
Neuerscheinungen Archiv 2019
Print: Übersicht von Büchern und anderen Druckschriften
Karl May
Himmelsgedanken
Gedichte von Karl May · Reprint der ersten Buchausgabe Freiburg 1900
[Zweite Ausgabe] mit einer Nachbemerkung herausgegeben von Ralf Schönbach
Klappentext: Karl May, der als Abenteuer- und Jugendschriftsteller bekannte Schöpfer des „Winnetou“, unternahm 1899/1900 eine 15-monatige Reise in den Orient, die ihn bis nach Sumatra führte. Unter dem Eindruck der orientalischen Welt, die er bisher nur aus Büchern gekannt hatte, verfasste er religiös geprägte Gedichte und Aphorismen, die er in einem Band „Himmelsgedanken“ veröffentlichte. Geradezu euphorisch schrieb Karl May am 10. September 1900 an seinen Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld: „Ich trete erst jetzt an meine eigentliche Aufgabe, und zwar mit diesem Gedichtsbande, welcher das Thor zu meinem Tempel bildet“, und er war davon überzeugt, „daß wir Epoche machen werden.“
Der Band erscheint nach 2005 zum zweiten Mal als Reprint der ersten Ausgabe von 1900. Er dokumentiert das Streben eines Mannes, der mehr sein wollte als ein Unterhaltungsschriftsteller, und eine tief empfundene Religiosität, die uns in der Weise heute fern ist.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (18,9 × 11,9 cm) | Umfang: (4) XI (I) 381 (3) Seiten; 5 farbige Abbildungen und 2 farbige Vorsatzreproduktionen.
Verlag: Books on Demand Norderstedt
Karl May
Babel und Bibel
Gedichte von Karl May · Arabische Fantasia in zwei Akten · Reprint der ersten Buchausgabe Freiburg 1906
[Zweite Ausgabe] · Herausgeber: von Ralf Schönbach
Klappentext: Abu Kital, der Scheik der An’allah, hat Marah Durimeh zu einem Schachwettkampf herausgefordert. Tatsächlich aber ist das nur ein Vorwand, um die Führer des feindlichen Stammes der Kiram in eine Falle zu locken. Bei diesem Plan hat Abu Kital die Unterstützung anderer Würdenträger seines Stammes. Nur der alte Hakawati, der Märchenerzähler, spricht dagegen …
Bei „Babel und Bibel“ handelt es sich um das einzige Drama, das der als Abenteuer- und Jugendschriftsteller bekannte Schöpfer des „Winnetou“, Karl May, wenige Jahre vor seinem Tod verfasste. Nun erscheint es zum zweiten Mal in dieser Form, nämlich als Reprint der ersten Ausgabe von 1906.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21,9 × 15,4 cm) | Umfang: (4) 211 (1) Seiten.
Verlag: Books on Demand Norderstedt
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|19
Das Karl-May-Magazin · Nr. 155
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben · Teil 3: Die „große Serie“ des Verlags Toužimský und Moravec (VI)
- Stefan Schmatz: Eine Karl-May-Werbepostkarte von Adalbert Fischer
- Stefan Schmatz: Karl May im Feld · Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die May-Rezeption (II)
Film
- Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 10) – Finnland
- Stefan von der Heiden: Große Filmoper im Konzertsaal · „Der Schatz im Silbersee“ mit Orchester: Premiere in München
- Karl-Heinz Becker: Rothaut, Römer und Rebell · Pierre Brice in seiner Winnetou-Traumrolle und in anderen Filmen der 1960er-Jahre
- Dirk Brüderle: Was läuft dann da? Karl Mays Helden im Anzeigenteil — Werbung für die Karl-May-Filme in deutschen Tageszeitungen, Teil 1
Bühne
- N[icolas] F[inke]: Winnetou in Pullman City
- Peter Züllig: May und seine Helden im Bunker · [„Karl MayBe. — Mit Schmetterhand und Silberbüchse“ in Mödling bei Wien]
- Ulrich Neumann: Zirkusflair und Kriegsgeschrei · Vor 80 Jahren: „Winnetous heroisches Leben und Sterben“ auf der Felsenbühne Rathen zwischen Wild-West-Romantik und Nazi-Propaganda · Teil 3: Karl-May-Spiele Rathen 1940
Szene & Co.
- Rolf Dernen/Nicolas Finke: Winnetou ist tot. Lang lebe Winnetou! [Special: Mays „Winnetou III“ im Buch, im Film und auf der Bühne]
- Henning Franke: Ein Engel für Charley · Jubiläumsfeier in Radebeul: 90 Jahre Karl-May-Museum
- Rolf Dernen: Sie nannten ihn den „Alten“ · Viel Karl May im Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger
- Kai Naumann: Auf den Spuren einer Literatur-Ikone · Die Hintergründe der Winnetou-Trilogie
- Michael Petzel: In den Schluchten der Foto-Archive · Very Special Interest: Nachträge zur Winnetou-Fotosession in Kalabrien
- Christoph Alexander Schmidberger: „Literatur wird gerade da interessant, wo sie Grautöne beschreibt“ · Im Gespräch mit Philipp Schwenke, Autor des Karl-May-Romans „Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste“
- Henning Franke: „Eine Lanze für deinen Lieblingsschriftsteller brechen“ · Lagerfeuergespräche (35): Hartmut Schmidt
- Irmgard Elhachoumi: Showdown zum Aktenzeichen Winnetou? · Der Apachenhäuptling beschäftigte abermals die Gerichte
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
René Grießbach
Hör auf, hör auf, die Wälder zu zerstören
Vom Stellenwert der Natur bei Karl May
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 161|2019)
Klappentext: Die wohl wichtigsten Kernbotschaften Karl Mays — „Friede“, „Völkerverständigung“, „Humanität“ — sind auch mehr als einhundert Jahre nach seinem Tod von ungebrochener Aktualität. Ein weiteres wichtiges Anliegen war May immer auch der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen, wobei er manches unserer heutigen Probleme schriftstellerisch vorwegnahm. Das Thema Natur bei Karl May ist sehr ergiebig und spiegelt sich nicht nur in seinen liebevollen, detaillierten Landschaftsbeschreibungen. Einige der wichtigsten Fragen auch des 21. Jahrhunderts sind in Mays Schriften bereits in Überlegungen oder zumindest Ansätzen zu entdecken. René Grießbach stellt die gerade hier zutage tretende Aktualität von May-Texten dar und beschäftigt sich mit Widersprüchlichkeiten in der Sichtweise des Schriftstellers sowie mit den Möglichkeiten der praktischen Umsetzung von Inhalten seiner Werke.
Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 152 Seiten.
Verlag: Hansa Verlag Husum