
Vorankündigungen
von Neuerscheinungen und regionalen Veranstaltungen rund um Karl May
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
34. Jahrgang, Nr. 133, Juni 2023
Aus dem Inhalt:
- Tobias Weskamp: „Ich hätte ihn wohl gern gewarnt. Aber dies zu thun, war unmöglich …“
- Martin Schulz: Erstaunen, Reisegrüße, Gegenprotest und schwere Arbeitstage
- Uwe Lehmann: „Wo ich hinkomme, wird und muß ‚May‘ gelesen werden.“ Zum 155. Geburtstag der Babette Kopp geb. Hohl
- Thomas Pramann: Eines Kolportageverlegers erstaunliche verwandtschaftliche Beziehungen und ihre Verbindungen zum Erfolgsschriftsteller Karl May
- Thomas Harbach: Sherlock Holmes trifft Old Shatterhand. »Winnetous Geist« und »Blutsbruder Sherlock« im BLITZ-Verlag
- Thomas Harbach: Robert Kraft: »Das Gauklerschiff. Die Irrfahrten der Argonauten«. Zur Neuausgabe im Verlag von Dieter von Reeken
- Martin Schulz: Leipziger Korrespondenzen (II) · Balduin Möllhausen an Druckereibesitzer Alexander Edelmann
- »Leseland DDR« im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
- René Kalka: Die einen woll’n Romane lesen. Die Buchmesseveranstaltung des Freundeskreises
- Thomas „Thowi“ Wilde: Messe, May und Mosaik
- Uwe Lehmann: Ein Tag und eine Tafel für Selmar Werner
- Kurz notiert
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 10
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 51 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May
Zobeljäger und Kosak
Klappentext: Ein Mitglied der Familie aus „Im Tal des Todes“ ist weiterhin verschollen. Die Spuren weisen nach Russland, und so macht sich das ‚Kleeblatt‘ auf den Weg dorthin. Unter den Verbannten in Sibirien endet die lange Suche. Doch noch sind viele erregende und obendrein humorvolle Abenteuer zu bestehen.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 860 Minuten.
Verlag: Karl-May-Verlag
ZDF | Pidax Film
Auf den Spuren Karl Mays
3-teilige Dokureihe über die Schauplätze aus Karl Mays Erzählungen
Pidax Doku-Highlights
Verlagsinformationen: Kurdistan, im nördlichen Irak: Hier erlebte Karl Mays Held Kara Ben Nemsi seine Abenteuer – und hier beginnt die Reise im Jetzt durch die Gebiete, die der deutsche Schriftsteller seinen Protagonisten in seinen Romanen durchwandern ließ. Diese Dokumentation beleuchtet zudem die bekannte Orientreise und die Person Karl May selbst …
Die dreiteilige Dokumentation, die innerhalb der ZDF-Reihe „Abenteuer und Legenden“ ausgestrahlt und anlässlich des 150. Geburtstags des Schriftstellers [1992] produziert wurde, wandert auf den von May beschriebenen Wegen durch den Orient u. a. mit Stationen in Ägypten, Indien und Südostasien. Dabei wird der Autor auch kritisch beleuchtet.
Episodenliste:
1. Durchs wilde Kurdistan
2. Die wahren Abenteuer des Charlie M.
3. Im Lande des Mahdi
Lieferumfang: 1 DVD in einem Keepcase mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo) | Spieldauer: ca. 135 Minuten | Bildformat: PAL 4:3 | Ton: Dolby Digital 2.0
Label: Pidax Film
Reinhard Marheinecke
Am Lagerfeuer
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 17]
Klappentext: Winnetou und Old Shatterhand stoßen auf die sorgsam versteckten Leichen von sechs ermordeten Santee-Kriegern. Beim Aufspüren des eigentlichen Tatorts werden sie von Stammesangehörigen der Indianer auf deren Kultstätte überfallen. Die Blutsbrüder überwältigen die Angreifer, führen sie dann aber zu den inzwischen toten Vermissten. Spuren zeigen Winnetou und seinem deutschen Freund auf, dass es sich bei den Tätern um weiße Männer gehandelt haben muss. Weit und breit gibt es nur eine einzige Ortschaft, Yankton, sodass die Vermutung nahe liegt, dass die Täter aus dieser Stadt kommen. Die Blutsbrüder wollen den Geschehnissen auf den Grund gehen und reiten daher nach Yankton. Auf Old Shatterhand wird dort wenig später ein Mordanschlag verübt. Zu allem Übel stellen die Santee den Bewohnern Yanktons ein Ultimatum. Wenn die wahren Täter nicht bis zum Ende der Trauerfeierlichkeiten für die Ermordeten ausgeliefert werden, wollen die Indianer die Stadt dem Erdboden gleich machen. Schaffen unsere Freunde es, Yankton und seine Bewohner vor dem drohenden Untergang zu erretten? Welche Rolle spielt ein dubioser Zeitgenosse mit seiner Bande, der sich auf einer verlassenen Farm am Rande Yanktons eingenistet hat, dessen wahren Namen keiner kennt und den alle nur angewidert „Das Skelett“ nennen? Tatkräftige Unterstützung bei ihren Nachforschungen erfahren die Blutsbrüder durch eine unerschrockene Gruppe von Mountain-Men und dem alten Weggefährten, Juggle Fred, der sich den Gebirgsjägern angeschlossen hat.
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 324 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Nicolas Finke | Reinhard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band III
Karl Mays Traumwelten unter freiem Himmel in der DDR, in Ostdeutschland sowie in Österreich, als Hallenspektakel von Berlin über Dortmund bis Wien und an weiteren Theatern im deutschsprachigen Raum
Klappentext: Seit den 1950er-Jahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition – Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen – das begeisterte das Publikum bereits seit den 1910er-Jahren, als Mays Apatschenhäuptling erstmals auf einer Bühne Leben eingehaucht wurde.
Der dritte Band von „Karl May auf der Bühne“ widmet sich Winnetous Comeback auf der Felsenbühne Rathen seit DDR-Zeiten sowie auf weiteren Bühnen in Ostdeutschland – wie in Bischofswerda, wo seit 1993 mit großem Erfolg Kinder und Jugendliche Karl Mays Abenteuergeschichten unter freiem Himmel aufführen. Das Open-Air-Erlebnis stand auch im Mittelpunkt der österreichischen Karl-May-Festspiele, die seit Ende der 1980er-Jahre an mehreren Orten gegründet wurden, unter anderem nach Elsper oder Segeberger Vorbild. Doch Mays zeitlose Helden sollten auch unabhängig vom Wetter ihr Publikum erreichen – in großen Hallen als Spektakel, beispielsweise in der Wiener Stadthalle, der Dortmunder Westfalenhalle und der Berliner Deutschlandhalle. Manch ein Produzent träumte auch davon, mit dem Apatschenhäuptling auf Tournee zu gehen – Träume, die die Macher immer wieder vor Herausforderungen stellten …
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Thomas Le Blanc (Hrsg.)
Tochter der Wüste
und andere arabische Abenteuer
Klappentext: Wie unerschöpflich und farbenprächtig der May’sche Orient ist, zeigen in diesem Band sieben moderne Autorinnen und Autoren – darunter die Bestsellerautorin Tanja Kinkel mit der Titelgeschichte „Tochter der Wüste“ – als Hommage an Karl Mays immer wieder faszinierende literarische Schöpfung. Unter Verwendung seiner Schauplätze und Figuren sind zehn neue Geschichten entstanden, die die May’schen Orient-Abenteuer weiterführen sowie neue Facetten seiner Helden und moderne Einblicke in arabische Gepflogenheiten vermitteln.
Kara Ben Nemsi behandelt in der Sahara einen medizinischen Notfall. Kara und Halef entdecken ein geheimnisvolles Tal in den kurdischen Bergen, wo sich ein Freiheitskämpfer der Aramäer versteckt. Außerdem muss Sir David Lindsay die Ehre des britischen Empires im Harem eines Sultans im Oman verteidigen.
Karl May hätte diese Anthologie Spaß gemacht, und wir sind uns sicher, dass auch die Leserinnen und Leser diese Geschichten mit viel Freude genießen werden.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Deckelbild: ? | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 400 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Jens Pompe | Stefan Schmatz | Bernhard Schmid (Hrsg.)
Dem Gedenken Karl Mays
Klappentext: Beiträge von Kerstin Kreul, Klara May, Jens Pompe, Stefan Schmatz und Bernhard Schmid über Karl Mays 100. Geburtstag 1942, seinerzeit geplante, durchgeführte, aber auch gescheiterte Festivitäten, eine Jubiläumsausstellung in Göttingen, einstige Pläne zum Ausbau der Gesammelten Werke, die Altenburger Druckerei und Old Shatterhands Hengst Hatátitlá sowie ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre des Karl-May-Verlags und dessen Jubiläumsfeier 2013
Einband: Broschur | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 60 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Thomas Kramer
Karl May im Kreuzfeuer
Klappentext: Anti-Karl-May-Diskussionen überfallen den Menschen periodisch wie die Grippe. Obwohl der »herrliche sächsische Lügenbold« (Hermann Kant) schon vor über 100 Jahren in die »ewigen Jagdgründe« einging, bringt er nach wie vor Gemüter zum Kochen und Tastaturen zum Glühen. Im Sommer 2022 ging der Streit um den Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef in eine neue Runde. Auslöser war die Verlagsrücknahme von Begleitpublikationen zum Kinderfilm »Der junge Häuptling Winnetou«. Auch wenn der Film bis auf den Titel mit Karl May so viel zu tun hat wie eine Mozartkugel mit »Don Giovanni«, brauchte es nur wenige Mausclicks, bis auch der Autor ins Kreuzfeuer geriet. Über Nacht schossen Karl-May-Spezialisten wie Pilze aus dem Boden. Sie fanden Überraschendes heraus: Rassist, gar Antisemit, ja sogar Inspirator und Ideenlieferant der SS, von Hitler und Himmler, sei der 1912 Verstorbene gewesen.
Karl-May-Biograf Thomas Kramer, der seit Jahrzehnten zu May forscht und arbeitet, ist diesen Vorwürfen sachlich und unaufgeregt, dafür mit viel Humor nachgegangen. Sein Urteil fällt eindeutig aus.
Einband: Klappenbroschur | Format: (19 × 12 cm) | Umfang: ca. 200 Seiten.
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Karl May
Der Schatz im Silbersee
Lesung mit Martin Seifert
(= Große Werke. Große Stimmen.)
Klappentext: Die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand jagen den skrupellosen Schurken Cornel Brinkley, der auf der Suche nach dem legendären Schatz im Silbersee ist. Um an die geheime Schatzkarte zu gelangen, geht er über Leichen. Winnetou und Old Shatterhand sind ihm dicht auf den Fersen, werden jedoch in einen Hinterhalt gelockt. Als Brinkley schließlich die Schatzhöhle erreicht, glaubt er, am Ziel seiner Träume zu sein. »Der Schatz im Silbersee«, gelesen von Martin Seifert, ist einer der berühmtesten Romane von Karl May – und ein wahrer Klassiker der Abenteuer-Literatur.
Gelesen von: Martin Seifert
Lieferumfang: 2 mp3-CDs | Laufzeit: ca. 17 Stunden 30 Minuten
Verlag: Der Audio Verlag (DAV) Berlin
Rialto Film GmbH (Hrsg.)
Winnetou 1. Teil
Das Drehbuch und sein Weg auf die Leinwand
Klappentext: „Winnetou 1. Teil“ aus dem Jahr 1963 ist einer der erfolgreichsten Filme der deutschen Kinogeschichte. Für viele Fans gilt er als Höhepunkt der Filmreihe um den Apatschen-Häuptling Winnetou und seinen Blutsbruder Old Shatterhand. In den 1960/70er-Jahren lockte die Filmreihe allein in Deutschland über 40 Millionen Fans in die Kinos.
Die Rialto Film GmbH Berlin als Produzent veröffentlicht nun erstmalig das komplette Drehbuch zu diesem Film. Zugleich machte man das eigene Filmarchiv zugänglich und ermöglicht damit einen einzigartigen Blick in die Entstehungsgeschichte dieses bis heute erfolgreichen Kinofilms.
Auf über 360 Seiten wird dessen Realisierung vom ersten Konzeptentwurf, über das fertige Drehbuch bis hin zu den Ergänzungen und Veränderungen während der Dreharbeiten textlich wie bildlich erlebbar. Den jeweiligen Szenen des Drehbuchs wird in über 300 teils großformatigen Bildern deren filmische Umsetzung gegenübergestellt und erläutert.
Welche Änderungen am Drehbuch wurden vor Ort im damaligen Jugoslawien vorgenommen? Was wurde nicht gedreht? Welche Szenen wurden zwar gefilmt, waren dann aber nicht im Kino zu sehen?
Mit einem Grußwort von Mario Adorf.
Konzeption und Entwurf: Konzeption und Umsetzung: KMFF (Karl May-Film-Freunde, Berlin)
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Alexander Röder
Die Geister von Iskenderun
Der Sultan ohne Namen · Teil 2
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 11)
Herausgeber Thomas Leblanc und Bernhard Schmid
Klappentext: Nach seinem Kampf gegen den Sultan ohne Namen wurde Kara Ben Nemsi aus Istanbul verschleppt und findet sich in Anatolien wieder. Auf seiner Spur sind die unheimlichen Jagdhunde des Hayalbas. Ein einstiger Widersacher hilft Kara Ben Nemsi, unentdeckt in die Weidegründe der Haddedihn zu gelangen, wo Hadschi Halef Omar seine Schreckensherrschaft ausübt, als Marionette des Sultans ohne Namen. Um den Bann seines Freundes zu brechen, muss Kara Ben Nemsi zu seltsamen Mitteln greifen. Für den endgültigen Sieg über den Sultan ohne Namen aber braucht es die Hilfe des Zauberers Haschim – doch dieser verbirgt sich an unbekanntem Ort.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 440 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Winnetous Erben
Klappentext: In dieser letzten Reiseerzählung Karl Mays finden Eindrücke von seiner Amerikareise 1908 ihren Niederschlag. Die Bedeutung früherer Geschehnisse um den edlen Indianer Winnetou tritt hervor, und das große Menschheitsproblem erfährt am Beispiel der roten Rasse seine gerechte Lösung.
Zu Karl Mays Lebzeiten erschien dieser Band im Verlag Friedrich E. Fehsenfeld unter dem Titel „Winnetou. 4. Band“!
Gelesen von: Jean-Marc Birkholz
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 1.260 Minuten.
Verlag: Karl-May-Verlag
Axel Halbach
Schamanen
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 20)
Klappentext: [liegt noch nicht vor]
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 288 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck