
Neuerscheinungen Archiv 2021
Gesamtübersicht
Ralf Bausch
Nicht nur Karl May
Klappentext: Aufgrund der großen Resonanz des Buches „Und dann kam Karl May“ erscheint nun der Folgeband unter dem Titel „Nicht nur Karl May“. Film- und Bühnenstars erzählen aus ihrem Leben: Christian Becker, Rainer Brandt, Katja Ebstein, Sophie Hardy, Wotan Wilke Möhring, Philipp Stölzl, Marie Versini, Matthias Wendlandt, Nik Xhelilaj, Benjamin Armbruster, Jean-Marc Birkholz, Jochen Bludau, Mike Dietrich, Peter Görlach, Jochen Horst, Horst Janson, Claudia Jung, Nicolas König, Christine Neubauer, Kai Noll, Ingrid Steeger, Maik van Epple, Ivica Zdravkovic und Meinolf Pape.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 492 Seiten; 22 Farbseiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
16. Jahrgang · 3-4/2020
Aus dem Inhalt:
- Hans Langsteiner: Zwei „Hochstapler des Selbsterlebten“ – Karl May und B. Traven
- Robert Ciza: Humoresken aus Fulda · Unbekannte Karl-May-Abdrucke
- Jürgen Brake: Der Hemingway von Hohenstein-Ernstthal auf fremden Pfaden (I) – Rainer Klis auf den Spuren von Karl May
- Robert Ciza: Ein „Hamaïl“ aus Finnland · Zur Ergänzung
- Wilhelm Brauneder: Die Karl-May-Ausstellung zu Salzburg 1950
- Hans Langsteiner: Der sechsfingrige Old Shatterhand · Ein neuer Bildband über „100 Jahre Karl May im Kino“
- Elisabeth Berger: Halefa und Halef
- Reinhard Habeck: Blutsbrüderschaft (Illustration)
- Alexander Brandt: Kaufhausgruppe Karstadt · Werbung mit Karl May
- Robert Ciza: „Karl May ins Leseralbum“ · Ein Blick auf Karl Mays Leserschaft in Österreich (II) – Marie und Otto Seebacher
- Jürgen Brake: Der die Apachen kannte. Der Holsteiner Gustav Harders als Apachen-Missionär in Arizona
- Wilhelm Brauneder: Mays Verarbeitung von Landkarten
- Andreas Frey: Thronfolger Erzherzog Ferdinand · Ein Bewunderer Karl Mays
- Aus der Presse
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Attila Fazekas
Karl May — Das Vermächtnis des Inka
(= Illustrierte Klassiker ∙ Sonderband-Reihe ∙ Zeitgeschichte, Mythen und Erzählungen aus aller Welt ∙ Nr. 24)
Klappentext: Peru um 1879: Der Deutsche Karl Hammer, der bei den Indianern unter dem Namen „Vater Jaguar“ bekannt ist, übernimmt in Buenos Aires den Auftrag, den Jugendlichen Engelhardt zu seinem Vater nach Lima zu begleiten. Da noch weitere Personen die Anden überqueren wollen, wächst die Reisegruppe schnell an, unter ihnen auch der Paläontologe Dr. Morgenstern und der Chirurg Don Parmesan.
Schon bald schließen sich auch ein junger Indianer namens Haukaropora und sein alter Begleiter der Reisegruppe an. Die beiden wollen in den Anden einen riesigen Schatz bergen: „das Vermächtnis des Inka“ und mit dessen Hilfe das untergegangene Inkareich wieder errichten. Auf dem Weg muss die Reisegruppe gefährliche Abenteuer überstehen. Und in der Nähe des Schatzes eskaliert dann die Situation …
Zeichner: Attila Fazekas | Cover: Ertugrul Edirne | Kolorierung: Toni Rohmen
Einband: Geheftet (Rückstichbroschur) | Format: 4º (25,1 × 17,5 cm) | Umfang: 36 Seiten
Verlag: Bildschriftenverlag (bsv) Hannover
Tomos Forrest [d. i. Thomas Ostwald]
Mein Blutsbruder
Sohn des Apachen-Häuptlings
Verlagsinformation: Der »Weiße Mann« besiedelt immer mehr das Land der Apachen. Einige von ihnen ziehen jedoch eine Schneise des Todes hinter sich her, weil sie die Meinung vertreten, dass Indianer es nicht wert sind, am Leben gelassen zu werden: egal ob Mann, Frau oder Kind.
Intschu-tschuna, Häuptling der Mescalero, ruft die Apachen auf, sich zu einen und gemeinsam den Kampf gegen die Weißen aufzunehmen. Sein Sohn, der im besten Alter ist, ein großer Krieger zu werden, hat in diesen Zeiten schwere Prüfungen zu bestehen und so manche Aufgaben zu lösen – einige davon scheinen schier unlösbar zu sein…
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 144 Seiten
Verlag: Der Romankiosk München
Karl May
Schloss Rodriganda
Roman
Klappentext: Dies ist der erste Teil eines sechsbändigen Romans. Die Handlung erzählt vor historischem Hintergrund die Geschichte von zwei Grafen, die – der eine in Spanien, der andere in Mexiko – ahnungslos von abgefeimten Schurken umgeben sind. Der deutsche Arzt Karl Sternau greift in das Geschehen ein…
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 14 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Himmelsgedanken
Gedichte und Aphorismen aus der Zeit nach 1899
Herausgegeben von Joachim Biermann und Hartmut Wörner · Erste Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung V · Spätwerk · Band 10)
Herausgeber dieses Bandes: Hartmut Wörner · Bearbeiter dieses Bandes: Joachim Biermann
Klappentext: Der Band „Himmelsgedanken“ (KMW V.10) stellt im Rahmen der bisher in der Historisch-kritischen Ausgabe erschienenen Bände etwas Besonderes dar: Erstmals werden hier eine Reihe von Gedichten bzw. Gedichtfragmenten aus Karl Mays Nachlass veröffentlicht, und für die Gedichtsammlung „Himmelsgedanken“ selbst konnte auf das bisher ebenfalls noch nicht publizierte, fast vollständig erhaltene Manuskript zurückgegriffen werden.
Im Zentrum des Bandes steht Karl Mays einzige Gedichtsammlung „Himmelsgedanken“ aus dem Jahr 1900 sowie deren beide Vorläufer, die unvollendet gebliebene Sammlung „Eine Pilgerreise in das Morgenland“ sowie das bisher völlig unbekannte Konzeptheft „Himmels-Gedanken. Register“, in dem May neben den Entwürfen etwa eines Drittels der Gedichte der „Himmelsgedanken“ auch eine Reihe weiterer, nicht in die Sammlung aufgenommene Gedichte notiert hat. Dieses Konzeptheft wird hier komplett wiedergegeben. Abgerundet wird der Band durch einige Gedichte, die nach 1900 einzeln an unterschiedlichen Stellen im Druck erschienen sind.
Zu den drei Sammlungen wie auch zu jedem einzelnen Gedicht enthält der Band einen editorischen Bericht, der Vorfassungen und Varianten erfasst und die Entstehungsgeschichte, soweit bekannt, darstellt.
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 648 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|21
Das Karl-May-Magazin · Nr. 163
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Rolf Dernen: „Die Kurden würden unbezwinglich sein, wären sie vereint“ · Karl Mays Kurdistan
- Hartmut Schmidt: „Nun, ich war in Rom und habe den Heiligen Vater gesehen …“ · Karl Mays Aufenthalt in der Ewigen Stadt
- Wolfgang Hermesmeier: Karl Mays „Ave Maria“ im protestantischen Dichter-Chor · Es dirigiert ein katholischer Pater
- Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig abenteuerliche Verlagsbeziehungen · Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (VI)
- Stefan Schmatz: August Schappel · Ein früher Karl-May-Fan und sein Erbe
Film
- Michael Petzel: Winnetou in Pink & Bronze · Wie Erwin Pfister nach über 50 Jahren Winnetou und Old Shatterhand vereinte
- Rolf Dernen/Jenny Florstedt: „Es war ein Wagnis und ein Kraftakt“ · [Interview mit Ulrich Wirsing]
- Stefan von der Heiden: Winne… who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 13) – Niederlande
Bühne
- Torsten Greis: Der Schatz im Westerwald · Wie das Coronajahr 2020 für einen jungen Karl-May-Fan zu einem guten Ende kam
- Sophia Greis: Als Winnetou ans Fenster klopfte · Aufregende Tage mit Gottschalk, Klaws und vielen Kameras
- Timo Wirgs: „Dass ich diese Rolle spielen durfte, war für mich eine große Sache.“ · Zehn Jahre nach der letzten „Halbblut“-Inszenierung in Elspe: Meinolf Pape im Gespräch
- Christine Hünseler: Jeder Rolle gewachsen · Zum Tod von Matthias Henkel, Schauspieler in zahlreichen Karl-May-Stücken der Landesbühnen Sachsen
- Christoph Alexander Schmidberger: „Wir sind die Karl-May-Happy-Ends gewöhnt – darauf hoffen wir auch jetzt.“ · [Interview mit Ute Thienel]
Szene & Co.
- Jenny Florstedt/Rolf Dernen/Nicolas Finke: „Es ist wichtig, einen Diskurs zu führen“ · Das neue Führungsduo von Karl-May-Museum und Karl-May-Stiftung blickt optimistisch in die Kristallkugel · Interview mit Robin Leipold und Dr. Volkmar Kunze
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 14: Willy Vandersteen und seine Mitarbeiter (1): Karel Verschuere
- Malte Ristau: Winnetou zum Anfassen · Büsten zeigen, wie sich das Bild von Winnetou wandelte
- Michael Kunz: Von Cowboys und Indianern · In Hanau lebten die Erinnerungen an früher Kinderzimmerhelden auf
- Hartmut Wörner: Mausel an Miez · Der etwas andere Leserbrief an KARL MAY & Co.
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e. V.
Karl May Haus Information · Nummer 36
Aus dem Inhalt:
- Jenny Florstedt: „Ihren ‚Winnetou‘ habe ich wohl schon fünfmal gelesen…“ · Ein Pharmazeut schreibt an Karl May
- Hartmut Schmidt: Du hast keine Ahnung, was ich zu schreiben habe.
- Florian Schleburg: „Diskretion zugesichert“ · Ein Kaufmann korrigiert den Schreibtischtouristen
- Hainer Plaul: Karl May in Jöhstadt und sein Brief vom 20. April 1869
- Hans-Dieter Steinmetz: Kritischer Beobachter in der schlesischen Provinz · Karl May in der ‚Neisser Zeitung‘
- Hainer Plaul: Karl May und die Oberturnlehrerfamilie Dietrich oder: Karl May von einer anderen Seite
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl May: Gevatter multiplex? · Neues zu einem alten Thema
- Martin Schulz: Privatbeleidigungsklage Fischer ./. Fehsenfeld (1902). Runde zwei
- Hans Zesewitz: Erinnerungsstätten an Karl May in Hohenstein-Ernstthal · 1. Restaurant Schmiede
- Hartmut Schmidt: Karl-May-Stätten in Hohenstein-Ernstthal · Seltene Fotos aus den 1960/70er Jahren
- Hans-Dieter Steinmetz: Nachtrag zu (KMHI Nr. 8/1995, S. 24ff.): Karl-May-Bibliografie Deutsche Demokratische Republik · 5. Teil (September 1988 – 3. Oktober 1990)
- Hans-Dieter Steinmetz: Erinnerungen an Maarten van Diggelen (1928–2020)
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus
- Emil Angel: Nscho-Tschi hoch zu Ross in Luxemburg
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Documentar- und Color-Film H. Neubert (DCF)
Karl May · Perlen des Orients
Der Löwe von Babylon · Die Sklavenkarawane
[Spielfilme D/E 1958/59]
Der Löwe von Babylon (1959 / 99 Min.) Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar treffen auf Safir, einen reichen orientalischen Beamten, der sein Vermögen dem Schmuggel von Waffen verdankt. Seine beiden Kinder Safa und Ikbal sind in Wahrheit Kinder, deren Mutter bei einem Überfall der Schmuggler getötet wurde. Als diese an verbrecherischen Handlungen teilnehmen sollen, weigern sie sich. Kara Ben Nemsi und sein Freund müssen eingreifen.
Darsteller: Helmut Schneider, Georg Thomalla, Theo Lingen, Fernando Sánchez, Mara Cruz
Regie: Ramón Torrado
Die Sklavenkaravane (1958 / 98 Min.) Kara Ben Nemsi und sein treuer Hadschi Halef Omar kämpfen am Nil gegen skrupellose Sklavenhändler. Als ihre Karawane überfallen wird, geraten die beiden in Gefangenschaft, aber können sich wieder befreien. Zusammen mit dem Sklaven Hamid retten sie ein Mädchen aus einem Harem. Doch der verschlagene Abu el Mot macht ihnen zu schaffen.
Darsteller: Viktor Staal, Georg Thomalla, Theo Lingen, Fernando Sancho, Mara Cruz
Regie: Georg Marischka
Lieferumfang: 2 DVDs | Spieldauer: ca. 3 Stunden 17 Minuten | Bildformat: 16:9 Pal | Ton: Dolby Digital 2.0 | Sprache: Deutsch
Verlag: Schröder Media Klagenfurt
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 15 · 2021
Aus dem Inhalt:
- Zum Geleit
- Elisabeth Kolb: Sterben in den Bergen — mit Karl May
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil XII
- Hubert Havlicek: Balduin Möllhausen und Karl May
- Elisabeth Kolb: Karl May und der „Rote Baron“ — Rezension
- Elisabeth Kolb: Ein Leckerbissen für Filmfreunde — Rezension
- Anton H. Paschinger: Als ich Winnetou traf …
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Blutsbrüder-Inventur II — David und Jonathan
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Suchen und Finden — eine Maydidation
- Elisabeth Kolb: Karl May in Mülheim an der Ruhr
- Gabriele Hasmann: Karl May in „Prominente Geister“
- Günther Jontes: Karl May in „Kurioses aus der Steiermark“
- Karl May entkommt man nicht
- Preisrätsel „Personen um Karl May“
- Die heiteren Seiten
- Buchveröffentlichung — Vorankündigung
- Ausflugstipp für Wiener Karl-May-Freunde
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 55 (1) Seiten; ? Abbildungen
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 207
Aus dem Inhalt:
- Lorenz Hunziker: Karl May in Bildern und Gefühlen
- Ekkehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Weitere Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016
- Martin Lowsky: Karl Mays Weltraumflug · oder: Klara Mays Neuauflage der Selbstbiografie ist historisch-kritisch von Relevanz
- Stefan Schmatz: Otto Webers Stollengeheimnisse
- Wolfgang Hermesmeier: Burian als Illustrator bei Tosa? · Einige Hintergründe
- Edmund Kara Jendrewski/Joachim Biermann: Zu Claus Bergens zweiter Winnetou-Vignette
- Uwe Kahl: Sascha Schneiders ›Junger Krieger‹ am Turm der Zittauer Klosterkirche
- Malte Ristau: Ein optimistisches Buch: ›Indianer‹ in den USA
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten; 22 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Christoph Blau
Karl May in Dänemark
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 167|2021)
Zum Inhalt liegen noch keine Informationen vor
Geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 87 (1) Seiten; 51 überwiegend farbige Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
31. Jahrgang, Nr. 124, März 2021
Aus dem Inhalt:
- Thomas Pramann: Ein Leben im Banne der Musik · Über den Kantor Friedrich Moritz Gast
- Martin Schulz: „Wir haben uns schon längst gefreut über Ihre so rege Theilnahme“ · Wladislaus Majdewicz – Ein international vernetzter Leser
- Susann Wuschko: Die Geschichte Wilhelmine Beiblers
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (IIa) – Die Zeit von 1890 bis 1912 (II) oder: Toll trieben es die alten Theosophen
- Uwe Lehmann: Karl Mays Lieblingsschauspielerin · Zum 105. Todestag der Pauline Ulrich
- Jenny Florstedt: Der falsche May. Nummer 22 – Das patentierte Hufeisen
- Michael Bauer: Robert Kraft in Bad Schandau. Eine Spurensuche
- Henning Hermann-Trentepohl: Herkules und Alchemie · Band 16 der „Gesammelten Romane und Novellen“ Robert Krafts ist erschienen
- Martin Schulz: PuzzleCat Entertainment schickt Winnetou in Serie und Old Death stirbt für Fandom House. Neue Hörspiele nach Karl May
- Martin Schulz: Karl May, Alexander Krell und »Der Landrichter«
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · I.
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 43 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May
Die Pyramide des Sonnengottes
Roman
Klappentext: Unmittelbar an „Schloss Rodriganda“ knüpft dieses Buch an. Anfangs spielt es in Deutschland, dann geht es wieder nach Mexiko, Hauptschauplatz ist die wilde Mapimi, eine Wüste im Nordosten des Landes. Eine alte geheimnisvolle Pyramide steht im Mittelpunkt der hochdramatischen Handlung.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 13 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Helmut Lieblang | Bernhard Kosciuszko
Geografisches Lexikon zu Karl May
Band 3.1 | 3.2 Amerika
Klappentext: Das Lexikon erfasst alle Handlungsorte und Abenteuerlandschaften, die in den Romanen und Erzählungen Karl Mays vorkommen. May hat all diese Orte und Gegenden nicht selbst gesehen, aber in der faszinierenden Art, wie er seine Geschichten mit den Berichten von Forschungsreisenden anreichert, hat er seinen Lesern diese Landschaften unvergesslich nahegebracht. Die Artikel enthalten Mays geografische, historische, kulturhistorische, völkerkundliche, zoologische und botanische Beschreibungen als Zitate, die Angabe der von ihm benutzten Quellen sowie Ausschnitte aus von ihm benutzten Karten und Abbildungen. Das Lexikon ist in erster Linie als Nachschlagewerk gedacht. Es lädt aber auch dazu ein, in den herrlichen Landschaftsbeschreibungen und bunten Städtebildern Mays zu schmökern.
Einband: 2 Pappbände mit farbigem Deckelbild | Format: Gr.-8º (24,4 × 17,5 cm) | Umfang:
[1] XIII (I) 573 (1) Seiten; 10 gefaltete farbige Karten-Reproduktionen in einer Tasche auf dem Hinterdeckel; zahlreiche, teils farbige Abbildungen
[2] (5) 574–1074 (6) Seiten; 12 gefaltete farbige Karten-Reproduktionen in einer Tasche auf dem Hinterdeckel; zahlreiche, teils farbige Abbildungen
Verlag: Hansa Verlag Husum
Erich Hammerler
Lex Barker & Co.
Filmhelden und der Groschenroman
(Wild West Edition)
Klappentext: Im Zuge der großen Popularität der Karl-May-Filmreihe erschienen in den 1960er-Jahren unzählige Westernromane, die inhaltlich eigentlich gar nichts mit dem Thema Karl May zu tun hatten.
Stolz wurden auf den Titelcovern der Romanreihen wie „Wyatt Earp“ oder den „Kelter Western“ zahlreiche Akteure wie Lex Barker, Pierre Brice oder Götz George abgebildet.
Zum Teil handelte es sich hier um eine Ansammlung von Bildmaterial, die man in dieser Art und Weise nie wieder bei anderen Produkten und Berichten zu sehen bekam.
Bisher weitgehend unbekannt und so noch nicht vorgestellt, gehören solche „Schmankerl“ genauso zur Sammlerwelt eines Karl-May-Fans wie die beliebten Postkarten, Bilder- und Filmalben.
In Zusammenarbeit mit dem Karl-May-Archiv Wien entsteht nun ein 200 Seiten starker Hardcover Band mit allen Romantiteln, die in den 60er und 70er-Jahren mit Bildmaterial zu Karl May erschienen sind.
Jedes Titelcover wurde dezent digital überarbeitet und bekommt seine eigene Seite und – wenn vorhanden – mit weiteren Hintergrundinformationen ergänzt. Abgerundet wird dieser Band mit einem informativen Vorwort vom Karl-May-Filmexperten Erich Hammerler (Karl May Archiv Wien).
Einband: Hardcover ? | Format: 4-º (30 × 21,5 cm) | Umfang: 200 (?) Seiten; reich bebildert
Verlag: Classic Heroes Verlag Hohenfurch
Lennardt M. Arndt
An den Ufern des Nebraska
Die Surehand-Story – Band 1
Klappentext: 1856 – Leo Bender beschließt, seine verschollenen Verwandten und die Mörder seines Vaters im nordamerikanischen Westen zu suchen. Bei einem erfahrenen Prairieläufer will er das dazu notwendige Rüstzeug erlernen. In gefährlichen Begegnungen mit den Pawnee, zwei Erzschurken und wilden Tieren zeichnet er sich aus. Während die Pawnee zu Freunden werden, sollen die Verbrecher ihrer gerechten Strafe zugeführt werden. Erfolg und Fehlschlag liegen dicht beisammen und mittendrin trifft Leo auf Stephanie, in die er sich augenblicklich verliebt. Werden Leo und seine Freunde die Schurken fassen? Kann es für ihn und Stephanie eine Zukunft geben?
Wer kennt sie nicht – die Helden des Wilden Westens, die der Feder eines „maysterlichen“ Fabulierers aus Sachsen entstammen? Einer dieser Helden ist Old Surehand, der ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, bis die beiden berühmtesten Blutsbrüder der Abenteuerliteratur sich seiner Sache annehmen und alles zu einem guten Ende kommt. Doch wie hat alles angefangen? Wie wurde aus dem jungen Mann, dessen Familie verschollen ist, der berühmte Old Surehand? Hier ist seine Geschichte!
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 560 Seiten
Verlag: Neopubli Berlin
Tobias Waterman [d. i. Heinz Günter Friedsam]
Old Hunter
Eine Reiseerzählung
Eine nicht ernst gemeinte Geschichte aus dem Wilden Westen.
Der Autor schreibt: Die Handlung ist frei erfunden. Ähnlichkeiten mit bekannten Persönlichkeiten sind kein Zufall, sondern gewollt.
Andeutung: Radebeuler Ereignisse des Jahres 2020 werden aufs Korn genommen.
Einband: Pappband mit aufgedrucktem Deckelbild | Format: 8º (ca. 21,5 × 15,3 cm) | Umfang: 247 (1) Seiten, 19 überwiegend farbige Abbildungen.
Verlag: TWB [mutmaßlich: Tobias Waterman Books = Selbstverlag Heinz Günter Friedsam], Hürth
Roland Schäfli
Location Tour
Die schönsten Drehorte Europas
Klappentext: An Filmlocations werden Filmträume greifbar - denn an den realen Drehorten unserer Lieblingsfilme sind wir den Lichtgestalten noch näher als im Kino. Ob Amélie in Paris, Lara Croft auf Santorin, Indiana Jones in Venedig, Sissi in Österreich oder James Bond in der Schweiz: Kinohelden sind wahre Weltenbummler, die uns durch ihre Filme zu den außergewöhnlichsten Orten führen.
Warum wurde „Lawrence von Arabien“ eigentlich in Spanien gedreht? Was machte Roger Moore am Checkpoint Charlie? In welchem Hotel begann einst die stürmische Affäre zwischen Liz Taylor und Richard Burton – und in welchem endete sie? Autor, Journalist und Filmkenner Roland Schäfli hat sich auf eine Spurensuche großer Filmklassiker und ihrer Entstehungsorte begeben. In seinem Spezialführer „Location Tour: Die schönsten Drehorte in Europa“ nimmt er die Leser mit auf eine Reise über den Kontinent, beschreibt die Vorgänge während der Dreharbeiten und beleuchtet Entstehungsgeschichten, die manchmal so spannend sind wie die Handlung des Films selbst. Szenen und Drehorte werden in Bildern gegenübergestellt und so mit den konkreten Orten in Städten oder Landschaften in Verbindung gesetzt.
Entstanden ist so mehr als nur ein verlässlicher Reiseführer, vielmehr ein umfassendes Handbuch, das einen spannenden Einblick in die Geschichte des Kinos bietet - von deutschen Bavaria-Produktionen über italienische Monumentalfilme bis zu Hollywood-Produktionen, von den 1920ern bis in die 2010er Jahre. Ein Buch, das zu einer unterhaltsamen Reise durch die Filmgeschichte einlädt – und dazu, die Drehorte selbst zu besuchen!
Auf einen Blick:
- Drehorte zu 374 Filmen in 17 europäischen Ländern
- Schwerpunkt Süd-/Westeuropa: von Städten wie Wien, London und Berlin bis zu den Landschaften der Winnetou-Drehorte in Kroatien, Montenegro, Bosnien & Herzegowina und Slowenien, den Schottischen Highlands, Südtirol und den Schweizer Bergen
- Viele Gegenüberstellungen in Bildern von Szene und Drehort
- Von den 1920ern bis in die 2010er ist jedes Jahrzehnt vertreten
- Von deutschen Bavaria-Produktionen über italienische Monumentalfilme bis zu Hollywood-Produktionen
- Griechische Filmmythen und Filmklassiker wie Sissi und Winnetou, aber auch Harry Potter und das Serienepos Game of Thrones
- James Bond-Locations in 11 der 17 Länder
- Die perfekte Ergänzung für die klassischen Europa-Reiseführer von Reise Know-How
- Ideal zum Schmökern auf der heimischen Couch und ein tolles Geschenk für Filmfans!
Einband: Kartoniert | Format: 8º (18,6 × 12,2 cm) | Umfang: 420 Seiten; zahlreiche Abbildungen, große Übersichtskarte und 8 Detailkarten
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump Bielefeld
Karl May
Benito Juarez
Roman
Klappentext: Zwei geschichtliche Gegenspieler prägen die Ereignisse dieses Bandes: Benito Juarez, der Präsident und Neubegründer von Mexiko, und Maximilian, der Bruder des Kaisers von Österreich. Eng verwoben mit den historischen Gestalten sind die Geschicke der Helden aus der Phantasiewelt des Autors.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 14 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Nicolas Finke | Reihnard Marheinecke
Karl May auf der Bühne Band I
Frühe Inszenierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Freilichtbühnenerfolge von Rathen über Ratingen bis Bad Segeberg
Klappentext: Seit den Fünfzigerjahren haben Karl-May-Festspiele von Bad Segeberg bis Elspe Tradition — Hunderttausende pilgern heute Jahr für Jahr zu mehr als zehn Freilichtbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Stars wie Pierre Brice, Alexander Klaws, Gojko Mitic, Wayne Carpendale oder Claus Wilcke hauchten Karl Mays Figuren in zahlreichen Bühnenfassungen Leben ein. Winnetou zum Anfassen — das begeisterte das Publikum allerdings schon lange, bevor Karl Mays Apatschenhäuptling erstmals über die Freilichtbühnen von Bad Segeberg oder Elspe ritt. So reicht die Bühnengeschichte zurück bis zu Karl Mays Lebzeiten.
Dem Phänomen der zahlreichen Karl-May-Inszenierungen widmet sich nun erstmals umfassend die auf drei Bände ausgelegte Buchreihe „Karl May auf der Bühne“. Band 1 behandelt unter anderem die Erfolge von Rathen vor und während des Zweiten Weltkrieges, die Story der Bad Segeberger Festspiele, die frühen Dramatisierungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Festspiele, die im Fahrwasser des Riesenerfolgs der Karl-May-Filme der Sechzigerjahre entstanden.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 399 (1) Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 399 (1) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul

31. Mai 2021
Sonderausgabe (1)

31. Mai 2021
Sonderausgabe (2)

Wolfgang Berger
Weißer Vater
Die Geschichte von Klekih-petra
Klappentext: Die Geschichte von Winnetous Lehrmeister
Klekih-petra, der ‚Weiße Vater der Apatschen‘ ist eine von Karl May erfundene Figur, die in den Romanen um Winnetou einen zwar nur kurzen, aber wichtigen Auftritt hat. Wolfgang Berger hat dabei schon immer interessiert, wie ein junger Deutscher zum Lehrer der Apatschen werden konnte. Eine mögliche Antwort auf diese Frage hat der niederbayerische Kabarettist, Moderator und Autor [Jg. 1971] nun als Roman niedergeschrieben, gleichsam als Vorgeschichte zu all den spannenden Abenteuern um den legendären Apatschenhäuptling Winnetou. Hierin spielt auch dessen Vater Intschu tschuna bereits eine bedeutende Rolle.
Einband: Felsgrauer laminierter Pappband mit Goldveredelung und farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 319 (1) Seiten.
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 319 (1) Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 319 (1) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 2|21
Das Karl-May-Magazin · Nr. 164
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Zum Ausbau der Karl-May-Sammlung · Werbebeilagen in den „Gesammelten Werken“ Karl Mays
- Christoph Blau: „Der Gute Kamerad“ – ein gutsituiertes Bürgerkind · Zum Bildprogramm der Titelillustrationen von „Spemanns Illustrierte[r] Knabenzeitung“
Film
- Stefan von der Heiden: Winnetou – zum Greifen nah! · Die View-Master-Stereoskop-Fotoscheiben: Das einzige Merchandisingprodukt der Karl-May-Filme mit internationaler Verbreitung
- Dirk Brüderle: Was lief denn da? · Karl Mays Helden im Anzeigenteil — Werbung für die Karl-May-Filme in Tageszeitungen, Teil 6
- Karl-Heinz Becker: Old Firehand zum Einkleben · Neues Doppelalbum mit Sammelbildern zum letzten Winnetou-Film der Rialto-Produktion
- Malte Ristau: Nachdem Winnetou wie Pierre Brice aussah … · Spielzeugfiguren mit eigentümlichen Begleiterscheinungen
Bühne
- Nicolas Finke: Nachmittags 3 ½ Uhr · Winnetou — Vorbild, Friedenskämpfer, „Gegentyp“?
- Michael Kunz: Hoffnung in Zeiten der Corona · Die Festspielbühnen planen den Sommer 2021
- Stefan Schmatz: Philips entdeckt die Segeberger Karl-May-Spiele
- Michael Kunz: Collagen über Karl May zwischen gestern und heute · Linzer Phönix-Theater bietet spannende Einblicke in ein ewiges Phänomen
Szene & Co.
- Stefan Schmatz: Zdeněk Burian und die ersten Karl-May-Hörspielplatten
- Christine Hünseler: „… zwei Helden, die mich schon mein ganzes Leben begleiten“ · Im Gespräch mit dem Kabarettisten Wolfgang Berger, May-Festpielmacher und Akteur in Dasing sowie Autor des neuen Romans „Weißer Vater“ aus dem Karl-May-Verlag
- Jonas Remmert: „Gut zuhören“ · Ausgewogene 3Sat-Dokumentation „Ich bin kein Kostüm“ zu kultureller Aneignung
- Nicolas Finke: Der Spitzel aus der Karl-May-Straße · Das dunkle Kapitel des Karl-May-Hauses Hohenstein-Ernstthal / Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 10
- Marc Hairapetian: Winnetou mit und ohne Winnetou · Zwei neue Karl-May-Hörspiele
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 15: Willy Vandersteen und seine Mitarbeiter (2): Frank Sels und das Bessy-Studio
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
17. Jahrgang · 1-2/2021
Aus dem Inhalt:
- Robert Ciza: Trewendts zweite Neujahrsnacht – Ein verschollener May-Abdruck
- Elisabeth Berger: Gorm: ein moderner Kara Ben Nemsi
- Wilhelm Brauneder: Der kurze und der lange Weg zum Henrystutzen
- Jürgen Brake: Der Hemingway von Hohenstein-Ernstthal auf fremden Pfaden (II) – Rainer Klis auf den Spuren von Karl May
- Christoph Blau: „Ruhig“ statt „Andante religioso“ – Ergänzende Anmerkungen zu der zeitgenössischen Vertonung von Karl Mays Ave-Maria durch Carl Weinwurm
- Elisabeth Berger: Aller „Anfang“ ist schwer
- Robert Ciza: „Gretl“ zum Weihnachtsgruß – Eine Widmung von Karl May
- Alexander Brandt: Fremdsprachige Karl May Sammelbilder
- Elisabeth Berger: Jims Jagdhieb – Nochmals Karl May bei seinen Viellesern
- Wilhelm Brauneder: Die Familie Wagner – Hiller in „Weihnacht“ – Erfunden oder nachempfunden?
- Manfred Andexinger: Ein weiteres Beispiel zu Karl Mays Österreich-Bezügen
- Hans Langsteiner: Flügellahmer Phönix – Die gestreamte Linzer Theaterproduktion „Winnetou von eins bis drei“
- Robert Ciza: „Schenken Sie uns eine Stunde“ · Ein Blick auf Karl Mays Leserschaft in Österreich (III) – Olly Rößler-Weigelt
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 43 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Karl May
Das Rätsel von Miramare
Sonderedition Carl-Heinz Dömken „Mädchen am Strand“
[aktuelle GW-Auflage]
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 78)
Klappentext: Limitiert auf 50 Exemplare! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich! Kleine Auflage! Solange Vorrat reicht!
Teilauflage des 45. Tausend
Sonderausgabe (1): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild nach Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 556 (4) Seiten.
Sonderedition Carl-Heinz Dömken „König Ludwig II.“
[aktuelle GW-Auflage]
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 78)
Klappentext: Limitiert auf 50 Exemplare! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich! Kleine Auflage! Solange Vorrat reicht!
Teilauflage des 45. Tausend
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild nach Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 556 (4) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
WFF | Antenne 2
Mein Freund Winnetou
Collector’s Edition
[Neuauflage]
TV-Serie | F/D/CH 1980 | 14 Episoden
Verlagsinformationen: Winnetou (Pierre Brice) lernt den jungen Indianer Tashunko (Eric Do) kennen und wird dessen Lehrmeister. Auf ihrem Weg müssen sie Banditen und den Bau einer Eisenbahnlinie durch das Indianerland bekämpfen. In der Gefahr bekommen sie Hilfe von Old Shatterhand (Siegfried Rauch) und Sam Hawkens (Ralf Wolter) …
Pidax präsentiert das Fernseh-Comeback von „Winnetou“ Pierre Brice aus dem Jahr 1980. Neben den 14 Folgen gibt es als Zugabe die parallel produzierte Hörspielreihe mit den bekannten Sprechern und der Musik von Peter Thomas. Die Winnetou-Serie entstand im mexikanischen Durango, wo auch Hollywood Western drehte, und zeigte Karl Mays Apachenhäuptling erstmals quasi an Originalschauplätzen. Winnetou in Mexiko – ein einmaliges Erlebnis für Jung und Alt.
Lieferumfang: 3-DVD-Box (Format: DVD-9) und 1 MP3-CD im Amaray-Case | Spieldauer: ca. 360 Minuten (DVD), ca. 294 Minuten (MP3) | Bildformat: 4:3 | Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0 (Mono) | Bonus: Die 7-teilige Hörspiel-Reihe zur TV-Serie mit Horst Frank als Erzähler
Label: Pidax
Martin Lowsky | Georg Osterfeld
Der Gaukler und der Träumer
Biophilie und humanistische Religion bei Karl May und Erich Fromm
Klappentext: Die bekannten erfolgreichen Autoren Karl May (1842–1912), der Schöpfer der Figur Winnetou, und Erich Fromm (1900–1980), der Psychologe und Humanist (Haben oder Sein), wuchsen traditionell religiös auf; May wurzelte im Protestantismus, Fromm im Judentum. Sie haben im Laufe ihres Schaffens eine liberale Religiosität errungen, in deren Zentrum nicht Dogmen oder starre Gottesbegriffe stehen, sondern der sich frei entfaltende Mensch und sein Glück. Entsprechend lieben beide das Leben in all seinen Widersprüchen. Dies verbindet den Verfasser von Abenteuergeschichten und einem ambitionierten Spätwerk mit dem Psychoanalytiker, der den Begriff der Biophilie entwickelte. May wandte sich scharf gegen den Imperialismus seiner Zeit, Fromm gegen den Kalten Krieg der Großmächte. Dieses Buch bietet überraschende Einsichten in beide Autoren.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (22,5 × 14 cm) | Umfang: 176 Seiten
Verlag: Königshausen & Neumann Würzburg
Tomos Forrest [d. i. Thomas Ostwald]
Mein Blutsbruder
Der Orden der schwarzen Löwen
Roman
Verlagsinformation: Die Einladung trug ein königliches Siegel, und verwundert las ich, dass ich Gast bei einer Gamsjagd in Tirol sein durfte, die König Ludwig II. von Bayern veranstaltete. Dass da mein alter Freund, der Wurzelsepp, dahintersteckte, war mir sofort klar. Aber deshalb konnte ich keineswegs davon ausgehen, dass mich diese Einladung in einen Strudel von zum Teil lebensgefährlichen Abenteuern hineinzog und die Mitglieder eines Geheimbundes, der sich »Orden des Schwarzen Löwen« nennt, allen hochgestellten Persönlichkeiten den Tod geschworen hatten.
Die nächste Überraschung erwartete mich dann in Triest, wo ich auf meinen Blutsbruder Winnetou traf, der wie ich wieder einmal auf Mörderjagd war…
Taschenbuch: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 384 Seiten
Hardcover: Pappband | Format: 8º (20,5 × 13,5 cm) | Umfang: 348 Seiten
Verlag: Der Romankiosk München
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 208
Aus dem Inhalt:
- Helmut Schmiedt: Zum 90. Geburtstag von Claus Roxin
- Wolfgang Sämmer: Von den Klängen, welche die ›Bremer Stadtmusikanten‹ bei Karl May im Allgemeinen und in seinem Roman »Weihnacht!« im Besonderen hinterlassen haben
- Albrecht Götz von Olenhusen: Die Familie im Märchen · Märchenmotive bei Karl May
- Wilhelm Brauneder: Melton als Mormone: eine Marotte?
- Joachim Biermann: Karl May und der Nachbarsjunge Georg Peschel – eine Ergänzung
- Werner Thiede: Am Küstensaum der Ewigkeit · Zu Karl Mays Himmelsgedanken anlässlich ihrer HKA-Präsentation
- Christoph Blau: Winnetou in Rendsburg · Zu einem unbekannten Paralleldruck der frühen Erzählung Winnetou. Eine Reiseerinnerung
- Frank Werder: Das Buch der Liebe und seine Quellen (Teil 1)
- Stefan Schmatz: Werbung für ›Die Familie Adlerhorst‹ · Unbekannter May-Abdruck entdeckt
- Christoph Blau: Über bibliophile Gewissheiten · Noch einmal zu den zwei Winnetou-Vignetten Claus Bergens
- Edmund Kara Jendrewski: Neue Erkenntnis zur angeblichen roten Klassiker-Ausgabe aus dem Verlag Fehsenfeld
- Stefan Schmatz: Burian und das Tosa-Waldröschen
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 56 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Kunsthalle Rostock (Hg.)
Ost / Western
Kino, Kult und Klassenfeind
Informationen: Die Ausstellung »OST/WESTERN – Kino, Kult und Klassenfeind« ist eine Auseinandersetzung mit den sogenannten DEFA-»Indianerfilmen« der ehemaligen DDR und den Karl-May-Filmen der BRD (Rialto Film und CCC Filmkunst) der 60er, 70er und frühen 80er Jahre. Der Film »Die Söhne der großen Bärin«, der Gojko Mitičs Schauspielerkarriere ebnete, wurde erfolgreichster Film des Jahres 1966 und erreichte in der DDR fast 9,5 Mio. Menschen, in der UdSSR sogar 29,1 Mio. Der Film ist der Beginn einer bis 1982 jährlich erweiterten Reihe, welche neben den Märchenverfilmungen der DEFA zu den großen Kassenschlagern des DDR-Kinos gehört. Mitič in den Rollen »Chingachgook« und »Tecumseh« ist Kindern der DDR bis heute ein Begriff. Pierre Brice, der Star des westdeutschen »Indianer«-Films schlechthin, spielte fast zeitgleich in 11 Karl-May-Verfilmungen der BRD ebenso erfolgreich die Rolle des Winnetou. In einer umfassenden genre- und medienübergreifenden Ausstellung zeigt die Kunsthalle den Einfluss dieser beiden Filmreihen auf die Gesellschaft, ihre Alltagskultur und die gesamte Kunst- und Kulturszene der 70er Jahre bis heute. Der Fokus der Ausstellung wird auf die künstlerische Arbeit hinter den Filmproduktionen sowie auf die bis heute andauernde Welle jenes Phänomens und ihr Einfluss auf die Gesellschaft der ost- und westdeutschen Bürger damals wie heute gelegt. Zudem wird auch ein kritischer Blick auf die nostalgischen Momente und den bis heute anhaltenden Kult geworfen – mit Fragen zu kultureller Aneignung und zur Verknüpfung von Populärkultur mit (post-)kolonialer Geschichte.
Begleitend zur Ausstellung erscheint dieser reich bebilderte Katalog.
Kartoniert | Format: 4º (31 × 22 cm) | Umfang: 240 Seiten
Verlag: Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale)
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
31. Jahrgang, Nr. 125, Juni 2021
Aus dem Inhalt:
- Uwe Lehmann: Die Märchengroßmutter
- Martin Schulz: Is das nich der (zweite) Dres'ner Doktor…? Der unbekannte Karl-May-Fortsetzer Dr. Heinrich Goldmann
- Martin Schulz: Von Maurern, Elbbeobachtern und Steindruck-Maschinenmeistern · Was Münchmeyer in der Lokalpresse annoncierte
- Sven-R. Schulz: Old Shatterhand in Not · Eine nicht ganz ernst gemeinte Miszelle um eine authentische Veröffentlichung
- Jörg-M. Bönisch: Vier Werbezeichnungen für die Karl-May-Stummfilme von 1920
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig VII – Die Zeit seit der Wiedervereinigung (I)
- Thomas Pramann: Die Bartpflege am Lehrerseminar zu Plauen
- Meiko Richert: Jules Vernes wildes Amerika
- Bernward Halbscheffel: Guntram Vespers „Frohburg“
- Guntram Vesper: Frohburg (Auszug)
- Jenny Florstedt: Der falsche May. Nummer 23 – Daniel Jerabek, König der Schwindler
- Jörg-M. Bönisch: Karl Mays »Goliath« – anonymer Abdruck von 1949/50. Nachtrag
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 2
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Michael Bauer
Robert Kraft in Bad Schandau · Eine Spurensuche
(= Karl May in Leipzig · Sondernummer, Mai 2021)
[= Erweiterter Sonderdruck aus: Karl May in Leipzig · 31. Jahrgang, Nr. 124, März 2021]
Zur Erscheinungsweise: Die Sondernummer wird der regulären Juni-Ausgabe beiliegen
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 11 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Roderich Haug | Bernhard Schmid (Hg.)
Karl-May-Welten VI
Aus dem Inhalt:
- Bernhard Schmid: Wie aktuell ist Karl May?
- Jürgen Wehnert und Wilhelm Vinzenz: Karl May an Pauline Münchmeyer · Ein tollkühner Brief und seine Folgen
- Jürgen Wehnert und Wilhelm Vinzenz: Das schwarze Buch. Verbrecher-Gallerie · Zum ersten Band des berühmt-berüchtigten Kolportagewerks
- Heike Pütz: Jardin Borda — Der Garten an der kaiserlichen Sommerresidenz in Cuernavaca/Mexiko
- Hartmut Schmidt: „Den letzten Gruß von Europas Boden…“ · Karl Mays Aufenthalte in Neapel
- Roderich Haug und Bernhard Schmid: „Prof. Sascha Schneider gibt sich die Ehre…“ · Ergänzungen zu Band 93 der Gesammelten Werke
- Robert Ciza: Der Tod eines Schriftstellers · Ergänzendes zu Friedrich Axmann
- Stefan Schmatz: Wie Euchar Albrecht Schmid Karl-May-Kritiker austrickste
- Jürgen Seul: Karl May im Fokus der NS-Jugenderzieher · Einzelne Gutachten und Stellungnahmen der ‚Fronemann & Co.‘ im Dritten Reich
- Wilhelm Brauneder: Nach 70 Jahren wieder zu sehen: die Wiener Karl-May-Ausstellung 1949/50
- Thomas Winkler: Karl-May-Hörspiele auf Vinyl
- Erich Hammerler: Pfeile auf Winnetou · im Gespräch mit Ing. Tomislav Truntič
- Simon Mittner: Das Vermächtnis des großen Häuptlings · Die Entstehungsgeschichte zur Pierre-Brice-Edition
Einband: Kartoniert | Titelbild: Torsten Greis | Format: 8º (19,5 × 13 cm) | Umfang: 232 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Reinhard Marheinecke
Der Eisenbahnbaron
Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand
[= Rote Reihe · Band 6]
[Neuausgabe in kleinerem Format]
Klappentext:
Im Grenzgebiet der Araphao, Pawnee und Sioux herrscht große Unruhe. Winnetou und Old Shatterhand belauschen auf einer Lichtung ein Geheimtreffen dieser Indianerstämme. Die ansonsten feindlich zueinander stehenden Roten haben sich verbündet und planen einen Anschlag auf ein Eisenbahnercamp der Union Pacific Railroad. Die Blutsbrüder wollen dies vereiteln, um unzählige Menschenleben zu retten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Doch wer ist dafür verantwortlich, dass die Bahnstrecke vertragswidrig mitten durch die Jagdgründe der Sioux gebaut wird? Winnetou und sein weißer Bruder versuchen, dieses zu ergründen. Old Shatterhand befindet sich zudem, ohne es zu wissen, in großer Gefahr, da ein hohes Kopfgeld auf ihn ausgesetzt worden ist.
In seinem mittlerweile bereits 6. Roman mit den unsterblichen Helden des Wilden Westens bringt der Autor diesmal schwerpunktmäßig die haarsträubende Geschichte des Nordamerikanischen Eisenbahnbaus vor das Auge des geneigten Lesers. Skurrile Gestalten, heldenhafte Freunde wie Sir Emery Bothwell und spannende Unterhaltung sind garantiert. Der Humor des „Maysters“ blitzt zwischen den Zeilen immer wieder durch und rundet neben farbenprächtigen Landschaftsschilderungen das Werk ab.
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild: ? | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 330 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Trapper Geierschnabel
Roman
Klappentext: Mit liebevollem Schmunzeln beschreibt May seinen Titelhelden, einen jener urwüchsigen Gesellen, die ihm stets besonders gut gelungen sind. Im Zusammenhang mit dem Schicksal der Rodrigandas und den Kämpfen von Präsident Juarez sind weitere spannende Abenteuer zu bestehen.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 13 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 16 · 2021
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Hannes Leidinger/Christian Rapp: Hitler — Prägende Jahre: Kindheit und Jugend 1889-1914 · Ausschnitte mit Bezug zu Karl May
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung … · Kreatives Nachdenken über einen bedenkenswerten Preis, mag es ihn geben oder nicht. Teil XIII
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Gebet auf See — eine Mayditation
- Hans Langsteiner: May-Film-Fotos als Heftroman-Cover
- Helmut Havlicek: Neues vom Buchmarkt
- Walter Ziegler: Von seltsamen Pflanzen und Reptilien: Eine Bio-Exkursion ins „Tal der Toten und Schlangen“
- Sr. Mirjam Dinkelbach: „Im falschen Film…“ oder: „ZWEI arme Männer!“ · Ein Leseerlebnis
- Ger Tielen: Neuübersetzung des Weltklassikers Winnetou
- 50 Jahre Karl May-Spiele Mühlheim [sic] an der Ruhr · Ein Bilderreigen zum Jubiläum
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Auf den Busch geklopft (Fortsetzung) · „1:1 unentschieden“
- Elmar Elbs: Karl May in Zinn. Bericht einer Bastelei in Corona-Zeiten
- Karl May auf litauisch
- Peter Köhler: Leonardos Fahrrad — Karl May und Fake-News
- Karl May entkommt man nicht
- Neuerscheinung — Vorankündigung
- Preisrätsel „Personen aus Mays Werken“
Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 50 (2) Seiten; 30 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co.
Das Karl-May-Magazin · Sonderausgabe
Klappentext: Er zählt zu den bemerkenswertesten Streifen der Karl-May-Filmwelle der 1960er-Jahre: „Der Ölprinz“ (1965), eine Produktion, die mit Pierre Brice (Winnetou), Harald Leipnitz (Ölprinz), Heinz Erhardt (Kantor Hampel), Terence Hill (Richard) und nicht zuletzt Stewart Granger (Old Surehand) zahlreiche Stars versammelte und erstmals dem zwielichtigen Oberschurken Grinley aus Karl Mays berühmter Romanvorlage auf der Kinoleinwand Leben einhauchte. Das Sonderheft des Magazins KARL MAY & Co. rollt erstmals umfassend die Entstehungsgeschichte des von Regisseur Harald Philipp inszenierten Winnetou-Films „Der Ölprinz“ auf. Das Heft enthält zahlreiche Textbeiträge mit Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte und zu den Dreharbeiten, die im ehemaligen Jugoslawien stattfanden und zu den abenteuerlichsten der Karl-May-Filmgeschichte zählen. Hunderte der schönsten und seltensten Fotos vom Geschehen vor und hinter der Kamera dokumentieren ein reizvolles Stück deutscher Filmgeschichte der 1960er-Jahre.
Die Sonderausgabe ist in zwei Varianten erhältlich: mit dem regulären Cover und einem alternativen Titelbild als Sammleredition.
Autoren: Michael Petzel, Karl Ebner, Rolf Dernen, Henning Franke, Stefan von der Heiden, Nicolas Finke
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 180 Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
St. Benno-Verlag (Hg.)
Kinderbuchklassiker 2022
Pressetext: Dieser Kalender mit seiner Sammlung herrlicher Illustrationen und Erzählungen alter Kinder- und Märchenbücher versetzt im Handumdrehen in die eigene Kindheit zurück.
Die niedlichen Hummel-Kinder, Beatrix Potters Häschen oder Fritz Baumgartens Wichtel und Zwerge – an jedes Bild und an jede Geschichte knüpfen sich liebgewonnene Erinnerungen. Klassiker wie »Heidi«, Nils Holgersson oder Karl Mays Wildwestgeschichten dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie die schönsten Kindergebetbuch- und Bibelbilder von Schnorr von Carolsfeld. Ein wunderbarer Retro-Kalender, der Woche für Woche dazu einlädt, die Welt wieder mit Kinderaugen zu sehen.
Zusatzinformationen: Vier Seiten des Kalenders sind Karl May gewidmet, mit einem Textauszug »Im Mogollongebirge« aus »Der Öprinz«, 5 Illustrationen (nach Oskar Herrfurth, E. H. Zirkel und Karel Šimúnek) sowie einem Porträt Karl Mays.
Wand- und Aufstellkalender | Format: 8º (21 × 22,5) | Umfang: 53 Blätter; durchgehend farbig mit zahlreichen Illustrationen (von Sibylle Olfers, Ludwig Richter, Wilhelm Busch u. v. m.)
Verlag: St. Benno Verlag Leipzig
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 3|21
Das Karl-May-Magazin · Nr. 165
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Hartmut Schmidt: „Unserem lieben Kara Ben Nemsi…“ · Auf den Spuren einer Buchwidmung Klara Mays
- Stefan Schmatz: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben · Teil 3: Die „große Serie“ des Verlags Toužimský (VII)
Film
- Nicolas Finke: Der Ölprinz · die Karl-May-Perle · Ein Interview mit Michael Petzel zur Entstehungsgeschichte des neuen KARL MAY & Co.-Sonderhefts
- Jörg Kastner: „Auf den Trümmern des Paradieses“ · Eine Spätvorstellung
- Karl-Heinz Becker: Der Schut und Tschita, Arm in Arm an der Alster · Seltene PR-Fotos von 1964 zur Hamburger Welturaufführung des „Schut“ im Staatsarchiv der Hansestadt entdeckt
- Henning Franke: „Jetzt habe ich die Leidenschft fürs Schreiben entdeckt“ · Erich Hammerler im Interview
Bühne
- Christoph Alexander Schmidberger: Die Avengers aus Burgrieden · Hinter den Kulissen der neuen Festspielsaison „Old Surehand“
- Michael Kunz: Wenn das lange Warten auf den Ölprinzen ein Ende findet · Elsper Premiere unter besonderen Bedingungen
- Nicolas Finke: Karl-May-Spiele mal anders · Mitreißendes Live-Hörspiel-Theater in Bad Segeberg
- Nicolas Finke: Winnetou und das Licht am Ende des Tunnels · In Eging am See mausern sich die Karl-May-Spiele Pullman City Bayern mit der Inszenierung „Winnetou und der Sohn des Bärenjägers“ auch in ihrem dritten Jahr zu einem Place to be.
Szene & Co.
- Henning Franke: „Der wohlfeilen Reduktion auf Wildwestromantik entgegenwirken“ · Florian Schleburg im Interview
- Stefan Schmatz: Karl May im Zelt des Ehmckekreises · Unbekannte Spuren Mays in der Literatur
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl-May-Museum (Hg.)
Karl May Museum Magazin · Ausgabe 02
Klappentext: Anfang August erscheint die zweite Ausgabe des neuen Museumsmagazins. Beginnend mit dieser Nummer wird das Magazin des Karl May Museums in Zukunft ein Hauptthema und die festen Rubriken „Aus der Sammlung“, „Buch und Film“ und „Berichte“ aufweisen. In dieser Ausgabe stellt das Museum selbst das Hauptthema dar. Experten aus der Karl May-Szene und dem wissenschaftlichen Beirat widmen sich dem Museum als einem Ort der Erinnerung, der Literatur und seiner Sammlung.
Aus dem Inhalt:
- Robin Leipold/Holger Kuße: Editorial
- Volkmar Kunze: »Alles bleibt anders!« Ein Wort zum Geleit
- Florian Schleburg: Karl May war ein Plural · Eine Chance für das Museum der Zukunft
- Holger Kuße/Thomas Schmidt: Das Karl-May-Museum: Dichterhaus und Ort der Literatur
- Peter Wayand: »Der Mensch gleicht einer Droschke« · Möglichkeiten für den Einsatz von Karl-May-Texten in Schulen
- Peter Bolz: Vom Wert einer Indianersammlung · Ein kritischer Blick auf die Nordamerika-Sammlung des Karl-May-Museums
- Linda Kunnen: Dekoloniale Pädagogik als Herausforderung für die Vermittlungsarbeit
- Léontine Meijer-van Mensch/Frank Usbeck: Nordamerika in Sachsen · Die Zusammenarbeit zwischen Karl-May-Museum und den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen
- Robin Leipold: Auf dem Weg zum neuen Museum · Geschichte und Zukunftspläne des neuen Karl-May-Museums
- Nikolaus Stolle: Holzmaske und Schildkrötenrassel · Zur Provenienz zweier äußerst seltener ethnographischer Gegenstände der Lenni Lenape (Delaware) aus dem Besitz von Pastor Peter Jones im Karl-May-Museum Radebeul
- Stefan von der Heiden: 100 Jahre Karl May im Kino
- Joachim Biermann: O-Ton Karl May · Die Historisch-kritische Ausgabe Karl Mays Werke
- Robin Leipold: Museumsreport
- Beate Störzel: Bericht des Fördervereins
- Karl May ist ganz einmalig · Interview mit Tobias Walther
- Spendenliste
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: mindestens 86 Seiten
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Karl May | Volker Bauch
Glocken klingen nah und fern
Das Weihnachtsalbum
Klappentext: »Ich verkünde große Freude/die euch widerfahren ist/denn geboren wurde heute/euer Heiland Jesus Christ«. Hätten Sie gedacht, dass diese Verse aus der Feder des berühmten Abenteurer- und Indianerschriftstellers Karl May stammen? Sie finden sich im Einleitungskapitel seiner berühmten Erzählung »Weihnacht«, die in seiner Heimat dem Erzgebirge und dem Wilden Westen spielt. In diesem Weihnachtsalbum finden Sie Ausschnitte aus den berühmten Romanen und Erzählungen, die das Thema Weihnacht aufnehmen. Illustriert wird das Buch von historischen Bildmotiven aus dem alten Erzgebirge und dem Wilden Westen im Schnee.
Features:
- die unbekannte Seite des großen Romanschriftstellers
- Weihnachten aus neuer Perspektive kennenlernen
- das Erzgebirge in nostalgischen Motiven
Einband: Pappband | Format: kl.-8º (16 × 14 cm) | Umfang: 80 Seiten; mit 15 überwiegend farbigen Abbildungen
Verlag: St. Benno Verlag Leipzig
Karl May
Der sterbende Kaiser
Roman
Klappentext: Ein erschütterndes Kapitel der Weltgeschichte bestimmt das Geschehen des Romans: der Untergang Kaiser Maximilians von Mexiko. Nicht ohne eigene Schuld muss er die bitteren Konsequenzen seiner Politik erdulden. Daneben lösen sich alle Handlungsfäden, die in „Schloss Rodriganda“ geknüpft wurden.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 12 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Die Rächerjagd rund um die Erde
Von „Schloss Rodriganda“ bis „Der sterbende Kaiser“
Band 51-55 der Gesammelten Werke als mp3-Hörbuch
Klappentext: Durch Heiko Grauels Stimme werden sie zum Leben erweckt: die realen historischen Figuren und die von Karl May erfundenen Helden, deren Abenteuer und Erlebnisse sich in der fünfteiligen Hörbuchausgabe der GW-Bände 51 bis 55 verflechten. In den historischen Kampf zwischen Benito Juarez und Kaiser Maximilian um die Herrschaft über Mexiko hineingezogen, verknüpfen sich die Schicksale von Karl Mays Gestalten mit einem nervenaufreibenden Stück Weltgeschichte. Aber nicht nur in Mexiko, sondern rund um den ganzen Erdball kämpfen Don Fernando de Rodriganda, Karl Sternau und viele andere mit ihren charakterstarken Helfern gegen die Tücken ihrer Feinde, der Brüder Cortejo, des Piraten Landola oder des Kaisers Maximilian, um Gerechtigkeit zu erlangen.
Dass die abenteuerlichen Geschichten seit Langem immer neue Generationen begeistern, verwundert nicht, kann man mit ihnen doch Fernweh und Abenteuerlust stillen, Heldenmut bewundern oder gemeinsam das Böse bekämpfen und besiegen. Es ist, wie es der ursprüngliche Untertitel der Reihe treffend formulierte: „Eine Rächerjagd rund um die Erde.“
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 5 MP3-CDs im 5 Digipaks mit je 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 66 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 209
Aus dem Inhalt:
- Frank Werder: „Recherchen in unseren Sammlungen“ · ein Polizeibericht über die Verurteilung des „vormalige[n] Schullehrer[s] Carl Friedrich May [aus] Ernstthal“ vom 19. Mai 1891
- Bodo Bost: Luxemburger Missionare und Karl May
- Hartmut Schmidt: Mine, Warmbier! · Karl Mays letzter Aufenthalt in seiner Geburtsstadt
- Volker Krischel: Ein Doktor kann alles, wenn er nur will! · Anmerkungen zu Karl Mays Reiseerzählung Saiwa tjalem
- Ekkehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Erneute Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016
- Andreas Graf: Im Pueblo · oder: Old Shatterhands Lockdown · Erinnerung an Winnetou I
- Stefan Schmatz: Ein Onkel reist nach Sibirien · Unbekannter May-Abdruck entdeckt
- Malte Ristau: Zugänge besonderer Art: ›Neue‹ Comics nach Karl May
- Andreas Brenne: ›Karl May auf der Bühne‹
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten; 30 farbige Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
[Nach Karl May]
Mein Freund Winnetou
Abenteuer in der Prärie
(= Meine ersten Klassiker)
Klappentext: Der junge Charley ist ein echtes Greenhorn, als er zum ersten Mal in den wilden Westen kommt. Doch schon bald verdient er sich wegen seiner Stärke den Namen Old Shatterhand. Bei Landvermessungsarbeiten für die Eisenbahn trifft er auf den Indianer Winnetou, einen berühmten Häuptling der Apachen. Ob es die beiden trotz aller Konflikte zwischen Bleichgesichtern und Rothäuten schaffen, Freunde zu werden?
Zusatzinformation: Gekürzte Fassung von „Winnetou I“ als Vorlesebuch für Kinder von 8–11 Jahren.
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 8º (20,2 × 13,7 cm) | Umfang: 69 (3) Seiten; mit 47 farbigen Textillustrationen (teils doppelseitig) nach Elena Schwarz.
Verlag: Trötsch Verlag
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
31. Jahrgang, Nr. 126, September 2021
Aus dem Inhalt:
- Thomas Pramann: August Wilhelm Kühn – Finsterling und Ignorant?
- Martin Schulz: Bestraft „wegen Vergehens wider die Sittlichkeit, durch die Presse verübt“ · Münchmeyer vor dem Oberbayerischen Schwurgericht
- Hartmut Schmidt: Karl May und Ludwig Bergmüller · Ein unerwartetes Zusammentreffen
- Uwe Lehmann: Emmas „neue Flamme“ – Die Operndiva Selma vom Scheidt
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig VIII – Die Zeit seit der Wiedervereinigung (II)
- Jenny Florstedt: Der falsche May. Nummer 24 – Der Schachspieler
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 3
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Erich Hammerler (Hg.)
Karl May · Das Vermächtnis des Inka
(= Film-Bildbuch)
Klappentext: Der exotischste Streifen aus der Reihe der 17 mittlerweile Kultstatus besitzenden Karl-May-Kinoabenteuer der 1960er-Jahre – hier als Film-Bildbuch mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Standfotos!
Im Anhang befindet sich erstmals ein Abschnitt mit ebenfalls noch nie gezeigten Bildern von den Dreharbeiten in Peru und Bulgarien.
Einband: Pappband | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten (ca. 90 farbige und 80 s/w-Abbildungen).
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
17. Jahrgang · 3/2021
Aus dem Inhalt:
- Hans Langsteiner: „Durch sein Spätwerk wurde er zum Dichter“ · Historische Radiosendung mit Walther Ilmer und Hans Wollschläger
- Robert Ciza: Geschichten aus den Bergen (I) · Ergänzendes zu Karl Mays „Unter Paschern“
- Elisabeth Berger: „Der Weg zum Glück“ bei May und Fontane
- Jürgen Brake: Von Freiberg in Sachsen in die „dark and bloody grounds“ (I) · Old Shatterhand und sein „Kommilitone“ Eduard Harkort
- Ludwig Stimpfle: Karl May und Lucky Luke
- Wilhelm Brauneder: Winnetous Tod, Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi in Radebeul
- Hans Langsteiner: Hinter Vitrinen und auf Vinyl · Der VI. Band der „Karl-May-Welten“
- Robert Ciza: Redakteur und Schriftsteller · Ergänzendes zu Dr. Goldmann
- Tanja Trübenbach: „Viel ausgestanden. Jetzt besser“ · Zu einer Postkarte von Karl May an Max Welte
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 35 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Ian Carrington
Sherlock Holmes
Der Fluch der Mandragora
Klappentext: Spurlos verschwindet Dr. Watsons Cousine in Marokko und wird wenig später tot aufgefunden. Zusammen mit Freund und Partner Sherlock Holmes reist Watson in den Orient, um die Hintergründe des grausigen Verbrechens aufzuklären. Dabei treffen sie auf den legendären Kara Ben Nemsi und dessen Weggefährten Hadschi Halef Omar. Gemeinsam machen sie sich auf, das lebensgefährliche Rätsel des Fluches der Mandragora zu entschlüsseln.
Doch in der Weite der Wüste lauert bereits der Tod auf sie.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 162 Seiten
Verlag: Blitz-Verlag Windeck
Axel J[onas] Halbach
Der Blick des Tetrapylon
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 20)
Klappentext: Halef ist am Westrand des Persischen Golfs unterwegs, um sich in Basra mit seinem Sihdi und Sir David zu treffen. Auf dem Weg dorthin trifft er auf einen tödlich verletzten Mann, der ihm eine Pergamentrolle entgegenstreckt.
Das geheimnisvolle Schriftstück zeigt die Ruinen der antiken Stadt Palmyra im Süden der syrischen Wüste.
Damit beginnt ein weiteres großes Abenteuer mit Kara ben Nemsi.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 320 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Hermann Wilhelm
Künstler, Kinos, Volkstheater
Kunst und Kultur in Haidhausen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu 1930er Jahren
(= Haidhauser Hefte)
Klappentext: Das letzte Kapitel (»Franz Kandolf – Der Karl-May-Kaplan vom Gasteig-Spital«; S. 238–253) befasst sich mit dieser Ausstellung:
03. Oktober 2021 – 23. Januar 2022
Franz Kandolf
DER „KARL-MAY-KAPLAN“ VOM GASTEIG-SPITAL
Die erstaunliche Geschichte eines Karl-May-Kenners und Schriftstellers aus dem Münchner Osten.
Eine Ausstellung von Ludwig Stimpfle und Hermann Wilhelm
2018 besuchte ein ausgewiesener Karl-May-Kenner das Haidhausen-Museum: Herr Ludwig Stimpfle. Auf das Haidhausen-Museum aufmerksam geworden durch die vom Autor dieser Zeilen gestaltete Ausstellung „München und der Wilde Westen" im Kulturzentrum am Gasteig, hatte Stimpfle zu diesem Thema für uns völlig neue und verblüffende Informationen: Im ehemaligen Altersheim am Gasteig, das bis 1974 an der Stelle der heutigen Philharmonie des Kulturzentrums stand, gab es einen Kaplan, der nicht nur ein exzellenter Karl-May-Experte war, sondern auch zwei Romane im Stile Karl Mays von solcher Qualität verfasst hatte, dass diese tatsächlich im Rahmen der knapp 100 Bände umfassenden Reihe des Radebeuler Karl-May-Verlages veröffentlicht wurden.
Von einer solchen Geschichte hatten wir noch nie gehört und eigentlich war das Ganze auch kaum zu glauben. Ein katholischer Geistlicher im Altersheim am Gasteig als Karl-May-Autor? Ein Mann, der viele Jahre im Pfarrhaus an der Kirchenstraße und dann im Altersheim am Gasteig wohnt und auf den Spuren des Erfolgsautors durch die halbe Welt gereist sein soll? Der sich seelsorgerisch um die „Pfründner" im Gasteigspital kümmert und gleichzeitig als Experte für den Karl-May-Verlag in Radebeul tätig ist und kenntnisreiche Aufsätze für die Karl-May-Jahrbücher schreibt? Doch alle Hinweise und Informationen von Ludwig Stimpfle lassen sich belegen. Weitere Treffen folgen.
Ludwig Stimpfle, Karl-May-Kenner und Fachmann für die Veröffentlichungen Franz Kandolfs Ludwig Stimpfle, Mitglied der Karl-May-Gesellschaft, bringt einschlägige Veröffentlichungen und Aufsätze von Franz Kandolf vorbei, gibt Tipps über weitere Publikationen, informiert über seine langjährigen Recherche-Ergebnisse und besucht das Archiv des Ordinariats in München.
Einband: Pappband | Format: 4º (24,5 × 17,5 cm) | Umfang: 258 Seiten.
Verlag: [Selbstverlag des Herausgebers] München
Reinhard Marheinecke
Entscheidung am Silbersee
Jubiläumsausgabe
[= Rote Reihe Band 20]
Klappentext: Fortsetzung von „Der Schatz im Silbersee“. Ein ungewöhnlich kalter Winter mit Schnee und Eis hält Old Firehand und seine Mannen am Silbersee in seinen Klauen. Trotz der widrigen Witterung reitet der Timbabatschen-Häuptling Langes Ohr ins Lager der Yampa-Utahs zum Großen Wolf, um diesen für einen Kriegszug gegen Old Firehand, die Rafters und die Westmänner zu gewinnen. Derweil hat Old Firehand sich entschlossen, eine Wagenladung Silber unter Begleitung seiner engsten Vertrauten – Hobble Frank, Tante Droll, Gunstick Uncle, Dicker Jemmy, Langer Davy, Humply Bill und Schwarzer Tom - nach Salt Lake City zu schaffen. Kommen die Freunde unbeschadet am Ziel an? Doch das ist nicht die einzige Gefahr, die den Freunden am Silbersee droht. Der einzige Überlebende aus der Bande des Roten Cornels sinnt auf Rache und sucht dafür Bundesgenossen. Winnetou und Old Shatterhand müssen derweil eine junge Frau aus den Klauen der Tramps befreien. Die Lage der Freunde am Silbersee wird immer aussichtsloser. Können die Blutsbrüder ihre Freunde im letzten Augenblick retten?
Einband: Pappband in Kunstlederoptik | Deckelbild nach Klaus Dill | Format: kl.-8º (17 × 10,5 cm) | Umfang: 324 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 4|21
Das Karl-May-Magazin · Nr. 166
Klappentext: 55 Jahre nach ihrem ersten Auftritt im erweiterten May-Multiversum ist Apanatschi sehr lebendig und hat im Sommer bei den Festspielen im Winzendorfer Steinbruch ganz neue Seiten gezeigt. In Gestalt von Sharon Isabelle Rupa ist die Tochter zweiter Welten Äonen entfernt vom netten Pausbackencharme einer Ursula Glas und zeigt im Stück sowie auf dem Cover der neuen Ausgabe von KARL MAY & Co. dem naiven Banditenspross Pedro (Alessandro Frick), wer das größere Messer hat.
Neben der Besprechung von „Winnetou und das Halbblut“ gibt es weitere Themen aus allen Bereichen rund um Karl May im neuen Heft mit der Nummer 166, das Ende November herauskommt. Demnächst weitere Infos!
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Karl May im dingi · Über unbekannte Karl-May-Abdrucke und „minderwertige“ Filme
- Stefan Schmatz: Radebeuler Werbebeilagen · Korrektur und Ergänzungen zum Beitrag im Heft 164
- Stefan Schmatz: Hans Schemm und der Nationalsozialistische Lehrerbund machen Karl May hoffähig · Karl May im Nationalsozialismus (V)
- Stefan Schmatz: Weitere Karl-May-Spuren des NSLB
Film
- Karl-Heinz Becker: Große Parade der Geier-Jäger in München · Fotos von der Premierenfeier im Mathäser Filmpalast
- Michael Krah: Winnetou 2.0 · Wie authentisch ist die 1979 gedrehte TV-Serie „Mein Freund Winnetou“?
Bühne
- Henning Franke: „Halbblut“ Classic Edition · In Mörschied ritt ein traditionsreiches Heldenduo durch eine Inszenierung, die erstaunlich nah an Karl Mays Vorlage blieb
- Ulrich Neumann: Zeit-Geist im Llano Estacado · Erfolgreiche Corona-Spielzeit in Bischofswerda
- Nicolas Finke: Burgrieden ist das neue Rathen · Die Festspiele Burgrieden führten in diesem Jahr mit „Old Surehand“ eine Inszenierung auf, die innerhalb der Karl-May-Bühnengeschichte der letzten Jahrzehnte eine Ausnahmeerscheinung ist
- Christoph Alexander Schmidberger: „Die Rückkehr zum Silbersee“ · Dasing spielt Berger
- Elke Lakey: Beinahe wie Winnetou · Tecumseh-Festspiele in Chillicothe, Ohio
- Michael Kunz: Winnetou und die wilde Amazone · In Winzendorf gibt es 2021 einen jungen Apachen und ein starkes Halbblut
- Michael Kunz: Karl May wird immer die Hauptsache bleiben · Elspe-Geschäftsführer Philipp Aßhoff hat die erste Bewährungsprobe bestanden
Szene & Co.
- Malte Ristau: Idole einer Generation · Hommage an zwei „Chefindianer“ in der Rostocker Kunsthalle
- Jenny Florstedt: Winnetous Himmelfahrt · Das Karl-May-Museum beging Winnetous Todestag
- Henning Franke: „Ich liebe die Orient-Romantik, die wir Europäer erfunden haben“ · Lagerfeuergespräche (39): Rolf Dernen
- Michael Kunz: Tecumseh? Tecumseh! · Zur Tecumseh-Rezeption in Deutschland
- Nadine Schmenger: Sommerliche May-Abenteuer jenseits der Bühne · Online-Lesung „Die Tramps vom Kansas-River“
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Alfred Herold
Durch die Wüste
Filmbildgeschichte
Klappentext: Zu den meisten Karl-May-Filmen gab es in den 1960er- und 70er-Jahren Bildgeschichten in verschiedenen Zeitschriften – jedoch nicht zu „Durch die Wüste“, entstand dieser Film doch bereits in den 1930ern und war den Freunden der Filme mit Lex Barker und Pierre Brice weitgehend unbekannt.
Karl-May- und Filmfan Alfred Herold füllt nun – von der Gestaltung der Winnetou-Folgen in der Zeitschrift „Bild und Funk“ inspiriert – diese Lücke.
Die Texte der Fotogeschichte entsprechen weitgehend den Originaldialogen aus dem Film. Die seltenen Presse- und Szenenfotos lassen dessen besondere orientalische Atmosphäre erkennen.
Die Filmbildgeschichte wird ergänzt durch Hintergrundberichte von Karl-Heinz Becker zur Entstehung dieses Films in einer politisch brisanten Zeit.
Einband: Kartoniert | Titelbild: Fotoporträt Fred Raupach als Kara Ben Nemsi | Format: 8º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 28 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Claus Roxin | Florian Schleburg | Gunnar Sperveslage | Hartmut Vollmer | Johannes Zeilinger (Hg.)
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2021
Verlagsinformation: Das 51. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft bezeugt in bewährter Weise die vielfältigen wissenschaftlichen Arbeiten über das Werk, die Biografie und die Rezeption des Radebeuler Schriftstellers. Hans-Dieter Steinmetz stellt bisher unbekannte Briefe Mays vor. Im Teil der Werkanalysen beschäftigt sich Sebastian Susteck mit Mays frühen ‚Geographischen Predigten‘. Ekkehart Rotter befasst sich mit Mays skurriler Figur Sir David Lindsay. Der späten Schaffensphase widmet sich Martin Lowsky mit der Interpretation der Rede ‚Empor ins Reich der Edelmenschen‘. Hartmut Vollmer verfolgt eine erzähltheoretische Neubetrachtung des ‚Ich‘ in Mays Reiseerzählungen und Spätwerk. Volker Zotz inspiziert Mays Beziehung zum Buddhismus. Der rezeptionsorientierte Teil des Jahrbuchs beginnt mit Stefan Schmatz’ Porträt eines „unbekannten Gegners“ Karl Mays, des Gymnasialprofessors Alfred Kleinberg. Hartmut Wörner greift die May-Rezeption Adolf Hitlers auf und gelangt zu wichtigen neuen Erkenntnissen. Der problematischen Beurteilung Mays im Kontext einer aktuell lebhaft diskutierten ‚Political Correctness‘ nimmt sich Andreas Brenne an.
Aus dem Inhalt:
- Hartmut Vollmer: Das einundfünfzigste Jahrbuch
- Hans-Dieter Steinmetz: »Ich reise übermorgen nach München …« · Unbekannte Briefe Karl Mays an Carl Muth
- Sebastian Susteck: Die Schönheit der Welt · Volksbildung und Wissenschaftspopularisierung in Karl Mays ›Geographischen Predigten‹
- Ekkehart Rotter: Die Lindsay und der Lord · Neue Überlegungen zu Karl Mays Sir Lindsay
- Martin Lowsky: Karl Mays Wiener Rede ›Empor ins Reich der Edelmenschen‹ als poetisches Werk – mit Beobachtungen zum Thema »Excelsior« in Theodor Fontanes ›Stechlin‹
- Hartmut Vollmer: Durch das Leben in die Schrift · Karl Mays Entwicklungsreise des erzählenden Ich
- Volker Zotz: »Indem alles, was auf Erden lebt, in das Nirwana sinkt« Karl May, der Buddha und die Lamas
- Stefan Schmatz: »Ein gerader Mensch, dem es darum zu tun war, eine sittlich einwandfreie Welt zu schaffen« · Alfred Kleinberg, der unbekannte Gegner Karl Mays
- Hartmut Wörner: Kunst, Politik und Architektur · Verbindungslinien zwischen Adolf Hitler und Karl May
- Andreas Brenne: Karl Mays Liebe zu den Indianern – oder: Was ist ›Political Correctness‹?
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht
- Michael Kunz: Medienbericht
- Gunnar Sperveslage: Allen Krisen zum Trotz · Das 51. Jahr der Karl-May-Gesellschaft
Einband: Leinwand mit Titelprägung, Lesebändchen und farbigem Schutzumschlag | Format: 8º (22 × 18 cm) | Umfang: ca. 352 Seiten.
Verlag: Hansa Verlag Husum
Walter Neugebauer
Winnetou Band 1
Nach der Reiseerzählung von Karl May, erschienen im Karl-May-Verlag Bamberg Radebeul
Herausgegeben von Gerhard Förster
Verlagsinformation: Heiß ersehnt, endlich fertig:
Aus vielen Gründen hatte sich die Fertigstellung des sehr aufwendigen Band 1 stark verzögert, doch nun ist es geschafft. Das Buch geht demnächst in Druck. Es enthält auf 200 Seiten alles, was Walter Neugebauer zu Karl Mays Winnetou I geschaffen hat und umfangreiches Zusatzmaterial.
- Das Buch erscheint im berühmten grünen Leineneinband mit Goldprägung des Karl-May-Verlags.
- Kernstück sind die legendäre Winnetou-Version aus Fix und Foxi und die sich stark unterscheidende Albenfassung des sogenannten Zeichenfilmbuchs – beides in exzellenter digitaler Bearbeitung!!!
- Hintergrundmaterial gibt es reichlich. Es beginnt mit einem aufschlussreichen, aktuellen Interview mit Gisela Italiaander, der Lebensgefährtin des 1992 verstorbenen Künstlers.
- Auch Neugebauers kroatische Adaption von 1938 ist enthalten. Sie zeigt Neugebauers Wurzeln und thematisiert mitunter völlig andere, zum Teil kuriose Aspekte aus Karl Mays Roman.
- Neugebauer kam erst mit der zweiten FF-Folge zum Einsatz, setzte die Handlung aber zu einem späteren Zeitpunkt fort. Wir stellen die unbekannten fehlenden Seiten des ersten Zeichners vor.
- Ausgewählte Seiten des Zeichenfilmbuchs sind im Original zu sehen. Sie dokumentieren die ungewöhnliche Arbeitsweise bei diesem Album.
- Wir entschlossen uns, das Buch im A4-Format zu veröffentlichen, da in dieser Größe sowohl die Comics als auch die Artikel mit ihren vielen Abbildungen am besten zur Geltung kommen.
- Die Entstehung des Buches war und ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Trotzdem setzten wir den Verkaufspreis mit EUR 49,90 so niedrig wie möglich an, um ein breites Publikum zu erreichen.
- Die Auslieferung ist für Ende November geplant, damit sich der Band als Weihnachtsgeschenk eignet.
- Die Wartezeit bei den noch ausstehenden Bänden 2 und 3 soll wesentlich kürzer sein als bei Band 1. Dies kann erreicht werden, da der Herausgeber Gerhard Förster nun vom bsv Hannover professionell unterstützt wird. Band 2 wird Neugebauers Version von Karl Mays Winnetou II und III enthalten (plus Zusatzmaterial). In Band 3 geht es um Neugebauers Fassung von Old Surehand für Fix und Foxi. Was das Buch sonst bietet, ist noch offen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: 4º (30,1 × 21,7 cm) | Umfang: 199 (1) Seiten.
Titelbildvariante:
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigen Deckelbild | Format: 4º (30,1 × 21,7 cm) | Umfang: 199 (1) Seiten.
Verlag: Bildschriftenverlag (BSV) Hannover
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 210
Aus dem Inhalt:
- Martin Lowsky: Das Winnetou-Denkmal und die Figur Pappermann · Über Karl Mays Winnetou IV, seine Werkgeschichte und den May-Forscher Roland Schmid
- Frank Werder: Das Buch der Liebe und seine Quellen (Teil 2)
- Emmanuelle Dollié: Karl May in Frankreich (1) · Rezeption und Übersetzungen
- Stefan Schmatz: Dr. Musallam und der Teufelsbauer · Deutsch lernen mit Schiller und Karl May
- Hartmut Braun: Kaum zu glauben …!
- Jörg-M. Bönisch: Karl-May-Comics in Ungarn · Eine Ergänzung zum Beitrag von Malte Ristau in den ›M-KMG‹ Nummer 209
- Malte Ristau: Update Winnetou-Comic
- Volker Krischel: Old Shatterhand ein bisschen anders · Tomos Forrests Roman ›Mein Blutsbruder. Der Orden der schwarzen Löwen‹
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 56 Seiten;
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl May
Der Waldschwarze
[= Gesammelte Werke Band 44 · Limitierte Sonderausgabe in schwarzem Leinen]
Klappentext: Sonderausgabe (Der Waldschwarze „muss“ in Schwarz erscheinen.)
Text der aktuellen GW-Ausgabe. Geprägt mit alten Titelprägern aus den 1950er-Jahren.
Das Titelbild von Carl Lindeberg wurde bereits im Karl-May-Verlag Radebeul [vielmehr: Ustad-Verlag Bamberg] verwendet.
Auflage: In kleiner Auflage; solange Vorrat reicht! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Blindprägung | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 464 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Ardistan
Roman
Klappentext: Mays bedeutendstes Spätwerk führt Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar auf einen ganz neuen Schauplatz: den Stern ‚Sitara‘. Die gleichnishafte Handlung, welche sich in der Welt des Inneren vollzieht, schließt in ihrem gewaltigen Bau die Darstellung der ganzen Menschheitsentwicklung ein.
Gelesen von: Jean-Marc Birkholz
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ?
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 17 · 2021
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung … · Kreatives Nachdenken über einen bedenkenswerten Preis, mag es ihn geben oder nicht. Teil XIV
- N. Scott Momaday: Die Mitte der Heiligen Zeit
- Peter Baldia: In Memoriam Marie Versini · Erinnerungen an ein Idol einer ganzen Generation
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Wundersames Ringen · Eine Bild-Maydidation
- Elisabeth Kolb: Ein Weinachtsalbum
- Hans Langsteiner: Indianer aus der DDR — Der materialreiche Ausstellungs-Katalog „OstWestern“
- Hubert Havlicek: Karl May auf der Bühne 1. Teil
- Elisabeth Kolb: Klekih-petra — die Vorgeschichte
- Jürgen Brake: Karl May und die trigonometrische Triangulation
- Edith Walden: Winnetou-Spiele Wagram 2021
- Elisabeth Kolb: „Ein Ave Maria für Winnetou“ · Zwei Sommerkonzerte in Wien
- Monika Seres: Winnetou und das Halbblut — eine actionreiche Show in Winzendorf
- Anton H. Paschinger: Wanda und Winnetou in den Schluchten des Wiener Rotlichtmilieus — eine Winnetou-Geschichte der anderen Art
- Thomas Hänsel: Winnetou im Figurentheater Karlsruhe
- Karl May entkommt man nicht
Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 58 (2) Seiten; 23 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Beilage:
Elisabeth Kolb (Hrsg.)
May-nungen
Karl May in den „Blättern der Volksliteratur“ Teil 1 — Jg. 1-10
Sonderband 1
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 134 (2) Seiten; 23 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
31. Jahrgang, Nr. 127, Dezember 2021
Aus dem Inhalt:
- Uwe Lehmann: Fräulein Vogel und die Albani’sche Erbschaft
- Martin Schulz: Münchmeyer politisiert. Unterstützung für Dr. Karl May(hoff)
- Martin Schulz: „Scham und Sittlichkeit verletzend“ oder Drei Wochen hinter schwedischen Gardinen
- Jenny Florstedt: Der falsche May. Nummer 25 – Der verschwundene Verlobte
- Rolf Patermann: Winnetous Schule – die Kunst des Coyote Teaching
- Thomas Braatz: Ein Riesenfilm in 52 Akten: „NOBODY“
- Jenny Florstedt: Als Winnetou den kleinen Opichi traf · Metamorphosen eines Kinderbuchs
- Martin Schulz: Robinson einmal anders. Jürgen Kieser zum 100.
- Sven-Roger Schulz: Noch einmal Hermann Goedsche (Sir John Retcliffe) · Neue Ergänzungen zur Bibliografie des Autors
- Henning Herrmann-Trentepohl: Neues aus der „Schatzkammer Pharaos“ · Band 17 der Romane und Novellen Robert Krafts ist erschienen
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 4
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 35 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
17. Jahrgang · 4/2021
Aus dem Inhalt:
- Robert Ciza: Geschichten aus den Bergen (II) · Ergänzendes zu Karl Mays „Das Geheimnis des Stollens“
- Jürgen Brake: Von Freiberg in Sachsen in die „dark and bloody grounds“ (II) · Old Shatterhand und sein „Kommilitone“ Eduard Harkort
- Hans Langsteiner: Ein Werk der Liebe · Ein Hinweis auf die Buchreihe „Karl May auf der Bühne“
- Wilhelm Brauneder: Wo „In Mekka“ entstand · Franz Kandolfs Spuren in München-Haidhausen
- Franz Kotrba: Meine erste Begegnung mit Karl May
- Hans Langsteiner: Winnetous Schwester ist tot · Zum Ableben Marie Versinis
- Robert Ciza: Robert Surcouf in Sachsen und Hessen · Unbekannte Karl-May-Abdrucke
- Tanja Trübenbach: Gruß aus Amerika! · Vor 113 Jahren reiste Karl May zum ersten und einzigen Mal zu Winnetous Kontinent
- Elisabeth Berger: Von Scheibenberg zu Scheibenbad
- Der WKMB wird bibliophil
- Tanja Trübenbach: Dr. Max Hirschfeld · Empfänger einer Karte von den Niagara-Fällen
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 35 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde