
Aktuelle Neuerscheinungen
Gesamtübersicht
Walter Neugebauer
Winnetou II-III
Herausgegeben von Gerhard Förster
Verlagsinformation: Der Band enthält alles, was Walter Neugebauer zu Karl Mays Winnetou II und III geschaffen hat und umfangreiches Zusatzmaterial.
- Das Buch erscheint wieder im Outfit der Gesammelten Werke Karl Mays. Leider gibt es derzeit große Probleme mit der entsprechenden Leinenbeschaffung, daher wird die Leinenfarbe „Grau“ verwendet
- Kernstück sind die legendäre Winnetou-Version aus Fix und Foxi mit 180 Comicseiten in exzellenter digitaler Bearbeitung!!!
- Auch Hintergrundmaterial gibt es wieder reichlich zum Beispiel die Version von 1939 mit ergänzenden Seiten aus den 60er Jahren im FF-Stil.
- Das Format ist wieder A4, da in dieser Größe sowohl die Comics als auch die Artikel mit ihren vielen Abbildungen am besten zur Geltung kommen.
- Die Entstehung des Buches war und ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Inzwischen sind die Herstellungspreise (zum Beispiel Papier) stark gestiegen.
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: 4º (30,1 × 21,7 cm) | Umfang: 240 Seiten.
Titelbildvariante:
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: 4º (30,1 × 21,7 cm) | Umfang: 240 Seiten.
Verlag: Bildschriftenverlag (BSV) Hannover
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 4|22
Das Karl-May-Magazin · Nr. 170
Leben und Werk
- Uwe Lehmann: Karl May und das Weihnachtsfest – Ein biografischer Adventskalender
- Malte Ristau: Besondere Freunde der Indianer? · Karl Mays Bild vom „guten Deutschen“ trügt
- Stefan Schmatz: Von Sperlingen und Eichenlaub · Die Vorsätze der Münchmeyer-Fischer-Ausgabe als Datierungshilfe
Film
- Michael Kunz: Der Witzbold mit der Schnodderstimme · Eine kleine Würdigung
- Michael Kunz: Was der junge Häuptling hinterlassen hat …
- Sophia Greis: Der junge Häuptling · Wichtige Werte im Western-Setting
- Stefan von der Heiden: Zu Erinnerung an Gordana Zeitz Čeko
- Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 15) – Singapur
Bühne
- Christine Hünseler: … pure Emotion und Adrenalin! · Interview mit Sascha Hödl
- Silvia Krautz: Wally, Brunhilde und Kolma-puschi · Nicht nur starke Männer in „Old Surehand“ in Bischofswerda
- Christoph Alexander Schmidberger: Ein halber Winnetou, aber ein ganzes Stück · In Burgrieden stirbt Winnetou schon vor der Pause
- Henning Franke: „Winnetou I“: Neue Blutsbrüder spielten Karl May pur · Pluwig: The Next Generation
Szene & Co.
- Jenny Florstedt/Michael Kunz: Winnetou am Marterpfahl – Wie alles begann …
- Andreas Brenne: Winnetou ist kein Apache · Ein MDR-Kultur-Podcast von Ben Hänchen und Linda Schildbach
- Jörg Bielefeld: Karl Mays’ Audioacoustic Universe · Aus der Holysoft-Schmiede: Die bisher umfangreichste Karl-May-Hörspielserie
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 19: Das Feuerwerk im Bastei-Verlag (4): Südamerikanische und andere seltene Erzählungen
- Fritz Zollinger: Ein süßer Winnetou
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Warning: include(med/video/blu/derJungeHaeuptlingWinnetou.php): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/15/d106073140/htdocs/content/2_neuges.php on line 6
Warning: include(): Failed opening 'med/video/blu/derJungeHaeuptlingWinnetou.php' for inclusion (include_path='.:/usr/lib/php5.6') in /homepages/15/d106073140/htdocs/content/2_neuges.php on line 6
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
33. Jahrgang, Nr. 131, Dezember 2022
Zum Inhalt liegen noch keine Informationen vor.
Aus dem Inhalt:
- Thomas Pramann: Ein „Vogtlandssohn nach Stamm und Art“ · Über den Seminarlehrer Louis Eduard Lohse
- Martin Schulz: Ein „aufregender Vorfall“. Zum Tod von Friedrich Louis Münchmeyer
- Uwe Lehmann: Der Honig der Frau Lippmann – zur Erinnerung an eine palästinadeutsche Kolonistin
- Jenny Florstedt: Köchin und Hausmädchen gesucht. Mays Haushalt nach 1900
- René Grießbach: Der falsche May. Nummer 27 – Ein Kaufmann aus Deuben
- Thomas Pramann: Brotsuppe mit Butter und Brot
- Martin Schulz: Münchmeyers Gesetzesbrecher (IV): Albert von Ernst – Der Griff in die Kasse
- Martin Schulz: Mit Kamera und Feder zu Fuß um die Welt und durch die »Gesammelten Werke«
- Heinz Schäfer: In der Höhle der schwarzen Derwische · Im Wirbelsturm der Steppe / Eine gefahrvolle Nacht. Reiseerlebnisse
- Martin Schulz: Besuch im Druckereimuseum
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 8
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Sonderband 3
Karl May in den „Blättern der Volksliteratur“ Teil 3 — Jg. 21-35
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 170 (3) Seiten; 24 Abbildungen; 1 Grußkarte.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Karl May
Winnetou Erster Band
3923. Tausend
[Teilbindequote als Sonderausgabe mit dem alten Radebeuler Deckelbild]
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 7)
Klappentext: Radebeuler Titelbild. Prägungen und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays.
Nur 50 Exemplare; solange der Vorrat reicht! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen mit farbigem Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 543 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Winnetous Erben
1045. Tausend
[Teilbindequote als violette Sonderausgabe mit Sascha-Schneider-Deckelbild]
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 33)
Klappentext: Titelbild von Sascha Schneider. Prägungen und Text der aktuellen Ausgabe der Gesammelten Werke Karl Mays.
Nur 50 Exemplare; solange der Vorrat reicht! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen mit farbigem Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 548 (12) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 214
Aus dem Inhalt:
- Werner Thiede: Winnetou und Old Shatterhand – die schmächtigen Helden! · Zur wiederbelebten Karl-May-Hetze
- Joachim Biermann: Karl Mays Arbeit für den Verlag Göltz & Rühling · Ein neuer Fund bestätigt Vermutungen
- René Grießbach: »Das halt dera Teuxel aus. Ich habe das ewige Anschleichen satt!«
- Florian Schleburg/Gunnar Sperveslage: Komplimente und Beleidigungen wie aus dem Lehrbuch · Eine ›Grammatik der persischen Sprache‹ als Quelle für Die Todes-Karavane
- Stefan Schmatz: Neugeistige Himmelsgedanken · Unbekannte May-Abdrucke in der Esoterik-Szene
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Weitere Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016
- Hartmut Wörner: Eine neue Biographie zu Houston Stewart Chamberlain · Eine Rezension mit einem Ausblick auf die weltanschauliche Einordnung von Karl Mays Leben und Werk
- Roy Dieckmann: Mehr Empor statt nur Herauf · Ein Besuch im erweiterten Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten; mit 18 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Rialto Film Preben Philipsen
Karl May: Der Schatz im Silbersee
Zum 60. Jubiläum · Limitierte Edition mit 32-seitigem Booklet
Spielfilm D/YUG 1962
Verlagsinformationen: Um die Schatzkarte zum Schatz im Silbersee zu bekommen, ermordet der skrupellose Gangsterboss Brinkley den Vater des jungen Fred Engel. Doch der alte Engel hatte nur eine Hälfte des Plans, die andere gehört dem Farmer Patterson. Kurzerhand entführen Brinkley und seine Männer diesen und seine schöne Tochter Ellen. Gemeinsam mit Winnetou und Old Shatterhand nimmt Fred Engel die Verfolgung auf, denn Ellen ist seine heimliche Liebe. Als die drei in das Gebiet der Utah-Indianer kommen, werden sie von Indianern angegriffen. Denn der hinterlistige Brinkley zerstörte ein Utah-Dorf und lenkte den Verdacht auf Old Shatterhand. Während die Verfolger nun um ihr Leben kämpfen müssen, nähert sich Brinkley mit seinen Geiseln dem Silbersee …
Lieferumfang: Mediabook mit 2 Blu-Ray-Discs | Spieldauer: ca. 212 Minuten | Bildformat: 2.35:1 | Ton: Deutsch (DTS-HD 5.1) | Deutsch (Dolby Digital 5.1) | Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono) | Englisch (Dolby Digital 2.0 Mono) | Untertitel: Englisch | Bonus: Interview-Dokumentation | Ausschnitte der Wochenschau | Original-Kinotrailer | 32-seitiges Booklet
Label: LEONINE Studios Film
Christoph Blau | Wolfgang Hermesmeier
Karl May in Norwegen
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 171|2022)
Klappentext: Mit diesem Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft wird eine weitere „Ländermonografie“, also eine Arbeit über die Beziehungen des Autors zu (und insbesondere über die Wirkung Karl Mays in) einem bestimmten Land oder Sprachgebiet, in dieser Reihe vorgelegt. Das Heft widmet sich May und Norwegen, nachdem einer der beiden Autoren bereits an ähnlichen Publikationen über den Autor und die Verbreitungsgebiete Schweden und Dänemark beteiligt war.
Das ausgebreitete Material, das auf früheren – fremden wie eigenen – Forschungen und Veröffentlichungen sowie neuen Recherchen basiert, erschließt mit Norwegen nicht nur ein weiteres Rezeptionsgebiet, sondern ergänzt und erweitert noch einmal unsere Kenntnisse auch über Mays Wirkung in den schon früher behandelten Nachbarländern und deren Mayausgaben. Das Heft ist insofern in Teilen ein Nachtrag zu den KMG-Sonderheften zu May in Schweden (Nr. 153) und Dänemark (Nr. 167).
Neben einer möglichst vollständigen Bibliografie der bislang bekannten in Norwegen sowie anderswo auf Norwegisch publizierten Mayeditionen wird ausführlich den unterschiedlichsten Beziehungslinien zwischen May und Norwegen nachgegangen.
Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16) | Umfang: 101 (3) Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Karl May
Die Liebe des Ulanen
Von „Der Weg nach Waterloo“ bis „Die Herren von Greifenklau“
Band 56-59 der Gesammelten Werke als mp3-Hörbuch
Klappentext: „Die Liebe des Ulanen“: So lautete einst der Titel von Karl Mays großem Kolportageroman in der Zeitschrift Deutscher Wanderer, dessen sorgfältige Bearbeitung in den Gesammelten Werken Karl May’s seit Jahrzehnten viele begeisterte Leser fand. Enthält die einzelnen Bände: Der Weg nach Waterloo, mp3-Hörbuch (Band 56), Das Geheimnis des Marabut, mp3-Hörbuch (Band 57), Der Spion von Ortry, mp3-Hörbuch (Band 58) und Die Herren von Greifenklau, mp3-Hörbuch (Band 59).
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 4 MP3-CDs im 4 Digipaks mit je 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 3045 Minuten = über 50 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Die Herren von Greifenklau
Roman
Klappentext: Im letzten Roman um die Familie Greifenklau gleitet die Handlung vor dem Hintergrund des Deutsch-Französischen Krieges in rascher Folge nach Paris, nach Algier, nach Berlin und schließlich vor die Tore von Sedan. Die Lösung aller Rätsel der Vergangenheit steht nun greifbar nahe…
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 780 Minuten.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Im Reiche des silbernen Löwen
426. Tausend
Karl May’s Gesammelte Werke · Band 28
Sonderausgabe in silbernem Leinen mit dem alten Titelbild
Klappentext: Titelbild von Carl Lindeberg. Prägungen und Text der aktuellen Ausgabe der „Gesammelten Werke“ Karl Mays.
In kleiner Auflage; solange Vorrat reicht! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen mit montierem farbigen Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Petr M. Sadecký | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 557 (3) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Im Reiche des silbernen Löwen
426. Tausend
Karl May’s Gesammelte Werke · Band 28
Sonderausgabe in silbernem Leinen mit einem skurrilen Titelbild
Klappentext: Das Titelbild wurde in der Sammlung des Verlags gefunden, ohne Hinweis auf den Urheber. Prägungen und Text der aktuellen Ausgabe der „Gesammelten Werke“ Karl Mays.
In sehr kleiner Auflage; solange Vorrat reicht! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen mit montierem farbigen Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: unbekannter Zeichner | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 557 (3) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Old Firehand
360. Tausend
Karl May’s Gesammelte Werke · Band 71
Sonderausgabe „Drake“ in beigem Leinen
Klappentext: Titelbild nach einer Vorlage für ein Lesezeichen von Petr M. Sadecký alias Paul Drake alias S. Fleming. Prägungen und Text der aktuellen Ausgabe der „Gesammelten Werke“ Karl Mays.
In kleiner Auflage; solange Vorrat reicht! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen mit montierem farbigen Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Petr M. Sadecký | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 415 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Claus Roxin | Florian Schleburg | Gunnar Sperveslage | Hartmut Vollmer | Johannes Zeilinger (Hg.)
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2022
Verlagsinformation: Das 52. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft hat durch den Überfall Russlands auf die Ukraine eine beklemmende Aktualität erhalten, denn sein umfangreichster Beitrag, verfasst von Stefan Schmatz, beschäftigt sich mit dem Thema Karl May und der Krieg. Malte Ristau wiederum schildert, wie May in seiner Romanwelt den Aufstieg der Hohenzollern nachgezeichnet hat. Zu dem Schluss, dass die zumeist offenen Romanenden May als modernen Autor charakterisieren, gelangt Hartmut Vollmer. Volker Wahl beschreibt erstmals die Frühgeschichte der Karl-May-Stiftung, Albrecht Götz von Olenhusen bringt Licht in die verschlungenen Beziehungen Arno Schmidts und Hans Wollschlägers zum Karl-May-Verlag. Weiterhin untersucht Robert Spindler die Rolle der drei Zeichensysteme Fährten, Waffen und Körperkult im „Winnetou“. Julia Stetter vergleicht die Darstellung der Tiere in Mays Reiseerzählungen mit den späteren Romanverfilmungen. Als Leiter der Erstellung einer historisch-kritischen Ausgabe erklärt Joachim Biermann die Konventionen dieser Ausgabe.
Aus dem Inhalt:
- Johannes Zeilinger: Das zweiundfünfzigste Jahrbuch
- Stefan Schmatz: »Dieser scheußlichste aller Mörder, die es gegeben hat und jetzt noch gibt« · Karl May und der Krieg
- Malte Ristau: Von Friesack (1414) bis Sedan (1870) · Das Kaiserreich, Karl May und der Zeitgeist
- Hartmut Vollmer: »Das Weitere liest man später« · Die Kunst des Endes in Karl Mays Romanen
- Volker Wahl: Zur Frühgeschichte der Karl-May-Stiftung 1913 bis 1946
- Albrecht Götz von Olenhusen: SITARA – Verschlungene Wege dahin und dawider · Arno Schmidt, Hans Wollschläger, Karl May und der Karl-May-Verlag
- Robert Spindler: Fährten, Waffen, Körperkult · Zeichensysteme in Karl Mays ›Winnetou‹ (1893)
- Julia Stetter: Tiere bei Karl May im Wandel der Zeit · Die Reiseerzählungen und ihre Verfilmungen
- Joachim Biermann: Die Konventionen der Historisch-kritischen Ausgabe ›Karl Mays Werke‹ · Ein Baustein für den Gesamt-Editionsbericht der HKA (II)
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht
- Michael Kunz: Medienbericht
- Gunnar Sperveslage: Ein Kongressjahr ohne Kongress · Das 52. Jahr der Karl-May-Gesellschaft
Einband: Leinwand mit Titelprägung, Lesebändchen und farbigem Schutzumschlag | Format: 8º (22 × 18 cm) | Umfang: 378 (6) Seiten.
Verlag: Hansa Verlag Husum
Karl May
Winnetou · Das Gold vom Feuerberg
Klappentext: Spannende Hörspiel-Neuauflage von „Winnetou I“. Mit bekannten Stimmen, einer packenden Sound-Kulisse und mitreißender Musik wird die Traumwelt von Karl May lebendig. Die Erstveröffentlichung der CD erscheint in einer plastikfreien Papphülle, diese ist aufklappbar und enthält wissenswerte Informationen zu allen Mitwirkenden.
Mit Bastian Semm als Winnetou, Fried Wolff als Old Shatterhand, Jean Coppong als Intschu tschuna, Fabian Monasterios als Klekih-petra und Tangua, Katja Keßler als Nscho-tschi, Vincent Fallow als Sam Hawkins [!] und Metan-akva, Martin Sabel als Joseph Rattler und Philipp Sydow als Erzähler.
Immer mehr Glücksritter kommen über das große Wasser in die neue Welt. Dazu gehört auch das „Greenhorn“ Charly, der als Landvermesser an der neuen Bahnlinie mitarbeitet. Doch diese führt mitten durch die Jagdgründe der Apachen – es entbrennt ein erbitterter Kampf um geweihtes Land. In den Wirren dieser Auseinandersetzung wird aus Charly Old Shatterhand und es kommt zu der legendären Blutsbrüderschaft mit dem Apachen Winnetou. Gemeinsam stehen sie dem diabolischen Gangster Joseph Rattler gegenüber. Auf seiner Jagd nach einer sagenumwobenen Goldader geht er über Leichen. Am geheimnisvollen Feuerberg ist das Gold schließlich zum Greifen nah. Doch Old Shatterhand und Winnetou sind Rattler dicht auf den Fersen. Zwischen dichtem Nebel, brodelnder Lava und großen Explosionen fällt die Entscheidung…
Hinweis: Das Hörspiel erscheint am 4. November 2022. Digital auf allen gängigen Plattformen oder als Exklusiv-Download direkt auf kopfkino-audio.de. CDs sind in einer Limited Edition erhältlich. Sammler können ihr Exemplar direkt beim Karl-May-Verlag Bamberg bestellen.
Lieferumfang: 1 Audio-CD | Laufzeit: ca. 55 Minuten
Verlag: Kopfkino Audio Hamburg
Hans Wollschläger
Briefe
1988–2007
(Hans Wollschläger – Schriften in Einzelausgaben)
Herausgeber: Thomas Körber.
Klappentext: Hans Wollschlägers Briefe: ein essentieller Teil seines schriftstellerischen Gesamtwerks.
Der Band enthält eine erste umfangreiche Auswahl aus Briefen der letzten zwanzig Lebensjahre Wollschlägers. Im Mittelpunkt stehen seine Projekte in den Jahren 1988 bis 2007, die er mit Leidenschaft und Akribie verfolgt, also die Historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Mays, die Edition der Werke Friedrich Rückerts, die Verwaltung und Organisation der Werke, Schriften und Übersetzungen der 70er und 80er Jahre und – ab Ende der 90er Jahre – die Bemühungen um eine Sammlung der eigenen Arbeiten. Es handelt sich demnach im weitesten Sinne um »Briefe zum Werk« dieses bedeutenden Autors, Übersetzers und Herausgebers.
»Die Verleihung in München fand in einem sehr kontrastreichen Ambiente statt, nämlich im Cuvilliés-Theater vor etwa 600 staatstragenden Beamten. Ich lege Ihnen die Rede bei, die ich gehalten habe –: der Beifall war eisige drei Sekunden lang, und das nicht nur, weil sie den Gang zum Buffet um 25 Minuten verzögert hatte; der Finanzminister Faltlhauser, neben mir in der ersten Reihe plaziert, blickte glasig durch mich hindurch, als ich auf meinen Platz zurückging, und rührte keine Hand.«
Einband: Leinwand mit Schutzumschlag | Format: 8º (ca. 19 × 12 cm) | Umfang: 524 Seiten
Verlag: Wallstein Verlag Göttingen
Alix Paulsen (Hg.)
Bayerisches Hausbuch auf das Jahr 2023
Geschichten, Gedanken, Gedichte
Klappentext: [liegt nicht vor]
Zusatzinformation: Mit einem Beitrag von Wieland Schnürch zu Karl May und München. Der Text ist das Vorwort zum Programmheft des Kongresses der Karl-May-Gesellschaft in München.
Einband: Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16,5 cm) | Umfang: 240 Seiten; mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen.
Verlag: Trötsch Verlag
Thomas Le Blanc (Hrsg.)
Kara Ben Nemsi
Abenteuer im Magischen Orient
Phantastische Kurzgeschichten
(= Karl Mays Magischer Orient)
(= Phantastische Miniaturen | Band 68)
Aus dem Vorwort: Im Jahre 2016 begann im Karl-May-Verlag eine neue, eine phantastische Sicht auf den Orient: Kara Ben Nemsi und mit ihm seine Leser wanderten literarisch nicht nur durch ein bloß romantisch angehauchtes Osmanisches Reich, sondern tauchten tief in 1001 Nacht ein mit magischen Elementen, zauberischen Wesen und bösen wie guten Mächten, die auch außerhalb unseres physikalischen Weltbilds agierten. Zehn Romane wurden mittlerweile veröffentlicht.
Doch Serienromane hinterlassen Lücken im Handlungsablauf: zwischen den einzelnen Werken, aber auch innerhalb eines Werkes, Nebenhandlungen, Alternativen, Fortführungen. Kleinode, die unerzählt geblieben sind, weil sie den Handlungsfluss gehemmt hätten, aber auch verworfene Ideen aus den Exposés, die dann doch nicht gepasst haben.
Solche Geschichten werden in der vorliegenden Publikation vorgestellt, kleine Nebenberichte, was außerdem noch geschehen ist, fünfzehn Texte von acht Autoren, die Lust auf die Romane machen sollen.
Inhalt:
- Thomas Le Blanc: Hilferufe
- Christian Künne: Metallseelen
- Jacqueline Montemurri: Der Drache im Elburs
- Monika Niehaus: Die Spanische Fliege
- Bianca M. Riescher: Der Schlangenring
- Alexander Röder: Die wackeren Tatzelwurmjäger
- Friedhelm Schneidewind: Die Macht der Kleinen
- Bianca M. Riescher: Schattenspiele
- Alexander Röder: Der Schatten der Schlange
- Bianca M. Riescher: Winterzauber
- Alexander Röder: Eine Nachtwache
- Friedhelm Schneidewind: Die Nacht des Tigers
- Thomas Le Blanc: Lebenselixier Wasser
- Ulrich Harbecke: Begegnung in der Wüste
- Thomas Le Blanc: Kara ist Karl, und Karl ist Kara
- Handlungsbezüge
Einband: Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 74 (2) Seiten.
Verlag: Phantastische Bibliothek Wetzlar
Ian Carrington
Winnetous Geist
Historischer Kriminalroman
(= Sherlock Holmes Band 37)
Klappentext: In London treffen sich Karl May und seine Frau Klara mit Sherlock Holmes und Dr. Watson. Sie beschließen, gemeinsam zu einer Amerika-&x#200b;Reise aufzubrechen, bei der Karl May, alias Old Shatterhand, sich als Führer anbietet. Schon vor und bei der Überfahrt entdecken sie, dass sie von zwei mysteriösen Männern verfolgt werden, von denen einer wie Winnetou aussieht. Doch das ist unmöglich, denn der Häuptling der Apachen wurde vor zwanzig Jahren getötet.
Angekommen in New York wird Klara May von dem mutmaßlichen Winnetou und seinen Schergen entführt. Die Kidnapper befehligen die Freunde quer durch den Wilden Westen, wo unzählige Gefahren lauern.
Der Meisterdetektiv, Dr. Watson und Old Shatterhand enden an Marterpfählen der Kiowas.
Einband: Taschenbuch | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz-Verlag Windeck
Axel J[onas] Halbach
Schwarzes Elfenbein
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 21)
Klappentext: Sir David Lindsay, bekannt für seine Abenteuerlust und Sammelleidenschaft altertümlicher Relikte, erfährt von Ruinen in der libyschen Wüste, die von einem Sandsturm freigelegt wurden. Da er sich in London langweilt, beschließt er, diese Ruinen zu erforschen. Es gelingt ihm, auch seine Freunde Kara ben Nemsi und Hadschi Halef Omar zu dieser Reise zu überreden.
Der ungeduldige Lord reist voraus, um alles vorzubereiten. Doch dann wird er überfallen und entführt. Seine Gefährten machen sich sofort auf die Suche. Sie finden dabei aber mehr, als nur Sir David und die mysteriösen Ruinen …
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 286 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Axel J[onas] Halbach
Von Leptis Magna in den Dschebel Nefusa
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 22)
Klappentext: Kara ben Nemsi bekommt in Deutschland überraschend Besuch von seinem Freund Hadschi Halef Omar. Zur selben Zeit betritt ein junger Mann ins Haus, der eine Karte der altrömischen Stadt Leptis Magna gefunden hat. Man informiert Sir David Lindsay, damit dieser nach Tripolis reist, wo man sich zu treffen gedenkt, um eine Exkursion nach Leptis Magna zu unternehmen.
In Tripolis werden sie über einen Mädchenhändlerring informiert. Und bei der Suche nach den Ruinen braut sich im Hintergrund Unheil zusammen.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 286 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
33. Jahrgang, Nr. 130, September 2022
Aus dem Inhalt:
- Thomas Pramann: SKANDAL! Die jungen Leute haben auch wirklich geheiratet!!!
- Uwe Lehmann: „Eine treue und hochgemute Gattin“ · Zum 75. Todestag der Paula Fehsenfeld
- Martin Schulz: Giftanschlag im Hause Mickel
- René Grießbach: Hobble-Frank und »der dumme Junge von Meißen«
- Jenny Florstedt: Der falsche May. Nummer 26 – Mr. May in Sumatra
- Hartmut Schmidt: Der Streifen „Durch die Wüste“ im Spiegel von zeitgenössischen Filmmagazinen
- Jenny Florstedt: May Town
- Martin Schulz: Münchmeyers Gesetzesbrecher (III): Johannes Jühling – Redakteur, Schriftsteller, Drehbuchautor und Pilzexperte
- Thomas Pramann: (Fast) Alles neu für den May
- Karl-May-Haus mit Kabinettausstellung zum DEFA-Silbersee
- Sonderausstellung zum 180. Geburtstag von Friedrich Eduard Bilz in Radebeul
- »Eine Weltreise mit den Abrafaxen« in Werdau
- Ein Dorf feiert Geburtstag – und Charley feiert (ein bisschen) mit
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 7
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 43 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 19 · 2022
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung … · Kreatives Nachdenken über einen bedenkenswerten Preis, mag es ihn geben oder nicht. Teil XVI
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Zerbrechliche Gefäße · Eine Maydidation
- Lorenz Hunziker: Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, auf denen mein Heil und meine Hilfe wohnt · Kommentar zu einer Mayditation von Sr. Mirjam Dinkelbach
- Anton H. Paschinger: Jüdische Holocaust-Überlebende in den USA und ihre positiven Erinnerungen an Karl May
- Eva Denner: Wie Squaw Valley wohl einmal heißen wird?
- Elisabeth Kolb: Der junge Häuptling Winnetou · Ein Film, zwei Bücher und viel Aufregung
- Hans Langsteiner: Georg Scheibelreiters „Häuptlinge und Scheiks“
- Elisabeth Kolb: Karl May und die Prinzessin · Ein neuer Briefwechselband
- Erhard Rössler: 29. Karl-May-Festtage in Radebeul und Allerlei von Karl May — im Mai
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Blutsbrüder im Trend
- Reto Schöni: Rückkehr zu den Drehorten in Kroatien
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Lord Castlepool in Wien
- Alexander Seres (9 Jahre): Winnetouspiele 2022 in Österreich
- Jürgen Brake: Wenn alle Menschen der Welt …
- Karl May entkommt man nicht
- Elisabeth Kolb: Ein Fund knapp vor Redaktionsschluss
Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 70 (2) Seiten; 35 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Wieland Schnürch (Hrsg.)
Karl May und München
Der Schriftsteller und seine Spuren zwischen Isar und Bavaria
Klappentext: München war für Karl May ein echter Sehnsuchtsort. Viele mehrtägige Aufenthalte in der bayerischen Landeshauptstadt sind belegt. Hier feierte Karl May seine größten Triumphe bei seinen Lesern. Hervorzuheben ist auch die bemerkenswerte Beziehung des Autors zum bayrischen Königshaus Wittelsbach. Und auch nach seinem Tod wirkte Karl May in München noch mächtig nach. Von Dramatisierungen, ob am Deutschen Theater oder bei Festspielen auf den Flaucherwiesen, bis zu den Karl-May-Filmpremieren der 1960er-Jahre waren seine Helden hier stets medial präsent.
Die Beiträge:
- Von Stefan Wunderlich: Freuden und Leiden in München – das Hotel Leinfelder
- Giesbert Damaschke: „Am Schlimmsten aber war es dann in München …“
- Ludwig Stimpfle: Der Schleibinger Keller – Karl May, das bayerische Bier und die Bierkeller auf dem Isarhochufer
- Wieland Schnürch: Der „May-Club München“ – ein Fanclub für Karl May
- Markus Böswirth: In den Schluchten der Sonnenstraße – Hotel Trefler
- Markus Böswirth: „Sie haben ein Recht … auf Bayern und München stolz zu sein!“ Karl May und seine Beziehungen zu den Wittelsbachern
- Markus Böswirth: Aristan und Dschinnistan in München – das Wittelsbacher Palais
- Ludwig Stimpfle: Franz Kandolf: Ein Münchner „Karl-May-Apostel“
- Stefan Wunderlich: In dunklem Tann – Forsthaus Wörnbrunn
- Stefan Wunderlich: Von bayerischen Cowboys, Künstlern und Indianern · Eine frühe Karl-May-Szene im München der 1930er-Jahre
- Stefan Wunderlich: Incognito in München – das Park-Hotel
- Nicolas Finke: Winnetou zwischen Flaucher, Deutschem Theater und Mathäser-Filmpalast · Stationen der Bühnen- und Filmgeschichte Karl Mays in München
- Wieland Schnürch: Kara Ben Nemsi unter Palmen – Café Luitpold
Einband (Standard): Hardcover | Titelbild: pinta – Torsten Greis | Format: kl.-8º (17,5 × 17,0 cm | Umfang: 335 (1) Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Einband (Sonderedition): Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung | Titelbild: pinta – Torsten Greis | Format: kl.-8º (17,5 × 17,0 cm | Umfang: 335 (1) Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Wilhelm Brauneder
Karl May
Abenteuer im Kopf
Eckartschrift 249
Klappentext: Karl May – Er ist einer der meistgelesenen und laut UNESCO einer der am häufigsten übersetzten deutschen Schriftsteller. Die weltweite Auflage seiner Werke wird auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen allein in deutschen Landen diesseits und jenseits des Inns. Diese Eckartschrift widmet sich seinem Leben und Wirken.
Noch in den 1950er Jahren fehlten seine Werke in keiner Buchhandlung. Seine Helden im Wilden Westen und im Nahen Osten prägten ganze Generationen von Jugendlichen, nach seiner Vorlage spielten sie „Indianer“ und „Old Shatterhand“. Zwar wurden Karl Mays Figuren, ihre Wunderwaffen und besonderen Fähigkeiten durch neue Techniken überholt und die beschriebenen fernen Länder stehen dem Massentourismus offen, aber dennoch geben landauf, landab, jahrein, jahraus Freilichtbühnen vor vollen Rängen Karl-May-Stücke und auch die Drehorte der Filmklassiker der 1960er-Jahre sind nach wie vor Touristenattraktionen. Auch seinetwegen.
Karl May ist tief verankert und lebt in vielen Medien weiter fort.
Anlässlich seines runden Geburts- und Todesjahres sei seiner gedacht! Seinem nicht ganz geradlinigen Lebenslauf, seinem Wissensdrang über ferne Länder, die er vorerst nie bereiste und doch so treffend beschrieb, und seiner Rezeption beim Publikum und den Schriftstellerkollegen, all dem geht der Vorsitzende der Österreichischen Karl May Gesellschaft, em. Univ. Prof. Wilhelm „Willi“ Brauneder, teils auf neuen Wegen, nach. Ein Lesevergnügen!
Einband: Kartoniert | Format: kl.-8º (18 × 11 cm) | Umfang: 108 Seiten
Verlag: Österreichische Landsmannschaft Wien
Karl-May-Museum (Hg.)
Karl May Museum Magazin · Ausgabe 03
Klappentext: Ab sofort ist die dritte Ausgabe unseres neuen Museumsmagazins erhältlich. Der Themenschwerpunkt liegt dieses Mal auf Karl Mays Orientalismus. Mit 122 Seiten ist es die bisher umfangreichste Ausgabe des neuen Museumsmagazins.
Aus dem Inhalt:
- Robin Leipold/Holger Kuße/Gunnar Sperveslage: Liebe Leserinnen und Leser, [Editorial]
- Bert Wendsche: Werte Leserinnen und Leser des Magazins, liebe Freunde von Karl May, [Grußwort]
- Holger Kuße: Ex Oriente Lux? Karl Mays Orientalismus und der russische Orient
- Robin Leipold: Karl Mays Radebeuler Orient · Ein Bilderbogen
- Friedhelm Pedde: Durch das Zweistromland · Auf assyrischen und babylonischen Spuren in Karl Mays Werk
- Gunnar Sperveslage: Die Pyramide als Grab bei Karl May · oder: Nscho-tschi, die Ägypterin
- René Grießbach: »Sie sagen, die Menschheit brauche den Krieg?«
- Anke Scharrahs: Das Damaskuszimmer im Museum für Völkerkunde Dresden · Eine prächtig bemalte Holzvertäfelung aus einem Wohnraum in Damaskus des frühen 19. Jahrhunderts
- Joachim Gierlichs: Zwischen Kolonialismus und Orientbegeisterung · Die vergessene Orientsammlung des Karl-May-Museums
- Gunnar Sperveslage: Das älteste Objekt im Karl-May-Museum · Ein altägyptischer Skarabäus
- Michael Petzel: Echte Kamele und künstliche Felsen · Karl Mays Orient im TV
- Hartmut Schmidt: Der erste Karl-May-Film der DDR · Zur Premiere von »Das Buschgespenst«
- Buchvorstellung: Zwei neue Bände der Historisch-kritischen Ausgabe · »Karl Mays Bibliothek« (KMW IX.2.1–2) und »Erzgebirgische Dorfgeschichten« (KMW V.9)
- Andreas Brenne: Transkulturelle Kunstvermittlung · Kunst-Studierende der Universität Potsdam besuchen das Karl-May-Museum in Radebeul
- Katrin Möbius: Kooperation zwischen Goethe-Schule und Karl-May-Museum
- Robin Leipold: Museumsreport
- Robin Leipold: Karl-May-Museum 3.0 · Zum Stand der Erweiterungsplanungen
- Robin Leipold: Zur Übergabe eines Skalps aus der Sammlung Patty Frank
- Geschäftsbericht des Fördervereins
- Bernd Schicht: Interview mit den Gründungsmitgliedern des »Förderverein Karl-May-Museum e. V.« Heike und Gerhard Fischer
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 122 (4) Seiten
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Nicolas Finke | Reinhard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band II
Die Elspe-Story und Winnetou & Co. auf weiteren Bühnen im deutschsprachigen Raum, vom Ruhrgebiet über Süddeutschland bis Österreich
Klappentext: Seit den 1950er-Jahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition – Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen – das begeisterte das Publikum allerdings schon lange, bevor Karl Mays Apatschenhäuptling erstmals über die Freilichtbühnen von Bad Segeberg oder Elspe ritt. So auch in Österreich, wo es bereits 1928 an der Wiener Renaissance-Bühne zu einer aufsehenerregenden Winnetou-Inszenierung kam. Der zweite Band von „Karl May auf der Bühne“ legt einen Schwerpunkt auf Österreichs Karl-May-Bühnengeschichte bis zu Beginn der 1950er-Jahre.
Darüber hinaus lassen die Autoren im zweiten Band die Erfolgsstory der Karl-May-Festspiele Elspe Revue passieren. Auf der Naturbühne im Sauerland startete man Karl-May-Stücke 1958 und eroberte sich über die Jahrzehnte ein Millionenpublikum, unter anderem dank des Engagements von Film-Winnetou Pierre Brice, der hier ab 1976 ein fulminantes Comeback feierte. Doch Karl-May-Festspiele gab es in den 1960er- und 1970er-Jahren auch in Mülheim an der Ruhr, Dinslaken oder Cuxhaven – auch hierauf geht dieser Band in Wort und Bild ein. Seit den 2000er-Jahren hat sich zudem in Süddeutschland eine Karl-May-Festspielszene entwickelt, angefangen im bayrischen Dasing, wo Winnetou & Co. erstmals 2004 Leben eingehaucht wurde. 2014 folgten die Festspiele im baden-württembergischen Burgrieden.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten; mit 520 größtenteils farbigen Abbildungen
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 400 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
18. Jahrgang · 3-4/2022
Aus dem Inhalt:
- Michael Schaden: Blancos, Colorados, … – wer trachtet „Charley“ nach dem Leben? (II) · Zu einer Episode in Karl Mays „Am Rio de la Plata“
- Robert Ciza: „Rih’s Todestag: 8ter August 1886“ · Ein Blick auf Karl Mays Leserschaft in Österreich (IV) – Hans Viktor Jelinek
- Hans Langsteiner: Die Prinzessin und der Dichter · Der Briefwechsel zwischen Wiltrud von Bayern und Karl May
- Jürgen Brake: Die böse Schlange und die Falken des Nordwestens
- Hans Langsteiner: Ein Köder für die Kleinen · Der Karl-May-Kinderfilm „Der junge Häuptling Winnetou“
- Hans Langsteiner: „Karl May dreht sich im Grab um“ · Wie österreichische Zeitungen die „Winnetou-Debatte“ kommentieren
- Robert Ciza: Ein Waldschwarzer und ein Gichtmüller aus Sachsen · Zwei unbekannte May-Abdrucke
- Hermann Kant: Das Karl-May-Buch
- Franz Kotrba: Von Adrianopel nach Antivari (II) · Mit Franz Kandolf, Ludwig Patsch und Google Maps auf Kara Ben Nemsis Spuren
- Michael Schaden: Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi unterwegs in barbarischen Gesellschaften · Zu einem neu erschienenen Figurenlexikon
- Alexander Brandt: OK-Kaugummi · Das Rätsel um die Bilder 2 und 5 aus der Serie „Der Schut“
- Hans Langsteiner: „Sitara“ in neuem Licht · Zu Sven Hanuscheks Arno-Schmidt-Biografie
- E. von Lossow: Der nachgerechnete Karl May
- Felix Ozlberger: 10 Minuten Karl May
- Robert Ciza: Halbdutzend Kaperkapitäne und der Pirat vom Roten Meer · Unbekannte May-Abdrucke
- Friedrich Axmann: Wien im Jahre 1873
- Dinner Lesung, 25. November 2022 [„Old Shatterhand in der Wachau“]
- Terminvorschau
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 59 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde