
Neuerscheinungen Archiv 2020
Gesamtübersicht
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|20
Das Karl-May-Magazin · Nr. 159
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Karl Mays Helden in grellen Farben · Vor 20 Jahren starb der Maler Klaus Dill
- Henning Franke: Onkel Toms Briefe · Ein früher Mitarbeiter des Karl-May-Verlags gewinnt durch seine Korrespondenz Konturen
- Hartmut Schmidt: Konstantinopler Hotelkritik · Ein Detail der Orientreise Karl Mays
- Stefan Schmatz: Karl May im Feld · Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die May-Rezeption (VI)
Film
- Michael Petzel: Die „Constantin“-Großfotos: „Der Ölprinz“
- Henning Franke: Kleine Bildchen von der großen Leinwand · Die Eikon-Sammelbilder – anlässlich des Doppelalbums „Der Schut“
- Dirk Brüderle: Was lief denn da? · Karl Mays Helden im Anzeigenteil – Werbung für die Karl-May-Filme in Tageszeitungen, Teil 3
Bühne
- Nicolas Finke: Held, Ganove, Westmann: Claus Wilckes Ausflüge in die Karl-May-Welt
- Stefan Schmatz: Helmut Schmidt, der Kalkberg und Marah Durimeh · Ein Bundeskanzler bekennt sich zu Karl May
- Nicolas Finke: Komm, wir finden einen Schatz · Mit dem zweiten Band der „Pierre-Brice-Edition“ treffen Hella Brice und der Karl-May-Verlag ins Schwarze
- Christoph Alexander Schmidberger: „Die Menschen müssen Helden bleiben“ · Im Gespräch mit dem Schauspieler Michael Müller, der bei den Festspielen in Burgrieden seit 2018 inszeniert und für das Karl-May-Textbuch verantwortlich ist
Szene & Co.
- Christoph Alexander Schmidberger: Böttcher-Musik & May-Texte im Saloon · KARL MAY & Co. feierte 35-jähriges Bestehen in Elspe
- Irmgard Elhachoumi/Michael Kunz/Jenny Florstedt: Der Kongress tanzt · Die Karl-May-Gesellschaft feierte ihren 50. Geburtstag
- Jonas Remmert: Horoskop für das Karl-May-Jahr 2020 · Mit individuellen Glückssprüchen von Zarba Ben Nemsi für jedes Sternzeichen. Gültig vom 25.2.2020–25.2.2021
- Nicolas Finke: Der „Verleger“ im Visier der Stasi · In den 1960er-Jahren wollte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR den Karl-May-Verleger Roland Schmid als Mitarbeiter anwerben. Doch Schmid widerstand, und der Versuch, ihn zu erpressen, scheiterte. Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 8
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Jürgen Lill
Die Abenteuer des Old Surehand II
Das Versprechen
Klappentext: Die sterbende Celia Sanfore hat Leo Bender das Versprechen abgenommen, die Sklaven ihrer Familie zu befreien. Die Erfüllung dieses Versprechens wird aber nicht nur dadurch erschwert, dass die Sklaverei auch nach dem Bürgerkrieg in Delaware noch legal ist, sondern vor allem deshalb, weil Celias Eltern eine Kautschukplantage in Brasilien besitzen, auf der sich ebenfalls noch Sklaven befinden. So macht sich Leo auf die lange und gefahrvolle Reise nach Südamerika. In seiner Begleitung befinden sich Sir Percy Breckwell, das befreite Sklavenmädchen Sasani, der schwarze Hüne Mkonga wa Tembo, sowie ein Priester auf der Suche nach seiner Berufung. Die Probleme auf dieser Reise lassen nicht lange auf sich warten. Und obwohl es Leo unangenehm ist, als Held verehrt zu werden, kann er nicht vermeiden, immer wieder in Situationen zu geraten, in denen er gezwungen ist, zur Waffe zu greifen und seinem Namen „Old Surehand“ Ehre zu machen. Egal ob auf der See, auf dem Amazonas, in der aufstrebenden Stadt Manaus oder im tiefsten Dschungel; überall lauern tödliche Gefahren. Und mehr als einmal hängt das Leben am seidenen Faden. Doch vor allem prägen Freundschaft und Liebe dieses Abenteuer voller Wunder und Magie.
Einband: Kartoniert | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 542 Seiten
Verlag: MVB Berlin
Christoph F. Lorenz (Hg.)
Karl-May-Jahrbuch 1936
19. Jahr
Klappentext: Mit 22 Beiträgen zur frühen Karl-May-Forschung von: Alfred Biedermann, Eduard Engel, Heinz Grill, Konrad Guenther, Harald Güthe, Josef Höck, Friedrich Jobst, Franz Kandolf, Egon Erwin Kisch, Lorenz Krapp, Karl Lokotsch, Wilhelm Manig, Klara May, Alfred Staack, Roland Weise und Karl Wolf.
Aus dem Inhalt:
- Christoph F. Lorenz: Das neunzehnte Jahr
- Josef Höck: Senitza - Fatme · Ein literarischer Quellenhinweis für Karl May
- Alfred Biedermann: Der Indianer im Leben und in der Dichtung Lenaus
- Eduard Engel: Die Grundgesetze der Erzählkunst
- Heinz Grill: Karl Mays Romanfragment „Mensch und Teufel“
- Konrad Guenther: Der Fluss im Reiseerlebnis
- Harald Güthe: Heldengedichte des 19. Jahrhunderts
- Eduard Engel: Erzähler und Leser
- Karl Lokotsch: „Om mani padme hum!“ · Ein Einblick in Karl Mays Schaffen
- Egon Erwin Kisch: Karl May in Prag
- Friedrich Jobst: Karl May! [Gedicht]
- Alfred Staack: Versuch über Karl Mays „Der Schatz im Silbersee“
- Wilhelm Manig: Karl May und die Apatschen
- Wilhelm Manig: Die indianische Bilderschrift
- Wilhelm Manig: Der weiße Indianer
- Franz Kandolf: Lopez Jordan
- Franz Kandolf: Winnetous Neffe oder Old Shatterhands Menschwerdung
- Alfred Thürmer: Wer war und wer ist Karl May?
- Heinz Grill: Gedanken über Karl Mays Erstlingswerke „Erzgebirgische Dorfgeschichten“ und „Dessauer-Erzählungen“
- Karl Wolf: Ein Beispiel von der großen Herzensgüte unseres Karl May
- Roland Weise: Der Schriftsteller Karl May als Christ
- Josef Höck: „Am Rio de la Plata“ und „In den Kordilleren“ nach Aufbau und Zusammenhang
- Hans Höss: Kara Ben Nemsi als Hekim
- Adalbert Stütz: Der „Rote Gentleman“
Umschlag: Kartoniert mit farbiger Umschlagillustration nach Carl Lindeberg | Format: 8º (18,1 × 12,7 cm) | Umfang: 395 (5) Seiten; 10 Illustrationen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl Schäfer | Michael Rudloff | Albrecht Götz vo Olenhusen | Joachim Biermann (Hg.)
Karl May als Erzähler
Vorträge des 6. Karl-May-Symposiums der Akademie für Weiterbildung Waldhof in Freiburg-Littenweiler in Kooperation mit dem Karl-May-Freundeskreis Freiburg am 16./17. März 2019
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 164|2020)
Aus dem Inhalt:
- Karl K. Schäfer: Begrüßung der Teilnehmer des Karl-May-Symposiums im Waldhof 2019
- Ekkehard Bartsch: Karl-May-Rezeption seit mehr als 100 Jahren
- Albrecht Götz von Olenhusen: Kleine Zwischenbemerkung
- Karl K. Schäfer: »Das ist ein Roman!« · Metafiktion im Werk Karl Mays
- Florian Schleburg: »Grad wie auf der Bühne! Ein ausgezeichnetes Tableau!« · Dramatische Elemente des May‘schen Erzählens
- Michael Rudloff: Ehrung durch den Karl-May-Freundeskreis Freiburg
- Helmut Schmiedt: Verfolgte Unschuld · Karl May erzählt über seine letzten Lebensjahre
- Martin Lowsky: Professoren auf Forschungsreise · Karl Mays Erzählung in der Sklavenkarawane und die Bildungsideale um 1900
- Rudi Schweikert: Karl May als Patchwork-Erzähler
- Joachim Biermann: Jede Entwicklung, welche Sprünge macht, ist eine falsche · Beobachtungen zu Karl Mays Sprache und Stil
- Silvia Zahner: Karl Mays Erzählweise · Ein Vergleich von Ich- und Er-Erzählungen
- Albrecht Götz von Olenhusen: Schlusswort und Dank
Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 128 Seiten; 5 Abbildungen.
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 203
Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Brauneder: Das Repertorium C. May (Teil 2)
- Gunnar Sperveslage: Vom Aufhören · Beobachtungen zum Ende von Karl Mays Orienterzählungen
- Joachim Biermann: Wie der Name Ocama entstand
- Willi Vocke: … und Uwe Johnson? · Eine Miszelle zum Thema ›Goethe und Karl May‹
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Neue Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016
- Stefan Schmatz: ›Das Indianerbuch‹ in Saarlouis und Saarlautern
- Andreas Brenne: Einer, der nicht nur Winnetou kannte · Eine Annährung
- Gunnar Sperveslage: Ein Meister des Kolportagehandwerks · Eine Rezension zum Begleitband des 3. Robert-Kraft-Symposiums
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 56 Seiten; 15 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Philipp Schwenke
Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste
(= Ein Karl-May-Roman)
Klappentext: Karl Mays erste Reise in den Orient – »eine Abenteuergeschichte voller Witz und Übermut!« Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Jahrelang hat Karl May der Welt vorgespielt, er selbst sei Old Shatterhand: unbesiegbarer Abenteurer, bärenstarker Fährtenleser und Winnetous Blutsbruder. Hunderttausende Leser glaubten ihm, obwohl er Sachsen praktisch nie verlassen hatte. 1899 aber bricht er zum ersten Mal wirklich in den Orient auf. Monatelang reist Karl, der angeblich 800 Sprachen spricht, alle Kontinente durchstreift hat und Gegner mit einem Fausthieb niederstreckt, mit dem Reiseführer in der Hand durch den Orient. Doch alles ist ihm eine Enttäuschung. Die Länder, die Sehenswürdigkeiten und am allermeisten der Mann, den auch er für Old Shatterhand gehalten hat: er selbst. Dann aber blasen die Zeitungen daheim zur Jagd auf ihn, und unterwegs muss Karl May plötzlich ein noch größerer Held werden als der, den er immer gegeben hat. Denn vielleicht kann er so noch seinen Ruf retten. Oder zumindest die Welt.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 608 Seiten
Verlag: Kiepenheuer & Witsch Köln
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
31. Jahrgang, Nr. 120, März 2020
Aus dem Inhalt:
- Redaktion: 30 Jahre und immer weiter
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Gleißner, Kaden und Siegismund oder Münchmeyer in Breslau, Stettin und Danzig
- Uwe Lehmann: Die geheimnisvolle Klägerin. Zum 155. Geburtstag von Alma Eulitz
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (III) – Die Zeit von 1913 bis 1945
- Thomas Braatz: Die Schwimmleistung von Robert Kraft und die Folgen seines sportlichen Rekords
- Roy Dieckmann: Der falsche May. Nummer Achtzehn – Ein Uhrmacher, der Wellen schlägt
- Jörg-M. Bönisch: Klara May zum 50. Geburtstag von Heinrich Zerkaulen
- Sven-R. Schulz: Der vornehme Reisende oder ein doppelt falscher May
- René Grießbach: Wiedersehen mit Nemo · Wiederentdeckte Eintragungen aus Karl Mays Reisetagebuch
- Jochen Schneider: Werktreu, jung und erfolgreich · Ben Hänchen berichtet über die Karl-May-Spiele in Bischofswerda
- Jenny Florstedt: Orientalische Märchen von Karl May · Uwe Lehmann verzauberte im Dezember den Freundeskreis
- Jochen Schneider: Reise nach Konstantinopel mit Problemen · Hartmut Schmidt folgte im Januar Karl Mays Spuren durch die große Stadt.
- Roy Dieckmann: „…deklamatorische Abendunterhaltung“ im Eventtipi · Der zweite Poetry-Slam des Karl-May-Museums
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil X
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 43 (1) Seiten.
Beilage 1:
Karl May in Leipzig
Zeitung des Freundeskreises Karl May
Heft 1,Mai 1990
Verkleinerter Nachdruck | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 8 Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Beilage 2: (siehe folgender Eintrag)
Karl May
Die »Umm ed Dschamahl«
Eine Reiseerzählung von Karl May
Sonderausgabe für den Freundeskreis Karl May Leipzig
(= Edition Dornbrunnen | Klub-Sonderausgabe)
Klappentext: Es ist eine merkwürdige Geschichte, die uns Karl (1842—1912) hier erzählt. Er berichtet von einer »Salbe der Schönheit«, die den Alterungsprozess der Frauen aufhält, und von der Frau, die diese Salbe herstellt. Und das alles verpackt er in eine spannende Geschichte, die beinahe alle Elemente enthält, welche die Leser aus seinen Reiseerzählungen kennen.
Einband: Illustriert kartoniert nach Jean-Léon Gérôme | Format: 8º (19 × 12 cm) | Umfang: 95 (1) Seiten | 5 Textillustrationen nach Anton Hoffmann.
Verlag: Edition Dornbrunnen Berlin — Freundeskreis Karl May Leipzig
Hartmut Vollmer | Hans-Dieter Steinmetz | Florian Schleburg | Wolfgang Hainsch
Briefwechsel mit seinen ‚Kindern‘
Erster Band · 1896 – 1909
Briefe von und an Lu Fritsch und Adolf Droop, Marie und Ferdinand Hannes sowie Willy Einsle
1.-3. Tausend
(= Karl May‘s Gesammelte Werke und Briefe · Band 95)
Klappentext: Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts traten aus dem breiten Lesepublikum Karl Mays vier junge Menschen in Erscheinung, die dem Schriftsteller in besonderer Weise nahestanden und sich in der Zeit der zermürbenden Presse- und Prozesshetze für ihn engagierten: die Geschwister Marie und Ferdinand Hannes, Lu Fritsch, Willy Einsle und der Philologe und Pädagoge Dr. Adolf Droop, der auch bereits eine wissenschaftliche Analyse von Mays Reiseerzählungen veröffentlicht hatte.
Diese fünf Verehrer standen Karl May geistig und seelisch derart nahe, dass seine zweite Ehefrau Klara sie als seine »Kinder« bezeichnete.
Die umfangreiche Korrespondenz der ›Kinder‹ mit Karl und Klara May wird in dieser zweibändigen, kritisch kommentierten Edition erstmals — und soweit möglich vollständig — veröffentlicht.
Die vorgestellten Briefe bieten nicht nur wichtige und spannende, sondern auch bewegende, sehr private Einblicke in die Persönlichkeit des populären Schriftstellers; sie dokumentieren überdies das für Mays Biografie sehr bedeutende Engagement der ›Kinder‹ für den literarischen ›Outlaw‹ und ihre unermüdlichen, z. T. auch recht abenteuerlichen Bemühungen, den vielfach beschuldigten und geschmähten Autor öffentlich zu rehabilitieren.
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem Deckelbild | Titelbild nach Porträtfotos von Erwin Raupp und Fritz Gärtner (Kolorierung und Artwork: Torsten Greis) | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 608 Seiten; mit 56 s/w-Abbildungen
Zusatzinformation für Sammler: Wie bei den vorherigen Briefbänden wird es auch hier eine limitierte Sonderedition in Halbleder geben. Sie wird in begrenzter Stückzahl von ca. 50 Exemplaren hergestellt und soll ab Mai 2020 verfügbar sein, kann aber schon jetzt per E-Mail an den Verlag vorbestellt werden.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Franz Kandolf
In Mekka
Klappentext: Karl May hat die Erzählung „Am Jenseits“ (Band 25) nicht fortgeführt. Franz Kandolf übernahm später die schwierige Aufgabe, und es gelang ihm vortrefflich, sich in den Stil des Autors zu finden. In der verbotenen Stadt Mekka laufen die verwickelten Fäden der Handlung zusammen.
Mit einem Nachwort des Herausgebers Roland Schmid und einem Beitrag zu „Die Mekka-Bände von Snouck Hurgronje“.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 10,5 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Winnetou Apatschi
Der nackte Nazi und die gute Greta
Roman
Klappentext: Die Politik und auch die Medien behaupten, die Flüchtlingskrise würde Deutschland spalten. Tatsächlich hat dieses Thema einiges ausgelöst und schnell liegen die Nerven blank, wenn verschiedene Standpunkte aufeinandertreffen. Insbesondere, wenn dabei verschiedene Altersgruppen und verschiedene gesellschaftliche Schichten beteiligt sind. Langweilig wird es dann auf jeden Fall nicht. Und dies schon gar nicht, wenn man dann auch noch zwischen die Fronten gerät. So ergeht es Theo, einem naturverbundenen Zeitgenossen, der völlig unbedarft seinem Leben eine nachhaltige Ausrichtung geben will.
Der nackte Nazi und die gute Greta ist eine Parodie explosiver, aktueller Themen.
Einband 1: Pappband (Hardcover) | Format: Gr.-8º (19 × 12 cm) | Umfang: 176 Seiten
Einband 2: Kartoniert (Taschenbuch)) | Format: Gr.-8º (19 × 12 cm) | Umfang: 176 Seiten
Verlag: Tredition
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e. V.
Karl May Haus Information · Nummer 35
Aus dem Inhalt:
- Joachim Biermann: „… wenn man so hingebend einen Autor liebt, … so bleibt uns derselbe doch unmöglich ein Fremder“ · Eine Tiroler Lehrerin schreibt an Karl May
- Hartmut Schmidt: Einer der 3 Könige aus dem Schwabenland
- Thomas Pilz-Lorenz: „Sagenhaftes“ zu Karl May · Ein Gruß von Karl May an Josef Roß (1908)
- Henning Franke: „… wie ich im Falle eines Krieges zu handeln habe“ · Der Ersatzreservist Gerhard Rothe schreibt an Karl May
- Jürgen Seul: Max Dittrich versus Rudolf Lebius · Zwei Kontrahenten in Karl Mays Prozessdschungel
- Hans-Dieter Steinmetz: „Was einem Goethe recht ist, muß einem Karl May billig sein.“ · Ein überraschendes Plädoyer eines Anarchisten im April 1910 – für Karl May
- Jenny Florstedt: Karl Mays erste Liebe – Anna Preßler
- Hainer Plaul: Über Karl Mays Fluchthelferin Malwine Wadenbach · im Anschluss an die Ermittlungen von Jenny Florstedt
- Hans-Dieter Steinmetz: Wie die Radebeuler Karl-May-Straße wieder zu ihrem Namen kam · Dokumente einer externen Anregung
- André Neubert: Das „Karl-May-Haus-Depot“ und ein Stück Bühnengeschichte
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus
Umschlag: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 79 (1) Seiten; mit zahlreichen Abbildungen Faksimiles
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Helmut Wein
Wilde Wüste — heißes Land
Halef, stolzer Ben Arab
Halef bei Kara Ben Nemsi in Dresden
Die Reise- und Reisenacherzählung mit Figuren Karl May’s
Klappentext: Hadschi Halef Omar erzählt die Reisen mit Pferden und Kamelen auf seine Weise. Es ist schwer, den Schatten meines Sihdi zu verlassen. Die Abenteuer durch die Wüste, am Roten Meer, in Mekka und bei den Haddedihn. Ja, ich bin es, Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah, der Scheik der Haddedihn. Die kriegerischen, stolzen Söhne der Beni Arab leben seit damals fort, wild mit unbeherrschtem Blut, stolz bis zum Tod.
In „Halef bei Kara Ben Nemsi in Dresden“ erzählt Halef weiter:
Von meinem Freund Kara Ben Nemsi habe ich lange nichts mehr gehört, meine Sehnsucht wächst, ihn wieder zu sehen. Die Reiseerlebnisse durch den Balkan, über Wien nach Dresden in Germanien und dem Wiedersehen vor Gericht in Berlin. Die Heimreise über Wien und Istanbul, mit der Todesnachricht des Schriftstellers Karl May, alias Kara Ben Nemsi Effendi.
(Reisenacherzählung der Karl-May-Bücher „Durch die Wüste“ und „Allah il Allah“)
Einband: Kartoniert | Format: Kl.-8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 320 Seiten
Verlag: Eigenverlag Helmut Wein, Hannover
Anne Grießer (Hrsg.)
Diebe, Mörder, Galgenstricke
Es geschah in Freiburg
Klappentext: Wie wird ein Mensch zum Mörder?
Hinter jedem Verbrechen steckt eine Geschichte. 24 Autorinnen und Autoren erzählen diese Geschichten anhand authentischer Kriminalfälle der Freiburger Stadtgeschichte. Sie erzählen von der „Kinderhexe“ Agatha Gatter, vom Metzger Hauri, der einen Bischof tötete, vom Serienmörder Heinrich Pommerenke, von Hochstapelei, aufmüpfigen Weibern, Brandstiftung und vielem mehr.
Tauchen Sie ein in die Freiburger Stadtgeschichte, die Sie so spannend und ergreifend noch nicht erlebt haben!
Aus dem Inhalt:
- Anne Grießer: Der der Kunst, ein Bildnis zu schaffen
- Wolfgang Kemmer: Dux Crudelissimus
- Sabine Frambach: Der Bischof und der Metzger
- Susanne Hartmann: Errare stupidum est
- Maria Meier: Das wächserne Kindlein
- Sabine Meyer: Allerlei Diebsgesindel
- Katja Segin: Der gute Geist
- Volker Hesse: Die Causa Mattern Dettinger
- Barbara Saladin: Mit vereinten Kräften, oder Wilmas Geheimnis
- Ulrike Halber-Bauer: Knechtschaft und Liebe
- Ute Wehrle: Späte Rache
- Julian Mackenthun: Der sechste Tag
- Frank Borsch: Es brennt in mir
- Alexa Rudolph: Im dunklen Tann. Karl May in Freiburg
- Brigitte Krächan: Diese wunderschönen braunen Augen
- Monika Niehaus: Die Akte Weißtannenhöhe
- Susanne Kraft: Dem Vaterland wiedergegeben
- Dagmar Rankl: Pechsträhne
- Renate Klöppel: Die Wende
- Birgit Hermann: Der Besatzungskommissär
- Andrea Gärtner: Wessen Recht?
- Jasmin Fürbach: Du sollst nicht töten!
- Anne Grießer: Die Brücke
- Anja Schneider: Entfärbt
- Regina Schleheck: Peinlich
Einband: Taschenbuch | Format: 8º (20,3 × 13,6 cm) | Umfang: 292 (8) Seiten
Verlag: Wellhöfer Verlag Mannheim
H. W. Stein (Hg.) [d. i. Ralf G. Kretschmann]
In der Roten Wüste
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 15)
Klappentext: Kara ben Nemsi und Hadschi Halef Omar reisen über das Mittelmeer, um endlich auf die Spur der Waffenhändler um Le Febre zu kommen. Sie verfolgen einen Verdächtigen und geraten in die unwirtliche Gegend des Gilf el-Kebir, wo sie alte Bekannte und neue Feinde treffen.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 174 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein (Hg.) [d. i. Ralf G. Kretschmann]
Die El Wahabiya Bande
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 16)
Klappentext: Kara ben Nemsi und Hadschi Halef Omar geraten bei ihrer Reise durch die Wüste in einen Sandsturm. In einer nahe gelegenen Oase finden sie Hinweise auf die Entführung eines Mannes. Die Gefährten folgen den Spuren zu einem Dorf, in dem gerade Mädchenhändler auf der Suche nach Opfern sind.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 192 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein (Hg.) [d. i. Ralf G. Kretschmann]
Der Karawanentod
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 17)
Klappentext: Die Spur des Mädchenhändlers führt Kara ben Nemsi und Hadschi Halef Omar nach Mossul. In dem dort angrenzenden Ruinenfeld von Ninive stößt Anton durch Zufall auf das Versteck einer Räuberbande. Bei der Untersuchung des unterirdischen Verstecks werden die drei Gefährten entdeckt und eingesperrt.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 172 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein [= Axel J. Halbach]
Im Land der Saguaros
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 14)
Klappentext: Old Shatterhand ist mit seinen Weggefährten Sam Hawkens und Hobble-Frank zu entfernten Apachen-Stämmen unterwegs, als sie auf die Überreste eines Postkutschenüberfalls treffen. Einziger Überlebender ist ein Pater, der jedoch bald stirbt. Vorher kann er noch von dem Überfall berichten. Die Räuberbande erbeutete eine Karte, die zu einem sagenumwobenen Aztekenschatz führt. Die drei Westmänner machen sich auf, die Schatzkarte zurückzuholen, um sie den Nachfahren der ursprünglichen Besitzer wiederzubringen. Dabei müssen sie sich auch um ein von der Räuberbande entführtes Mädchen sorgen. Eine aufregende Jagd beginnt.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 170 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein [= Axel J. Halbach]
Der Schatz der Kristallhöhle
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 15)
Klappentext: Old Shatterhand, Sam Hawkens und Hobble-Frank ist es gelungen, das entführte Mädchen zu befreien und zu Verwandten zu bringen. Einer davon ist der Kazike des Pueblos Zuni. Dessen Bruder tut sich mit dem letzten der Räuberbande zusammen, um die Karte des Aztekenschatzes zu entziffern. Er will den Reichtum für sich selbst beanspruchen. Nach dem Fest des Neuen Feuers entbrennt ein Wettlauf, um als Erster am Fundort zu sein.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 182 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 12 · 2020
Aus dem Inhalt:
- Zum Geleit
- Eva Denner: A grausliche G‘schicht [sic]
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Blutsbrüder*innen [sic]
- Peter Baldia: Karl May und der Colt aus Ottakring
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil IX
- Elisabeth Kolb: Ein Stück Nostalgie — das Karl-May-Jahrbuch 1936, Rezension
- Elisabeth Kolb: Und was kam dann? — Die Zeit nach den Karl-May-Filmen, Rezension
- Werner Geilsdörfer: Eine Abenteuerreise nach Mittelamerika — unter der „Schirmherrschaft“ Karl Mays?
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Die hohe Schule des Spurenlesens — Eine Mayditation
- Elisabeth Kolb: Berliner Balladesken oder zwei Alben und drei Karl May
- Karl May entkommt man nicht …
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 62 (2) Seiten oder mehr; 23 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Wolfgang Berge | Matthias Mühlbauer
Winnetou I auf Bayrisch
Klappentext: Der Karl-May-Verlag bringt demnächst ein Karl-May-Hörbuch der besonderen Art heraus: „Winnetou I auf Bayrisch“. Dabei handelt es sich um das Hörbuch zur Lesung mit dem Winnetou-Darsteller der Süddeutschen Karl-May-Festspiele Dasing, Matthias M., und dem niederbayrischen Kabarettisten Wolfgang „Woife“ Berger, der bei der Premiere der Lesung im Januar in Dasing im Outfit des Old Shatterhand auftrat. Die Premiere war restlos ausverkauft und ein so großer Erfolg, dass weitere Termine anberaumt wurden, davon einer am 27. März in Dasing, der wegen der aktuellen Corona-Situation soeben verschoben werden musste (der Veranstalter teilte mit: „Ein Ersatztermin im Sommer wird schnellstmöglich bekannt gegeben. Sämtliche bereits gekauften Tickets behalten dafür selbstverständlich ihre Gültigkeit“).
Wir zeigen hier exklusiv vorab den Cover-Entwurf des neuen Hörbuchs aus dem Karl-May-Verlag. Die MP3-CD (ca. 90 Minuten Laufzeit) wird 15,- € kosten, die ISBN lautet 978-3-7802-0870-5. Voraussichtlich im April soll die Lesung als CD und zum Download verfügbar sein.
Lieferumfang: 1 MP3-CD | Laufzeit: ca. 90 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag
Karl May
Auf fremden Pfaden
Reiseerzählungen von Karl May
1019. Tausend
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 23)
Klappentext: Auf fremden Pfaden reist der Erzähler durch die ganze Welt: vom Rentierzelt in Lappland bis zu den Lagern der Kurden, von den Beduinendörfern der Sahara bis ins Gebiet der nordamerikanischen Indianer. Treue Freunde, vor allem Winnetou und Hadschi Halef Omar, stehen ihm in den acht Geschichten zur Seite.
Der Band enthält die Erzählungen 1) Der Talisman, 2) Das Kafferngrab, 3) Blutrache, 4) Der Kutb, 5) Der Händler von Serdescht, 6) Maria oder Fatima, 7) Der Flucher, 8) Ein Blizzard
Sammleredition: Ein Highlight für jede Karl-May-Sammlung! Limitiert auf 70 Exemplare je Farbe.
Einband: Paket aus 10 Bänden Ganzleinen in unterschiedlichen Kalikofarben (weiß, jadegrau, antilope, leuchtblau, chinablau, olive, grün, rost [hellrot], dunkelrot und schwarz) mit farbigem Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 470 (2) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Thomas Spring (Hg.)
Boom.
500 Jahre Industriekultur in Sachsen
Verlagsinformation: Bergbau, Eisenbahn und Maschinen, Textilien, Autos und Mikrochips – Sachsen wird bis heute stark durch seine Industrie geprägt. Der Band beleuchtet in einem großen kulturhistorischen Panorama die wechselvolle Geschichte von Industrie und Geld, Arbeit und Technik, Wissen und Innovation, Gesellschaft und Politik. Er gibt Einblicke in Diskussionen, führt durch 500 Jahre sächsische Industriekultur und liefert mögliche Zukunftsvisionen für den Freistaat.
Zusatzinformationen: Der dritte von sechs Hauptabschnitten des Katalogs ist mit „Karl Marx & Karl May“ überschrieben.
Aus dem Inhalt:
1 Barock & Berggeschrey
2 Garn & Globalisierung
3 Karl Marx & Karl May
- Hartmut Zwahr: Die Herausbildung der Unternehmerschaft in Sachsen
- Rudolf Bahr: Das »rote Königreich« · Der sozialdemokratische Weg in die sächsische Fabrikgesellschaft
- Susanne Schötz: Bürgerliche Gesellschaft, Industrialisierung und die Anfänge der Frauenbewegung
- Johannes Zeilinger: Karl May und die Naturheilkunde in Sachsen
4 Schockensöhne & Sachsenstolz
5 Trabi & Treuhand
6 Industriekultur 2020
Einband: Kartoniert (Klappenbroschur) | Format: 4º (27 × 20 cm) | Umfang: 384 Seiten; 266 meist farbige Abbildungen
Verlag: Sandstein Verlag Dresden
Jack London | Karl May | Mark Twain | Jules Verne u. a.
Abenteuergeschichten weltberühmter Autoren
(Sonderausgabe)
Klappentext: Diese Sammlung ist gefüllt mit packenden Abenteuergeschichten, die den Hörer weit über den Globus und in ganz unterschiedliche Zeiten entführen. Berichtet wird von alten Bekannten wie dem edlen Apachen-Häuptling Winnetou, dem berüchtigten Freibeuter Störtebecker oder dem gestrandeten Robinson Crusoe. Jeder Text stammt aus der Feder eines weltberühmten Autors, jeder Text ist von der ersten bis zur letzten Minute ein spannendes Hörerlebnis. Dafür sorgen auch die beliebten Sprecher Johanna Wokalek, Andreas Fröhlich, Hubertus Gertzen, Christian Rode und Johannes Steck. Sie lesen mit hörbarer Freude Erzählungen von Daniel Defoe, Klabund, Karl May, Bram Stoker, Mark Twain u. a.
Gelesen von: Andreas Fröhlich, Hubertus Gertzen, Christian Rode, Johannes Steck, Johanna Wokalek
Lieferumfang: 1 MP3-CD | Laufzeit: 684 Minuten
Verlag: Audiobuch Verlag Freiburg
Tomos Forrest [d. i. Thomas Ostwald]
Mein Orient-Tagebuch: Der Löwe von Assur
Trilogie-Gesamtband
Verlagsinformation: Kara Ben Nemsi schreibt in seinem Orient-Tagebuch: Wie so oft in meinem bisherigen Leben überraschte mich die Einladung meines alten Bekannten, Sir David Lindsay. Eigentlich war ich nicht gewillt, mich erneut auf eine Reise zu begeben. Doch da es hier ganz offenbar um ein uraltes Geheimnis ging, das auf die einstigen Herrscher im Zweistromland deutete, reizte mich doch wieder das Abenteuer. Konnte ich denn ahnen, in welche Gefahren ich mich begab? Schließlich wollten wir doch nur ein neues Ausgrabungsfeld besuchen, um endlich den Traum Sir David Lindsays zu realisieren, und einen Geflügelten Stier für ihn finden! Doch schon in Dresden stieß ich auf eine interessante Spur, wurde aber auch von einem Unbekannten verfolgt und beobachtet. Das hätte mir als Warnung dienen sollen …
Trilogie:
- Die Bruderschaft
- Die Prophezeiung
- Krieg der Löwen
Einband 1: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 324 Seiten
Einband 2: Pappband | Format: 8º (20,5 × 13,5 cm) | Umfang: 324 Seiten
Verlag: Der Romankiosk München
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 2|20
Das Karl-May-Magazin · Nr. 160
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Tanja Trübenbach: „Mit Karl May durch Amerika“ – Klara Mays Reise auf den Spuren der Helden Karl Mays
- Wolfgang Hermesmeier: Auf der Jagd nach der Phantomauflage · [Eine Spurensuche „Durch die Wüste“]
- Stefan Schmatz: Karl Mays Waldläufer-Bearbeitung im Verlag Bardtenschlager (Teil 1) · Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (II)
- Stefan Schmatz: Der erste Besuch des Waldkönigs in der Schweiz · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXX)
Film
- Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 12) – DDR
- Rolf Dernen: „Wir träumen weiter“ [Interview mit Ulrich Wirsing, Veranstalter der Winnetou-Feste in Kroatien]
- Aneka Schult-Fietz: Gänsehaut zwischen Film und Traum · „Goldene“ Filmfeste für Winnetou – ein Rückblick
- Dirk Brüderle: Was lief denn da? · Karl Mays Helden im Anzeigenteil – Werbung für die Karl-May-Filme in Tageszeitungen, Teil 4
Bühne
- Nicolas Finke: Festspiel-News · Corona Edition
- Michael Kunz: Häuptling, Mr. Patterson, Grillmeister · Die Institution im Sauerland: Wolfgang Kirchhoff, Elsper Akteur vor und hinter den Kulissen
Szene & Co.
- Nicolas Finke/Stefan Schmatz: HA-HA-HA Hadschi Halef Omar · Wie eine Karl-May-Figur 1980 die Charts stürmte
- Nicolas Finke/Stefan Schmatz: Hadschi Halef Omar in der Karl-May-Wirkungsgeschichte · Kara Ben Nemsis Sidekick in Film, Fernsehen, Illustration und auf der Bühne
- Christoph Alexander Schmidberger: „Winnetou ist eine weit überschätzte Figur“ · Lagerfeuergespräche (38): Henning Franke
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 12: Condor-Verlag (4)
- Stefan Schmatz: Marah Schmidt oder Helmut Durimeh? · Der kaum bekannte Karl-May-Karikaturist Lutz Backes
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Joachim Biermann
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft
Stichwortverzeichnis für die Nummern 191—200
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 165|2020)
Klappentext: Das neue Sonderheft bietet in bewährter Manier in alphabetischer Reihenfolge Stichwörter an, mit denen die „Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft“ erschlossen werden können. Es ist unterteilt in Personen-, Sach- und Werkregister.
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16) | Umfang: 45 (3) Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Thomas Pramann
Thomas Pramann: „Ich lehre […] auch Turnen, Reiten, Schießen, Exerzieren.“
Über den Lehrer Rudolph Samuel Böhringer
(= Karl May in Leipzig · Separatausgabe Nr. 3, Juni 2020)
[= Erweiterter Sonderdruck aus: Karl May in Leipzig · 30. Jahrgang, Nr. 119, September 2019]
Zur Erscheinungsweise: Eine gedruckte Version gibt es nur in wenigen Exemplaren für Präsenzbibliotheken. Der Sonderdruck steht als Webresource zum Download bereit.
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 12 Seiten; 13 überwiegend farbige Abbildungen.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 204
Aus dem Inhalt:
- Wolfgang Sämmer/Volker Griese: »Das was er geschrieben […], habe ich gerne gelesen.« Josef Scheicher – katholischer Priester, Politiker und energischer Verteidiger Karl Mays
- Hartmut Schmidt: Neues von Pater Zepherin Biever am See Genezareth und dem Wirt Epstein in Hebron
- Christian Justen: Die Seele lebt im Blute. Zur Blutsbrüderschaft in Karl Mays Winnetou
- Hartmut Wörner: ›Irdisches‹ in den Himmelsgedanken: Karl Mays Gedicht Schön
- Wolfgang Sämmer: Aus alten Zeitungen, Tagblättern und Journalen (1): ›Karl May als Dramatiker‹
- Uwe Kriening: Ergänzung zum Repertorium C. May
- Christoph Blau: Die Todeskarawane zieht durch Dänemark · Eine frühe dänische Karl-May-Veröffentlichung in Kopenhagen und andernorts
- Florian Schleburg: »Mein Name ist Bruno Albrecht.« Neue Pseudonyme für Autor, Dichter und Pfahlmann
- Gunnar Sperveslage: Einblicke in das Seelenleben · Eine Rezension zum »Briefwechsel mit seinen ›Kindern‹«, Bd. 1 (GW 95)
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten; 27 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
31. Jahrgang, Nr. 121, Juni 2020
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: Der Vetter aus Grabow. Neues zum Plagiator aus Stettin
- Uwe Lehmann: Die lästige Witwe – Pauline Münchmeyer zum 180. Geburtstag
- Hartmut Schmidt: Luxor-Hotel – Quo vadis?
- Thomas Pramann: Es regnet, es regnet, die Erde wird nass · Eine Miszelle zum Gesangsverein »Lyra«
- Jörg-M. Bönisch: Karl Mays »Goliath« – anonymer Abdruck von 1949/50
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (IV) – Die Zeit von 1913 bis 1945 (II)
- Martin Schulz: Der falsche May. Nummer Neunzehn – Musikalisches aus Südtirol
- Martin Schulz: Die Vestalinnen feiern Geburtstag. 125 Jahre Abenteuer zu Wasser und zu Lande
- Sven-R. Schulz: Die »Illustrierte Adler-Bibliothek« auf den zweiten Blick
- Jochen Schneider: Traditionen, Traditionen
- Kurz notiert
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil XI
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl-May-Museum (Hg.)
Karl May Museum Magazin · Ausgabe 01
Aus dem Inhalt:
- Christian Wacker: Vorwort
- Bernhard Schmid: Grußwort
- Florian Schleburg: Grußwort
- Thomas Kramer: West-Östliches Hufgetrappel · Die Karl-May-Filmwelle und der DEFA-Indianerfilm
- Sonja Braun: Indianer im Film · Zur Kabinettausstellung (25. Juli bis 31. Oktober 2020)
- A[lina] Dana Weber: »The Great Pretender[s]« · Performanzen im Mayversum
- Nicolas Finke: Dauerbrenner Winnetou? · Ein Streifzug durch die Karl-May-Bühnengeschichte
- Robin Leipold | Volkmar Göschka: Indianer im Wilden Osten
- Christian Wacker: Das Karl May Museum — reloaded
- Aktivitäten des Fördervereins
- Hans Grunert: Ein Blick in Karl Mays Bibliothek: »eine Mission bei den Apachen, deren Häuptling ich bin«
- Juliane Hanzig: » – nicht zu vergessen – ein Trunk ›Feuerwasser‹« · Ein Bild und seine Geschichte · Ein persönlicher Werkstattbericht
- Nikolaus Stolle: Von unschätzbarem Wert · Zur Wiederentdeckung eines nordamerikanischen Stücks aus den Sammlungen des Prinzen Maximilian zu Wied
- Linda Kunnen: Junge Menschen im Museum · Ein Fazit zu dem Projekt »Kinder führen Kinder« und Gedanken zu seiner Nachhaltigkeit
- Kevin Sternitzke: Vermarktung des Karl May Museums in der Tschechischen Republik
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: mindestens 72 (4) Seiten
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
16. Jahrgang · 1/2020
Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Brauneder: Nachruf auf Arnold Tokstein
- Robert Ciza: Klemens von der Wolga (I) – Unbekannte May-Abdrucke
- Jürgen Brake: Das Gold der Schwarzen Berge (I) · Karl May und der steirische Prärie-Poet Alexander Berghold
- Michael Schaden: War Karl May ein Riesenschlitzohr? · Bericht über den KMG-Kongress in Mainz 2019
- Elisabeth Berger: Wer „S“ sagt, stirbt
- Robert Ciza: Wo liegt Schlummerhausen? Ein Nachtrag zur anonymen Polizei-Geschichte „Ein Fang“
- Alexander Brandt: Champignon Käse und Karl-May-Sammelbilder
- Wilhelm Brauneder: Nicht Wiesbaden!
- Robert Ciza: Erlebnisse eines Weltläufers · Ein unbekannter Krumir-Abdruck
- Karlsruher Tagblatt. 1934, Nr. 348 (17.12.), S. 10
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 32 Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Ohrenkneifer
Der Schatz im Silbersee
Verlagsinformation: Klassischer Karl May — im Soundgewand von heute.
1890/1891 verfasst der Schriftsteller Karl May eine seiner berühmtesten Western-Erzählungen: Der Schatz Im Silbersee.
Winnetou, Old Shatterhand, Old Firehand und Tante Droll jagen gemeinsam den skrupellosen Banditen Brinkley. Dieser hat den Lageplan zum sagenhaften Indianerschatz ergaunert.
Mit aller Gewalt versucht der Verbrecher gemeinsam mit seiner Bande Tramps die Reichtümer an sich zu reißen.
Sie ziehen eine blutige Spur bis hinauf zum Silbersee.
Sprecher: Andre Beyer, Klaus Krückemeyer, Jürgen Thormann, Werner Wilkening, Sönke Strohkark, Patrick Steiner, Dirk Hardegen, Marc Schülert, Detlef Tams, Ron Matz, Bernt Hahn, Peter Saurbier, Sibylle Nicolai, Oliver Kube, Gordon Piedesack, Sven Matthias, Bert Stevens, Kai Schwind, Daniel Käser, Robert Frank, René Wagner, Horst Kurth, Dennis Erhard, Christoph Gottwald, Tobias Graf-Carl sowie Michael Schwarz, Armin Barrenstein und Sabine Hardegen
Lieferumfang: 2 Audio-CDs | Laufzeit: ca. 104 Minuten | Bonus: 13 Minuten Featurette
Label: Ohrenkneifer
Ohrenkneifer
Old Surehand
Verlagsinformation: Klassischer Karl May — im Soundgewand von heute.
1894 bis 1896 verfasst Karl May die Roman-Trilogie, die das Schicksal von Old Surehand ausleuchtet.
Den rastlosen Westmann umgibt ein düsteres Geheimnis, das ihn immer wieder hinaus in die gefährliche Wildnis zieht.
Winnetou und Old Shatterhand helfen dem treuen Freund, Licht in eine finstere Familientragödie zu bringen. Den Weg der Gefährten kreuzen markante Westleute wie Old Wabble, Bloody Fox, Bon, John Helmers, die Krieger Apanatschka und Kolma Puschi sowie ein mysteriöser General Douglas…
Sprecher: Detlef Tams, Walter Renneisen, Dirk Hardegen, Marc Schülert, Sven Matthias, Gordon Piedesack, Karen Schulz-Vobach, Ron Matz, Sibylle Nicolai, Bert Stevens, Peter Saurbier, Daniel Käser, Horst Kurth, Hennes Bender, Christopher Albrodt, Achim Barrenstein, Friedhelm Ptok, Stefan Lindner, Christoph Gottwald, Michael Nolden sowie mit Sabine Hardegen und Michael Schwarz
Lieferumfang: 2 Audio-CDs | Laufzeit: ca. 110 Minuten | Bonus: 10 Minuten Featurette
Label: Ohrenkneifer
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 13 · 2020
Aus dem Inhalt:
- Zum Geleit
- Wirbel in Radebeul
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil X
- Hubert Havlicek: Karl May — Briefwechsel mit seinen „Kindern“, 1. Band — Rezension
- Hans Barkl: Sogar Winnetou hat seziert
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Blutsbrüder-Inventur
- Peter Hahne: Wissenschaft wider Winnetou
- Hans Langsteiner: In Memoriam — Filmkomponist Peter Thomas
- Preisrätsel
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Auf den Spuren von Zen-MAYster Karl
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl May entkommt man echt nicht — ein „Extra WOW“!
- Elmar Elbs: Winnetou in Engelberg
- Elisabeth Kolb: Karl-May-Spiele in Corona-Zeiten
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 43 (1) Seiten oder mehr; 17 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Tomos Forrest [d. i. Thomas Ostwald]
Der Rote Baron und der Schriftsteller aus Radebeul
Trilogie-Gesamtband
Verlagsinformation: Freiherr Manfred von Richthofen ist mit seiner Kadettenausbildung fertig und im Rang eines Fähnrichs bereit, in sein Dragonerregiment einzutreten, als von General von Ringelsheim die Einladung zur Bärenjagd im Siebenbürgenland eintrifft.
Bereits vor dem Start der Reise geht es auf dem Anhalter Bahnhof in Berlin recht turbulent zu: Ein älterer Herr wird überfallen und ausgeraubt, der Dieb wenig später gestellt. Dabei macht der junge Fähnrich die Bekanntschaft des Schriftstellers aus Radebeul, der für seine Romane um die beiden Blutsbrüder im ganzen Kaiserreich bekannt und ebenfalls nach Siebenbürgen unterwegs ist. Beide Männer beschließen, sich während der Fahrt ein Zugabteil zu teilen, um gemeinsam zu plaudern. Bald wird im Nachbarabteil ein Mann ermordet, und es stellt sich die Frage, wem dieser Anschlag galt; dem Getöteten oder Richthofen, für den dieses Abteil ursprünglich gebucht war…
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 108 Seiten
Verlag: Der Romankiosk München
Hans Wollschläger
Karl May
Grundriß eines gebrochenen Lebens
Klappentext: Die legendäre Karl-May-Biographie von Hans Wollschläger – ein Klassiker des Genres.
Bis Mitte der sechziger Jahre war der Name Karl May nur noch durch die kommerzielle Ausschlachtung als »Jugend- und Volksschriftsteller« wahrnehmbar. Dies änderte sich 1965 mit dem Erscheinen von Hans Wollschlägers biographischer Pionierarbeit, in der die abenteuerliche Existenz des Großschriftstellers May in eindrucksvoller Detailfülle geschildert wird. Direkt aus den Quellen rekonstruiert Wollschläger in dieser mittlerweile zum Klassiker avancierten Biographie den bizarren Lebensweg eines Außenseiters, der wegen seines schwachen Realitätssinns immer wieder in verhängnisvolle Konfrontationen mit seiner sozialen Umwelt geriet – sei es mit skrupellosen Verlegern oder mit parteilicher Justiz und Publizistik. Der brillante Stil und die beeindruckende Sprachmächtigkeit Wollschlägers wurden seinerzeit selbst vom gestrengen Arno Schmidt gelobt, der die Biographie nicht zuletzt auch wegen der »ununterdrückbaren Fähigkeit des Verfassers zu eleganten Formulierungen« dringend empfahl. In ihrer Exaktheit und Zuverlässigkeit ist diese lange vergriffene »Gründungsurkunde der neueren Karl-May Forschung« auch heute noch unentbehrliche Lektüre für alle, die sich mit May ernsthaft beschäftigen möchten.
Einband: Pappband (?) mit Schutzumschlag | Format: 8º (ca. 19 × 12 cm) | Umfang: 304 Seiten; 37 Abbildungen
Verlag: Wallstein Verlag Göttingen
Hartmut Wörner
Der Wegbereiter und der Lieblingsschriftsteller des ›Führers‹
Eine Studie zur Rezeption von Houston Stewart Chamberlains ›Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts‹ durch Karl May
(= Materialien zum Werk Karl Mays Band 9)
Klappentext: Karl May war auch im ‚Dritten Reich‘ beliebt und gilt als einer der Lieblingsschriftsteller Adolf Hitlers. Der Rassentheoretiker Houston Stewart Chamberlain, Schwiegersohn Richard Wagners, gilt mit seinem einflussreichen Hauptwerk ‚Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts‘ von 1899 als geistiger Wegbereiter des Nationalsozialismus. Dieses Buch geht dem Einfluss des Kulturphilosophen auf den späten Karl May nach, der mit Chamberlain 1906 brieflichen Kontakt aufnahm. Es dokumentiert Mays intensive Befassung mit den ‚Grundlagen‘ und deckt die Einflüsse Chamberlains auf sein Denken ab 1905 auf. So wird deutlich, dass Mays Idee einer neuen germanisch-indianischen Rasse und sein Kunstbegriff von Chamberlain beeinflusst war. Zugleich zeigt sich aber auch, dass der sächsische Phantast durch sein humanitäres Credo gegen Chamberlains zentrales Postulat der Rassenkonkurrenz und dessen radikalen Antisemitismus immun war.
Einband: Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 148 (4) Seiten; 41 Abbildungen
Verlag: Hansa Verlag Husum
Karl May
Allah il Allah!
Reiseerzählung
Klappentext: Voller Lebendigkeit schildert der Verfasser die Begebenheiten, die sich auf dem langen und gefahrvollen Weg Kara Ben Nemsis und Hadschi Halef Omars durch die Wüste von Tunesien aus über Tripolis bis nach Ägypten zutrugen. Mit dabei sind gute alte Bekannte: Krüger Bei und Sir David Lindsay.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 679 Minuten = ca. 10,5 Stunden.
Verlag: Karl-May-Verlag
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 3|20
Das Karl-May-Magazin · Nr. 161
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Der Waldschwarze und der kleine Nazi · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXXI)
- Wolfgang Hermesmeier: Robert Surcoufs zweiter Besuch in der neutralen Schweiz · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXXII)
- Stefan Schmatz: Karl Mays Waldläufer-Bearbeitung im Verlag Bardtenschlager (Teil 2) · Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (III)
- Hartmut Schmidt: „Silbersee“ und „Inka“ in Halbleder · Zwei Ergänzungen zu einem Beitrag von Stefan Schmatz — Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (IV)
Film
- Stefan von der Heiden: Die Silberbüchse und der Bärentöter · Die Waffen der Karl-May-Filme
- Rolf Dernen: Der erste Karl-May-Film-Kinderstar · Leonhard „Burschi“ Putzgruber gestorben
- Jenny Florstedt: „Es hat uns das Herz gebrochen, das Treffen verschieben zu müssen“ · Interview mit Sabrina Kretzschmar, die zum Organisationsteam der Nostalgietreffen an Karl-May-Filmdrehorten in Kroatien gehört
Bühne
- Nicolas Finke: Familienzusammenführung im Bayerischen Wald · Mit „Winnetou und das Geheimnis um Old Surehand“ starteten in diesem Sommer die Karl-May-Spiele Pullman City Bayern
- Sven Margref: winnetou@home
- Jonas Remmert: Die Indianer sprechen Türkisch · Karlsruher Figurentheater bringt „Silbersee“ auf die (virtuelle) Bühne
- Nicolas Finke: Ein Mann für (fast) alle Rollen · [Im Gespräch mit Helmut Urban]
- Michael Kunz: Winnie2 in Würselen · Laienspielgruppe „Mummies“ suchte den „Schatz im Blausteinsee“
- Markus Böswirth: Ein Greaschnobi im Wilden Westen Dasings · Nachlese: „Winnetou auf Bayrisch“ als Bühnenlesung
- Nicolas Finke/Christine Hünseler: Servus, Winnetou! · „Winnetou I auf Bayrisch“ auf der Freilichtbühne: Dasing macht aus der Not eine Tugend
- Michael Kunz: Kara und Sherlock vertreiben die Schatten · Peter Wayands „persischer Pantoffel“ zum zweiten Mal live auf der Bühne
Szene & Co.
- Michael Kunz: Unter Geiern — Der Kampf ums Karl-May-Museum · In den vergangenen Monaten stürzten Karl-May-Museum und Karl-May-Stiftung in eine beispiellose Krise. KARL MAY & Co. dokumentiert die Geschehnisse.
- Kai Naumann: „Jetzt reden wir aber auch mal über Karl May“ · Ein Interview mit Ilja Richter
- Volker Krischel: Karl Mays Helden auf etwas anderen Pfaden · Der Blitz-Verlag bringt zwei Romane von Axel J. Halbach neu heraus
- Nicolas Finke/Stefan Schmatz: Halef 2.0 · Kurioses und Skurriles im Zusammenhang mit Hadschi Halef Omar
- Nicolas Finke: Stasi-Netz in der Weberstadt · Von 1987 bis zur Wende war der Leiter des Karl-May-Hauses Hohenstein-Ernstthal, Ekkehard Fröde, eifriger IM / Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 9
- Malte Ristau: Gelungene Wiederbelebungen alter Träume · Janetzkis Karl-May-Figuren und -Comics schmücken viele Sammlungen
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 13: Schwarzweiße Bilderreisen
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
31. Jahrgang, Nr. 122, September 2020
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: Münchmeyers Mitarbeiter in »Schacht und Hütte« oder ein Kesselfeuerungbefriedigungsangestellter in Dresden
- Thomas Pramann: Der „Veteran des Schulwesens“ „war ein Moltke“ · Über den Lehrer Carl Gottlob Mertig
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (VI) – Die Zeit von 1945 bis 1990
- Bludgeon: Winnetous Tod – oder: Eine Sucht von gestern
- Uwe Lehmann: Sozialistische Groschenromane
- Thomas Wilde: Gojko in my life
- Uwe Lehmann: Der falsche May. Nummer Zwanzig – Ein Berner Oberst
- Thomas Pramann: Blumige Grüße zum 25-jährigen Jubiläum
- Sven-Roger Schulz: Neues Altes von Hermann Goedsche (Sir John Retcliffe) · Über neu entdeckte Veröffentlichungen
- Martin Schulz: Der Wüstenreiter. Mit dem „Vater der Macht“ über die Arabische Halbinsel
- Jenny Florstedt: Re:Orient · Karl May im Grassimuseum für Völkerkunde
- Martin Schulz: »Old Surehand« und »Der Schatz im Silbersee«. Die Ohrenkneifer legen nach
- Kurz notiert
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Schluss
- Wie man ein Waldröschen unter die Haube bringt
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Jacqueline Montemurri
Das Geheimnis des Lamassu
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 9)
Herausgeber Thomas Leblanc und Bernhard Schmid
Mit einem Epilog von Bestsellerautorin Nina Blazon
Klappentext: Sir David Lindsays Vater wurde unter mysteriösen Umständen ermordet. Während der Trauerfeierlichkeiten auf Lindsay Castle lernen Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar Sir Davids Ziehschwester Anahita kennen, die eines Nachts plötzlich verschwindet. Mit Hilfe des analytisch begabten Familienfreundes Arthur Conan Doyle finden sie eine Spur, die in Lindsays Vergangenheit und zudem nach Persien weist. Damit beginnt ein Abenteuer, das in die Wüste mit ihren gefährlichen Geschöpfen führt, in unwegsame Berge zu schattenhaften Kriegern und in den prunkvollen Palast des Schahs von Persien…
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 480 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul

Sonderausgabe (1)
28. September 2020

Sonderausgabe (2)
28. September 2020

Reinhard Marheinecke
Die Tramps vom Kansas River
Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand
Klappentext: Winnetou und Old Shatterhand vereiteln mit Hilfe der beiden „Snuffels“ einen Postkutschenüberfall am Kansas River. In Lawrence erfahren sie, dass eine üble Bande Tramps schon länger die Gegend unsicher macht. In der Postkutsche befanden sich zwei junge englische Ladies, die auf der Suche nach ihrem Bruder sind, der sich in die Hände eines zwielichtigen Burschen begeben hat. Die Blutsbrüder versprechen, den Frauen bei der Suche nach dem jungen Mann zu helfen. Unweigerlich geraten sie so den Tramps in die Quere. Mit Hilfe der Osagen wollen die Freunde den Schurken endgültig das Handwerk legen.
Einband: Felsgrauer laminierter Pappband mit Goldveredelung und farbigem Deckelbild nach Dorul van der Heide | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 311 (9) Seiten.
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild nach Dorul van der Heide | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 311 (9) Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild nach Dorul van der Heide | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 311 (9) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 205
Aus dem Inhalt:
- Wolfgang Sämmer: Aus alten Zeitungen, Tagblättern und Journalen (2) · Hadschi Halef in Würzburg
- Paolo Boccafoglio: Der Aufenthalt Karl Mays in Riva am Gardasee und der Varone-Wasserfall im Reiche des silbernen Löwen IV (I)
- Wilhelm Brauneder: Ein Nachtrag zu Mays Repertorium: Wilhelm Hauff
- Andreas Graf: Nachtrag zu »Mein Name ist Bruno Albrecht.«
- Joachim Biermann: Bibliografische Ergänzung zu Geist und Schwert
- Joachim Biermann: Ein Nachtrag zum Brief Karl Mays an eine pazifistische Zeitschrift
- René Grießbach: Masser Bob – ein Held aus der zweiten Reihe · und die ambivalente Darstellung der ›Schwarzen‹ in Karl Mays Amerikaromanen (Teil 1)
- Lorenz Hunziker: Der Skalp von Ribannas Mörder sei mein! · Winnetous Verlangen nach diesem Skalp
- Malte Ristau: Vor 150 Jahren: Ein doppelter Triumph · Mays Liebe des Ulanen und der außerordentliche Sieg von Sedan
- Uwe Kahl: Winnetou in Oybin
- Joachim Biermann: Aufgelesen … · … aus einer alten Festschrift
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 72 Seiten; 34 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl May
Nach Sibirien
Eine Kriminalgeschichte von Karl May
(= Kleine Dornbrunnen Bibliothek)
Klappentext: Der Graf Milanow lebt verschwenderisch und es fehlt ihm an Geld. Seine einzige Rettung scheint seine wohlhabende Tante, die Gräfin von Smirnoff, zu sein. Nachdem der Versuch, ihre Tochter Paulowner für sich zu gewinnen, scheitert, fädelt er zusammen mit dem bekannten Verbrecher Iwan Wessalowitsch und dessen Schwester Wanka einen raffinierten Plan zu einem Juwelenraub ein. Wird ihm dieser Coup, der auch der Reputation seiner Tante schaden würde, gelingen?
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12 cm) | Umfang: 44 (4) Seiten
Verlag: Edition Dornbrunnen Berlin
Karl May
Am Hancockberg
Fantastische Geschichten mit Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi …
Mit Textillustrationen aus der Zeit Karl Mays und Bildtafeln von Lars Noah
Herausgegeben von Hartmut Wörner
Klappentext: Karl May ist einer der begnadetsten fantastischen Erzähler der deutschen Literatur. Er erfand legendäre Helden wie Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar. Bei der Lektüre dieser Anthologie taucht man in die spannenden und anrührenden Ereignisse rund um den gewaltsamen Tod des legendären Apachenhäuptlings Winnetou ebenso ein wie in ein Zuchthaus des 19. Jahrhunderts, wo die Häftlinge zur „Nummer“ degradiert sind. Mit Mays Helden strandet man auf einer Südsee-Insel und befreit einige Buchseiten danach eine geheimnisumwitterte spirituelle Meisterin aus einem einsam gelegenen Turm in den kurdischen Bergen. Bei diesen und weiteren Abenteuern rund um den Erdball ist spannende und niveauvolle Unterhaltung garantiert. Dieses mit zahlreichen zeitgenössischen Textillustrationen und Tafeln des Geraer Künstlers Lars Noah reich bebilderte Buch lädt ein zum (Wieder)Entdecken eines unsterblichen Geschichtenerzählers und Fantasten.
Aus dem Inhalt:
- Hartmut Wörner: Der Geschichteneerzähler Karl May
- 1. „Ave Maria“ (Des Kindes Ruf)
- 2. Der Kutb
- 3. Des Kindes Ruf
- 4. Mutterliebe
- 5. Tui Fanua
- 6. Der Brodnik
- 7. Ein Rätsel
- 8. Bei den Aussätzigen
- 9. Freuden und Leiden eines Vielgelesenen
Einband: Kartoniert | Format: 8º (20,5 × 13,5 cm) | Umfang: 506 (6) Seiten; 39 Illustrationen
Verlag: Verlag der Nation Berlin
Marek Toman
Die Konditorei zum Schielenden Jim
Illustrationen Františka Loubat
Übersetzt von Raija Hauck
Klappentext: In dieser Stadt im Wilden Westen geht eigentlich alles ziemlich schief, da ist nur ein Gefängnis und … und ein ziemlich gemütliches Café. Warum aber gehen die hartgesottenen Trapper ins Café? Nur um beim Schielenden Jim Kaffee und Kuchen zu genießen? Nun, weil da Fräulein Boženka, die aus dem fernen Böhmen kam, mit den Trappern über Bücher spricht. Kann die Lektüre klassischer Bücher, kann Fräulein Boženka etwas bei den Desperados bewirken? Warum sollen sie sich für den Grafen von Monte Christo oder Romeo und Julia interessieren? Und warum kam die Bibliothekarin von so weit her in den Wilden Westen? Und dann kommt eines Tages der Literatur-Gangster Dante Skunk Shakespeare in die Stadt. Wer wird den literarischen Zweikampf gewinnen? Marek Tomans leichte Western-Parodie ist ein Kinderbuch, das auch Erwachsene begeistern kann — enthusiastische Leser und Leserinnen, solche, die es werden wollen, und solche, die ihre Liebe zum Buch weitergeben wollen. Die Illustrationen stammen von Františka Loubat. Das Buch wurde in Tschechien 2019 mit dem Literaturpreis „Goldene Schleife“ ausgezeichnet.
Zusatzinformation: Den Zusammenhang mit Karl May entnehmen wir einer Besprechung von Paul Hübscher, der wir folgende Passagen entnehmen:
… Die Indianergeschichte führt auf ein weiteres Thema: den Hass, den die Weißen, auch in dieser Geschichte, auf die Indianer empfinden. Hier nun lässt Boženka ihre Leute — Karl May lesen, Ausschnitte aus Winnetou I über die Blutsbrüderschaft zwischen Winnetou und Old Shatterhand, sowie Mays Auslassungen über die schlechte Behandlung, die die Weißen den Indianern angedeihen lassen …
… Im Übrigen finden wir noch weitere Späße auf anderen Meta-Ebenen in diesem Buch. Und hier ist auch das Buch als physische Entität gemeint. Das Buch ist als Klappbroschur erschienen, und auf der vorderen Klappe finden wir — an Stelle der üblichen Lobeshymnen von AutorenkollegInnen und KritikerInnen — Bemerkungen zu diesem Roman vom Personal selber, aber auch von Karl May und von Alexandre Dumas …
Ähnlich ironisch-parodistisch handhabt der Autor auch die Fuß- bzw. Endnoten. Neben sachlicher Information (die auch korrekt ist) finden wir darin immer wieder witzige Bemerkungen und Seitenhiebe — sei es auf die Figuren und deren Handlungen, sei es auf die zu erklärenden Wörter. Immerhin sollte nicht verschwiegen werden, dass Toman (wohl bewusst) einen sehr elaborierten Wortschatz pflegt — elaborierter jedenfalls, als es einem Kind zuzutrauen ist. Das muss halt dann irgendwie erklärt werden und ist vielleicht auch eine kleine Abrechnung unter Autoren mit jenem Karl May, dessen Winnetou die böhmische Bibliothekarin derart in den Himmel hebt. …
Die vollständige Rezension von Paul Hübscher findet der Interessent hier.
Einband: Kartoniert (Klappen-Broschur) | Format: 23,1 × 15,4 cm | Umfang: 200 Seiten
Verlag: Verlag Dieter von Reeken Lüneburg
Hartmut Vollmer | Hans-Dieter Steinmetz | Florian Schleburg | Wolfgang Hainsch
Briefwechsel mit seinen ‚Kindern‘
Zweiter Band · 1910—1912
Briefe von und an Lu Fritsch und Adolf Droop, Marie und Ferdinand Hannes sowie Willy Einsle
1.-3. Tausend
(= Karl May‘s Gesammelte Werke und Briefe · Band 96)
Klappentext: Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts traten aus dem breiten Lesepublikum Karl Mays vier junge Menschen in Erscheinung, die dem Schriftsteller in besonderer Weise nahestanden und sich in der Zeit der zermürbenden Presse- und Prozesshetze für ihn engagierten: die Geschwister Marie und Ferdinand Hannes, Lu Fritsch, Willy Einsle und der Philologe und Pädagoge Dr. Adolf Droop, der auch bereits eine wissenschaftliche Analyse von Mays Reiseerzählungen veröffentlicht hatte.
Diese fünf Verehrer standen Karl May geistig und seelisch derart nahe, dass seine zweite Ehefrau Klara sie als seine »Kinder« bezeichnete.
Die umfangreiche Korrespondenz der ›Kinder‹ mit Karl und Klara May wird in dieser zweibändigen, kritisch kommentierten Edition erstmals — und soweit möglich vollständig — veröffentlicht.
Die vorgestellten Briefe bieten nicht nur wichtige und spannende, sondern auch bewegende, sehr private Einblicke in die Persönlichkeit des populären Schriftstellers; sie dokumentieren überdies das für Mays Biografie sehr bedeutende Engagement der ›Kinder‹ für den literarischen ›Outlaw‹ und ihre unermüdlichen, z. T. auch recht abenteuerlichen Bemühungen, den vielfach beschuldigten und geschmähten Autor öffentlich zu rehabilitieren.
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem Deckelbild | Titelbild: nach Porträtfotos u. a. von Erwin Raupp (Kolorierung und Artwork: Torsten Greis) | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 619 (5) Seiten
Zusatzinformation für Sammler: Wie bei den vorherigen Briefbänden wird es auch hier eine limitierte Sonderedition in Halbleder geben. Sie wird in begrenzter Stückzahl von ca. 50 Exemplaren hergestellt und soll ab November 2020 verfügbar sein, ist allerdings bereits durch Vorbestellung vergriffen.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Verlag (Hg.)
»Karl May«
Originalbilder aus den Buchausgaben des Union Verlags
Kalender 2021
Beschreibung: 12 Buchillustrationen aus Karl Mays Jugenderzählungen, erschienen bei der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in den Jahren 1890-1897. Je zwei Bilder aus:
- Der Sohn des Bärenjägers, Illustrator Konrad Weigand (1890)
- Der blaurote Methusalem, Illustrator Oskar Herrfurth (1892)
- Die Sklavenkarawane, Illustrator Gustav Adolf Closs (1893)
- Der Schatz im Silbersee, Illustrator Ewald Thiel (1894)
- Das Vermächtnis des Inka, Illustrator Ewald Thiel (1895)
- Der Oelprinz, Illustrator Oskar Herrfurth (1897)
Einband: Wandkalender mit Spiralbindung | Format: 2º (42,0 × 29,7 cm = DIN A3 | Umfang: 13 Blätter
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Verlag (Hg.)
Das Karl-May-Museum Radebeul in historischen Fotos
Kalender 2021
Beschreibung: 12 Fotos von und aus der Villa Bärenfett, darunter auch zwei Bilder der „Indianerbesuche“ aus den Jahren 1929 und 1937
Einband: Wandkalender mit Spiralbindung | Format: quer-4º (21,0 × 29,7 cm | Umfang: 13 Blätter
Verlag: Karl-May-Shop Bamberg · Radebeul
Julia Heiligensetzer
Karl May in der öffentlichen Kritik
Ein Vergleich der zeitgenössischen Wahrnehmung Mays und seiner Winnetou-Romane um die Trendwende im Jahr 1899
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 166|2020)
Klappentext [aus der Einleitung:] Winnetou — ein Name, ein Gefühl, ein Mythos. Auch 144 Jahre nach ihrer Erschaffung durch Karl May scheint diese Figur nichts an Popularität eingebüßt zu haben, da sie nicht nur auf einen eigenen Eintrag im Duden, auf 7 Jahre rekordverdächtige Erfolge sowie auf eine Neuverfilmung des Indianerklassikers zurückblicken kann, sondern auch auf scheinbar ungebrochene internationale Beliebtheit.
Doch wie wurde einer der bekanntesten deutschen Literaten von seinen Zeitgenossen, insbesondere in der medialen Öffentlichkeit wahrgenommen und beurteilt? Und wie reagierte der Autor selbst darauf?
Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16) | Umfang: 94 (2) Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
16. Jahrgang · 2/2020
Aus dem Inhalt:
- Wilhelm Brauneder: Karl May im Rahmen der Lektüre seiner Leserschaft
- Robert Ciza: Singende Wasser in Texas und Nebraska · Zwei May-Nachdrucke aus deutsch-amerikanischen Zeitungen
- Hans Langsteiner: Was ist los in Radebeul? Unruhe um das Karl-May-Museum
- Jürgen Brake: Das Gold der Schwarzen Berge (II) · Karl May und der steirische Prärie-Poet Alexander Berghold
- Hans Langsteiner: „Er ist so groß und wir sind so klein“ · Karl Mays „Briefwechsel mit seinen ‚Kindern’“
- Jürgen Brake: Karl May – kein Käse!
- Hans Langsteiner: Neuer Karl May-Film kommt ins Kino · „Der junge Häuptling Winnetou“
- Mario Espig: Neue Karl-May-Bücher in Rumänien
- Robert Ciza: Sint Franciscus aus Belgien · Eine unbekannte May-Übersetzung
- Ludwig Stimpfle: Wie kommt Karl May in das Amerikahaus?
- Elisabeth Berger: „Kansas“ und Kansas · Über Deckelbilder
- Wilhelm Brauneder: Karl-May-Rundschreiben (KMRS) von Ludwig Patsch · Zensur und Aussendung
- Reinhard Habeck: Winnetou (Illustration)
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 31 (2) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Wolfgang Molkow
Vom Leid zum Lied
Friedrich Huch: Enzio, Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen und Karl May: Der Weg zum Glück
(= Caprices 9)
(= Musik im Roman [2])
Klappentext: Drei Geschichten um Künstlerschicksale – eine tragische, eine fast tragische mit versöhnlichem Ausgang und eine unfreiwillig komische mit Happy End. Letztere geht den beiden anderen Jahrzehnte voraus: 1886, im Sterbejahr des Bayernkönigs Ludwig II. und dessen Andenken gewidmet, entsteht Karl Mays 2616-seitiger Kolportageroman über eine Sennerin, die auf abenteuerlichen Umwegen zur Sängerin wird. In Friedrich Huchs Roman Enzio dagegen ist der Held, obgleich mit Talent und Schönheit gesegnet, nicht lebensfähig, weil er nach dem Modell Oscar Wildes sein Talent an die Kunst, sein Genie an das Leben verschwendet. Ähnlich grausam wird dem Musiker Daniel Nothafft in Jakob Wassermanns Nürnberg-Roman Das Gänsemännchen mitgespielt. „Kunst ist ein Moloch; sie frisst Seelen“ – sagt der Autor angesichts der Leiden seines Parzivals der Töne.
Einband: Pappband | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 72 Seiten
Verlag: Wolke Verlag Hofheim am Taunus
Stefan von der Heiden
100 Jahre Karl May im Kino
Von der Stummfilmzeit bis heute
Klappentext: Karl May ist nicht nur der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache, sondern mit über 25 Kinoverfilmungen auch der erfolgreichste Vorlagengeber in der Geschichte der deutschen Filmindustrie. Beginnend mit dem ersten Stummfilm aus dem Jahr 1920 erscheinen seine Helden seit nunmehr einem Jahrhundert immer wieder auf den Kinoleinwänden. Die allseits bekannten Filme mit Pierre Brice und Lex Barker sind dabei bis heute die deutsche Filmserie der Superlative.
Über 200 Fotos und Abbildungen lassen eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten Revue passieren. Teils noch nie veröffentlichte Werbemittel, Dokumente oder Dreharbeitenfotos geben zusammen mit den Filmbildern einen Einblick in die (filmische) Welt Karl Mays.
Einband: Pappband | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Luxusausgabe: Balacron-Kunstleder | Titelbild: Fotomontage, gestaltet von Torsten Greis | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten; mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Steve Heller [d. i. Stephanie Hartenbach]
Schachmatt
Winnetou und Old Shatterhand Anthologie
Klappentext: Nun reiten sie wieder, unsere Helden Winnetou und Old Shatterhand. Ihre Abenteuer sind noch nicht zu Ende erzählt, wie die vorliegende Anthologie mit zehn spannenden, schaurigen und lustigen Kurzgeschichten zeigt. Erfahrt hier, wie Lord Emery Bothwell, der Engländer aus der Trilogie »Satan und Ischariot«, den deutschen Westmann kennenlernt, ein streunender Hund unsere Helden fast zum Wahnsinn treibt und Winnetou das Schachspielen lernt. Das Blutsbrüderpaar begegnet auf ihren Reisen für Frieden und Gerechtigkeit historischen Persönlichkeiten, die die Welt des viktorianischen Zeitalters in den Vereinigten Staaten und der übrigen Welt geprägt haben. »Schachmatt« ist die erste Anthologie von Steve Heller, Old Shatterhands ›Ghostwriter‹. Weitere Bände sind in Planung.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21,6 × 14 cm) | Umfang: 305 Seiten
Verlag: Schreibstark Verlag [Neu-Anspach]
Axel J. Halbach (Hg.) [d. i. Ralf G. Kretschmann]
Auf dem Weg zu Halef
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 18)
Klappentext: Kara ben Nemsi lässt sich von Sir David überreden, dessen verrückter Idee zuzustimmen, sich auf die Suche nach einer geheimnisvollen Pflanze im Hadschar zu machen. Wichtiger Beweggrund für Kara ben Nemsi ist auch, dass er bei diesem Vorhaben endlich wieder seinem Freund Hadschi Halef Omar bei den Haddedihn einen Besuch abstatten kann. Auf dem Weg dorthin wird ein illegaler Antiquitätenhandel Sir David fast zum Verhängnis. Schwarze Panter bedrohen sie in den Bergen des Hedschin und eine Räuberbande kommt auf ihrem weiteren Ritt durch die Arabische Wüste fast zum Ziel. Bei den Haddedihn angekommen, nimmt Halef mit Begeisterung an der Suche nach der geheimnisvollen Pflanze teil.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 124 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Axel J. Halbach (Hg.) [d. i. Ralf G. Kretschmann]
Im Tal der Herba Juvenilis
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 19)
Klappentext: Ein beschwerlicher und gefährlicher Ritt durch die Arabische Wüste führt Kara ben Nemsi, Halef, Sir David und einen weiteren Begleiter in das Dorf Nachi am Rand des Hadschar-Gebirges. Dort treffen sie auf völlig ungewöhnliche Erscheinungen, die sich vermutlich nur im Zusammenhang mit der von ihnen gesuchten Pflanze erklären lassen. Als sie schließlich selbst in das Tal der Herba Juvenilis gelangen, wird ihnen deren Gefährlichkeit deutlich vor Augen geführt. Nur durch den Einsatz des vierten Begleiters, bei dem es sich um einen Mitarbeiter des Royal Institute of Biology in London handelt, wird es der Gruppe möglich, diese Pflanze erfolgreich zu bekämpfen, ohne sie aber vermutlich für alle Zeiten beseitigen zu können.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 142 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 14 · 2020
Aus dem Inhalt:
- Zum Geleit
- Lorenz Hunziker: Antworten zu „A grausliche Geschicht“
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil XI
- Karl-Heinz Becker: Ein May-Wunder
- Joachim Schüring: Der falsche Doktor
- Eva Denner: Karl May in St. Pölten?
- Ger Tielen: Die Karl May Vereniging für die Niederlande und Belgien
- Elisabeth Kolb: Karl May für Greenhorns — eine Rezension
- Elisabeth Kolb: Zwischen Heldenverehrung und Peinlichkeit — eine Rezension
- Elisabeth Kolb: Winnetou in Bayern — auf bayrisch
- Monika Seres: Der Ölprinz in Winzendorf
- Hubert Havlicek: Aus alten Katalogen
- Peter Baldia: In Memoriam — Leonhard „Burschi“ Putzgruber
- Eva Denner: Essen in Corona-Zeiten — mit Karl May
- Preisrätsel
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Sonnenblumen — eine Mayditation
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Leseratten werben Leseratten
- Karl May entkommt man nicht
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 62 (2) Seiten; 28 Abbildungen; Beilage: Cewe-Kalender in Spiralbindung für 2021
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Stefan Riedl
Allgemeiner Roman-Preiskatalog
Ausgabe 2021
Preisführer für deutschsprachige Romanhefte, Bücher von Karl May und Leihbücher
Mit Jugend- und Musikzeitschriften
Neue, erweiterte 12. Auflage
Einen Klappentext gibt es nicht.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (20,9 × 14,7 cm) | Umfang: 606 (6) Seiten; opulent farbig bebildert
Auch als: Pappband | Format: 8º (21,5 × 15,4 cm) | Umfang: 606 (6) Seiten; opulent farbig bebildert
Verlag: Riedl Verlag
Albrecht Götz von Olenhusen
Old Shatterhand unter Gangstern
Ausgewählte Beiträge zu Karl May
Herausgegeben von Jürgen Seul
Klappentext: Die vorliegende Sammlung ist eine – subjektive – Auswahl der wichtigsten und schönsten Beiträge des Autors aus den letzten Jahrzehnten, die er zum Thema Karl May verfasste. Sie erschienen vornehmlich in den periodischen Publikationen der Karl-May-Gesellschaft (Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft und Karl-May-Nachrichten), deren aktives und beliebtes Mitglied Albrecht Götz von Olenhusen seit den 1970er-Jahren ist. Die Auswahl enthält auch einen Beitrag aus der Zeitschrift „Der Beobachter an der Elbe“, dem früheren Magazin des Radebeuler Karl-May-Museums. Albrecht Götz von Olenhusen gehört damit zum Forschungs-Establishment, das man kennen sollte. Dabei zeichnen sich seine Beiträge durch brillanten Wortwitz, erstaunlichen Informationen und auch durch feinsinnigen Humor aus. Analog der Fehsenfeld’schen Motivation, Karl Mays „Erzählungen in Buchform, nicht in einer Zeitschrift zerstückelt“ herauszugeben, sollen Götz von Olenhusens lesens- und wissenswerte Aufsätze, Fachartikel und Rezensionen zum Thema Karl May dem geneigten Leser hiermit ebenfalls in Buchform zur Verfügung gestellt werden.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21,8 × 14,7 cm) | Umfang: 228 (4) Seiten; 56 sw-Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 4|20
Das Karl-May-Magazin · Nr. 162
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Wolfgang Hermesmeier: Mein Bild von Emma · Rätselraten um ein neu entdecktes Nunwarz-Foto
- Stefan Schmatz: Textproben in Massenauflagen · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXXIII)
- Hartmut Schmidt: „Aus dem rüttelnden Zuge von Saltlake City nach Chicago“ · Postkartengrüße als Belege für Klara Mays große Reisen
- Stefan Schmatz: Karl Mays Waldläufer-Bearbeitung im Verlag Bardtenschlager (Teil 3)
- Stefan Schmatz: Karl May in den „Berühmten Reise- und Abenteuer-Romanen“ · Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (V)
Film
- Henning Franke: Für Santer kennt er keine Gnade · Mario Adorfs Bilanz aus 90 Lebensjahren
- Karl-Heinz Becker: Ein Stuntman schießt auf sich selbst · Kuriositäten und Besonderheiten der Karl-May-Filme
- Dirk Brüderle: Was lief denn da? · Karl Mays Helden im Anzeigenteil — Werbung für die Karl-May-Filme in Tageszeitungen, Teil 5
Bühne
- Christine Hünseler/Nicolas Finke: Winnetou wurde ihm in die Wiege gelegt · Im Gespräch mit Dasings Winnetou Matthias M.
- Michael Kunz: Mays Helden trotzen dem Virus · Mörschied gelang es, mit einer Neuauflage von „Der Ölprinz“ auch im Krisenjahr sein Publikum zu begeistern
- Heinz-Gerd Stricker/Andreas Hardt: Der Rekordhalter vom Kalkberg · Zum Tod von Norbert Schultze jr., langjähriger Regisseur in Bad Segeberg
- Michael Kunz: Mit Abstand eines mittleren Ponys · Martin Exel und sein Team trotzten in Winzendorf erfolgreich dem Risiko
Szene & Co.
- Jörg Bielefeld: Das May-Hörspiel-Double-Feature · „Der Schatz im Silbersee“ und „Old Surehand“ als Neuproduktionen vom Ohrenkneifer-Label
- Malte Ristau: Kara Ben Nemsi & Co. aus Wien · Spielfiguren der Firma Hahn waren Teil des Karl-May-Neuanfangs nach dem Zweiten Weltkrieg
- André Neubert: So geht sächsisch! · Ausstellung zu 500 Jahren Industriekultur in Karl Mays Heimat
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Claus Roxin | Florian Schleburg | Helmut Schmiedt | Hartmut Vollmer | Johannes Zeilinger (Hg.)
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2020
Verlagsinformation: Im 51. Jahr ihres Bestehens legt die Karl-May-Gesellschaft ihr 50. Jahrbuch vor. Neben den üblichen Jahresberichten blickt deshalb eine ausführliche Chronik auf Geschichte und Geschicke des Periodikums zurück. Übergreifende Darstellungen, denen Vorträge des Jubiläumskongresses in Mainz zugrunde liegen, behandeln Mays Platz in der deutschen Orientrezeption des 19. Jahrhunderts, seinen kreativen Umgang mit dem Koran, das zentrale Motiv der Auswanderung und die Begräbniskultur in Werk und Leben. Einzelstudien widmen sich der Frage, ob Mays Kolportageromane nach mündlichem Diktat gesetzt wurden, dem skurrilen Paläontologen Dr. Morgenstern im ›Vermächtnis des Inka‹ und den Parallelen zwischen May und seinem Zeitgenossen Paul Scheerbart. Erstmals in deutscher Übersetzung wird mit einer Einführung die vollständige Quelle des Gerüchts publiziert, der erfolglose Kunstmaler Adolf Hitler habe in geliehenen Stiefeln den Wiener Vortrag des greisen Karl May über Frieden und Völkerverständigung besucht.
Aus dem Inhalt:
- Florian Schleburg: Das fünfzigste Jahrbuch
- Werner Thiede: Verstehensfehler beim Druckerei-Diktat · Wurden Karl Mays Münchmeyer-Romane dem Schriftsetzer vorgelesen?
- Ralf Gehrke: »… nach einer Überlieferung« · Vorbemerkungen zum Abdruck des ›Brünner Anonymus‹
- ›Brünner Anonymus‹: Mein Freund Hitler · Aus dem Tschechischen übersetzt von Florian Schleburg
- Rudi Schweikert: »Für ein Mastodon oder ein Glyptodon wage ich alles, selbst mein Leben« · Paläontologisches in und um Karl Mays ›Das Vermächtnis des Inka‹
- Florian Schleburg: Der Prophet aber hat gesagt: »Liebe deine Esel!« · Karl Mays apokrypher Koran
- Johannes Zeilinger: Karl May, die Deutschen und der Orient
- Malte Ristau: Ein neues, besseres Leben? · Auswanderung als Thema des Zeitgenossen Karl May
- Stephan Lesker: Über den Tod hinaus · Begräbniskultur bei Karl May als Klammer um Leben und Werk
- Lutz Hagestedt: Morphologie der Erzählung · Karl Mays Rezepturen
- Micky Remann: Zwei Blutsbrüder treffen sich im Unendlichen · Karl May und Paul Scheerbart
- Roy Dieckmann: 50 Bände Arbeit für Karl May · Chronik des Jahrbuchs
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht
- Roy Dieckmann: Medienbericht
- Gunnar Sperveslage: Ein Jahr im Zeichen des Jubiläums: 50 Jahre Karl-May-Gesellschaft
Einband: Leinwand mit Titelprägung, Lesebändchen und farbigem Schutzumschlag | Format: 8º (22 × 18 cm) | Umfang: 368 (8) Seiten.
Verlag: Hansa Verlag Husum
Arne Sandström
Samlar-bladet 10
Vykortets historia: Carl A. Lindeberg · Konstnär, Illustratör & “uppfinnare“
[Die Geschichte der Ansichtskarte: Carl A(ndreas) Lindeberg · Künstler, Illustrator und „Erfinder“]
Aus dem Inhalt:
- 1. Carl A. Lindeberg
- 2. Villa Lindeberg och [und] Villa Shatterhand
- 3. Karl May
- 4. Karl-May-Verlag
- 5. KMV: omslag & skisser [Umschläge und Entwürfe]
- 6. Samlarbilder [Sammelbilder]
- 7. Lindebergs svenska arbeiten [schwedische Arbeiten]
- 8. Tidningen Lektyr [Die Zeitschrift Lektyr (= Lesen)]
- 9. Tyska vykort [Deutsche Ansichtskarten]
- 9.1 Tyska förlag [Deutsche Verlage]
- 9.2 Meissner & Buch, Leipzig
- 9.3 Gunkel Verlag, Düsseldorf
- 9.4 Winnetou
- 9.5 Orania Verlag, Bonn
- 10. Svenska Vykort [Schwedische Ansichtskarten]
- 10.1 Axel Eliassons Konstförlag 1937 & Alrik Hedlund 1954 & 1977
- 10.2 Nordisk Konst - 1947 - 1951
- 10.3 Förlagor och skisser till vykort [Vorlagen und Entwürfe für Ansichtskarten]
- 10.4 Dubbla julkort från Grako [Doppelte Weihnachtskarte von Grako]
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 43 (1) Seiten; 212 überwiegend farbige Abbildungen
Verlag: Solvency Arne Sandström Stockholm
Karl May
Durch das Land der Skipetaren — Der Schut
(= Karl May’s Gesammelte Werke im Taschenbuch · Bände 5 | 6)
Klappentext: Jetzt endlich wieder im Taschenbuch!
Durch das Land der Skipetaren
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (16,9 × 10,4 cm) | Umfang: 520 Seiten
Der Schut
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (16,9 × 10,4 cm) | Umfang: 590 (2) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 206
Aus dem Inhalt:
- Hartmut Wörner: Weiter(führend)e Überlegungen zur ›Karl-May-Hetze‹
- Paolo Boccafoglio: Der Aufenthalt Karl Mays in Riva am Gardasee und der Varone-Wasserfall im Reiche des silbernen Löwen IV (II)
- Malte Ristau: Schauplatz Mexiko 1830–1870 · Wie Karl May in vier Romanen ›schlimme Zeiten‹ darstellte
- René Grießbach: Masser Bob – ein Held aus der zweiten Reihe und die ambivalente Darstellung der ›Schwarzen‹ in Karl Mays Amerikaromanen (Teil 2)
- Christoph Blau: Claus Bergens Sammlung seiner Karl-May-Illustrationen
- Hans-Dieter Steinmetz: Unterstützungen der Karl-May-Stiftung – ein Spiegelbild der Zeit
- Volker Wahl: Zur Arbeit des Literarischen Beirats der Karl-May-Stiftung
- Gunnar Sperveslage: Die Verteidigung Old Shatterhands · Eine Rezension zum ›Briefwechsel mit seinen ‚Kindern‘‹, Bd. 2 (GW 96)
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 68 Seiten; 26 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
31. Jahrgang, Nr. 123, Dezember 2020
Aus dem Inhalt des Hauptheftes:
- Uwe Lehmann: Paulinchen · Eine Erinnerung an Karl Mays fast unbekannte Schwester
- Thomas Pramann/Martin Schulz: Drei Bettfedern für Winnetou · Karl May als Werbetexter
- Hartmut Schmidt: Ein Familienabend mit Karl May
- Jenny Florstedt: Der falsche May. Nummer 21 — Der Krimi von Bad Tölz
- Nicolas Finke: Wenn der Ironiedetektor nicht eingeschaltet ist · Zu Karl-Èb;May-Spielen in der Ukraine, die nur in der Fantasie Karl Neckermanns stattfinden
- Karl Neckermann: Old Shatterhand und Winnetou oder ein Stück Wildwest bei den Grenzsoldaten
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig V — Die Zeit von 1913 bis 1945 (III)
- Uwe Lehmann: Sascha Schneider, ein Anarchist? Nachträglicher Gruß zu seinem 150. Geburtstag am 21. September 2020
- Martin Schulz: 500 Jahre Industriegeschichte und Karl May. Die 4. Sächsische Landesausstellung in Zwickau
- Henning Herrmann-Trentepohl: Vom Spielcasino zum Weltkrieg. Band 15 der „Gesammelten Romane und Novellen“ Robert Krafts ist erschienen!
- Kurz notiert [Neuheiten-Rubrik]
- Joachim Schneider: Endlich! André Neubert beendete im September die Corona-Zwangspause.
- Jenny Florstedt: Auf Karl Mays Spuren in Radebeul · René Grießbach führte uns im Oktober virtuell durch Karl Mays Heimatstadt
- Thomas Pramann/Martin Schulz: Der Eisbär von London
- Ferdinand Stolle: Menageriebilder. Nr. 2.
- Charles Jamrach: Mein Kampf mit dem Tiger
Aus dem Inhalt der Sondernummer:
- Jenny Florstedt: „Aufregend“ — Karl May schaut „Sherlock Holmes“
- Theodor Lessing: »Sherlock Holmes« · Detektiv-Komödie in 4 Akten nach Conan Doyle und Gilette von Albert Bozenhard
- Tobias Weskamp: Ermittlungen mit Henrystutzen und Deerstalker · Bisherige Aufeinandertreffen von Sherlock Holmes, Old Shatterhand & Co.
- Jacqueline Montemurri: Das Geheimnis des Lamassu · Band 9 der Fantasy-Reihe Karl Mays Magischer Orient [Leseprobe]
- „… da blitzen die Naturgesetze durch“ · Ein Interview mit Jacqueline Montemurri
- Oskar Klein: Sherlock Holmes. Ein neues Abenteuer des berühmten Detektives
- Martin Schulz: Vom Silbersee nach Baskerville Hall. Ein Film-Marathon
- Adolf Eberling: Ein Diamantendiebstahl in Kairo.
2 Hefte | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 35 (1) + 31 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Nadja Cholidis|Elisabeth Katzy|Sabina Kulemann-Ossen (Hrsg.)
Zwischen Ausgrabung und Ausstellung
Beiträge zur Archäologie Vorderasiens · Festschrift für Lutz Martin
(= marru · Studien zur Vorderasiatischen Archäologie · Band 9)
Klappentext: „Zwischen Ausgrabung und Ausstellung“ bietet 42 Beiträge zur vorderasiatischen Archäologie, zur Assyriologie und zur Wissenschaftsgeschichte, gewidmet Lutz Martin, welcher über viele Jahre als Kurator am Vorderasiatischen Museum (Berlin) tätig war. Die Festschrift organisiert die Beiträge in thematischen Blöcken. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden Studien zum nordsyrischen Tell Halaf, sowohl zur Ausgrabung und zu Funden als auch zur Ausstellung und Restaurierung der Funde. Zahlreiche weitere Beiträge erörtern Ausgrabungen, Kunst- und Kulturgeschichte des antiken Syrien und der vorderasiatischen Archäologie. Im Fokus der wissenschaftsgeschichtlichen Studien stehen der erste Ausgräber des Tell Halaf, Max von Oppenheim, und seine Zeitgenossen – u. a. Karl May, Gottfried Semper, Walter Andrae und Gertrude Bell. Ergänzt wird die Festschrift um ägyptologische und assyriologische Beiträge.
Darin (S. 507-533):
- Friedhelm Pedde: Vom Erzgebirge ins Land der Fowlingbulls · Karl May und die vorderasiatischen Altertümer
Pappband | Format: 4º (25 × ?,0 cm) | Umfang: XXII (II) 598 (2) Seiten
Verlag: Zaphon Münster