenden nicht selbst gesehen, aber in der faszinierenden Art, wie er seine Geschichten mit den Berichten von Forschungsreisenden anreichert, hat er seinen Lesern diese Landschaften unvergesslich nahegebracht. Die Artikel enthalten Mays geografische, historische, kulturhistorische, völkerkundliche, zoologische und botanische Beschreibungen als Zitate, die Angabe der von ihm benutzten Quellen sowie Ausschnitte aus von ihm benutzten Karten und Abbildungen. Das Lexikon ist in erster Linie als Nachschlagewerk gedacht. Es lädt aber auch dazu ein, in den herrlichen Landschaftsbeschreibungen und bunten Städtebildern Mays zu schmökern.
Einband: 2 Pappbände mit farbigem Deckelbild | Format: Gr.-8º (24,4 × 17,5 cm) | Umfang: insgesamt ca. 1088 Seiten; 22 gefaltete Karten-Reproduktionen in einer Lasche auf dem Hinterdeckel; zahlreiche, teils farbige Abbildungen
Verlag: Hansa Verlag Husum
Karl May
Benito Juarez
Roman
Klappentext: Zwei geschichtliche Gegenspieler prägen die Ereignisse dieses Bandes: Benito Juarez, der Präsident und Neubegründer von Mexiko, und Maximilian, der Bruder des Kaisers von Österreich. Eng verwoben mit den historischen Gestalten sind die Geschicke der Helden aus der Phantasiewelt des Autors.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 14 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Trapper Geierschnabel
Roman
Klappentext: Mit liebevollem Schmunzeln beschreibt May seinen Titelhelden, einen jener urwüchsigen Gesellen, die ihm stets besonders gut gelungen sind. Im Zusammenhang mit dem Schicksal der Rodrigandas und den Kämpfen von Präsident Juarez sind weitere spannende Abenteuer zu bestehen.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 13 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Der sterbende Kaiser
Roman
Klappentext: Ein erschütterndes Kapitel der Weltgeschichte bestimmt das Geschehen des Romans: der Untergang Kaiser Maximilians von Mexiko. Nicht ohne eigene Schuld muss er die bitteren Konsequenzen seiner Politik erdulden. Daneben lösen sich alle Handlungsfäden, die in „Schloss Rodriganda“ geknüpft wurden.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 12 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Nicolas Finke | Reihnard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band II
Die Elspe-Story und Karl-May-Festspiele von Bayern bis Tschechien
Klappentext: Seit den Fünfzigerjahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition — Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen — das begeisterte das Publikum allerdings schon lange, bevor Karl Mays Apatschenhäuptling erstmals über die Freilichtbühnen von Bad Segeberg oder Elspe ritt. So reicht die Bühnengeschichte zurück bis zu Karl Mays Lebzeiten.
Band 2 legt einen Schwerpunkt auf die Erfolgsstory der Karl-May-Festspiele Elspe von 1958 bis heute und widmet sich darüber hinaus Winnetou-Inszenierungen in Süddeutschland und Österreich sowie weiteren Aufführungen seit dem frühen 20. Jahrhundert.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: ca. 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul