
Aktuelle Neuerscheinungen
Gesamtübersicht
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
19. Jahrgang · 1-2/2023
Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Brauneder: Gedenken und Gedanken an Walther Ilmer
- Jürgen Brake: Nachruf auf Joe Burkers
- Robert Ciza: „Ausgeräuchert“ in Bayern · Ein unbekannter Karl-May-Abdruck
- Alexander Brandt: Das Geheimnis des Karl May-Albums der Firma Oberhoff
- Hans Langsteiner: Der ewige Sidekick · Zum Tode von Ralf Wolter
- Hans Langsteiner: Auf Gleis 21 nach Maria Taferl · Ungewöhnliche Karl-May-Aktivitäten in und um Wien
- Wilhelm Brauneder: May-Fälschungen
- Robert Ciza: Ein Kampf mit Piraten · Anonymes aus dem „Karawanenwürger“
- Hans Langsteiner: „Das wird jetzt knallhart: Wir sagen ‚Indianer’!“ · Der 26. KMG-Kongress im Zeichen der Winnetou-Debatte
- Wilhelm Brauneder: Shatterhand der Zweite
- Hans Langsteiner: Die Odyssee der HKA · Hans Wollschlägers Briefe 1988–2007 (Besprechung)
- Tomáš Pergler: Ein wenig bekanntes Kapitel im Leben von Karl May · Der Autor von Winnetou wurde 1870 in einer Scheune in Böhmen verhaftet
- Franz Kotrba: Spitzenplatz für Karl May auf der Bühne (Besprechung)
- Robert Ciza: Schmuggelei in Straubing und Helmbrechts · Unbekannte Karl-May-Abdrucke
- Franz Kotrba: Von Adrianopel nach Antivari (III) · Mit Franz Kandolf, Ludwig Patsch und Google Maps auf Kara Ben Nemsis Spuren
- Lothar Höbelt: Nüchtern mit Überraschungen · Mays Leben, sein Werk und dessen Umfeld (Besprechung)
- Wilhelm Brauneder: Positive „Aneignung“
- Robert Ciza: Freisinger Weltläufereien · Freisinger Weltläufereien
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: mindestens 36 Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Dirk Brüderle | Michael Scholten
Orte des Kinos
Auf den Spuren von Winnetou und Game of Thrones in Kroatien
(= on location · Reiseführer zu den Orten des Kinos)
Klappentext: Der Kult um die legendären Karl-May-Filme ist ungebrochen und hat in jüngster Zeit sogar viel frischen Aufwind bekommen: Je kontroverser in allen Medien über Karl Mays literarisches Erbe und dessen Verfilmungen diskutiert wird, desto mehr rücken die 1962 bis 1968 gedrehten Kinoklassiker wieder ins Bewusstsein der Fans aus mehreren Generationen. Neben der Filmmusik von Martin Böttcher waren es vor allem die wildromantischen Berglandschaften, die einen beachtlichen Anteil am Erfolg der Leinwandabenteuer hatten.
Dieser Reiseführer bringt seine Leserinnen und Leser in die beeindruckende Naturkulisse, in der Pierre Brice und Lex Barker einst als Winnetou und Old Shatterhand Blutsbrüderschaft schlossen. Das Buch führt zu Flüssen und Bergen, auf Plateaus und in die Nationalparks, in denen deutsche Kinogeschichte geschrieben, Kämpfe ausgetragen und legendäre Schätze versteckt wurden. Ausführliche Wegbeschreibungen wechseln sich ab mit amüsanten Anekdoten über die Dreharbeiten der alten und neuen Winnetou-Filme. Denn die Autoren dieses Buches waren dabei, als RTL im Jahr 2015 drei neue Filme über den Häuptling der Apachen produzieren ließ, oft sogar an den Original-Drehorten der früheren Klassiker.
Informationen über Erfolgsserien wie Game of Thrones, Silas und Die rote Zora sowie über Star Wars – Episode III: Die letzten Jedi, die Musical-Fortsetzung Mama Mia! Here We Go Again und weitere Hollywood-Blockbuster runden die cineastische Reise durch das Filmland Kroatien ab.
Dieses Buch ist die aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Fassung des gleichnamigen Reiseführers aus dem Jahr 2016. Seit dem 1. Januar 2023 ist Kroatien Teil des Schengen-Raumes und der Euro-Zone, was den Besuch der beschriebenen Drehorte noch leichter macht als zuvor.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 13,5 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Schüren Verlag Marburg
Tomos Forrest [d. i. Thomas Ostwald]
Mein Blutsbruder
Die Rache der Both-Shatters
Aus der Reihe Sohn des Apachen-Häuptlings
Verlagsinformation: Josias Parker, genannt Old Hatchet, lebt mit seiner Frau Ha-o-zinne, einer Verwandten Intschu-tschunas, und seinen drei Söhnen glücklich und zufrieden auf einer kleinen Farm im Indianergebiet. Eines Tages wird die Farm, während er mit einem seiner Söhne auf der Jagd ist, überfallen und Ha-o-zinne sowie die beiden anwesenden Söhne getötet. Für Josias steht fest, dass Indianer für dieses Verbrechen verantwortlich sind. Gemeinsam mit seinem überlebenden Sohn Isaak beginnt Josias Parker einen Rachefeldzug unter den Indianern, der ihnen bald den Namen ›The both shatters‹ einbringt, denn beide beherrschen ihre kleinen, indianischen Äxte im Kampf perfekt. Und auch die Apachen mit dem Häuptling Intschu-tschuna sowie dem jungen Apachen-Krieger Haadi'a, der vor nicht allzu langer Zeit durch eine Heldentat den Krieger-Namen Winnetou erhält, spielen bei diesem Rachefeldzug keine unerhebliche Rolle …
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 188 Seiten
Verlag: Bärenklau Exklusiv Bärenklau
Reinhard Marheinecke
Das zerbrochene Kalumet
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 7]
Klappentext: Die Geschichte spielt in Arizona zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs. Winnetou, Old Shatterhand und Hobble Frank, die einen deutschen Aussiedlerzug sicher durch die Colorado-Wüste nach Tacna am Rio Gila geleiten wollen, geraten zwischen die Mühlsteine verschiedener marodierender Räuberbanden, die den Landstrich mit ihren Plünderungen und Morden überziehen. Auch Nlai, der Häuptlingssohn der Tontoapachen und ein junger Silberminenbesitzer jagen die Verbrecher, die neben der Ermordung ihrer Familien eine Silbermine dem Erdboden gleich gemacht haben.
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 330 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Im Tal des Todes
Klappentext: Das berühmte ‚Kleeblatt‘ kommt einer deutschen Auswandererfamilie zu Hilfe, und bald greifen auch Old Firehand und sein Freund Winnetou ein. Im „Tal des Todes“, einem Ort des Grauens, laufen schließlich die Schicksalsfäden derer zusammen, von denen im Band „Der Derwisch“ die Rede war.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 860 Minuten.
Verlag: Karl-May-Verlag
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|23
Das Karl-May-Magazin · Nr. 171
Vorabinformationen
Und schon wieder soooo spät … Aber die Frühjahrsnummer unseres Magazins ist jetzt in der Endfertigung und soll im Laufe des März in den Druck und dann auch die Auslieferung gehen!
Wie einige ja mitbekommen haben, hat die eine Hälfte der Redaktion „ganz nebenbei“ noch eine sehr sehenswerte Sonderausstellung für das Karl-May-Haus in HOT kuratiert. Und beide sind wir aktuell etwas stärker in die täglichen Aufgaben der bürgerlichen Tätigkeiten involviert – schließlich ist KARL MAY & Co. ein Produkt, das rein ehrenamtlich von einer ganzen Reihe von Menschen für Sie und euch produziert wird.
Das führt dazu, dass unsere Nr. 171 ein echtes März-Heft wird und auch die kommenden Ausgaben des Jahres jeweils einen Monat später in den Briefkästen sein werden- Dafür ist das Juni-Heft aber auch schon zu einem guten Teil mit interessanten Artikeln gefüllt.
Zur März-Ausgabe waren Cover und ein paar Geschichten am 3. März bereits exklusiv in der Online-Show von „Maverick“ zu sehen – und dort wird es auch weiterhin besondere Infos geben, Werkstattberichte und Blicke hinter die Kulissen.
Zuschalten lohnt sich also gerade auch für die Leser von KARL MAY & Co.
Und hier ist es nun, das Cover des kommenden Heftes mit einem schönen Motiv aus dem Archiv der Rialto, als Begleitung zum umfangreichen Nachruf auf Ralf Wolter von Dr. Henning Franke!
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Die Radebeuler Volksausgaben · Teil I: Die „echten“ Volksausgaben
- Stefan Schmatz: Niedersedlitzer Raritäten · Ergänzungen zum Beitrag über die Gestaltung der Münchmeyer-Fischer-Bände in Nr. 170
- Frank Preller: Die historische Rezension · oder wie man zwei May-Forscher gleichzeitig würdigt
Film
- Henning Franke: Ein Witzbold neben ernsten Helden · Zum Tod von Ralf Wolter
Bühne
- Christine Hünseler: „… so ehrlich wie möglich zu spielen …“ · Interview mit Alexander Baab und Martin Strele
- Michael Kunz: Explosionen und Emotionen lassen die Luft wabern · „Winnetou I“ in Pullman City
- Michael Kunz: Häuptling heiratet Häuptlingin · In Winzendorf endet „Winnetou II“ erstaunlich hoffnungsvoll
- Michael Kunz: Das Miststück und die Melton-Jungs · Düstere Felsenburg-Adaption in Wagram
Szene & Co.
- Malte Ristau: Starke „Indianerinnen“ verkörpern eine neue Zeit · Historikerin Bungert wird in ihrem Optimismus bestätigt
- Jonas Remmert: Diskussion im Canyon · Der 26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft in München
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 20: Mit Tasso durch die Wüste
- Christoph Alexander Schmidberger: Feuerwasser für Bleichgesichter · Ein rätselhafter „GI-Whiskey Old Surehand“ in Biberach
- Hartmut Schmidt: Arnes Streifzug durch das Abenteuerland · „Ziemlich frei von Karl May“ – Ein Rätsel in der B. Z.
- Kirsten Wolff: Manchmal werden Wünsche eben doch wahr
- Henning Franke: „Ich bin froh, dass ich Pierre Brice nie kennengelernt habe“ · Lagefeuergespräche (40): Dirk Maverick
- Malte Ristau: … und sogar der Hobble-Frank ist auch dabei · Lineol – ein beachtliches Figurensortiment nach Karl May
- Hartmut Schmidt: Ein Kurzbesuch in Bamberg · Das Karl-May-Museum 1990
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Petra Hartmann
Das Herz des Donnervogels
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 18)
Klappentext: Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 282 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Axel Halbach
Blutige Schluchten
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 19)
Klappentext: Sam Hawkens, Hobble Frank und Tante Droll erwarten Old Shatterhand in New Orleans. Für die Überfahrt bietet der abenteuerlustige Sir David Lindsay seine Jacht an.
Auf dem Weg nach Abilene erfahren die Freunde von einem geplanten Minenüberfall und wollen helfen.
Doch da ist auch noch die Sekte, die ihre Anhänger auf einer Farm zu Tode arbeiten lässt.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 280 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Jürgen Seul
Die Kahl-Broschüre
Die Geschichte einer Hetz-Schrift gegen Karl May
Klappentext: Der Journalist Rudolf Lebius (1868–1946) griff seit 1904 mit allen denkbaren publizistischen Mitteln den erfolgreichen Schriftsteller Karl May (1842–1912) an. Die Fehden beider Kontrahenten gehörten zum gesellschaftlichen Alltag in der zeitgenössischen Presse. Fast täglich fanden sich von Berlin bis Wien Artikel und Aufsätze über diese Auseinandersetzungen im Feuilleton oder in anderen Zeitungsrubriken – häufig auch von Lebius oder May selbst verfasst.
In die über Jahre ausufernden Konflikte wurden jedoch auch andere Personen mit hineingezogen. Hierzu gehörten Verleger, Kollegen, Familienangehörige und Freunde. In einem der vielen Einzelstreitfälle war dies der junge Redakteur Wilhelm Friedrich Kahl (1887–1963), der sich auf ein Inserat von Lebius hin gemeldet hatte, und der in dessen Auftrag eine Broschüre schreiben sollte. Heraus kam „Karl May, ein Verderber der deutschen Jugend“, eine Mischung aus tatsächlichen Fakten, unsinnigen Behauptungen und Verleumdungen – veröffentlicht am 1. April 1904.
Die kleine Publikation wurde Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen. Weit über ein Jahrhundert nach dem ersten Erscheinen des Pamphlets soll der Text, der im Wesentlichen aus der Feder von Lebius stammt, noch einmal – ergänzt mit Erläuterungen, Pressestimmen, Erklärungen und einer Lebius-Zeittafel – in Printform veröffentlicht werden.
Einband: Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 17 cm) | Umfang: 212 Seiten; mit 40 s/w-Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Der Derwisch
Klappentext: In Tunis und im Wilden Westen spielt der erste Teil dieses dreibändigen Romans. Er schildert die Schicksale einer deutschen Familie, deren Mitglieder durch die Ränke von Verbrechern in die ganze Welt zerstreut wurden. Auch hier ist wieder der spleenige Sir David Lindsay mit von der Partie.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 860 Minuten.
Verlag: Karl-May-Verlag
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
34. Jahrgang, Nr. 132, März 2023
Aus dem Inhalt:
- Jenny Florstedt: „Damenschreibtisch gesucht“ · Klara May möbelt auf
- Martin Schulz: „Jugendarbeiten meines Mannes“ · Klara May verschenkt Bücher
- Uwe Lehmann: Die schreibende Gräfin · Zum 135. Todestag der Valeska von Gallwitz
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig IX – Die Zeit seit der Wiedervereinigung (III)
- Uwe Lehmann: Ein dreistes Plagiat · Ein schlecht getarntes May-Gedicht
- Volker Krischel: Lebe wohl, lieber Shatterhand ben Nemsi · Zum Tod von Axel Jonas Halbach
- Martin Schulz: Leipziger Korrespondenzen (I) · Friedrich Gerstäcker an Heinrich Hübner
- »Winnetou – Evolution eines Helden« · Ausstellung im Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal
- Wolfen rief und alle kamen
- Kurz notiert
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 9
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Wolfgang Berger
Rückkehr zum Silbersee
Ein neues Abenteuer der zwei legendären Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand mit alten und neuen Freunden
Klappentext: Ein weiteres Abenteuer der beiden Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand – mit dabei auch alte Freunde und neue Verbündete.
Die Gier mexikanischer Menschenhändler und der letze Wille der sterbenden Kolma Puschi führen zurück an einen Ort, an den keiner mehr zurückwollte: zum Silbersee. Bevor aber dieses Ziel erreicht werden kann, müssen die Blutsbrüder einige Hürden überwinden.
Der Autor Wolfgang Berger liefert nach „Weißer Vater“ nun in seinem zweiten Roman geballte Frauenpower und zeigt, dass auch unscheinbare Menschen große Taten vollbringen können.
Einband: Felsgrauer laminierter Pappband mit Goldveredelung und farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 316 (4) Seiten.
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 316 (4) Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 316 (4) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 215
Aus dem Inhalt:
- Gunnar Sperveslage: Des Mirza neue Kleider · Joseph von Hammer-Purgstall als weitere Quelle für Mays Persisch
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Schiffe namens ›Winnetou‹ und ähnliche Kuriositäten
- Lorenz Hunziker: Kein Sex mit Old Shatterhand! · Kommentar zu Thomas Leblancs ›Kein Sex mit Old Shatterhand‹
- Christoph Blau: „Ich denke[,] wir verkaufen […] viele Tausende Exemplare.“ · Einige Details zu Varianten und zur Bibliografie von Joseph Kürschners ›China‹
- Frank Werder: Das Buch der Liebe und seine Quellen (Teil 4)
- Stefan Schmatz: Karl May auf dem Lichtpfad · Unbekannte Gedichtsabdrucke in der theosophischen Szene
- Joachim Biermann: Zur aktuellen Diskussion um den Begriff ›Indianer‹
- Wilhelm Brauneder: Ganz blasser ›Weißer Vater‹
- Stefan Schmatz: Neugebauers ›Winnetou‹ II und III · Neuedition von Karl-May-Comicnostalgie
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 72 Seiten; mit 15 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e. V.
Karl May Haus Information · Nummer 38
Aus dem Inhalt:
- Kerstin Kreul: Hohenstein-Ernstthal und die Welt [Editorial]
- Hans-Dieter Steinmetz: „Die lateinische Sprache hat der Teufel erfunden.“ Eine kreative Familie aus Bochum
- Hainer Plaul: Zum Lebensgang des Christian Traugott Vogel · Karl Mays enträtselter Großvater
- Hainer Plaul: Karl May in Ellersleben, seine Haft in Tetschen und die Wadenbach-Briefe
- Hans-Dieter Steinmetz: Deadly dust in Florenz · Eine verspätete Entdeckung
- Wolfgang Sämmer: „Eine gefallene Größe“
- Florian Schleburg: Nachruf auf einen Räuberhauptmann · Die Národní Politika sieht keinen Anlass zur Berichtigung
- Hans-Dieter Steinmetz: „… wie viel Gleiches haben Sie mit Karl May!“ Klara May schreibt an Bertha von Suttner (1912)
- Hans-Dieter Steinmetz: Wir „haben Sie immer verehrt“ · Klara May schreibt an Hermann Sudermann (1927)
- Hartmut Schmidt: Karl Mays „Neffe“ Dr. Fritz Stege
- Hainer Plaul: Münchmeyers Geburtstag
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus
- Kerstin & Henry Kreul: Lesenswert
Umschlag: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 71 (1) Seiten; mit 58 Abbildungen, darunter 43 Faksimiles
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Johannes Zeilinger (Hrsg.)
Friedensbotschaft oder Rassismus?
Pressestimmen zur ›Winnetou-Debatte‹
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 172|2023)
Klappentext liegt noch nicht vor.
Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16) | Umfang: 112 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Josef Höck | Thomas Ostwald
Friedrich Gerstäcke und Karl May
Eine Quellensuche
(= Beiträge zur Friedrich-Gerstäcker-Forschung Nr. 7)
Klappentext: Friedrich Gerstäcker, der Weitgereiste, war mit seinen zahlreichen Romanen, Reiseerzählungen und Berichten eine wichtige Quelle für Karl May. Vieles hat May von ihm direkt übernommen, Landschaftsbeschreibungen fast wörtlich. Eine in der Südsee spielende Geschichte wurde von May umgearbeitet, aber man könnte auch den frühen Winnetou als Gerstäckers Indianer Assowaum entdecken. Wie auch immer — hier ist eine spannende Spurensuche, die einst von Josef Höck begründet wurde.
Einband: Kartoniert | Format: Gr.-8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 52 Seiten
Verlag: epubli Berlin
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 20 · 2023
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung … · Kreatives Nachdenken über einen bedenkenswerten Preis, mag es ihn geben oder nicht. Teil XVII
- Jürgen Brake: Karl May in der Lederhose
- Lorenz Hunziker: Karl May in München
- Eva Denner: „Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers“
- Hans Langsteiner: Neue Aspekte der Karl-May-Rezeption · Posthum veröffentlichte Bücher zu Arno Schmidt und Hans Wollschläger
- Hubert Havlicek: Neue Karl-May-Biographie aus Österreich
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Wie wunderbar die Fäden des menschlichen Lebens gesponnen werden · Eine Maydidation
- Jürgen Brake: „Nennt mich nicht Nigger!“ Zwei „N-Wörter“ und nur ein Un-Wort?
- Anton H. Paschinger: Als Karl May auf Karl Marx traf
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl May entkommt man nicht – nicht einmal bei „Wockensolle“
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Letzten September in Mülheim an der Ruhr · Buchhandlung am Löhberg
- E[lisabeth] K[olb]: In memoriam Felix Havlicek 1938 – 2023
- Peter Baldia: In memoriam Mihai „Miha“ Baloh 1928 – 2022
- Elisabeth Kolb: In memoriam Ralf Wolter 1926 – 2022
- Peter Baldia: In memoriam Gordana Zeitz-Čeko
- Karl May entkommt man nicht
Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 71 (1) Seiten; 36 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Beilage:
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Sonderband 4
Karl May in den „Blättern der Volksliteratur“ Teil 4 Jg. 36-61
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 123 (3) Seiten; 86 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Karl May
Die Rose von Ernstthal
Erzählungen aus dem Erzgebirge von Karl May
Herausgegeben von Joachim Biermann und Gunnar Sperveslage · Erste Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung I · Frühwerk · Band 5)
Herausgeber dieses Bandes: Gunnar Sperveslage · Bearbeiter dieses Bandes: Joachim Biermann
Klappentext: Der Band I.5 der Historisch-kritischen Ausgabe „Karl Mays Werke“ (HKA) beinhaltet zum größten Teil diejenigen frühen erzgebirgischen Dorfgeschichten Karl Mays, die er 1903 nicht in den Sammelband „Erzgebirgische Dorfgeschichten“ aufgenommen hat, der 2022 separat im Rahmen der HKA veröffentlicht wurde. Mit diesen beiden Bänden liegen jetzt sämtliche Dorfgeschichten Karl Mays in dieser Ausgabe vor.
Eröffnet wird der Band von der frühesten bekannten Erzählung Karl Mays, „Die Rose von Ernstthal“, die ihm auch den Titel gab. Sie ist keine Dorfgeschichte, jedoch ebenfalls im Erzgebirge, in Karl Mays Heimatstadt Ernstthal angesiedelt und stellt insofern eine geeignete Ergänzung zu den übrigen Erzählungen dar. Diese frühe Hommage an seinen Geburtsort siedelte May im 18. Jahrhundert an.
Abgerundet wird der Band durch die Publikation von zwei Fragmenten, die in den Umkreis der Dorfgeschichten gehören, einer Frühfassung des Beginns der (ebenfalls in diesem Band abgedruckten) Erzählung „Der Herrgottsengel“ sowie einem unvollendet gebliebenen Erzähltext „Der verlorene Sohn“, bei dem wir nicht wissen, ob May tatsächlich damit eine weitere Dorfgeschichte plante oder ob er aus dem Zusammenhang seiner Kolportageromane stammt.
Jede der in diesen Band aufgenommenen Erzählungen ist mit einem ausführlichen editorischen Bericht versehen, der ihre Entstehungsgeschichte darstellt und alle Varianten aus den autorisierten Nachdrucken nachweist.
Aus dem Inhalt:
- Die Rose von Ernstthal. · Eine Geschichte aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
- Der »Samiel.« · Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May.
- Der Kaiserbauer. · Eine erzgebirgische Dorfgeschichte von Karl May.
- Der Herrgottsengel. · Erzählung von Emma Pollmer von Karl May.
- Der Gichtmüller. · Originalerzählung aus dem Erzgebirge von Karl May.
- Der Giftheiner. · Eine Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl Hohenthal.
- Im Sonnenthau. · Erzählung aus dem Erzgebirge von Karl May.
- Der Herrgottsengel. · Eine Geschichte aus dem Erzgebirge von Karl May. [Fragment]
- Der verlorene Sohn. · [Fragment]
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 511 (17)Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Johannes Zeilinger
Dr. med. KARL MAY
Medizinisches im Leben und Werk Karl Mays
Klappentext: Der unerfüllte Wunsch des jungen Karl May, Arzt zu werden, hat in seiner Romanwelt zahlreiche Spuren hinterlassen. Dort brilliert nicht nur Karl Sternau mit seiner umfassenden ärztlichen Kunst, auch Kara Ben Nemsi und Winnetou erstaunen mit ihren vielseitigen medizinischen Kenntnissen und Erfolgen. Zahlreich sind daher Krankenheilungen, die mal penibel recherchiert und mal fantasievoll ersonnen sind. Der Band ist mit seiner Auflistung all der medizinischen Episoden nicht zuletzt auch ein Spaziergang durch die Geschichte der Heilkunst und schließt überdies die komplexe Persönlichkeit des kreativen Schriftstellers in seine analytische Betrachtung mit ein.
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung | Deckelbild: Fotomontage von Roderich Haug | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 413 (3) Seiten; mit 34 s/w-Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Alexander Röder
Die Seelen von Stambul
Der Sultan ohne Namen · Teil 1
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 10)
Herausgeber Thomas Leblanc und Bernhard Schmid
Mit einem Prolog von Thomas LeBlanc
Klappentext: Kara Ben Nemsi erhält Besuch von zwei Fremden in Radebeul, die ihm eine Einladung zur Hochzeit von Sir Austen Henry Layard und einer gewissen Constanza Venessia überbringen. Dies kommt ihm merkwürdig vor, und als er auch noch einen verzweifelten Brief von seinem Freund Haschim erhält, macht er sich in geheimer Mission ein weiteres Mal auf nach Stambul.
Dort geht Ungeheuerliches vor: Eine namenlose neue Macht greift um sich und übernimmt die Kontrolle über die Bürger der Stadt. Gemeinsam mit alten und neuen Freunden bekämpft Kara erneut das Böse – in verschiedenen Welten.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 440 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Nicolas Finke | Reinhard Marheinecke
Am Fuße des Kalkbergs
Das Bad Segeberger Karl-May-Spektakel in den 1980er Jahren
Eine Retrospektive
Klappentext: Erweiterte Neuauflage, mehr als 1/3 wurde an Text und Fotos verändert.
Seit 1952 ziehen die Karl-May-Spiele Bad Segeberg Karl-May-Fans aus nah und fern an. Selten lagen Krise und Riesenerfolg so nah beieinander wie in den 1980er Jahren: Ein kontinuierlicher Besucherschwund zu Beginn des Jahrzehnts bedrohte die Existenz der Festspiele, die Verpflichtung des Film-Winnetous Pierre Brice ab 1988 sorgte hingegen für Besucherrekorde. Dieses Buch dokumentiert in Wort und Bild das Geschehen vor und hinter den Kulissen der Karl-May-Spiele. Über 230 s/w- und 23 Farbfotos geben auch den optischen Eindruck plastisch wieder. Interviews mit Heinz Kelch, Klaus-Hagen Latwesen, Pierre Brice und Ernst Reher, sowie Stimmungsberichte und Erinnerungen von Thorsten Lausch, Karl-Heinz Becker, Carin Abicht, Heide Mondon, Manfred Reddemann, Rolf E. Schenker und Jochen Baumert runden das Werk ab.
Einband: Pappband | Format: 4º (27 × 19 cm) | Umfang: 180 Seiten; über 230 s/w-Fotos und 23 Farbfotos auf 48 Farbseiten.
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Reinhard Marheinecke
Der Goldschatz der Badlands
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 5]
Klappentext: Ein Siedlertreck, hauptsächlich aus deutschen Auswanderern bestehend, bricht von St. Louis auf, um in Arizona eine neue Heimat zu finden. Die Westmänner Old Firehand, Dick Hammerdull und Pitt Holbers haben den unerfahrenen Siedlern ihre Hilfe angeboten und begleiten den Treck durch das fremde Land, in dem viele Gefahren lauern. Unter den Auswanderern befindet sich der junge Deutsche Wolfgang Stendel, den ein belastendes Erlebnis schwermütig gemacht hat. Auf Drängen Old Firehands offenbart er sich ihm endlich. Unmittelbar danach tauchen Old Shatterhand und sein Blutsbruder, der Apachenhäuptling Winnetou auf. Sie sind im Besitz eines Steckbriefs, der demjenigen eine hohe Belohnung verspricht, der Wolfgang Stendel tot oder lebendig ausliefert. Was das bedeutet, müssen die Auswanderer zu ihrem Leidwesen schon bald erkennen. Eine Bande übler Kopfgeldjäger, unterstützt von Comanchen, deren Häuptling dem Feuerwasser verfallen ist, überfällt den Treck …
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 329 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Walter Neugebauer
Winnetou II-III
Herausgegeben von Gerhard Förster
Verlagsinformation: Der Band enthält alles, was Walter Neugebauer zu Karl Mays Winnetou II und III geschaffen hat und umfangreiches Zusatzmaterial.
- Das Buch erscheint wieder im Outfit der Gesammelten Werke Karl Mays. Leider gibt es derzeit große Probleme mit der entsprechenden Leinenbeschaffung, daher wird die Leinenfarbe „Grau“ verwendet
- Kernstück sind die legendäre Winnetou-Version aus Fix und Foxi mit 180 Comicseiten in exzellenter digitaler Bearbeitung!!!
- Auch Hintergrundmaterial gibt es wieder reichlich zum Beispiel die Version von 1939 mit ergänzenden Seiten aus den 60er Jahren im FF-Stil.
- Das Format ist wieder A4, da in dieser Größe sowohl die Comics als auch die Artikel mit ihren vielen Abbildungen am besten zur Geltung kommen.
- Die Entstehung des Buches war und ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Inzwischen sind die Herstellungspreise (zum Beispiel Papier) stark gestiegen.
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: 4º (30,1 × 21,7 cm) | Umfang: 240 Seiten.
Titelbildvariante:
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: 4º (30,1 × 21,7 cm) | Umfang: 240 Seiten.
Verlag: Bildschriftenverlag (BSV) Hannover