
Aktuelle Neuerscheinungen
Gesamtübersicht
Helmut Lieblang | Bernhard Kosciuszko
Geografisches Lexikon zu Karl May
Band 3.1 | 3.2 Amerika
Klappentext: Das Lexikon erfasst alle Handlungsorte und Abenteuerlandschaften, die in den Romanen und Erzählungen Karl Mays vorkommen. May hat all diese Orte und Gegenden nicht selbst gesehen, aber in der faszinierenden Art, wie er seine Geschichten mit den Berichten von Forschungsreisenden anreichert, hat er seinen Lesern diese Landschaften unvergesslich nahegebracht. Die Artikel enthalten Mays geografische, historische, kulturhistorische, völkerkundliche, zoologische und botanische Beschreibungen als Zitate, die Angabe der von ihm benutzten Quellen sowie Ausschnitte aus von ihm benutzten Karten und Abbildungen. Das Lexikon ist in erster Linie als Nachschlagewerk gedacht. Es lädt aber auch dazu ein, in den herrlichen Landschaftsbeschreibungen und bunten Städtebildern Mays zu schmökern.
Einband: 2 Pappbände mit farbigem Deckelbild | Format: Gr.-8º (24,4 × 17,5 cm) | Umfang:
[1] XIII (I) 573 (1) Seiten; 10 gefaltete farbige Karten-Reproduktionen in einer Tasche auf dem Hinterdeckel; zahlreiche, teils farbige Abbildungen
[2] (5) 574–1074 (6) Seiten; 12 gefaltete farbige Karten-Reproduktionen in einer Tasche auf dem Hinterdeckel; zahlreiche, teils farbige Abbildungen
Verlag: Hansa Verlag Husum
Karl May
Die Pyramide des Sonnengottes
Roman
Klappentext: Unmittelbar an „Schloss Rodriganda“ knüpft dieses Buch an. Anfangs spielt es in Deutschland, dann geht es wieder nach Mexiko, Hauptschauplatz ist die wilde Mapimi, eine Wüste im Nordosten des Landes. Eine alte geheimnisvolle Pyramide steht im Mittelpunkt der hochdramatischen Handlung.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 13 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
31. Jahrgang, Nr. 124, März 2021
Aus dem Inhalt:
- Thomas Pramann: Ein Leben im Banne der Musik · Über den Kantor Friedrich Moritz Gast
- Martin Schulz: „Wir haben uns schon längst gefreut über Ihre so rege Theilnahme“ · Wladislaus Majdewicz – Ein international vernetzter Leser
- Susann Wuschko: Die Geschichte Wilhelmine Beiblers
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (IIa) – Die Zeit von 1890 bis 1912 (II) oder: Toll trieben es die alten Theosophen
- Uwe Lehmann: Karl Mays Lieblingsschauspielerin · Zum 105. Todestag der Pauline Ulrich
- Jenny Florstedt: Der falsche May. Nummer 22 – Das patentierte Hufeisen
- Michael Bauer: Robert Kraft in Bad Schandau. Eine Spurensuche
- Henning Hermann-Trentepohl: Herkules und Alchemie · Band 16 der „Gesammelten Romane und Novellen“ Robert Krafts ist erschienen
- Martin Schulz: PuzzleCat Entertainment schickt Winnetou in Serie und Old Death stirbt für Fandom House. Neue Hörspiele nach Karl May
- Martin Schulz: Karl May, Alexander Krell und »Der Landrichter«
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · I.
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 43 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Christoph Blau
Karl May in Dänemark
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 167|2021)
Zum Inhalt liegen noch keine Informationen vor
Geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 87 (1) Seiten; 51 überwiegend farbige Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 207
Aus dem Inhalt:
- Lorenz Hunziker: Karl May in Bildern und Gefühlen
- Ekkehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Weitere Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016
- Martin Lowsky: Karl Mays Weltraumflug · oder: Klara Mays Neuauflage der Selbstbiografie ist historisch-kritisch von Relevanz
- Stefan Schmatz: Otto Webers Stollengeheimnisse
- Wolfgang Hermesmeier: Burian als Illustrator bei Tosa? · Einige Hintergründe
- Edmund Kara Jendrewski/Joachim Biermann: Zu Claus Bergens zweiter Winnetou-Vignette
- Uwe Kahl: Sascha Schneiders ›Junger Krieger‹ am Turm der Zittauer Klosterkirche
- Malte Ristau: Ein optimistisches Buch: ›Indianer‹ in den USA
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten; 22 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 15 · 2021
Aus dem Inhalt:
- Zum Geleit
- Elisabeth Kolb: Sterben in den Bergen — mit Karl May
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil XII
- Hubert Havlicek: Balduin Möllhausen und Karl May
- Elisabeth Kolb: Karl May und der „Rote Baron“ — Rezension
- Elisabeth Kolb: Ein Leckerbissen für Filmfreunde — Rezension
- Anton H. Paschinger: Als ich Winnetou traf …
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Blutsbrüder-Inventur II — David und Jonathan
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Suchen und Finden — eine Maydidation
- Elisabeth Kolb: Karl May in Mülheim an der Ruhr
- Gabriele Hasmann: Karl May in „Prominente Geister“
- Günther Jontes: Karl May in „Kurioses aus der Steiermark“
- Karl May entkommt man nicht
- Preisrätsel „Personen um Karl May“
- Die heiteren Seiten
- Buchveröffentlichung — Vorankündigung
- Ausflugstipp für Wiener Karl-May-Freunde
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 55 (1) Seiten; ? Abbildungen
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Documentar- und Color-Film H. Neubert (DCF)
Karl May · Perlen des Orients
Der Löwe von Babylon · Die Sklavenkarawane
[Spielfilme D/E 1958/59]
Der Löwe von Babylon (1959 / 99 Min.) Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar treffen auf Safir, einen reichen orientalischen Beamten, der sein Vermögen dem Schmuggel von Waffen verdankt. Seine beiden Kinder Safa und Ikbal sind in Wahrheit Kinder, deren Mutter bei einem Überfall der Schmuggler getötet wurde. Als diese an verbrecherischen Handlungen teilnehmen sollen, weigern sie sich. Kara Ben Nemsi und sein Freund müssen eingreifen.
Darsteller: Helmut Schneider, Georg Thomalla, Theo Lingen, Fernando Sánchez, Mara Cruz
Regie: Ramón Torrado
Die Sklavenkaravane (1958 / 98 Min.) Kara Ben Nemsi und sein treuer Hadschi Halef Omar kämpfen am Nil gegen skrupellose Sklavenhändler. Als ihre Karawane überfallen wird, geraten die beiden in Gefangenschaft, aber können sich wieder befreien. Zusammen mit dem Sklaven Hamid retten sie ein Mädchen aus einem Harem. Doch der verschlagene Abu el Mot macht ihnen zu schaffen.
Darsteller: Viktor Staal, Georg Thomalla, Theo Lingen, Fernando Sancho, Mara Cruz
Regie: Georg Marischka
Lieferumfang: 2 DVDs | Spieldauer: ca. 3 Stunden 17 Minuten | Bildformat: 16:9 Pal | Ton: Dolby Digital 2.0 | Sprache: Deutsch
Verlag: Schröder Media Klagenfurt
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e. V.
Karl May Haus Information · Nummer 36
Aus dem Inhalt:
- Jenny Florstedt: „Ihren ‚Winnetou‘ habe ich wohl schon fünfmal gelesen…“ · Ein Pharmazeut schreibt an Karl May
- Hartmut Schmidt: Du hast keine Ahnung, was ich zu schreiben habe.
- Florian Schleburg: „Diskretion zugesichert“ · Ein Kaufmann korrigiert den Schreibtischtouristen
- Hainer Plaul: Karl May in Jöhstadt und sein Brief vom 20. April 1869
- Hans-Dieter Steinmetz: Kritischer Beobachter in der schlesischen Provinz · Karl May in der ‚Neisser Zeitung‘
- Hainer Plaul: Karl May und die Oberturnlehrerfamilie Dietrich oder: Karl May von einer anderen Seite
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl May: Gevatter multiplex? · Neues zu einem alten Thema
- Martin Schulz: Privatbeleidigungsklage Fischer ./. Fehsenfeld (1902). Runde zwei
- Hans Zesewitz: Erinnerungsstätten an Karl May in Hohenstein-Ernstthal · 1. Restaurant Schmiede
- Hartmut Schmidt: Karl-May-Stätten in Hohenstein-Ernstthal · Seltene Fotos aus den 1960/70er Jahren
- Hans-Dieter Steinmetz: Nachtrag zu (KMHI Nr. 8/1995, S. 24ff.): Karl-May-Bibliografie Deutsche Demokratische Republik · 5. Teil (September 1988 – 3. Oktober 1990)
- Hans-Dieter Steinmetz: Erinnerungen an Maarten van Diggelen (1928–2020)
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus
- Emil Angel: Nscho-Tschi hoch zu Ross in Luxemburg
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|21
Das Karl-May-Magazin · Nr. 163
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Rolf Dernen: „Die Kurden würden unbezwinglich sein, wären sie vereint“ · Karl Mays Kurdistan
- Hartmut Schmidt: „Nun, ich war in Rom und habe den Heiligen Vater gesehen …“ · Karl Mays Aufenthalt in der Ewigen Stadt
- Wolfgang Hermesmeier: Karl Mays „Ave Maria“ im protestantischen Dichter-Chor · Es dirigiert ein katholischer Pater
- Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig abenteuerliche Verlagsbeziehungen · Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (VI)
- Stefan Schmatz: August Schappel · Ein früher Karl-May-Fan und sein Erbe
Film
- Michael Petzel: Winnetou in Pink & Bronze · Wie Erwin Pfister nach über 50 Jahren Winnetou und Old Shatterhand vereinte
- Rolf Dernen/Jenny Florstedt: „Es war ein Wagnis und ein Kraftakt“ · [Interview mit Ulrich Wirsing]
- Stefan von der Heiden: Winne… who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 13) – Niederlande
Bühne
- Torsten Greis: Der Schatz im Westerwald · Wie das Coronajahr 2020 für einen jungen Karl-May-Fan zu einem guten Ende kam
- Sophia Greis: Als Winnetou ans Fenster klopfte · Aufregende Tage mit Gottschalk, Klaws und vielen Kameras
- Timo Wirgs: „Dass ich diese Rolle spielen durfte, war für mich eine große Sache.“ · Zehn Jahre nach der letzten „Halbblut“-Inszenierung in Elspe: Meinolf Pape im Gespräch
- Christine Hünseler: Jeder Rolle gewachsen · Zum Tod von Matthias Henkel, Schauspieler in zahlreichen Karl-May-Stücken der Landesbühnen Sachsen
- Christoph Alexander Schmidberger: „Wir sind die Karl-May-Happy-Ends gewöhnt – darauf hoffen wir auch jetzt.“ · [Interview mit Ute Thienel]
Szene & Co.
- Jenny Florstedt/Rolf Dernen/Nicolas Finke: „Es ist wichtig, einen Diskurs zu führen“ · Das neue Führungsduo von Karl-May-Museum und Karl-May-Stiftung blickt optimistisch in die Kristallkugel · Interview mit Robin Leipold und Dr. Volkmar Kunze
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 14: Willy Vandersteen und seine Mitarbeiter (1): Karel Verschuere
- Malte Ristau: Winnetou zum Anfassen · Büsten zeigen, wie sich das Bild von Winnetou wandelte
- Michael Kunz: Von Cowboys und Indianern · In Hanau lebten die Erinnerungen an früher Kinderzimmerhelden auf
- Hartmut Wörner: Mausel an Miez · Der etwas andere Leserbrief an KARL MAY & Co.
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl May
Himmelsgedanken
Gedichte und Aphorismen aus der Zeit nach 1899
Herausgegeben von Joachim Biermann und Hartmut Wörner · Erste Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung V · Spätwerk · Band 10)
Herausgeber dieses Bandes: Hartmut Wörner · Bearbeiter dieses Bandes: Joachim Biermann
Klappentext: Der Band „Himmelsgedanken“ (KMW V.10) stellt im Rahmen der bisher in der Historisch-kritischen Ausgabe erschienenen Bände etwas Besonderes dar: Erstmals werden hier eine Reihe von Gedichten bzw. Gedichtfragmenten aus Karl Mays Nachlass veröffentlicht, und für die Gedichtsammlung „Himmelsgedanken“ selbst konnte auf das bisher ebenfalls noch nicht publizierte, fast vollständig erhaltene Manuskript zurückgegriffen werden.
Im Zentrum des Bandes steht Karl Mays einzige Gedichtsammlung „Himmelsgedanken“ aus dem Jahr 1900 sowie deren beide Vorläufer, die unvollendet gebliebene Sammlung „Eine Pilgerreise in das Morgenland“ sowie das bisher völlig unbekannte Konzeptheft „Himmels-Gedanken. Register“, in dem May neben den Entwürfen etwa eines Drittels der Gedichte der „Himmelsgedanken“ auch eine Reihe weiterer, nicht in die Sammlung aufgenommene Gedichte notiert hat. Dieses Konzeptheft wird hier komplett wiedergegeben. Abgerundet wird der Band durch einige Gedichte, die nach 1900 einzeln an unterschiedlichen Stellen im Druck erschienen sind.
Zu den drei Sammlungen wie auch zu jedem einzelnen Gedicht enthält der Band einen editorischen Bericht, der Vorfassungen und Varianten erfasst und die Entstehungsgeschichte, soweit bekannt, darstellt.
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 648 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Schloss Rodriganda
Roman
Klappentext: Dies ist der erste Teil eines sechsbändigen Romans. Die Handlung erzählt vor historischem Hintergrund die Geschichte von zwei Grafen, die – der eine in Spanien, der andere in Mexiko – ahnungslos von abgefeimten Schurken umgeben sind. Der deutsche Arzt Karl Sternau greift in das Geschehen ein…
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 14 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Tomos Forrest [d. i. Thomas Ostwald]
Mein Blutsbruder
Sohn des Apachen-Häuptlings
Verlagsinformation: Der »Weiße Mann« besiedelt immer mehr das Land der Apachen. Einige von ihnen ziehen jedoch eine Schneise des Todes hinter sich her, weil sie die Meinung vertreten, dass Indianer es nicht wert sind, am Leben gelassen zu werden: egal ob Mann, Frau oder Kind.
Intschu-tschuna, Häuptling der Mescalero, ruft die Apachen auf, sich zu einen und gemeinsam den Kampf gegen die Weißen aufzunehmen. Sein Sohn, der im besten Alter ist, ein großer Krieger zu werden, hat in diesen Zeiten schwere Prüfungen zu bestehen und so manche Aufgaben zu lösen – einige davon scheinen schier unlösbar zu sein…
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 144 Seiten
Verlag: Der Romankiosk München
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
16. Jahrgang · 3-4/2020
Aus dem Inhalt:
- Hans Langsteiner: Zwei „Hochstapler des Selbsterlebten“ – Karl May und B. Traven
- Robert Ciza: Humoresken aus Fulda · Unbekannte Karl-May-Abdrucke
- Jürgen Brake: Der Hemingway von Hohenstein-Ernstthal auf fremden Pfaden (I) – Rainer Klis auf den Spuren von Karl May
- Robert Ciza: Ein „Hamaïl“ aus Finnland · Zur Ergänzung
- Wilhelm Brauneder: Die Karl-May-Ausstellung zu Salzburg 1950
- Hans Langsteiner: Der sechsfingrige Old Shatterhand · Ein neuer Bildband über „100 Jahre Karl May im Kino“
- Elisabeth Berger: Halefa und Halef
- Reinhard Habeck: Blutsbrüderschaft (Illustration)
- Alexander Brandt: Kaufhausgruppe Karstadt · Werbung mit Karl May
- Robert Ciza: „Karl May ins Leseralbum“ · Ein Blick auf Karl Mays Leserschaft in Österreich (II) – Marie und Otto Seebacher
- Jürgen Brake: Der die Apachen kannte. Der Holsteiner Gustav Harders als Apachen-Missionär in Arizona
- Wilhelm Brauneder: Mays Verarbeitung von Landkarten
- Andreas Frey: Thronfolger Erzherzog Ferdinand · Ein Bewunderer Karl Mays
- Aus der Presse
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Ralf Bausch
Nicht nur Karl May
Klappentext: Aufgrund der großen Resonanz des Buches „Und dann kam Karl May“ erscheint nun der Folgeband unter dem Titel „Nicht nur Karl May“. Film- und Bühnenstars erzählen aus ihrem Leben: Christian Becker, Rainer Brandt, Katja Ebstein, Sophie Hardy, Wotan Wilke Möhring, Philipp Stölzl, Marie Versini, Matthias Wendlandt, Nik Xhelilaj, Benjamin Armbruster, Jean-Marc Birkholz, Jochen Bludau, Mike Dietrich, Peter Görlach, Jochen Horst, Horst Janson, Claudia Jung, Nicolas König, Christine Neubauer, Kai Noll, Ingrid Steeger, Maik van Epple, Ivica Zdravkovic und Meinolf Pape.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 492 Seiten; 22 Farbseiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg