
Vorankündigungen
von Neuerscheinungen und regionalen Veranstaltungen rund um Karl May
Freundeskreis Karl May Berlin—Brandenburg e. V.
Auf den Spuren Humboldts:
Prinz Maximilian zu Wied in Brasilien und Nordamerika
(Mit einem Exkurs: Was hat der Prinz mit Karl May zu tun?)
Freundeskreis-Veranstaltung (63)

Vortrag: Peter Bolz
Informationen: Prinz Maximilian zu Wied (1782–1867) war nicht nur ein Zeitgenosse Alexander von Humboldts, sondern hatte ebenso wie dieser bei Johann Friedrich Blumenbach in Göttingen Naturwissenschaften studiert. Da es Humboldt aus politischen Gründen verwehrt war, nach Brasilien einzureisen, nutzte der Prinz nach der Niederlage Napoleons die veränderte politische Lage, um von 1815 bis 1817 die Ostküste Brasiliens zu erforschen. Er studierte die Flora und Fauna ebenso wie die indigene Bevölkerung, vor allem die „Botokuden“. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er einen reich illustrierten Bericht über seine „Reise nach Brasilien“.
Seine zweite große Reise führte ihn von 1832 bis 1834 nach Nordamerika, vor allem in das Gebiet des Missouri, diesmal begleitet von dem jungen Künstler Karl Bodmer. Die visuelle Dokumentation dieser Reise und vor allem Bodmers akkurate Darstellungen von Indianern Nordamerikas setzten Maßstäbe, die in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts unerreicht blieben. Ebenso wie Humboldt investierte der Prinz ein Vermögen in die Veröffentlichung seines illustrierten Reisewerks „Reise in das innere Nord-America“.
In dem Vortrag soll auch vermittelt werden, wie Wieds reich illustrierte Reiseberichte zustande kamen und wie sie das Indianerbild Europas geprägt haben. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, was nach dem Tod des Prinzen mit den umfangreichen naturhistorischen und ethnologischen Sammlungen und Dokumenten geschehen ist, die im Schloss zu Neuwied teilweise wie in einem Museum ausgestellt waren, und in welchen Museen und Sammlungen sie sich heute befinden.
Zum Schluss soll dann die von Journalisten, Filmemachern und selbst Wissenschaftlern hartnäckig behauptete These hinterfragt werden, für Karl May sei Prinz Maximilian zu Wied das Vorbild für seinen „Old Shatterhand“ gewesen, und der Mandan-Häuptling Mato-Tope (Vier Bären) hätte als Vorbild für „Winnetou“ gedient.
Ort: Arminiusmarkthalle → Zunftwirtschaft | Arminiusstraße 2—4 | 10551 Berlin-Moabit (gegenüber vom Bezirksamt Mitte, Nähe U-Bahnhof Turmstraße (ca. 200 Meter), erreichbar auch mit den Buslinien 101, 123, 187, 227, 340 und 341 → Stadtplanausschnitt
Eintritt: frei
Karl May
Das Geheimnis des Marabut
Roman
Klappentext: Karl May verlässt für einige Zeit die geschichtlichen Ereignisse. In Algerien beginnt die buntbewegte Handlung; auf die Geschicke der Familie Greifenklau wirken dunkle Geschehnisse in der Vergangenheit. Ihre Schatten reichen in die Gegenwart und verdüstern den Weg des unglücklichen Helden.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 720 Minuten.
Verlag: Karl-May-Verlag
Andreas Brenne
Blutsbrüder
Der Mythos Karl May in Dioramen
Klappentext: Karl May ist präsent! So begeistern die „Winnetou-Filme“ der 1960er Jahre weiterhin Kinder, Jugendliche und Erwachsene; sie sind ein Familienereignis. Auch die Besuchszahlen der im deutschsprachigen Raum aufgeführten „Karl-May-Spiele“ gehen jedes Jahr in die Hunderttausende. Des Weiteren wird das Bild des „Wilden Westens“, des Indianers und der damit verbundenen Begegnung fremder Kulturen vor allem durch die Mayschen Narrationen geprägt – mit allen Ambivalenzen.
Diesem Phänomen ging die Osnabrücker Ausstellung „Blutsbrüder – Der Mythos Karl May in Dioramen“ aus dem Jahre 2019 nach, indem sie an verschiedenen Beispielen die mentalitätsgeschichtliche Genese des „Kosmos Karl May“ in seiner Wirkungsästhetik veranschaulichte. Ausgangspunkt waren historische Dioramen und Figurenwelten, die durch unterschiedliche Formate der Medien- und Alltagskultur bis in die jüngste Zeit ergänzt wurden.
Dem gegenüber standen Dokumente der deutschen Migrationsgeschichte, Artefakte der indigenen Kulturen sowie Informationen über die Kolonialisierung Nordamerikas.
Der vorliegende Band dokumentiert nicht nur bildreich das kulturgeschichtliche Ausstellungsprojekt, sondern publiziert auch die Vorträge einer damit verbundenen interdisziplinäre Ringvorlesung der Universität Osnabrück, in der Expertinnen und Experten der Karl-MayForschung, der Amerikanistik, der Literaturwissenschaft, der neuesten Geschichte und der Kunstpädagogik zu Wort kommen.
Einband: Hardcover | Format: Gr.-8º (24 × 17 cm) | Umfang: 320 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Nicolas Finke | Reinhard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band II
Die Elspe-Story und Karl-May-Festspiele von Bayern bis Tschechien
Klappentext: Seit den Fünfzigerjahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition — Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen — das begeisterte das Publikum allerdings schon lange, bevor Karl Mays Apatschenhäuptling erstmals über die Freilichtbühnen von Bad Segeberg oder Elspe ritt. So reicht die Bühnengeschichte zurück bis zu Karl Mays Lebzeiten.
Band 2 legt einen Schwerpunkt auf die Erfolgsstory der Karl-May-Festspiele Elspe von 1958 bis heute und widmet sich darüber hinaus Winnetou-Inszenierungen in Süddeutschland und Österreich sowie weiteren Aufführungen seit dem frühen 20. Jahrhundert.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: ca. 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Hella Brice
„… und dann blieb ich ewig Winnetou“
1980-90er-Jahre · Karl-May-Festspiele Bad Segeberg
(= Pierre-Brice-Edition Band 3)
Klappentext: Aus dem Sauerland in die norddeutsche Tiefebene Schleswig-Holsteins: So flach das Land auch ist, so groß war der Erfolg am Segeberger Kalkberg, als Pierre Brice dort von 1988 bis 1991 als Winnetou aufsattelte. Hier ließ man ihm noch mehr künstlerische Freiheiten. Er schrieb die Bücher und versammelte ein professionelles Team um sich, um seine Bühnenstücke zu inszenieren. Der Erfolg gab ihm recht – es war „extraordinaire“, wie Pierre es bezeichnete. Die Zuschauerzahlen explodierten. Pierre Brice wurde zum Rainbow-Man. Die Mitglieder des Stammes der Winnebagos nahmen ihn als einen der ihren auf – für ihn eine der wichtigsten Auszeichnungen, die er im Laufe seiner Karriere erhalten hat.
Als Winnetou begeisterte er die Fans – als Pierre Brice brachte er den Menschen Medikamente, Lebensmittel, Trost und Mitmenschlichkeit. Rund 40 Jahre nach seiner Zeit beim Militär kehrte Pierre Brice in den Krieg zurück und führte einen Hilfskonvoi ins umkämpfte Bosnien. Für Pierre Brice sein persönlich größter Erfolg.
In diesem dritten Band der Pierre-Brice-Edition nimmt Hella Brice die Leser mit auf und hinter die Bühne der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg. Doch auch in diesen Jahren stand Pierre Brice nicht nur als Winnetou auf der Bühne, sondern trat in vielen anderen Rollen im Theater und vor der Kamera auf. Und war – vor allem – natürlich auch der Privatmensch. Hella Brice gewährt Einblicke in Verträge, in Stimmungen und Situationen, die mal mehr, mal weniger Beachtung in der medialen Öffentlichkeit erfuhren. In Pierres Leidenschaft für Musik und Kunst. Und mit der Veröffentlichung persönlicher Briefe öffnet sie eine ganz private Schatztruhe …
Einband: Laminierter Pappband mit Golddruck | Format: 8º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 224 Seiten
Sonderedition: Grüne Leinwand | Format: 8º (30,2 × 21,5 cm) | Umfang: 224 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Georg Scheibelreiter
Häuptlinge und Scheiks
Die Figuren in Karl Mays Reise- und Jugenderzählungen
Klappentext: Die legendären Figuren aus Karl Mays Reise- und Jugenderzählungen – von Winnetou und Old Shatterhand bis hin zu Sam Hawkens und Nscho-tschi – versammelt in einem Band! Das Figurenlexikon ist reich illustriert mit Bildern aus Kunst, Literatur und Popkultur und gibt neue, einzigartige Einblicke in das Karl May-Universum. Dabei werden nicht nur namentlich genannte Handlungsträger und Randcharaktere beleuchtet, sondern auch namenlose Figuren und ihre Funktion im Handlungsgeschehen. Karl Mays Erzählungen sind Zeugnisse der sich wandelnden Welt um 1900. Die Personenschilderungen spiegeln sowohl traditionell eurozentrische Vorstellungen als auch eine Neukonzeption des globalen menschlichen Zusammenlebens wider. Das Figurenverzeichnis liefert daher nicht nur einen Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Aufbereitung von Karl Mays Geschichten, sondern bettet diese zusätzlich in den sozialen, politischen und kulturellen Kontext ihrer Entstehungszeit ein.
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: ? | Umfang: 615 Seiten; mit 34 farbigen Abbildungen.
Verlag: Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
Pidax
WinneToons
Die Welt von Karl May
Komplettbox | Alle 26 Folgen auf 4 DVDs
Verlagsinformationen: Die komplette 26-teilige Zeichentrickserie um die Abenteuer von Winnetou und Old Shatterhand
Der gute alte Wilde Westen: Das Greenhorn Shatterhand (eigentlich Charly) und der Scout Sam Hawkens durchstreifen die Prärie. Shatterhand soll für eine geplante Bahnstrecke das Land vermessen. Bald werden sie mit dem schurkenhaften Santer konfrontiert, der gegen die indianische Bevölkerung hetzt. Shatterhand schließt Freundschaft mit dem Apachenhäuptling Winnetou. Die beiden Blutsbrüder kämpfen fortan für Freiheit und Gerechtigkeit …
Hintergrundinformationen:
Diese 26-teilige Zeichentrickserie beruht auf Motiven von Karl May. Die Abenteuer von Winnetou und Old Shatterhand werden hier kindgerecht erzählt. Sascha Draeger sprach den Häuptling der Apachen, Michael Lott seinen Blutsbruder. Sam Hawkens wurde u. a. von Ralf Wolter gesprochen, der schon in den legendären Spielfilmen diese Figur darstellte. 2009 folgte die Kinofilm-Fortsetzung „Die Legende vom Schatz im Silbersee“.
Sprecher: Sascha Draeger, Michael Lott, Marco Kröger, Wolf Rahtjen, Ralf Wolter, Céline Fontanges, Günter Lüdke, Klaus Dittmann, Thomas Schüler, Beate Hasenau, Eva Michaelis, Helge Liebig
Drehbuch: Lee Maddux, Jeffrey Scott, Marlowe Weisman nach „Winnetou 1. Teil“ von Karl May | Regie: Stefan Brönneke, Gert Ludewig
Lieferumfang: 4 DVDs in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo) | Spieldauer: ca. 634 Minuten | Bildformat: PAL 4:3 | Ton: Dolby Digital 2.0
Label: Pidax Film
Verlagsinformationen: Die komplette 26-teilige Zeichentrickserie um die Abenteuer von Winnetou und Old Shatterhand
Der gute alte Wilde Westen: Das Greenhorn Shatterhand (eigentlich Charly) und der Scout Sam Hawkens durchstreifen die Prärie. Shatterhand soll für eine geplante Bahnstrecke das Land vermessen. Bald werden sie mit dem schurkenhaften Santer konfrontiert, der gegen die indianische Bevölkerung hetzt. Shatterhand schließt Freundschaft mit dem Apachenhäuptling Winnetou. Die beiden Blutsbrüder kämpfen fortan für Freiheit und Gerechtigkeit …
Hintergrundinformationen:
Diese 26-teilige Zeichentrickserie beruht auf Motiven von Karl May. Die Abenteuer von Winnetou und Old Shatterhand werden hier kindgerecht erzählt. Sascha Draeger sprach den Häuptling der Apachen, Michael Lott seinen Blutsbruder. Sam Hawkens wurde u. a. von Ralf Wolter gesprochen, der schon in den legendären Spielfilmen diese Figur darstellte. 2009 folgte die Kinofilm-Fortsetzung „Die Legende vom Schatz im Silbersee“.
Sprecher: Sascha Draeger, Michael Lott, Marco Kröger, Wolf Rahtjen, Ralf Wolter, Céline Fontanges, Günter Lüdke, Klaus Dittmann, Thomas Schüler, Beate Hasenau, Eva Michaelis, Helge Liebig
Drehbuch: Lee Maddux, Jeffrey Scott, Marlowe Weisman nach „Winnetou 1. Teil“ von Karl May | Regie: Stefan Brönneke, Gert Ludewig
Lieferumfang: 4 DVDs in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo) | Spieldauer: ca. 634 Minuten | Bildformat: PAL 4:3 | Ton: Dolby Digital 2.0
Label: Pidax Film
Karl May
Der Spion von Ortry
Roman
Klappentext: Hinüber in die zweite und dritte Generation der Greifenklaus führt das Geschehen, das zwischen Frankreich und Deutschland hin und her pendelt. Die Szenen in den unterirdischen Gewölben von Schloß Ortry sind erfüllt von atemberaubender Spannung. Langsam erhellt sich das Dunkel der Vergangenheit.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 840 Minuten.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Die Herren von Greifenklau
Roman
Klappentext: Im letzten Roman um die Familie Greifenklau gleitet die Handlung vor dem Hintergrund des Deutsch-Französischen Krieges in rascher Folge nach Paris, nach Algier, nach Berlin und schließlich vor die Tore von Sedan. Die Lösung aller Rätsel der Vergangenheit steht nun greifbar nahe…
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 780 Minuten.
Verlag: Karl-May-Verlag
Johannes Zeilinger
Dr. med. Karl May
Medizinisches im Leben und Werk Karl Mays
Klappentext: Der unerfüllte Wunsch des jungen Karl May, Arzt zu werden, hat in seiner Romanwelt zahlreiche Spuren hinterlassen. Dort brilliert nicht nur Karl Sternau mit seiner umfassenden ärztlichen Kunst, auch Kara Ben Nemsi und Winnetou erstaunen mit ihren vielseitigen medizinischen Kenntnissen und Erfolgen. Zahlreich sind daher Krankenheilungen, die mal penibel recherchiert und mal fantasievoll ersonnen sind. Der Band ist mit seiner Auflistung all der medizinischen Episoden nicht zuletzt auch ein Spaziergang durch die Geschichte der Heilkunst und schließt überdies die komplexe Persönlichkeit des kreativen Schriftstellers in seine analytische Betrachtung mit ein.
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung | Deckelbild: Fotomontage von Roderich Haug | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 450 Seiten; mit ca. 15 s/w-Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Michael Petzel (Hg.)
60 Jahre Winnetou-Film
Zweite, überarbeitete Auflage von „50 Jahre Winnetou-Film“
Klappentext: Film-Bildbuch mit den schönsten Fotos der legendären Winnetou-Filme mit den unvergesslichen Stars Pierre Brice und Lex Barker.
Dieses Buch versammelt die schönsten Fotos aus den legendären Winnetou-Filmen. Ein „Best of“ aus Karl-May-Filmen wie „Der Schatz im Silbersee“, „Winnetou“ Teil 1—3 und „Old Shatterhand“ mit den unvergesslichen Stars Pierre Brice und Lex Barker.
Einband: Pappband | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten (154 farbige, 23 s/w-Abbildungen)
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Wieland Schnürch (Hrsg.)
Karl May und München
Der Schriftsteller und seine Spuren zwischen Isar und Bavaria
Klappentext: München war für Karl May ein echter Sehnsuchtsort. Viele mehrtägige Aufenthalte in der bayerischen Landeshauptstadt sind belegt. Hier feierte Karl May seine größten Triumphe bei seinen Lesern. Hervorzuheben ist auch die bemerkenswerte Beziehung des Autors zum bayrischen Königshaus Wittelsbach. Und auch nach seinem Tod wirkte Karl May in München noch mächtig nach. Von Dramatisierungen, ob am Deutschen Theater oder bei Festspielen auf den Flaucherwiesen, bis zu den Karl-May-Filmpremieren der 1960er-Jahre waren seine Helden hier stets medial präsent.
Die Beiträge:
- Markus Böswirth über die Beziehungen Karl Mays zum bayerischen Königshaus
- Giesbert Damaschke über Karl Mays Münchenbesuche
- Nicolas Finke über die Spuren Karl Mays in Theater, Film und anderen Medien in München
- Wieland Schnürch über den ‚Karl May-Club München‘
- Ludwig Stimpfle über den Münchner Karl-May-Kenner und KMV-Mitarbeiter Franz Kandolf
- Stefan Wunderlich über die Karl-May-Szene im München der 1930er-Jahre
Einband (Standard): Hardcover | Titelbild: pinta – Torsten Greis | Format: kl.-8º (17,5 × 17,0 cm | Umfang: 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Einband (Sonderedition): Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung | Titelbild: pinta – Torsten Greis | Format: kl.-8º (17,5 × 17,0 cm | Umfang: 400 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Jürgen Seul
Die Kahl-Broschüre
Die Geschichte einer Hetz-Schrift gegen Karl May
Klappentext: Der Journalist Rudolf Lebius (1868–1946) griff seit 1904 mit allen denkbaren publizistischen Mitteln den erfolgreichen Schriftsteller Karl May (1842–1912) an. Die Fehden beider Kontrahenten gehörten zum gesellschaftlichen Alltag in der zeitgenössischen Presse. Fast täglich fanden sich von Berlin bis Wien Artikel und Aufsätze über diese Auseinandersetzungen im Feuilleton oder in anderen Zeitungsrubriken – häufig auch von Lebius oder May selbst verfasst.
In die über Jahre ausufernden Konflikte wurden jedoch auch andere Personen mit hineingezogen. Hierzu gehörten Verleger, Kollegen, Familienangehörige und Freunde. In einem der vielen Einzelstreitfälle war dies der junge Redakteur Wilhelm Friedrich Kahl (1887–1963), der sich auf ein Inserat von Lebius hin gemeldet hatte, und der in dessen Auftrag eine Broschüre schreiben sollte. Heraus kam „Karl May, ein Verderber der deutschen Jugend“, eine Mischung aus tatsächlichen Fakten, unsinnigen Behauptungen und Verleumdungen – veröffentlicht am 1. April 1904.
Die kleine Publikation wurde Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen. Weit über ein Jahrhundert nach dem ersten Erscheinen des Pamphlets soll der Text, der im Wesentlichen aus der Feder von Lebius stammt, noch einmal – ergänzt mit Erläuterungen, Pressestimmen, Erklärungen und einer Lebius-Zeittafel – in Printform veröffentlicht werden.
Einband: Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 17 cm) | Umfang: 180 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Alexander Röder
Die Seelen von Stambul
Der Sultan ohne Namen · Teil 1
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 10)
Herausgeber Thomas Leblanc und Bernhard Schmid
Mit einem Prolog von Thomas LeBlanc
Klappentext: Kara Ben Nemsi erhält Besuch von zwei Fremden in Radebeul, die ihm eine Einladung zur Hochzeit von Sir Austen Henry Layard und einer gewissen Constanza Venessia überbringen. Dies kommt ihm merkwürdig vor, und als er auch noch einen verzweifelten Brief von seinem Freund Haschim erhält, macht er sich in geheimer Mission ein weiteres Mal auf nach Stambul.
Dort geht Ungeheuerliches vor: Eine namenlose neue Macht greift um sich und übernimmt die Kontrolle über die Bürger der Stadt. Gemeinsam mit alten und neuen Freunden bekämpft Kara erneut das Böse – in verschiedenen Welten.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 480 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Ian Carrington
Winnetous Geist
Historischer Kriminalroman
(= Sherlock Holmes Band 37)
Klappentext: In London treffen sich Karl May und seine Frau Klara mit Sherlock Holmes und Dr. Watson. Sie beschließen, gemeinsam zu einer Amerika-Èb;Reise aufzubrechen, bei der Karl May, alias Old Shatterhand, sich als Führer anbietet. Schon vor und bei der Überfahrt entdecken sie, dass sie von zwei mysteriösen Männern verfolgt werden, von denen einer wie Winnetou aussieht. Doch das ist unmöglich, denn der Häuptling der Apachen wurde vor zwanzig Jahren getötet.
Angekommen in New York wird Klara May von dem mutmaßlichen Winnetou und seinen Schergen entführt. Die Kidnapper befehligen die Freunde quer durch den Wilden Westen, wo unzählige Gefahren lauern.
Der Meisterdetektiv, Dr. Watson und Old Shatterhand enden an Marterpfählen der Kiowas.
Einband: Taschenbuch | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz-Verlag Windeck
Michael Scholten
Der junge Häuptling Winnetou
Das große Fanbuch
Info: Der Film wurde pandemiebedingt erneut verschoben. Termin unbekannt. Mithin verschiebt sich auch der Erscheinungstermin aller dazugehörigen Merchandising-Artikel.
Klappentext: Das exklusive Fanbuch: Alles über das neue Winnetou-Abenteuer, die Geschichte, die kleinen und großen Helden, die Drehorte und die prächtigen Pferde!
Dazu Interviews mit den Schauspielern und Filmemachern, viele Hintergrundinfos und tolle Bilder aus dem Film und von den Dreharbeiten.
Kinostart: 24. Februar 2022
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 96 Seiten; mit ca. 170 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
THiLO
Der junge Häuptling Winnetou
Das Buch zum Film
Info: Der Film wurde pandemiebedingt erneut verschoben. Termin unbekannt. Mithin verschiebt sich auch der Erscheinungstermin aller dazugehörigen Merchandising-Artikel.
Klappentext: Winnetous Stamm ist in Not geraten. Als Sohn des Häuptlings muss der Junge beweisen, wie mutig er ist: Um seinen Stamm zu retten, stellt Winnetou sich einem gefährlichen Abenteuer. Dabei bekommt er Unterstützung von seiner jüngeren Schwester, aber auch der Stadtjunge Tom eilt ihm zu Hilfe. Eine moderne Western-Geschichte, die sowohl Karl-May-Kenner als auch jüngere Fans begeistert.
Karl May ist bis heute der meist gelesene deutsche Autor. Jetzt kommt seine wohl bekannteste Figur „Winnetou” neu interpretiert in die Kinos.
Da es seinem Stamm schlecht geht, muss sich der junge Winnetou zu einem gefährlichen Abenteuer aufmachen. Kann er beweisen, dass er einmal ein guter Häuptling sein wird?
Winnetou bekommt Hilfe von seiner jüngeren Schwester, und auch der Stadtjunge Tom, dem Winnetou eigentlich feindlich gesinnt ist, kommt ihm zu Hilfe.
Eine moderne Western-Geschichte für die ganze Familie!
Die ganze Geschichte zum Film mit den besten Szenen als Bildstrecke!
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 8º (21,5 × 14,3 cm) | Umfang: 200 Seiten; farbig illustriert
Verlag: Ravensburger Buchverlag Otto Maier Ravensburg
THiLO
Der junge Häuptling Winnetou — Für Erstleser
Das Erstlesebuch zum Film
Info: Der Film wurde pandemiebedingt erneut verschoben. Termin unbekannt. Mithin verschiebt sich auch der Erscheinungstermin aller dazugehörigen Merchandising-Artikel.
Klappentext: Winnetous Stamm ist in Not. Als Sohn des Häuptlings muss Winnetou seinen Mut beweisen: Um den Stamm zu retten, stellt er sich einem gefährlichen Abenteuer. Seine Schwester steht ihm bei, und auch der Stadtjunge Tom eilt ihm zu Hilfe.
Eine moderne Western-Geschichte für Winnetou-Fans von morgen.
Karl May ist bis heute der meist gelesene deutsche Autor. Jetzt kommt seine wohl bekannteste Figur „Winnetou” neu interpretiert in die Kinos. Da es seinem Stamm schlecht geht, muss der junge Winnetou sich zu einem gefährlichen Abenteuer aufmachen. Kann er beweisen, dass er einmal ein guter Häuptling sein wird? Winnetou bekommt Unterstützung von seiner jüngeren Schwester Nscho-tschi. Und auch der Stadtjunge Tom kommt ihm zu Hilfe.
Eine moderne Western-Geschichte für die ganze Familie!
Die ganze Geschichte für Leseanfänger ab 7 Jahren mit tollen Fotos zum Film!
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 8º (21,5 × 15,1 cm) | Umfang: 100 Seiten; farbig illustriert
Verlag: Ravensburger Buchverlag Otto Maier Ravensburg
Mike Marzug | Gesa Scheibner
Der junge Häuptling Winnetou
Das Filmhörspiel zum Kinofilm am 14.10.2021
Info: Der Film wurde pandemiebedingt erneut verschoben. Termin unbekannt. Mithin verschiebt sich auch der Erscheinungstermin aller dazugehörigen Merchandising-Artikel.
Klappentext: Während sich der zwölfjährige Häuptlingssohn Winnetou selbst bereits als großer Krieger sieht, ist sein Vater Intschu-tschuna der Meinung, sein Sohn muss erst noch lernen, sein hitziges Gemüt zu zügeln und Verantwortung für andere zu übernehmen. Winnetou ergreift die Chance, sich seinem Vater gegenüber zu beweisen, als das Ausbleiben der Büffel seinen Stamm existenziell bedroht. Dazu muss er sich mit dem Waisenjungen Tom arrangieren und sich auf ein gefährliches Abenteuer begeben, denn nur gemeinsam mit ihm und mit Unterstützung seiner Schwester Nscho-tschi kann Winnetou das Volk der Apachen retten.
Lieferumfang: 2 Audio-CDs | Laufzeit: ca. 2 Stunden 30 Minuten
Verlag: Der Hörverlag München
Originalverlag: Alias Entertainment München