
Neuerscheinungen Archiv 2019
Print: Übersicht von Büchern und anderen Druckschriften
Karl May
Himmelsgedanken
Gedichte von Karl May · Reprint der ersten Buchausgabe Freiburg 1900
[Zweite Ausgabe] mit einer Nachbemerkung herausgegeben von Ralf Schönbach
Klappentext: Karl May, der als Abenteuer- und Jugendschriftsteller bekannte Schöpfer des „Winnetou“, unternahm 1899/1900 eine 15-monatige Reise in den Orient, die ihn bis nach Sumatra führte. Unter dem Eindruck der orientalischen Welt, die er bisher nur aus Büchern gekannt hatte, verfasste er religiös geprägte Gedichte und Aphorismen, die er in einem Band „Himmelsgedanken“ veröffentlichte. Geradezu euphorisch schrieb Karl May am 10. September 1900 an seinen Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld: „Ich trete erst jetzt an meine eigentliche Aufgabe, und zwar mit diesem Gedichtsbande, welcher das Thor zu meinem Tempel bildet“, und er war davon überzeugt, „daß wir Epoche machen werden.“
Der Band erscheint nach 2005 zum zweiten Mal als Reprint der ersten Ausgabe von 1900. Er dokumentiert das Streben eines Mannes, der mehr sein wollte als ein Unterhaltungsschriftsteller, und eine tief empfundene Religiosität, die uns in der Weise heute fern ist.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (18,9 × 11,9 cm) | Umfang: (4) XI (I) 381 (3) Seiten; 5 farbige Abbildungen und 2 farbige Vorsatzreproduktionen.
Verlag: Books on Demand Norderstedt
Karl May
Babel und Bibel
Gedichte von Karl May · Arabische Fantasia in zwei Akten · Reprint der ersten Buchausgabe Freiburg 1906
[Zweite Ausgabe] · Herausgeber: von Ralf Schönbach
Klappentext: Abu Kital, der Scheik der An’allah, hat Marah Durimeh zu einem Schachwettkampf herausgefordert. Tatsächlich aber ist das nur ein Vorwand, um die Führer des feindlichen Stammes der Kiram in eine Falle zu locken. Bei diesem Plan hat Abu Kital die Unterstützung anderer Würdenträger seines Stammes. Nur der alte Hakawati, der Märchenerzähler, spricht dagegen …
Bei „Babel und Bibel“ handelt es sich um das einzige Drama, das der als Abenteuer- und Jugendschriftsteller bekannte Schöpfer des „Winnetou“, Karl May, wenige Jahre vor seinem Tod verfasste. Nun erscheint es zum zweiten Mal in dieser Form, nämlich als Reprint der ersten Ausgabe von 1906.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21,9 × 15,4 cm) | Umfang: (4) 211 (1) Seiten.
Verlag: Books on Demand Norderstedt
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 9 · 2019
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Klaus Düdder/Gabi Steinel: May-nungsaustausch, Wien 2018
- Katharina Maier: Von Grünen Männern und Wildweibchen — Mensch & Natur bei Karl May
- Joachim Klarner: Große Kunst auf kleinen Blättern. Karl May und das Exlibris
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Wie „Karl May“ auf die Ikone kam
- Hartmut Schmidt: Karl-May-Freunde in aller Welt — Teil 7: Freundeskreis Karl May Berlin-Brandenburg
- Elisabeth Kolb/Edith Walden: Karl May im Bunker
- Elisabeth Kolb: Es ist ein Fujiyama… Der Ölprinz in der Arena Wagram
- Elisabeth Kolb: Im bayerischen Tal des Todes. Süddeutsche Karl-May-Festspiele Dasing 2018
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl May entkommt man nicht
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 59 (1) Seiten; 22 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Elisabeth Pustet
Pustet.Das Buch
Ein bayerisches Unternehmen
Verlagsinformation: Am 8. Juli 1820 erhält Friedrich Pustet (Sohn des Marktkämmerers und Buchbinders Anton Pustet aus Hals bei Passau) vom Magistrat der Stadt Passau die Buchhandelskonzession - das ist der Grundstein für die inzwischen 200-jährige Firmengeschichte.
2020 wird das Familienunternehmen mit Druckerei, Verlag und Buchhandlungen von der 6. Generation Pustet geleitet.
Die 200-jährige Geschichte des Unternehmens ist in dieser reich bebilderten Chronik nachzulesen.
Zusatzinformation: Mit einem Abschnitt zum »Deutschen Hausschatz« und zu Karl May.
Einband: Leinwand | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 144 Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|19
Das Karl-May-Magazin · Nr. 155
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben · Teil 3: Die „große Serie“ des Verlags Toužimský und Moravec (VI)
- Stefan Schmatz: Eine Karl-May-Werbepostkarte von Adalbert Fischer
- Stefan Schmatz: Karl May im Feld · Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die May-Rezeption (II)
Film
- Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 10) – Finnland
- Stefan von der Heiden: Große Filmoper im Konzertsaal · „Der Schatz im Silbersee“ mit Orchester: Premiere in München
- Karl-Heinz Becker: Rothaut, Römer und Rebell · Pierre Brice in seiner Winnetou-Traumrolle und in anderen Filmen der 1960er-Jahre
- Dirk Brüderle: Was läuft dann da? Karl Mays Helden im Anzeigenteil — Werbung für die Karl-May-Filme in deutschen Tageszeitungen, Teil 1
Bühne
- N[icolas] F[inke]: Winnetou in Pullman City
- Peter Züllig: May und seine Helden im Bunker · [„Karl MayBe. — Mit Schmetterhand und Silberbüchse“ in Mödling bei Wien]
- Ulrich Neumann: Zirkusflair und Kriegsgeschrei · Vor 80 Jahren: „Winnetous heroisches Leben und Sterben“ auf der Felsenbühne Rathen zwischen Wild-West-Romantik und Nazi-Propaganda · Teil 3: Karl-May-Spiele Rathen 1940
Szene & Co.
- Rolf Dernen/Nicolas Finke: Winnetou ist tot. Lang lebe Winnetou! [Special: Mays „Winnetou III“ im Buch, im Film und auf der Bühne]
- Henning Franke: Ein Engel für Charley · Jubiläumsfeier in Radebeul: 90 Jahre Karl-May-Museum
- Rolf Dernen: Sie nannten ihn den „Alten“ · Viel Karl May im Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger
- Kai Naumann: Auf den Spuren einer Literatur-Ikone · Die Hintergründe der Winnetou-Trilogie
- Michael Petzel: In den Schluchten der Foto-Archive · Very Special Interest: Nachträge zur Winnetou-Fotosession in Kalabrien
- Christoph Alexander Schmidberger: „Literatur wird gerade da interessant, wo sie Grautöne beschreibt“ · Im Gespräch mit Philipp Schwenke, Autor des Karl-May-Romans „Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste“
- Henning Franke: „Eine Lanze für deinen Lieblingsschriftsteller brechen“ · Lagerfeuergespräche (35): Hartmut Schmidt
- Irmgard Elhachoumi: Showdown zum Aktenzeichen Winnetou? · Der Apachenhäuptling beschäftigte abermals die Gerichte
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
René Grießbach
Hör auf, hör auf, die Wälder zu zerstören
Vom Stellenwert der Natur bei Karl May
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 161|2019)
Klappentext: Die wohl wichtigsten Kernbotschaften Karl Mays — „Friede“, „Völkerverständigung“, „Humanität“ — sind auch mehr als einhundert Jahre nach seinem Tod von ungebrochener Aktualität. Ein weiteres wichtiges Anliegen war May immer auch der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen, wobei er manches unserer heutigen Probleme schriftstellerisch vorwegnahm. Das Thema Natur bei Karl May ist sehr ergiebig und spiegelt sich nicht nur in seinen liebevollen, detaillierten Landschaftsbeschreibungen. Einige der wichtigsten Fragen auch des 21. Jahrhunderts sind in Mays Schriften bereits in Überlegungen oder zumindest Ansätzen zu entdecken. René Grießbach stellt die gerade hier zutage tretende Aktualität von May-Texten dar und beschäftigt sich mit Widersprüchlichkeiten in der Sichtweise des Schriftstellers sowie mit den Möglichkeiten der praktischen Umsetzung von Inhalten seiner Werke.
Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 152 Seiten.
Verlag: Hansa Verlag Husum
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
15. Jahrgang · 1-2/2019
Aus dem Inhalt:
- Robert Ciza: Beobachter in Chemnitz und Halle · Unterhaltungszeitschriften aus dem Hause Büchner
- Hans Langsteiner: Ein Gipfeltreffen · Der Briefwechsel Arno Schmidt/Hans Wollschläger
- Elisabeth Berger: Karl May in Hohenstein-Ernstthal 1921-1942 · „Patsch ist sehr tüchtig“
- Hans Langsteiner: „Ein reizvoll vermintes Gelände“ · Helmut Schmiedts ertragreiche Monografie zur „Winnetou-Trilogie“
- Robert Ciza: Eine Legende kommt zum Ende · Der andere May in Dobrna
- Jürgen Brake: Karl May, die Sioux und die Gartenlaube – Annäherungen an eine schwierige Dreiecksbeziehung (II)
- Bernd Lindinger: Schaumwein für den Pascha von Mossul
- The Sacred Heart Review: Two Indian Stories [1898]
- Robert Ciza: Löwen aus Finnland und Bosnien · Unbekannte May-Übersetzungen
- Alexander Brandt: Sammelbilder von Buck Eierteigwaren
- Wilhelm Brauneder: Wien – Radebeul 1948/49
- Robert Ciza: Durch Wüste und Balkan · Aus dem Maternverlag Arens
- Ludwig Patsch: Die Wiener Karl-May-Ausstellung 1949
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 55 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e.V.
Karl May Haus Information · Nummer 34
Aus dem Inhalt:
- Kerstin Kreul: Die Correspondenzen des Dr. May · Neue Artikelreihe in der ‚Karl-May-Haus Information‘
- Florian Schleburg: „Mein lieber, lieber Prediger der Menschheitsseele!“ · Die Augsburger Witwe Lorchen Krafft schreibt an Dr. Karl May
- Martin Schulz: Sie nennen das niederträchtig und sagen, ich solle doch raufen · Eine Karte an Babette Kopp
- Hartmut Schmidt: In solchen Sumpf steige ich nicht! · Karl May an Werner Klatte
- Hans-Dieter Steinmetz: „Das Gerücht ging damals …“ · Pastor Laube — ein Zeuge zwischen Lebius und May
- Uwe Lehmann: Konfession und Seelsorger Karl Mays während seiner ersten Lebenshälfte
- Peter Hofmann: Das erste Gebet meiner Kindheit · Zinzendorfs Kirchenlied „Christi Blut und Gerechtigkeit“ in Karl Mays Werk
- Hans-Dieter Steinmetz: „… lebhafteste Anteilnahme am Karl-May-Problem“ · Fragmentarischer Briefwechsel zwischen Archivdirektor Woldemar Lippert und Klara May (1922—1925)
- Jens Pompe: „Das sprechende Leder“ in der Siegmarer Zeitschrift „Der Strom“
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus
- Henry Kreul: Zur Erinnerung an Horst Richter
Umschlag: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 95 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Karl May
Durch die Wüste — Durchs wilde Kurdistan — Winnetou Erster Band — Winnetou Zweiter Band — Unter Geiern — Der Schatz im Silbersee — Der Ölprinz
(= Karl May’s Gesammelte Werke im Taschenbuch · Bände 1 | 2 | 7 | 8 | 35 | 36 | 37)
Klappentext: Jetzt endlich wieder im Taschenbuch!
Durch die Wüste
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 554 (6) Seiten
Durchs wilde Kurdistan
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 559 (1) Seiten
Winnetou · Erster Band
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 543 (1) Seiten
Winnetou · Zweiter Band
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 559 (1) Seiten
Unter Geiern
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 535 (1) Seiten
Der Schatz im Silbersee
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 518 (2) Seiten
Der Ölprinz
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 512 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 199
Aus dem Inhalt:
- Joachim Biermann: Ein Nachruf auf Karl May in einer ungarischen Zeitschrift · Aus ›Zászlónk‹ vom 15. April 1912
- Jürgen Graumann / Hartmut Wörner: Karl May in Kapern: 1898 und heute
- Fr[iedrich] Hinnrichs: Eine Studienreise Karl Mays (1898) [Reprint aus dem ›Karl-May-Jahrbuch 1924‹]
- Malte Ristau: Welt erkunden, Abenteuer erleben, sich selbst beweisen · Karl Mays Lords, zeitgenössische Vorbilder und ihr Kontext
- Rudi Schweikert: Müllers Militärkarriere unter General Sheridan · Old Deaths Lügengeschichte — ihre Quelle und ihre Hintergründe · Der Scout und seine Fremdmaterialien (IV)
- Peter Hofmann: Der gestirnte Himmel über May · Von himmlischen Wohnungen und seelischer Obdachlosigkeit
- Timm Stütz: Verschollene Manuskripte von Adalbert Stütz aufgefunden · Nach ›Stimmen um Karl May‹ nun auch ›Die Kinder Manitus‹ gefunden
- Eckehard Koch / Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Weitere Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Deutsche Sherlock-Holmes-Gesellschaft
The Baker Street Chronicle · 8. Jahrgang · Nr. 32
Verlagsankündigung: Die 32. Ausgabe des Baker Street Chronicle kann nun vorbestellt werden! Die Frühlingsausgabe bietet diesmal etwas ganz Besonderes: In Zusammenarbeit mit PuzzleCat Entertainment und der Karl-May-Gesellschaft e. V. präsentieren wir euch die von Peter Wayand verfasste Pastiche „Der persische Pantoffel“ — eine Geschichte, in der Sherlock Holmes in die Welt Karl Mays eintritt. Die Geschichte liegt dem Chronicle als Sonderbeilage bei.
Aus dem Inhalt:
- Patrick Charell: Der persische Pantoffel · Ein literarisches Gedankenspiel zum kommenden Hörspiel von PuzzleCat Entertainment
- Was heißt Sherlock Holmes?
- Der doppelte Moriarty
- „My London Rooms“
- Sir Arthur Conan Doyle und sein Hund
- „I had rooms in Montague Street“
- „Wer hat's erfunden?“ Vergessene Erfindungen
- Wer waren eigentlich? Boswell & Eckermann
- „To an undiscerning critic“
- Kolumne - Sherlockianische Reisen
- Mein „Praktischer Turf-Ratgeber“
- Dr. Watsons Hochzeitsgeschenk
- The 223B Casebook Series
- Sherlock Holmes bittet zum Krimidinner
Ungeheftet | Format: 4º (32 × 22,5 cm) | Umfang: 39 (1) Seiten (ineinandergelegte Doppelblätter); mit optionaler Beilage:
Peter Wayand
Im Exil: Der Persische Pantoffel
Eine Sonderbeilage zum Baker Street Chronicle Nº 32 in freundlicher Zusammenarbeit mit
— Deutsche Sherlock-Holmes-Gesellschaft
— Karl-May-Gesellschaft
— PuzzleCat Entertainment
Kartoniert | Format: 8º (20,8 × 14,8 cm ∼ DIN A5) | Umfang: X 81 (1) Seiten
Verlag: DSHG Verlag Ludwigshafen
Jacqueline Montemurri
Der Herrscher der Tiefe
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 7)
Mit einem Epilog von Bernhard Hennen
Klappentext: Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar, Scheich Haschim und Djamila erfahren von britischen Agenten, dass Sir David Lindsay bei der Suche nach dem Palast der Minos in einer geheimnisvollen Höhle auf Kreta verschollen ist. Die Freunde machen sich mit dem britischen Captain MacLean auf, den Lord zu finden. Dabei entpuppt sich die idyllisch wirkende Mittelmeerinsel als gefährliche Falle. Sie bekommen es nicht nur mit todbringenden Geschöpfen zu tun, sondern auch mit kretischen Rebellen. Schließlich geraten sie bei ihrer Suche in die Fänge des Kapitän Nemo und werden auf seinem geheimnisvollen U-Boot Nautilus gefangen gehalten. In einem Wettstreit zwischen Technik und Magie entbrennt ein Kampf auf Leben und Tod, während dessen sich Kara Ben Nemsi zwischen Wissensdurst und Freiheit entscheiden muss.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: ca. 480 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Michael Rudloff | Albrecht Götz vo Olenhusen | Karl Schäfer (Hg.)
Karl May: Freunde — Feinde — Zeitgenossen
Vorträge des 5. Karl-May-Symposiums der Akademie für Weiterbildung Waldhof in Freiburg-Littenweiler in Kooperation mit dem Karl-May-Freundeskreis Freiburg am 28./29. April 2018
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 162|2019)
Aus dem Inhalt:
- Michael Rudloff: Karl May: Freunde — Feinde — Zeitgenossen
- Bärbel Schäfer: Grußwort für das Karl-May-Symposium im Waldhof, 2018
- Ulrich Scheinhammer-Schmid: »Das wilde Mädchen, das schon als Kind der Berge Kahlheit liebte …« · Prinzessin Wiltrud von Bayern und ihre Korrespondenz mit Karl May und Klara May
- Werner Geilsdörfer: Kreuzzug mit Fragezeichen · Die Angriffe der Katholiken gegen Karl May
- Christoph F. Lorenz: Journalist, Sensationsschriftsteller, konservativer Zeitkritiker · Sir John Retcliffe (Herrmann O. F. Goedsche, 1811—1878) als politischer Karl May
- Jürgen Seul: Karl Mays Erzfeind Rudolf Lebius · Neue Archivalien und Spuren eines politischen Journalisten
- Britta Lange: Fortsetzung folgt · Karl Mays fotografische Selbstinszenierungen
- Johannes Zeilinger: Priester, Soldat und Patriot · Der sudanesische Mahdi jenseits literarischer Fiktionen
Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 112 Seiten.
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Simone Barrientos | Karsten Krampitz (Hg.)
Der Feuerstuhl
Werk und Wirkung des Schriftstellers B. Traven
Klappentexte: In der neueren Literatur zur Revolution in Bayern 1918/19 scheint ein gewisser Ret Marut die große Leerstelle zu sein. Der Herausgeber des »Ziegelbrenners«, der legendären Münchner Antikriegszeitschrift; Freund Erich Mühsams und Gustav Landauers – er bleibt der große Unbekannte, der nach der Niederschlagung der Bayrischen Räterepublik nur knapp dem Standgericht entkam. Welcher Mensch sich hinter dem Pseudonym verbarg, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Wir wissen, dass sich Ret Marut über viele Umwege in Mexiko niederließ und unter dem neuen Pseudonym B. Traven mit Romanen wie »Das Totenschiff« oder »Der Schatz der Sierra Madre« Weltliteratur schrieb. Im historischen Gedächtnis der Linken ist er heute nicht mehr präsent. In der kollektiven Erinnerung hat lediglich ein Romantitel überlebt: Hans und Sophie Scholl benannten ihre Widerstandsgruppe nach seinem Roman »Die weiße Rose«.
Dieser Sammelband ist eine Verbeugung vor dem Revolutionär Ret Marut und dem Schriftsteller B. Traven – vor allem aber eine Hommage an sein Werk. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Künstler sowie Travens herrschaftskritischem Blick auf eine (nur) repräsentative Demokratie. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Roman »Regierung«, der vom Kontrast geprägt ist zwischen der luxuriösen Lebenswelt einer regierenden Clique und dem bitteren Alltag der indigenen Bevölkerung. Der Ortssekretär eines abgelegenen Dorfes wird als korrupter Diktator dargestellt, der den Indios auch noch das letzte Geld abpresst. Wie ein moralischer Gegenentwurf zum Ortssekretär, gegen den sich die Menschen nicht wehren können, erscheint die alljährliche Inthronisierung eines neuen Häuptlings, dem die Dorfbewohner buchstäblich Feuer unterm Hintern machen. Mit dieser Romanszene – dem Feuerstuhl – beschäftigen sich mehrere Beiträge.
Aus dem Inhalt:
- …
- Johannes Zeilinger: „Ich ist ein Anderer“ · K. May und B. Traven als Gestaltwandler in eigener Sache
- …
Einband: Kartoniert | Format: 8º (20,5 × 13,5 cm) | Umfang: 239 (1) Seiten
Verlag: Alibri Verlag Aschaffenburg
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
30. Jahrgang, Nr. 116, März 2019
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: Das geheime Magazin am Minoritenplatz oder Die gar schreckliche Verschleppung des Waldröschens nach Wien
- Uwe Lehmann: Karl May über seine Lieblingsschwester (Ergänzung zu KMiL Nr. 114/2018)
- Martin Schulz: Allerlei nicht von Karl May (X) – Von Marggraffs Gedichten, chinesischen Weltenschöpfern und ewiger Jugend
- Martin Schulz: »Ich sende meinen Dank dir zu.« Ein kleiner Nachtrag zu Karl May und Auguste Poestion
- Rolf Patermann: Mehr als nur Indianerspiel – Fährtenlesen mit Karl May
- Jacqueline Montemurri: Werkstattbericht zu „Der Herrscher der Tiefe“ aus „Karl Mays magischer Orient“
- Jacqueline Montemurri: Der Herrscher der Tiefe […] Leseprobe aus dem siebzehnten Kapitel
- Paul Hübscher: Jules Verne: 20.000 Meilen unter dem Meer
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Der falsche May. Nummer Fünfzehn – „Der minderwertige Matrose“
- Bernhard Krauth: Der Jules-Verne-Club
- Roy Dieckmann: Klara und Patty im Ohr – die Zukunft im Blick
- Joachim Schneider: „Reiten wir!“ · Christian von Aster las am 22. November in der Leipziger Stadtbibliothek
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil VI
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 35 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Rialto (Hg.)
Der Schatz im Silbersee
Die Dreharbeiten 1962
Klappentext: Wie der Kultfilm entstand — ein Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten.
Mit „Der Schatz im Silbersee“ startete 1962 eine der erfolgreichsten Filmserien der deutschen Kinogeschichte. Die Abenteuer mit Karl Mays Helden Winnetou und Old Shatterhand begeisterten Millionen Kinobesucher und Generationen von Lesern. Die Popularität dieser Filme ist bis heute ungebrochen.
Die Berliner Rialto Film, die den „Schatz im Silbersee“ produzierte, öffnete nun erstmals ihr Fotoarchiv. Hierin fanden sich hunderte Bilder, die einen detaillierten Einblick darin ermöglichen, wie dieser Kultfilm entstand. Dieser Bildband führt hinter die Kulissen und zeigt Schauspieler und Drehteam bei der Arbeit im damaligen Jugoslawien.
Bei Kinofilmen wird deren Entstehung heute von vornherein mit eigenen Kamerateams dokumentiert und dies bei der Bewerbung, wie auch als Bonusmaterial bei der Vermarktung auf Speichermedien genutzt. Mit den Fotos von Setfotograf Gerd-Victor Krau ist dies nun in ähnlicher Form erstmalig auch für einen Film möglich, der nicht nur in Deutschland Kultstatus erreichte: „Der Schatz im Silbersee“.
Mit beiliegendem Original Drehplan im Format DIN A1
Mit über 600 größtenteils unveröffentlichten Fotos!
Einband: ›Hardcover‹ mit Schutzumschlag | Format: Quer-4º (24,3 × 29,9 cm) | Umfang: 304 Seiten; gefaltete Beilage.
Verlag: Medien-, Publikations- und Werbegesellschaft Knorr Martens (MPW) Hille
Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten
ALG Umschau · Nr. 60 | März 2019
Aus dem Inhalt:
- …
- Christian Wacker: „Und Friede auf Erden!“ · Die Jahresausstellung des Karl-May-Museums
- …
- Johannes Zeilinger: Fünfzig Jahre Karl-May-Gesellschaft · Eine wahrhaft fröhliche Wissenschaft
- …
Geheftet | Format: 4º (28 × 21 cm) | Umfang: 48 Seiten.
Verlag: ALG Berlin
Rolf Kamradek
Karl May · Der Traum vom Fliegen
Ein Schau- und Hörspiel in 35 Szenen geschrieben zum 175. Geburtstag des Dichters im Jahre 2017
Klappentext: Karl May, der auflagenstärkste deutsche Autor, wurde blind in das Weberelend geboren. Seine Wirklichkeit musste er sich mit Hilfe seiner Fantasie gestalten. Diese blieb ihm erhalten, auch als er sehen lernte. Und immer stritt sie sich mit der Realität.
Sein Leben ist bedrückend, abenteuerlich, glänzend und erschütternd. Kein Literat wurde so leidenschaftlich verehrt, aber auch keiner so als Lügner, als geborener Verbrecher und als schädlich für die Jugend geschmäht. Der Hass, der durch seine Fantasien getäuschten Bewunderer, hat den Dichter geradezu in den Tod getrieben.
Das Schau- und Hörspiel setzt sich – in 35, oft auch humorvollen, Szenen – mit Mays Hochstapeleien, Betrügereien, seinen Erfolgen, seinem Traum vom Edelmenschen und der Wirklichkeit auseinander. Real Erlebtes steht neben dessen Verarbeitung in seinen Romanen. Zuletzt kommt es auch zur fiktiven Begegnung Karl Mays mit der traurigen Realität der indianischen Tragödie.
In zwei abschließenden satirischen Essays setzen sich Winnetou mit seinem Schöpfer und Karl May mit Reich-Ranicki auseinander.
Einband: Taschenbuch | Format: 8º (21,6 × 14 cm) | Umfang: 135 (1) Seiten.
Verlag: Seemann Publishing Alhama de Murcia (ES)
Reginald Rosenfeldt
Helmut Nickel
Comickünstler und Wissenschaftler
Klappentext: Robinson Crusoe, Tarzan, Winnetou – Helmut Nickel hat ein kleines, aber einschlägiges Werk vorgelegt, das seit den 1950er Jahren viele Fans begeistert. Reginald Rosenfeldt zeichnet erstmals umfassend das Leben des Künstlers und Historikers nach: Wir begleiten Helmut Nickel von der sächsischen Provinz über das Kriegsgefangenenlager und New Yorker Metropolitan Museum of Art bis zum Ruhestand auf Marco Island – und erfahren alles Wissenswerte über seine berühmten und geliebten Comics.
Zusatzinformationen: Neben der Biografie enthält das Buch zu den Nickel-Comicserien jeweils eigene Kapitel. Eines davon ist mit »Winnetou/Karl May« überschrieben. Ein Werkverzeichnis schließt den Band ab.
Einband: Pappband | Format: 8º (24 × 16 cm) | Umfang: 212 Seiten; mit vielen farbigen Abbildungen.
Verlag: Ch[ristian] A. Bachmann Verlag Berlin
Martina Arnold | Uwe Wittenfeld
Winnetou und die Frau in Weiß
Mörderische Geschichten
Verlagsinformation: Passt das zusammen?
Folgen Sie Martina Arnold und Uwe Wittenfeld in 15 Geschichten von Schottland nach Sizilien. Sie werden lachen, sich gruseln und die Antwort finden.
Aber Vorsicht: Alle Geschichten sind mörderisch.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12 cm) | Umfang: 224 Seiten
[Eine Großdruck-Ausgabe (ISBN 978-3-947848-05-8) soll später folgen.]
Verlag: Ruhrkrimi-Verlag Mülheim
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 2|19
Das Karl-May-Magazin · Nr. 156
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Die bunte Welt der Karl-May-Taschenbücher · Teil 1: Die Entwicklung bis in die 1960er-jahre
- Stefan Schmatz: Karl May im Feld · Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die May-Rezeption (III)
- Stefan Schmatz: Bücher ins Feld! Die Feldpostumschläge des Karl-May-Verlages
- Hartmut Schmidt: Der Vollendungsort des „Silberlöwen“ · Auf Karl Mays Spuren in Riva am Gardasee
- Wolfgang Hermesmeier: Karl May in der Etappe · Wie der „Kaperkapitän“ ins besetzte Frankreich kam
- Malte Ristau: „Winnetou liebt Juarez“ (Teil 1) · Der mexikanische Nationalheld als Karl-May-Figur
Film
- Henning Franke: Ein Bild von einem Helden · Lex Barker in den Karl-May-Filmen – eine Würdigung des Schauspielers, der vor 100 Jahren geboren wurde
- Michael Petzel: Das Geheimnis des Mübarek oder Die Geschichte vom verschwundenen Ostromdscha · Spurensuche nach den „Micky-Maus-Bildern“ aus „Der Schut“
Bühne
- Nicolas Finke: Festspiel-Sommer 2019
- Michael Kunz: Old Shatterhand unter Kojoten und dergleichen · Erfolgreiches neues Live-Hörspiel frei nach Karl May – und frei von Winnetou
- Christoph Alexander Schmidberger: May beim Literaturfestival · Gelungene Veranstaltung: „Wie Winnetou nach Bamberg kam“
- Ulrich Neumann: „Bunt, spannend, flott und fesselnd“ · Vor 80 Jahren: „Winnetous heroisches Leben und Sterben“ auf der Felsenbühne Rathen zwischen Wild-West-Romantik und Nazi-Propaganda · Teil 4: Karl-May-Spiele Rathen 1940 und 1941
Szene & Co.
- Michael Kunz: Karl May – Nostalgie und Zeitgeist · „Blutsbrüder“-Ausstellung in Osnabrück mit umfangreichem Begleitprogramm
- Nicolas Finke: Der Puppenspieler von Radebeul · Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 6
- Henning Franke: „Gerstäcker war doch ein anderer Kerl als Karl May“· Lagerfeuergespräche (36): Thomas Ostwald
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
H. W. Stein [= Thomas Ostwald]
Fragwürdige Gentlemen
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 10)
Klappentext: Es verschwinden Frachtstücke einer großen Firma in Kansas, ebenso verliert sich die Spur seines Kollegen Shamus O’Conell. Und so wird Old Shatterhand wieder für seine alte Detektei tätig. Doch bevor er die Ermittlungen aufnehmen kann, wird sein Zug überfallen.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein [= Thomas Ostwald]
Jenseits der Grenze
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 11)
Klappentext: Nach dem Sezessionskrieg wittern viele Geschäftsleute ihre Chance auf schnelles Geld. Eisenbahnen werden in rasendem Tempo gebaut, der rote Mann muss immer weiter zurückweichen. Auch der reiche Südstaatenpflanzer Leopold Lasalle zieht für sich die Fäden. Old Shatterhand bekommt es mit Kriminellen zu tun, die verseuchte Mäuse besitzen.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein [= Thomas Ostwald]
Kein Glück in Arizona
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 12)
Klappentext: Old Shatterhand, Sam Hawkens, Peter und Matty sind einer Gruppe auf den Fersen, die eine höchst gefährliche Fracht auf ihrem Karren mitführt. Dabei kommen die Freunde einem unglaublichen Verbrechen auf die Spur.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Jürgen Seul
Die Akte Rudolf Lebius
Auf den Spuren eines Skandaljournalisten zwischen Kaiserzeit und Drittem Reich
Eine Biografie
Klappentext: Der Journalist Rudolf Lebius (1868—1946) war ein Erzfeind Karl Mays, mit dem er sich Dutzende Zivil- und Strafprozesse lieferte; er rief mehrfach zur Ermordung Albert Einsteins auf, den er als Landesverräter betrachtete, wollte französische Besatzungssoldaten mit Pest- und Cholerakeimen vergiften lassen und übte massive Kritik an den Machthabern des NS-Regimes, was ihn 1937 hinter Gitter brachte.
Sein wechselvolles Leben bot zahlreiche Skandale und Streitigkeiten vor diversen Gerichten, im Reichstag und in der Presse.
Die vorliegende Biografie geht den Spuren dieses oftmals rätselhaften Journalisten nach und versucht, das Bild eines äußerst launischen, empfindlichen und im Grunde amoralischen Menschen zu skizzieren, der mit vielen Protagonisten der Zeitgeschichte (u. a. auch Theodor Heuss, Arthur Schnitzler) stritt und aus diesen Zusammenstößen die Motivation für seine journalistischen und politischen Agitationen gewann.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Albrecht Götz von Olenhusen
Einband: Pappband | Format: 8º (21,8 × 14,7 cm) | Umfang: 416 Seiten; 70 Illustrationen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Durchs wilde Kurdistan
Herausgegeben von Florian Schleburg, Marcus Höhn und Joachim Biermann · Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung IV · Reiseerzählungen · Band 2)
Herausgeber dieses Bandes: Joachim Biermann · Bearbeiter dieses Bandes: Florian Schleburg und Marcus Höhn
Klappentext: [liegt noch nicht vor]
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 611 (9) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Museum (Hg.)
Der Beobachter an der Elbe Nr. 32
Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul
Aus dem Inhalt:
- Peter Bolz: Geschichte der Berliner Nordamerika-Sammlung
- Christian Feest: Der Beginn der indianischen Sammlungen in Deutschland
- Eckehard Koch: Indianer als Freunde und Verbündete der Weißen · Dreizehnter Teil
- Rainer Kottmann: Jenseits von Winnetou: Das Häuptlingstum bei den Apachen
- Peter Hofmann: May und seine Annotationen zu Schopenhauer
- Robin Leipold/Martin Schultz: Über den Sammler Patty Frank und seine Netzwerke
- Michael Petzel: Martin Böttcher 1927–2019
- Gerhard Schirmers: Eistaucher und der „Geist der nördlichen Seen“
- Christian Wacker: Zeitgenössische indigene Kunst aus Nordamerika
- René Wagner: Engelbert Botschen 1931–2019
Kartoniert | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 100 Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
30. Jahrgang, Nr. 117, Juni 2019
Aus dem Inhalt:
- Thomas Pramann: Wenn die Erde bebt
- Meiko Richert: Karl Mays „Nachfolger“. Henry Rider Haggard und Karl May
- Martin Schulz: Illustriert von Adolf Wald. Der große Unbekannte
- Uwe Lehmann: Karl May als Stifter eines Radebeuler Kirchenfensters?
- Karl May auf dem Kehrichthaufen
- Robert Ciza: Der falsche May. Nummer Sechs (Reprise) – Das Ende einer Legende
- Thomas Pramann: Vom Turnlehrer zum Mikroskopiker
- Jenny Florstedt: Winnetou und Old Shatterhand im Kino – schon 1948
- Volker Krischel: Die etwas andere Welt des Karl May. Axel Jonas Halbach und seine Karl-May-Pastiches
- Tobias Weskamp: „Blutsbrüder“-Ausstellung in Osnabrück mit Führung
- Tobias Weskamp: „Elementar, mein lieber May“
- „Klassische Texte neu beleben“
- Joachim Schneider: Die Geschichte einer Bibliothek
- Joachim Schneider: Traditionspflege
- Joachim Schneider: 50 Jahre Karl-May-Gesellschaft
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil VII
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 40 Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Thomas Kramer
Theodor Fontane und Karl May.
Brandenburg-Preußen im Werk der Bestsellerautoren
Klappentext: Theodor Fontane und Karl May, märkische Alleen und Prärie – passt das zusammen? Der Preuße Fontane schrieb über die märkischen Quitzows im 15. Jahrhundert, verfasste ein berühmtes Gedicht über Leopold von Anhalt-Dessau, erzählte über die Napoleonzeit oder in opulenten Sachbüchern über die deutschen Einheitskriege zwischen 1864 und 1870/71. Schließlich lässt er einen seiner Romanhelden sogar ins amerikanische Felsengebirge fliehen. Denn vielseitig waren sie beide: Der Sachse Karl May verfasste nicht nur reißende Wildwestmärchen oder aquarienbunte Orientabenteuer, sondern auch den Ritterroman „Der beiden Quitzows letzte Fahrten“ oder Humoresken um den „Alten Dessauer“. In „Die Liebe des Ulanen verfolgt er auf 2000 Seiten die Schicksale einer preußischen Offiziersfamilie in Liebe und Krieg zwischen 1814 und 1871. Thomas Kramer vergleicht den Blick der Autoren auf brandenburgisch-preußische Historie zwischen 1414 und 1870/71. Lebendige Geschichte lädt so zu einer Reise zwischen Literatur und Realität ein.
Einband: Geheftet | Format: 8º (14,8 × 21 cm = DIN A5) | Umfang: 44 Seiten; mit 19 farbigen Abbildungen
Verlag: Stadtgeschichtliches Museum Spandau
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 200
Aus dem Inhalt:
- Johannes Zeilinger: Zur 200. Ausgabe der ›Mitteilungen‹
- Bernhard Scheer/Claus Roxin/Erich Heinemann: Zum Geleit · Aus den ›Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft‹ Nr. 1/September 1969
- Fritz Maschke: Karl May und Alfred Brehm
- Joachim Biermann: Karl May und der Nachbarsjunge Georg Peschel
- Hans-Dieter Steinmetz: Nein, kein „betagter Brummkreisel“ · Biografische Bausteine zu Amtsgerichtsrat Wessel
- Jürgen Seul: Rudolf Lebius als „geborener Verbrecher“ · Die kurze Geschichte einer Beleidigung „von einem, der sich nicht schämt“
- Edmund Kara Jendrewski: ›Edit‹ · Das Schiff, auf dem Sascha Schneider seine letzte Reise unternahm
- Rudi Schweikert: Zwischen Faktizität und Fiktion · Zum Auftakt von Karl Mays Am Rio de la Plata
- Gerd Hardacker / Eckehard Koch: Zu Malte Ristaus Aufsatz in den ›Mitteilungen‹ Nr. 199
- Hartmut Wörner: ›Abenteuer-Narr‹ oder moderner Wissenschaftler? · Karl Mays Protagonist Dr. Morgenstern ›von der anderen Seite‹ (Teil 1)
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl May
"Holy Night"
A Winnetou Story
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: „Weihnacht!“
Klappentext: Old Shatterhand and his blood brother Winnetou, the Apache chief, are on the trail of robbers who have stolen an entire trunk full of gold nuggets. After rescuing Carpio, Shatterhand’s old school friend in the wintry Rocky Mountains, they find shelter in a Pa-Ware, the extraordinary geological feature that becomes the stage for a life-changing experience with a grizzly bear.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 349 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Winnetou I
Winnetou Trilogy Volume One
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Winnetou der Rote Gentleman 1. Band (1893)
Klappentext: This is the first volume of the Winnetou trilogy. Best-selling since 1893. During his first journey into the Wild West, a young greenhorn—Karl May, the adventurer—meets a young Apache, called Winnetou, while performing his job as a railroad surveyor in the Wild West. The first encounter is not at all amicable and during a violent Indian attack, the young German is near-fatally wounded. He is taken to the Apache pueblo to be nursed back to health, destined to die by torture at the stake…
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 353 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Winnetou II
Winnetou Trilogy Volume Two
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Winnetou der Rote Gentleman 2. Band (1893)
Klappentext: This is the second volume of the Winnetou trilogy. Best-selling since 1893. Bizarre circumstances lead Winnetou, Old Shatterhand and their friend Old Death on a ride through the Mapimi desert; this will be the last journey for one of them. Later, when Old Shatterhand rescues a young boy from a disastrous oil fire in New Venango his heroic deed has far-reaching implications. The blood brothers cross paths again in Nebraska where they and Old Firehand must face the cruel white Indian chief Parranoh…
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 355 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Winnetou III
Winnetou Trilogy Volume Three
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Winnetou der Rote Gentleman 3. Band (1893)
Klappentext: This is the third volume of the Winnetou trilogy. Best-selling since 1893. Old Shatterhand meets Sans-Ear and they team up to save a train from being derailed and robbed by the treacherous Comanche. When they meet Winnetou unexpectedly, they continue their pursuit of the villains into the Sacramento Valley and the famous goldfields of California, but the ‘deadly dust’ demands a sacrifice. While undertaking a journey into the Rocky Mountains, Old Shatterhand makes the acquaintance of an undercover policeman, Fat Walker. Their trip is cut short when they come upon the burnt-out wreck of another train. Winnetou, Old Shatterhand and their new friend trap the railtroublers, and then embark upon a mercy dash to save what can be saved of Helldorf settlement. However, they are too late—when Winnetou and Old Shatterhand descend into the crater on Hancock Mountain to free the captive settlers, disaster strikes. Then, Old Shatterhand returns to Nugget-tsil…
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 377 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Winnetou—Book 4
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Winnetou 4. Band (1910)
Klappentext: When Old Shatterhand receives invitation letters to a powwow at Mount Winnetou, he is tempted to think that someone is having some fun at his expense; when shortly thereafter a mysterious American with a nugget as large as a pigeon egg on his fob chain visits him, his mind is made up — Old Shatterhand travels into the Wild West one last time where, unexpectedly, he unearths a secret that has been waiting to be discovered for thirty years.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 371 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
The Treasure in Silver-Lake
An adventure with Winnetou
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Der Schatz im Silbersee (1890/91)
Klappentext: Karl May’s most famous adventure novel. — Old Firehand, Aunty Droll, Black Tom and the engineer Butler head west on the Arkansas paddle steamer; Winnetou joins them at Eagle Tail where he and his friends foil the outlaws’ planned attack on the railroad; Old Shatterhand is riding towards the Elk Mountains when he is captured by the Utah; but he escapes and meets his old friends again. The blood brothers Winnetou and Old Shatterhand, in the company of the other famous Westerners, then continue their journey and head up into the higher altitudes of the Rocky Mountains towards the mystical Silver-Lake … and its treasure.
Ergänzende Beiträge:
- Karl May Today: Karl May Friends About Karl May
- Friedrich Abel: A Modern Old Shatterhand Story
- Walter-Jörg Langbein: Karl May And The Treasure In Silver-Lake
- Pandu Ganesa: Karl May In Indonesia
- Reiner Boller: The Adventures of Winnetou, Old Shatterhand & Co
- Philip Colston: Another Special Karl May Anniversary
- Marlies Bugmann: Victory in Vienna
- Old Shatterhand’s Magic Rifle
- The Realisation Of The Magic Rifle
- The Henry "Magic" Repeating Rifle Instructions For Use
- Research
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 662 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Helmut Schmiedt | Joachim Biermann | Florian Schleburg (Hg.)
»Wenn mersch nich erleben thät, so thät mersch gar nich glooben!«
Fünfzig Jahre Karl May Gesellschaft
1969–2019
Verlagsinformation: Das Buch knüpft in der ausführlichen Darstellung der Entwicklung der Karl-May-Gesellschaft durch Joachim Biermann unmittelbar an die zwei früheren Jubiläumsbände an. Eine Reihe Beiträge, die in ihrem Duktus und ihrer Argumentation ganz unterschiedlich sind, vermitteln weitere Einblicke in die Tätigkeit der KMG. Johannes Zeilinger und Ekkehard Bartsch blicken zurück in die Frühgeschichte der Gesellschaft und rücken dabei Persönlichkeiten ins Licht, ohne die sie wohl nicht so glänzend – wenn überhaupt – hätte gedeihen können. Hans Grunert, Roy Dieckmann, Sigbert Helle und Jenny Florstedt stellen Arbeitsbereiche besonders aktiver Mitglieder vor und lassen etwas von der Faszination erahnen, die sie zu ihrer Tätigkeit bewegt, ein Thema, über das sich auch Florian Schleburg bei seinem Blick in die Zukunft Gedanken macht. Martin Lowsky und Ulrich Scheinhammer-Schmid lassen an das Wort von der „fröhlichen Wissenschaft“ denken, das man gelegentlich mit der KMG verbunden hat.
Aus dem Inhalt:
- Claus Roxin [Ehrenvorsitzender der KMG]: Geleitwort
- André Neubert [Karl-May-Haus]: Grußwort
- Christian Wacker [Karl-May-Museum]: Grußwort
- Bernhard Schmid [Karl-May-Verlag]: Grußwort
- Helmut Schmiedt: Vorbemerkung
- Joachim Biermann: Die Karl-May-Gesellschaft 1999–2019
- Johannes Zeilinger: Ein Griff in den Glückstopf · Die schwierige und erfolgreiche Gründung der KMG
- Ekkehard Bartsch: »Man sieht nur mit dem Herzen gut« · Erinnerungen an Alfred Schneider
- Hans Grunert: Freuden und Leiden eines Vielbeschäftigen · Zwei Jahre im Leben eines KMG-Geschäftsführers
- Roy Dieckmann: Flaggschiff unter bunten Segeln · Ein Blick auf das Jahrbuch und die Arbeit seiner Redaktion
- Sigbert Helle: ‚Die sechs Indier in Frankreich‘ · Was die KMG so alles in ihrem Zeitungsarchiv hortet
- Jenny Florstedt: Freuden, nichts als Freuden einer Vielbeschäftigten
- Martin Lowsky: Old Shatterhand auf italienischer Reise · Oder: Das May-Goethe-Problem endgültig gelöst
- Ulrich Scheinhammer-Schmid: Unser Karl-May-Klavier
- Florian Schleburg: Kein Schlusswort · Vom anhaltenden Vergnügen diverser Beschäftigungen mit Karl May
Einband: Kartoniert | Format: (19,5 × 12,4 cm) | Umfang: 214 (2) Seiten.
Verlag: Hansa Verlag · Husum
Karl May
Old Surehand
[2-volume edition]
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Old Surehand 1. und 3. Band (1894/95)
Klappentext: A note from his blood brother Winnetou calls Old Shatterhand to the desolate Llano Estacado. The Comanche are on the warpath and with hundreds of warriors plan to attack Bloody Fox’ secret oasis hideaway in the desert. En route to the desert, Old Surehand joins them and when the cactus trap falls shut behind the enemy Indians, Old Surehand and Apanatshka meet…
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 561 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Old Surehand Book 1
A Winnetou Story
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Old Surehand 1. Band (1894)
Klappentext: Winnetou, Old Shatterhand and their mysterious new friend Old Surehand are on a desperate mission into the Llano Estacado to defend Bloody Fox’ oasis hideaway against an attack by enemy Comanche.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 377 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Old Surehand Book 2
A Winnetou Story
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Old Surehand 3. Band (1895)
Klappentext: The mystery surrounding Old Surehand and Apanatshka deepens. Old Shatterhand and Winnetou head a group in pursuit of dangerous villains to Devils Head, where the ‘general’ is unmasked.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 363 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
From The Rio De La Plata To The Cordilleras Book 2
Karl May’s South America Adventure
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: In den Cordilleren (1894)
Klappentext: After having overpowered Lopez Jordan’s army of rebels, Charley and his friends become separated in the Gran Chaco during an attack by a group of hostile Mbocovi. Together with the only remaining comrade, he unlocks the secret of the old desierto and frees his friends from the Isleta del Circulo, a prison island in the middle of a Caiman-infested swamp. Then, once more they pick up the trail of the Peruvian treasures and head into the Bolivian Andes to hunt down the evil el sendador — the final confrontation at the Pampa de Salinas has yet one more surprise in store for Charley.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 353 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
The Inca’s Legacy
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Das Vermächtnis des Inka (1891/92)
Klappentext: During an unusual bullfight in Buenos Aires, German zoologist Dr Morgenstern and his servant Fritze make the acquaintance of Father Jaguar. The two German adventurers travel through Argentina to unearth the fossilized remains of dynosaurs but are ambushed and imprisoned by enemy Indians and a group of revolutionaries fighting against the government. Famous Father Jaguar rescues the two travellers; Morgenstern and Fritze join his group of yerbateros for the ride through the Gran Chaco. Along the way, two mysterious Peruvians, Anciano and Haukaropora, join them, as they have the same destination—Peru. When the yerbateros clash with the revolutionaries in a bloody skirmish, Father Jaguar comes face to face with his mortal enemy. However, the villainous gambusino escapes. The pursuit leads the yerbateros, as well as Morgenstern and Fritze high into the South American Cordilleras where the mythical gold treasure of the ancient Inca rulers is said to be hidden.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 429 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
From The Rio De La Plata To The Cordilleras
[2-volume edition]
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Am Rio de la Plata/In den Cordilleren (1894)
Klappentext: From The Rio De La Plata To The Cordilleras (Translation of ‘El Sendador’). When Charley arrives in Montevideo he receives a visit by a peculiar gentleman. The country is in turmoil and a rebellion is in the making. He comes face to face with Lopez Jordan after having been ambushed and dragged in fetters to the head quarters of the feared usurper. Charley faces execution but outsmarts Lopez Jordan’s army of rebels. Later, he and his friends become separated in the Gran Chaco during an attack by a group of hostile Mbocovi. Together with the only remaining comrade, he unlocks the secret of the old desierto and frees his friends from the Isleta del Circulo, a prison island in the middle of an alligator-infested swamp. Then, once more they pick up the trail of the Peruvian treasures and head into the Bolivian Andes to hunt down the evil el sendador — the final confrontation at the Pampa de Salinas has yet one more surprise in store for Charley.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 555 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
From The Rio De La Plata To The Cordilleras Book 1
Karl May’s South America Adventure
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Am Rio de la Plata (1894)
Klappentext: When Charley arrives in Montevideo he receives a visit by a peculiar gentleman. The mystery deepens when he realizes that the man is confusing him with someone else—a VIP in Uruguayan politics. The country is in turmoil and a rebellion is in the making. He comes face to face with Lopez Jordan after having been ambushed and dragged in fetters to the head quarters of the feared rebel leader. Charley faces execution and the situation is becoming very uncomfortable for him and his friends, Frick Turnerstick, the Friesian helmsman, Brother Jaguar, as well as the estanciero and his brother, the yerbatero with his men.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 399 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Black Mustang
An Adventure With Winnetou
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Der schwarze Mustang (1896/97)
Klappentext: Winnetou and Old Shatterhand help two cousins find their fortune in the Wild West, and on their ride through the Rocky Mountains save Firwood Camp from Tokvi-Kava’s night-time attack.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 263 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
The Oil Baron
An Adventure With Winnetou
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Der Ölprinz (1893/94)
Klappentext: Winnetou, Old Shatterhand, Hobble-Frank, Aunty Droll, Sam Hawkens and his side-kicks, Will Parker and Dick Stone, guide settlers through the Wild West, and foil the plans of the evil Oil Baron, who intends to defraud an unsuspecting banker with a massive oil swindle.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 497 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
The Bear Hunter’s Son
An Adventure With Winnetou
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Der Sohn des Bärenägers (1887)
Klappentext: Winnetou, Old Shatterhand, Fat Jemmy, Long Davy, as well as Martin, the Bear Hunter’s Son, and Wohkadeh, a young Mandan warrior, ride into the Yellowstone National Park to save the Bear Hunter from the clutches of a group of vengeful Sioux.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 315 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
The Phantom of Llano Estacaco
An Adventure With Winnetou
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Der Geist der Llano estakata (1888)
Klappentext: Mysterious young Bloody-Fox rides the Llano Estacado to rid the desert of the villainous gang of outlaws who rob and kill travellers. When a phantom appears out of nowhere, the mystery deepens. ~~~ Contains additional section with writings by ‘Hobble-Frank’; his description of ‘Villa Bearfat’, how to make a lasso, his train encounter during his return journey from Zanzibar, and more …
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 271 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Captured at Sea
A Pirate Story with Winnetou
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Auf der See gefangen (1878)
Klappentext: Winnetou becomes involved in a chase to bring murderers and pirates to justice; the hunt takes the Apache chief to Germany for the first time, on board the sailing vessel ‘Swallow’.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 249 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Old Shatterhand—Genesis
A Winnetou Story Collection
Translated by Marlies Bugmann
Klappentext: How did Old Shatterhand receive his famous name? How did the young adventurer really meet Winnetou? Who is Ellen? What do Bill Hawkens and Big Sam have in common? When did ‘Sharlih’ set foot on American soil for the first time? Old Shatterhand—Genesis combines several crucial early Wild West stories, which formed the nucleus of Karl May’s later novels, the famous ‘green books’, in a fresh and entertaining translation. Old Shatterhand—Genesis presents a collection of important early Winnetou stories that have contributed to the development of the Apache’s character, and at the same time depict the young German adventurer’s own ‘coming of age’ in the Wild West. Old Shatterhand—Genesis offers a unique glimpse into how the writer Karl May constructed and developed his fictional life in the Wild West.
Aus dem Inhalt:
- The Scout [= Der Scout (1888/89)]
- The Shatters [= Die Both Shatters(1882)]
- The Oil Magnat [= Der Oelprinz (1877)]
- Old Firehand [= Old Firehand (1875)]
- An Oil Fire [= Ein Oelbrand (1882/83)]
- The Colorado Man [= Ein Self-man (1877/78)]
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 453 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Thomas Pramann
Vom Turnlehrer zum Mikroskopiker
Über den Lehrer Wilhelm Schubert
(= Karl May in Leipzig · Separatausgabe, Juni 2019)
[= Bedeutend erweiterter Sonderdruck aus: Karl May in Leipzig · 30. Jahrgang, Nr. 117, Juni 2019]
Zur Erscheinungsweise: Eine gedruckte Version gibt es nur in wenigen Exemplaren für Präsenzbibliotheken. Der Sonderdruck steht als Webresource zum Download bereit.
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 16 Seiten; 13 farbige Abbildungen.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May
The Travels of Winnetou & Shatterhand
The Rock Fortress : Krueger Bey, Ruler of Multitudes
Translated by Marlies Bugmann
Includes Reconstruction of Lost Romance
Englische Fassung von: „Die Felsenburg“/„Krüger=Bey“/„Die Jagd auf den Millionendieb“ (1893—96) aka „Satan und Ischariot“ unter Wiedereinpflegung von „In der Heimath“
Klappentext: This is the first-ever publishing of Karl May’s novel ‘Satan und Jsharioth’ in its originally intended two-part format (May wrote it as a two-part work; it was published as a trilogy). ‘The Travels of Winnetou & Shatterhand’ contains an abstract reconstruction of the lost romance; the two parts are titled ‘The Rock Fortress’ and ‘Krueger Bey, Ruler of Multitudes’. ‘Satan und Jsharioth’ was Karl May’s first Wild West travel fiction work that spanned more than one volume. It is also the only work that combines a story of the Wild West with a story of the Orient, incorporating both of his guises as Old Shatterhand and Kara ben Nemsi. It features the Apache chief Winnetou in the Orient. ~ A Hunt for Three Evil Men ~ A Lost Romance ~ A Treacherous Temptress ~ A Stolen Fortune.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 799 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
The Rodriganda Romances
Doctor Sternau’s Odyssey on Three Continents
Adaptation of Das Waldröschen by Karl May as Capitain Ramon Diaz de la Escosura
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: „Waldröschen“ (1882ff.)
Klappentext: The young German doctor, Karl Sternau, falls in love with the Spanish duchess, Rosa de Rodriganda. He rushes to Spain when he receives a letter from Rosa, pleading for his help. Soon, Sternau is deeply involved in the affairs of the Rodriganda family. The villainous Cortejo brothers are implementing plans to kill Rosa and her father, as well as her brother in order to seize the wealthy Rodriganda estates in both Spain and Mexico. Dr Sternau resolves to ruin those plans, and to apprehend the villains, which will take him on an odyssey from Spain to Germany, the North Atlantic, South Africa, the West Indies, Mexico, the South Pacific, North Africa, and back to Mexico where he, at last, is able to bring the villains to justice.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 797 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Marlies Bugmann
Out of Vandaemonia
Winnetou & Shatterhand in Australia
Fan Fiction
Klappentext: When Hobble-Frank goes missing in the Australian Outback, Winnetou and Old Shatterhand embark upon an epic journey to the center of the red desert to rescue their old friend. ~ This novel contains the black and white versions of the chapter illustrations (plates).
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 420 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Faraway Fables
Translated by Marlies Bugmann
Includes Three Winnetou Stories
Klappentext: This collection contains three stories of the Wild West with Winnetou, and one story set in South America, where the first person narrator (Karl May) travelled under the nom de guerre of El Rastreador.
Sammelband:
- The Savior has Risen [= Christ ist erstanden (1893)]
- Old Cursing Dry [= Old Cursing-Dry (1896)]
- The Blizzard [= Ein amerikanisches Doppelduell (1896)]
- A Mother’s Love [= Mutterliebe (1897—98)]
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 197 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
The Joys & Agonies Of Being Karl May
Translated by Marlies Bugmann
Klappentext: A day in the life of Old Shatterhand aka Kara ben Nemsi aka Karl May, a story of the Wild West, and a story of the Orient
Sammelband:
- The Joys And Agnoies Of Being Karl May [= Freuden und Leiden eines Vielgelesenen (1893)]
- A Wild West Adventure With Old Shatterhand [= Unter der Windhose (1886)]
- An Oriental Adventrue With Kara Ben Nemsi [= Der Kutb (1894)]
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 121 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Marlies Bugmann
Josiah Gregg & The Story of the ‘Magic’ Rifle
Karl May Research 2008 / 2011
Klappentext: Text comparison between the real-life accounts of Josiah Gregg, who travelled the ‘Wild West’ as a trader, and some of Karl May’s fiction novels. Gregg’s accounts of his journeys had been translated into German and were among Karl May’s source and resource works. This research identifies a number of passages that originated in Josiah Gregg’s book. Gregg also had with him one of Colt’s revolving rifles, and in his accounts he described how he used it to prevent attacks — much like Old Shatterhand / Kara Ben Nemsi later uses the fictional ‘Henry Rifle’ to forestall hostilities. Included is also a modern take on how Karl May’s descriptions of the ‘Magic’ Rifle, (‘Zaubergewehr’) could look.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 49 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Inn-Nu-Woh To Merhameh
Translations Marlies Bugmann
Klappentext: Inn-Nu-Woh, the Sioux chief, saves a young girl from a Bengal tiger; the Afrikander rescues his beloved bride from the Zulu; Anoui, the ehri of Papeete snatches his betrothed from the clutches of the evil missionaries; the Hoei-foei foils a treachery of the tjin-ti-tjung-fu in Burma; a troika carries the romisto and his lover towards a Siberian prison; Pent, uncle Saette and Neete go after the silver thief under the wintry Northern Lights of Lapland, and Merhameh, the merciful, brings peace to eastern Ardistan, a place deep in the Oriental hinterland.
Sammelband:
[Das Inhaltsverzeichnis legt nahe, dass 41 kürzeste und Kurzgeschichten, vermutlich auch Textauszüge enthalten sind. Die Übersetzerin stellt Informationen darüber, was sich im Einzelnen dahinter verbirgt, nicht bereit, und empfahl auf entsprechende Nachfrage stattdessen, das Buch zu kaufen.]
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 451 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl May
Complete Winnetou Trilogy
Translated by Marlies Bugmann
Englische Fassung von: Winnetou der Rote Gentleman 1. [bis] 3. Band (1893)
Klappentext: The adventures of Old Shatterhand, the young German adventurer, and Winnetou, the young Apache chief. During his first journey into the Wild West, a young greenhorn—Karl May, the adventurer—meets a young Apache, called Winnetou, while performing his job as a railroad surveyor in the Wild West. The first encounter is not at all amicable and during a violent Indian attack, the young German is near-fatally wounded. He is taken to the Apache pueblo to be nursed back to health, destined to die by torture at the stake…
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 784 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Marlies Bugmann
Savage to Saint
The Karl May Story
2019 edition
Klappentext: ‘Karl May continues to belong to the most-read and most-translated authors of the German language, nearly (2006) a century after his demise. But the public at large knows very little about the human being Karl May and his life’s work. Marlies Bugmann is not only an outstanding translator of May’s writings, she is also one of the world’s leading May aficionados. With her book Savage To Saint, she has authored a unique work about Karl May’s life, mission, achievements, objectives […] and more! […] Savage To Saint is an extremely important book, and I give it my heart-felt wishes for a broad reception!’ — Walter Jörg Langbein
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 420 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 3|19
Das Karl-May-Magazin · Nr. 157
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Karl May im Feld · Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die May-Rezeption (IV)
- Malte Ristau: „Winnetou liebt Juarez“ (Teil 2) · Der mexikanische Nationalheld als Karl-May-Figur
- Stefan Schmatz: Karl May in Missouri
- Stefan Schmatz: Die bunte Welt der Karl-May-Taschenbücher · Teil 2: Die Entwicklung bis 1983
Film
- Karl-Heinz Becker: Seine Musik geht direkt ins Herz · Martin Böttcher – Erinnerungen an den beliebten Filmkomponisten, der am 20. April 2019 friedlich einschlief
- Marc Hairapetian: Der Schatz im Genfersee · 25. Karl-May-(Film)-Fan-Treffen im stimmungsvollen Ambiente und mit sehr offenem Stargast
- Dirk Brüderle: Was lief denn da? Karl Mays Helden im Anzeigenteil – Werbung für die Karl-May-Filme in Tageszeitungen, Teil 2
Bühne
- Christoph Alexander Schmidberger: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne · Gelungener Winnetou-Einstand für Alexander Klaws in „Unter Geiern – Der Sohn des Bärenjägers“
- Kai Naumann: Das Mädchen mit der Mundharmonika – oder: Spiel mir das Lied vom Tod · Premiere von „Winnetou III“ in Elspe
- Sven Margref: Neuer Jagdgrund für Winnetou · Premiere auf der neuen Freilichtbühne in der Westernstadt Pullman City in Eging am See, wo man 2020 weitermachen und das Karl-May-Projekt zu Festspielen ausbauen möchte
- Henning Franke: Der Action-Winnetou · Klaus-Hagen Latwesen: für Bad Segebergs Karl-May-Spiele prägend
- Ulrich Neumann: Wenn der Vater mit dem Sohne … · Kurzweilige Bärenjagd in Bischofswerda
Szene & Co.
- Hartmut Schmidt: Der Indianerfreund · [Zum 60. Todestag von Patty Frank]
- Michael Kunz: Familientreffen im Hunsrück · Die Karl-May-Festspiele in Mörschied organisierten erstmals eine „Karl-May-Messe“ in Idar-Oberstein
- Nicolas Finke: Der Junge aus Oberfrohna · Aktenfund: Mit dem Dresdner Karl-May-Forscher Klaus Ludwig stand ein weiteres Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal als IM in den Diensten der Stasi / Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 7
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Michael Petzel (Hg.)
Karl May · Winnetou und sein Freund Old Firehand
(= Film-Bildbuch resp. Filmbildband)
Klappentext: Der letzte Karl-May-Film der „Rialto“-Filmproduktion wurde weltweit durch den Hollywood-Major Columbia Pictures in die Lichtspielhäuser gebracht. Zum einzigen Mal innerhalb der Serie steht an Winnetous Seite der Westernheld Old Firehand, verkörpert von dem kanadischen Filmstar Rod Cameron. Neben dem legendären Pierre Brice in der Rolle des Apatschenhäuptlings spielen Harald Leipnitz, Rik Battaglia, Viktor de Kowa und Marie Versini als Winnetous Schwester die Hauptrollen.
Das Buch illustriert eines der farbenprächtigsten Kapitel der deutschen Filmgeschichte — aus jener Zeit, als der Wilde Westen in Deutschland lag.
Einband: Pappband | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten (ca. 170 farbige Abbildungen).
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 10 · 2019
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Ikonen bei Karl May?
- Linda Kunnen/Robin Leipold/Kevin Sternitzke/Christian Wacker: Neues aus dem Karl May Museum
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil VII
- Eva Denner: Der Narr von Mexiko; Drei Jahre unter den Indianern Mexikoas (1910—1913)
- Hubert Havlicek: Ein Südamerikanischer Winnetou
- Elisabeth Kolb: In Memoriam Artur Brauner
- Elisabeth Kolb: In Memoriam Martin Böttcher
- Peter Baldia: In Memoriam Alessandra Panaro
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Schulgeschichten und Karl May — Peter Biqué und seine Schriften
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Blutsbrüder in der Krise
- Elisabeth Kolb: Ein wahrer Schatz im Silbersee
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Auf den Busch geklopft
- Elisabeth Kolb/Edith Walden: Und wieder ein Jubiläum … 25. Karl-May-(Film)-Treffen in Berlin
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl May entkommt man nicht
- Hubert Havlicek/Elisabeth Kolb: Karl-May-Quiz vom 04.06.2019
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 59 (1) Seiten; 44 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
15. Jahrgang · 3/2019
Aus dem Inhalt:
- Hans Langsteiner: Traumweltenklänge · In Memoriam Martin Böttcher
- Robert Ciza: „Das gute Gretl“ · Ein Blick auf Karl Mays Leserschaft in Österreich (I) – Die Familie Kovatsch
- Jürgen Brake: Karl May, die Sioux und die Gartenlaube – Annäherungen an eine schwierige Dreiecksbeziehung (III)
- Wilhelm Brauneder: Ein Projekt Karl Mays: versteckt, vergessen?
- Ludwig Stimpfle: Wer ist Alcanzor?
- Robert Ciza: Der Teufelsbauer vom Lech · Ein unbekannter May-Abdruck
- Hans Langsteiner: Stimmen um Karl May · Der KMV veröffentlicht historische Tondokumente
- Robert Ciza: Klapperschlanges Tod · Dänische May-Abdrucke
- Wilhelm Brauneder: Patsch der Kanonier und Bearbeiter
- Alexander Brandt: Karl-May-Sammelbilder der Firma Eilebrecht
- Wilhelm Brauneder: „Vergessenes Land“ · Vom Kaw an die Elbe
- Robert Ciza: Mary Dobson · Eine Hamburger Schriftstellerin
- Richard Findeis: Wie lernt man lesen? · Mahnwort an die Schüler der Unterstufe
- Hans Langsteiner: „Wir haben acht Karl Mays“ · Ein Gespräch mit „Karl MayBe“-Erfinder Bruno Max
- Wilhelm Brauneder: Aus der Vor-Zeit der Wiener Karl-May-Ausgabe
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde

Sonderausgabe (1)
27. November 2019

Sonderausgabe (2)
27. November 2019

Reinhard Marheinecke
Skorpion und Klapperschlange
Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand
Klappentext: Winnetou und Old Shatterhand befreien den jungen Jeff Robinson aus der Gewalt der Kiowas, der sich allein aufgemacht hatte, den Mörder seines Stiefvaters aufzuspüren. Die Blutsbrüder beschließen, dem gebürtigen Iren bei der Suche zu helfen. Alte Freunde wie Bloody Fox und der Missouri Blenter begleiten sie, um der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen, wobei sie immer wieder in gefährliche, brenzlige Situationen geraten.
Einband: Felsgrauer laminierter Pappband mit Goldveredelung und farbigem Deckelbild nach Carl-Heinz Dömken und Klaus Lehmann | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 316 (4) Seiten.
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild nach Carl-Heinz Dömken und Klaus Lehmann | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 316 (4) Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild nach Carl-Heinz Dömken und Klaus Lehmann | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 316 (4) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
30. Jahrgang, Nr. 118, September 2019
Aus dem Inhalt:
- Volker Krischel: Krieche auf dem Bauch im Grase, Rieche alles mit der Nase · Anmerkungen zu Karl Mays Scherzgedichten
- Jenny Florstedt: Ein Ehrenretter aus Lambsheim – Johann David Dengel
- [Johann David Dengel]: Zur Ehrenrettung von Karl May
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (I) – Die Zeit von 1875 bis 1889/90
- Redaktion: Kalle Blekansikte · erzählt frei nach Karl May (und Franz Treller)
- Sven-R[oger] Schulz: Die Illustrierte Adler-Bibliothek – Eine Groschenheftreihe mit großem Anspruch
- Sigbert Helle: Der falsche May. Nummer Sechzehn – Doch kein Prozesshansl!
- Martin Schulz: „Campe war ja derjenige Berühmte, welcher off eener Insel strandete“ · 300 Jahre Robinson Crusoe
- Martin Schulz: Vergessene Welten von Henry Rider Haggard bis Wladimir Obrutschew · Ein kleiner Streifzug durch das Genre der Lost-World-Geschichten
- Thomas Pramann: „Licht und Schatten liegen nah beieinander“ · Am 11. Juni berichtete Nicolas Finke über „Die Karl-May-Szene und die Stasi“
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil VIII
Besonderheit: Parallel wurden zwei Umschlagvarianten hergestellt.
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 35 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May
Von Bagdad nach Stambul — In den Schluchten des Balkan — Winnetou Dritter Band — Old Surehand Erster Band — Old Surehand Zweiter Band — Weihnacht — Halbblut
(= Karl May’s Gesammelte Werke im Taschenbuch · Bände 3 | 4 | 9 | 14 | 15 | 24 | 38)
Klappentext: Jetzt endlich wieder im Taschenbuch!
Von Bagdad nach Stambul
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (16,9 × 10,4 cm) | Umfang: 556 (4) Seiten
In den Schluchten des Balkan
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (16,9 × 10,4 cm) | Umfang: 535 (1) Seiten
Winnetou · Dritter Band
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (16,9 × 10,4 cm) | Umfang: 558 (2) Seiten
Old Surehand · Erster Band
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (16,9 × 10,4 cm) | Umfang: 480 Seiten
Old Surehand · Zweiter Band
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (16,9 × 10,4 cm) | Umfang: 512 Seiten
Weihnacht
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (16,9 × 10,4 cm) | Umfang: 480 Seiten
Halbblut
Einband: Taschenbuch mit Folienveredelung | Format: Kl.-8º (16,9 × 10,4 cm) | Umfang: 509 (3) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 201
Aus dem Inhalt:
- KMG-Schülerwettbewerb „Karl May lebt 2019“ · Vorstellung der Gewinner der ersten Preise
- Uwe Kahl: „Ein gescheiter Kopf ist er, aber ein Filou.“ · Pater Expeditus Schmidt O. F. M. [Ordo Fratrum Minorum = Orden der minderen Brüder = Franziskanerorden] — ein gebürtiger Zittauer
- Heike Pütz: Der Wilde Westen zu Gast im Rheinland · Buffalo Bill und seine Indianer besuchen Städte rund um die Eifel
- Hermann Josef Roth: Ein makabrer Waffenschmuck
- Hartmut Wörner: ›Abenteuer-Narr‹ oder moderner Wissenschaftler? · Karl Mays Protagonist Dr. Morgenstern ›von der anderen Seite‹ (Teil 2)
- René Grießbach: Karl Mays Verständige Liebe · Deutungsvarianten eines Gedichtes
- Gunnar Sperveslage: Leben und Prozesse eines Skandaljournalisten · Rezension zu: Die Akte Rudolf Lebius
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 56 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Michael Petzel (Hg.)
Karl May · Winnetou 1. Teil
(= Film-Bildbuch resp. Filmbildband)
Klappentext: Der Beginn der Winnetou-Saga ist einer der größten Kassenerfolge des deutschen Nachkriegsfilms. Die Geschichte der großen Freundschaft zwischen Winnetou und Old Shatterhand wurde für eine ganze Generation zu einem unvergesslichen Kinoereignis. Schauspieler wie Lex Barker, Pierre Brice, Marie Versini und Mario Adorf stiegen in ihren Rollen als Helden oder Bösewichter zu absoluten Publikumslieblingen auf.
Ein bereits in den 1960er-Jahren erschienener Bildband zu dem Film enthielt fast ausschließlich Schwarzweiß-Aufnahmen. Die Neuauflage geht nun mit der Zeit: Alle Fotos der durchlaufenden Filmgeschichte erscheinen in durchweg neuen Motiven erstmals in Farbe.
Einband: Pappband | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten (ca. 170 farbige Abbildungen).
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Friedhelm Schneidewind
Das magische Tor im Kaukasus
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 8)
Herausgeber Thomas Leblanc und Bernhard Schmid
Mit einem Epilog von Bernhard Hennen
Klappentext: Bevor Kara Ben Nemsi von den Haddedihn aus wieder nach Hause reisen kann, wird er von Marah Durimeh in den Kaukasus gerufen, wo böse Mächte durch einen geöffneten Dimensionsriss in die magische Anderswelt eindringen. In der Einsamkeit der georgischen Berge hat sich auch Karas alter Freund Old Firehand angesiedelt, der sich vom Tierjäger zum Tierschützer gewandelt und sogar gelernt hat, mit Tieren zu sprechen. Als er gewahr wird, dass die Unberührtheit der Natur im Kaukasus in Gefahr gerät, wird er zu einem unerbittlichen und gnadenlosen Kämpfer.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: ca. 480 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Timm Stütz
Der Winnetou kannte
Herrscher über die Indianersprachen: Adalbert Stütz
Klappentext: Dies ist kein Indianerbuch, sondern eine Würdigung von Adalbert Stütz: ein früher Mitarbeiter des Karl-May-Verlags, der „Winnetou kannte“, Karl May korrigierte, den der Verleger Dr. Euchar Albrecht Schmid „Herrscher über die Indianersprachen“ nannte und der selbst mehrere Beiträge über Herkunft, Leben, Sitten, Gebräuche und den Kampf der Indianer Amerikas schrieb. Erinnerungen an einen außergewöhnlichen Lebenslauf und ein Beitrag zur Editionsgeschichte des Karl-May-Verlags.
Einband: Laminierter Pappband mit Goldveredelung und Deckelbild (Porträtfoto sepia) | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 318 (2) Seiten.
Sonderausgabe: Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem Deckelbild (Porträtfoto sepia) | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 318 (2) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Und Friede auf Erden
Reiseerzählung von Karl May
281. Tausend
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 30)
Klappentext: Das Buch entstand unter dem unmittelbaren Eindruck von Karl Mays großer Orientreise 1899/1900. Die liebevolle Einfühlung in die Gedankenwelt des Ostens spricht aus jeder Seite dieses Alterswerkes, das den Wunsch nach Frieden und Völkerverständigung zu seinem Hauptanliegen macht.
Mit einem Nachwort zur Werkgeschichte
Achtung: Die Neuauflage mit neuem Deckelbild nach Paul Drake ist zwar bereits fertig gestellt, gelangt aber nicht vor Anfang 2020 zur Auslieferung! Bis dahin werden noch die Restbestände mit Deckelbild nach Bruno Schwatzek ausverkauft.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Paul Drake [d. i. Petr Sadecký] | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 586 (6) Seiten
Sonderedition: Titelbildentwurf von Carl Lindeberg. Nur 100 Exemplare! Ohne Rückennummer, mit Rückenpräger aus den 50er Jahren. Text der aktuellen GW-Ausgabe. Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 586 (6) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
A[lina] Dana Weber
Blood Brothers and Peace Pipes
Performing the Wild West in German Festivals
(= Folklore studies in a multicultural world)
Klappentext: The first academic book-length study devoted to Karl May festivals, a specific type of Wild-West-themed festivals that take place in Germany every summer, Blood Brothers and Peace Pipes introduces readers to a performance world that is popular at home yet virtually unknown elsewhere. Named for Karl May (1842-1912), arguably the most famous German writer of adventure fiction in the nineteenth and twentieth centuries, these thirteen or so festivals dramatize the exploits of May's most famous Wild West heroes, the Mescalero Apache Winnetou and his blood-brother, the German frontiersman Old Shatterhand, in entertaining theatre plays that use horses, other animals, stunts, and special effects on outdoors stages built specifically for them. Based on ethnographic studies of six of these events, Weber explores the most fundamental features of Karl May festivals: their "Indian" iconographies, fraternity narratives, hybrid genre form, borrowings from U.S. Wild West shows, and performative diversity. Her narrative accounts of these festivals and their interdisciplinary analysis based on German literature and culture studies, folklore, ethnography, and performance studies, theatre studies, and history guide readers through a specifically German performance world that is not an upshot of the American western, but a homegrown, traditional German version that evolved parallel with it. The composite image of Karl May festivals that emerges in the course of Weber's analysis is that of a unique type of popular event that expresses a deep yearning in German society, that for egalitarian and respectful cross-cultural interactions.
Einband: Pappband | Format: Gr.-8º (22,9 × 15,2 cm) | Umfang: 416 Seiten
Verlag: University of Wisconsin Press Madison
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 4|19
Das Karl-May-Magazin · Nr. 158
Aus dem Inhalt:
Leben und Werk
- Rolf Dernen: Kara und Halef in den Schluchten des Balkan · Historische Betrachtung eines Romanschauplatzes
- Wolfgang Hermesmeier: „Das Vaterhaus in Wien“ · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXVIII)
- Stefan Schmatz: Karl May im Feld · Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die May-Rezeption (V)
- Irmgard Elhachoumi: Mit Reiseführer · Karl Mays „Durchs wilde Kurdistan“ in der Historisch-kritischen Ausgabe
- Stefan Schmatz: Die bunte Welt der Karl-May-Taschenbücher · Teil 3: Die Entwicklung von Mitte der 1980er-Jahre bis heute
- Wolfgang Hermesmeier: Eine Tigerin zwischen Strandräubern und blinden Passagieren · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXIX)
- Stefan Schmatz: Karl May im Zentralverlag der NSDAP · Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (1)
Film
- Henning Franke: Prädikat: Besonders May-echt · Wie die ZDF-Serie „Kara Ben Nemsi Effendi“ entstand
- Michael Petzel: Der Skandal-Colonel, der durch Schlangenbiss starb · Die Geschichte von Jim Burke, der ein Pornofilm-Regisseur gewesen sein soll
- Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 11) – Schweiz
- Karl-Heinz Becker: Old Firehand unter Feuer · Der Westernheld mit Zigarillo – Viele seltene Farbfotos im Band zu Rialtos letztem May-Film
Bühne
- Henning Franke: „Feuer und Flamme“ · Im Gespräch mit Alexander Klaws, dem neuen Helden am Kalkberg
- Michael Kunz: Scharlih, Ellen und der Schatz der kleinen Farm · Winzendorfs „Silbersee“ trug zu Recht nicht das Label „Karl-May-Festspiele“
- Michael Kunz: Wagram findet zu May · Neues Blutsbrüderpaar in einem gelungenen May-nahen Stück
- Henning Franke: Zwei glorreiche Halunken · In Dasing profitierte „Old Surehand“ nicht zuletzt von der Besetzung der Schurkenrollen
- Michael Kunz: Mit Rekordergebnis in die Umbauphase · Auf der Felsenbühne Rathen gab's noch einmal „Winnetou I“. Jetzt wird zwei Jahre pausiert.
- Michael Kunz: Epischer Geburtstags-Ölprinz · 30 Jahre Freilichtwestern in Mörschied
- Henning Franke: Ein Greenhorn bleibt ein Greenhorn · „Im Tal des Todes“ auf der Burgriedener Bühne benahm sich Old Shatterhand reichlich naiv
- Michael Kunz: Erstmals mehr als 2.000 Zuschauer in Twisteden · Auch Regen kann den Spaß an „Im Tal des Todes“ an Fronleichnam nicht stören.
- Michael Kunz: Experiment Engelberg vorerst gescheitert · Betreiber insolvent, Zuspruch trotz gelungener „Ölprinz“-Inszenierung im dritten Jahr der Festspiele noch einmal eingebrochen
- Stephan Schönauer: Ein wirklich schöner Tod · „Winnetou III“ in Pluwig
Szene & Co.
- Reinhard Marheinecke: Dreizehn ist keine Unglückszahl · Karl-May-Fest 2019 in Bad Segeberg
- Henning Franke: »Karl May ist für mich ein skurriler Typ, kein Standbild auf einem Sockel!« · Lagerfeuergespräche (37): Christian Wacker
- Christoph Alexander Schmidberger: Marheinecke in Grün-Gold · Nach 25 Jahren erschien erstmals ein May-Pastiche des Hamburger Autors im Karl-May-Verlag
- Irmgard Elhachoumi: Von Lederhosen und den hölzernen Tipis des Ikea-Stammes · Drew Hayden Taylors Dokumentation „Winnetou – Der deutsche Indianer“
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Sven-R[oger] Schulz
Die Illustrierte Adler-Bibliothek — Eine Groschenheftreihe mit großem Anspruch
(= Karl May in Leipzig · Separatausgabe Nr. 2, Oktober 2019)
[= Erweiterter Sonderdruck aus: Karl May in Leipzig · 30. Jahrgang, Nr. 118, September 2019]
Zur Erscheinungsweise: Eine gedruckte Version gibt es nur in wenigen Exemplaren für Präsenzbibliotheken. Der Sonderdruck steht als Webresource zum Download bereit.
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 8 Seiten; 10 überwiegend farbige Abbildungen.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Frits [d. i. Frederick Christiaan] Roest
Karl May in de lage landen
Bibliografie 1881-2019
verschenen bij gelegenheid van het 12½ jarig bestaan van de Karl May Vereniging
Information: Es handelt sich um die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe der Bibliografie niederländischer Karl-May-Ausgaben, die 2012 unter dem Titel »Honderddertig jaar Karl May in Nederland en België«.
Einband: Farbig illustriert kartoniert | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 217 (3) Seiten | durchgehend farbig bebildert
Verlag: Karl May Vereiniging Steenbergen
H. W. Stein (Hg.) [d. i. Ralf G. Kretschmann]
Die Reise zum Toten Meer
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 13)
Klappentext: Die neue und faszinierende Wissenschaft der Altertumsforschung lockt Kara Ben Nemsi in die Türkei. Dort glaubt Heinrich Schliemann, das sagenhafte Troja gefunden zu haben. Dort lernt Kara Ben Nemsi auch Samuel Clemens kennen, der ebenfalls Schriftsteller ist, den die Welt jedoch unter dem Künstlernamen Mark Twain kennt. Gemeinsam werden Reisen und Ausgrabungen geplant.
Doch die kleine Gemeinschaft wird angegriffen. Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar und Samuel Clemens geraten zwischen alle Fronten.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 166 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein (Hg.) [d. i. Ralf G. Kretschmann]
Die Stadt am Toten Meer
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 14)
Klappentext: Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar sind den Waffenschiebern auf der Spur, die ihnen in Palästina nach dem Leben trachteten. Dabei treffen sie auf die Frau des verschollenen Sprachwissenschaftlers Walther Schmidt. Gemeinsam bricht man auf, um nach dem Verschollenen zu suchen.
Der Weg führt tief in die Wüste zu den Ruinen einer vergessenen Pyramide. Wenig später muss sich der kleine Trupp gegen Verbrecher und Naturgewalten durchsetzen.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: Kl.-8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 170 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
H. W. Stein [= Thomas Tippner]
Unter Blutsbrüdern
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 13)
Klappentext: Der Trail, den Old Shatterhand nach St. Louis bringen soll, scheint in Gefahr. Und Winnetou, sein Blutsbruder, hat ihm eine kryptische Nachricht hinterlassen.
Old Shatterhand gerät zwischen die Fronten von Banditen, Ganoven und einer alten Fehde zwischen Indianern, die nur mit Blut gesühnt werden kann.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 178 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Hella Brice
„… und plötzlich war ich wieder Winnetou“
1970-80er-Jahre · Karl-May-Festspiele Elspe
(= Pierre-Brice-Edition Band 2)
Klappentext: Acht Jahre nach dem letzten Winnetou-Film war diese Episode für Pierre Brice beendet — dachte er. Bis der Schauspieler im Jahr 1976 eine Anfrage der Karl-May-Festspiele Elspe erhielt, ob er auf der dortigen Freilichtbühne nicht den Apatschenhäuptling spielen wollte. Die Rolle seines Lebens griff erneut nach ihm — und diesmal für immer.
In „…und plötzlich war ich wieder Winnetou“ zeigt Hella Brice erneut viele unveröffentlichte Dokumente und Aufnahmen ihres Mannes, entstanden in den 1970er- bis Mitte der 1980er-Jahre. Im Fokus stehen dabei seine Auftritte als Winnetou in Elspe, Ratingen und Wien — auf der Bühne, aber auch dahinter, wo ihn viele prominente Freunde besuchten.
Zusätzlich zieren viele Privataufnahmen diesen Bildband. Schließlich lernte der bis dahin überzeugte Junggeselle Pierre Brice in diesen Jahren seine Frau Hella kennen — die Liebe seines Lebens wurde auch seine persönliche Fotografin und begleitete ihn bei allen Auftritten und Reisen. Und plötzlich war Winnetou kein Single mehr…
Einband: Laminierter Pappband mit Golddruck | Format: 8º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 223 (1) Seiten
Sonderedition: Grüne Leinwand | Format: 8º (30,2 × 21,5 cm) | Umfang: 223 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Der Schatz im Silbersee
Erzählung aus dem Wilden Westen
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 36)
Klappentext: Sonderausgabe (Der Silbersee »muss« in Silber erscheinen.)
In kleiner Auflage; solange Vorrat reicht!
Nur über unseren Karl-May-Shop erhältlich!
Zusatzinformation: Limitierte Teilauflage des 3303. Tausend der grünen Normalausgabe.
Einband: Silberne Leinwand mit farbigem Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 518 (2) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Museum (Hg.)
Der Beobachter an der Elbe Nr. 33
Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul
Aus dem Inhalt:
- Ralf Harder: Karl May auf amourösen Pfaden? Über angebliche Liebschaften und uneheliche Kinder
- Frank Usbeck: Führer, Krieger, Lebensraum: Indianerbegeisterung im Nationalsozialismus
- Laura Haas/Markus H. Lindner: Zwischen Indianerromantik und sozialer Realität — Plakate als Ausstellungsobjekte
- Robin Leipold: Über den Sammler Patty Frank und seine Netzwerke · Zweiter Teil
- Ekkehard Koch: Indianer als Freunde und Verbündete der Weißen · Vierzehnter Teil
- Christian Wacker/Claudia-Maria Maruschke: Klara May und die Trance-Tänzerin Maria della Colonna
- Robin Leipold: Die Deutschen und ihre Indianer · Zur Jahresausstellung des Karl-May-Museums 2020
- Sonja Braun/Linda Kunnen/Kevin Sternitzke/Christian Wacker: Neues aus dem Museum
- Hasso Segschneider: Lukullische Feder — Süßkartoffelbrot
- Willi Stroband: Feierstunden am häuslichen Herde
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 94 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 202
Aus dem Inhalt:
- Johannes Zeilinger: Rechenschaftsbereicht des Vorsitzenden · vorgetragen auf dem Kongress der Karl-May-Gesellschaft in Mainz am 5. Oktober 2019
- Rudi Schweikert: Der Treue des großen Pfad-Finders · Erinnerung an Hansotto Hatzig (1919—2001) · Mit einem Dokument seines lebenslangen Gebanntseins von Karl May: Das Werbeheft der Syndikat-Film zur Verfilmung von ›Durch die Wüste‹ (1936)
- Edmund-Kara Jendrewski: Der Bildband ›Souvenir of Egypt‹
- Wilhelm Brauneder: Das Repertorium C. May (1)
- Joachim Riehle: Karl May und die Ode ›An die Freude‹
- Julia Stetter: Von Verhandlungen mit Schurken und geschicktem Gunsterwerb · Dialoge in Durchs wilde Kurdistan
- Helmut Schmiedt: Noch einmal: Goethe und Karl May
- Ein Kind Manitous · Eine Rezension zu Timm Stütz’ ›Der Winnetou kannte‹
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 72 Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Tomos Forrest [d. i. Thomas Ostwald]
Mein Blutsbruder
Mörderjagd im Apachenland
Trilogie-Gesamtband
Verlagsinformation: Winnetou, Häuptling der Apachen, verfolgt in den Wirren des Amerikanischen Bürgerkrieges noch immer Santer, den Mörder seines Vaters Intschu-tschuna und seiner Schwester Nscho-tschi. Aber es ist Old Shatterhand, der nach monatelanger erfolgloser Suche durch einen Zufall auf Santers Spur stößt.
Er nimmt die Verfolgung quer durch die vom Bürgerkrieg aufgewühlten Staaten auf. Doch sein Weg wird von Überfällen und Blutvergießen geprägt und hinter jeder Ecke scheint ein Feind zu lauern, der nach seinem Leben trachtet, denn Santer hat inzwischen mächtige Verbündete um sich geschart, die nicht davor zurückschrecken, den Stamm der Apachen und alle die ihm, Santer, in die Quere kommen, zu vernichten …
Winnetou und Old Shatterhand, Karl Mays legendäre Helden – in einem neuen und dramatischen Abenteuer!
Trilogie:
- Teil 1: Ein genialer Erfinder
- Teil 2: Begegnung
- Teil 3: Alle jagen Santer
Einband 1: Kartoniert | Format: 8º (19 × 12,5 cm) | Umfang: 360 Seiten
Einband 2: Pappband | Format: 8º (20,5 × 13,5 cm) | Umfang: 336 Seiten
Verlag: Der Romankiosk München
Rainer Eisfeld
Hundert Jahre deutsche Westernmythen
Von Armand bis Astor: „Alles authentisch“
Klappentext: Rainer Eisfelds Darstellung entwirft ein Panorama des „deutschen“ Wilden Westens, in dem ein Jahrhundert lang – beginnend mit Friedrich Armand Strubberg („Armand“) über Karl Mays „Shatterhand“ bis zu „Billy Jenkins“ – Deutschen als Zivilisationsbringern eine zentrale Rolle zufiel. Schließlich gab es im 19. Jahrhundert eine regelrechte Auswanderungswelle aus den deutschen Fürstenstaaten ins freie Texas, angefeuert durch keinen Geringeren als Hoffmann von Fallersleben …
Das Buch kontrastiert auf fesselnde Weise die im deutschen Westernroman immer wieder erhobenen Ansprüche auf historische Wahrheit mit den Realitäten der amerikanischen Siedlungsgrenze. Im Lauf seiner Darstellung zeigt Eisfeld, dass Karl May sehr viel stärker durch Strubberg beeinflusst wurde, als bislang angenommen. Er demonstriert, wie der Zirkusgründer Hans Stosch-Sarrasani den Romanhelden „Billy Jenkins“ erfand, und er erläutert, warum die Jenkins-Reihe unter dem NS-Regime erscheinen konnte. Sein Buch erzählt, wieso die Figur des „G-Man“ lange vor den Jerry-Cotton-Krimis Einzug in deutsche Western hielt. Und es räumt am Ende auf mit der Legende von der „neuen Authentizität“ der Westernromane G. F. Ungers und H. J. Stammels.
Einband: Kartoniert (Klappen-Broschur) | Format: ? | Umfang: 197 Seiten mit 35 Abbildungen, Quellenangabe, Index
Verlag: Verlag Dieter von Reeken Lüneburg
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
15. Jahrgang · 4/2019
Aus dem Inhalt:
- Robert Ciza: „Kennst Du Herrn von Flakehpa-Ociului?“ · Karl Mays Quelle für das Rumänische
- Jürgen Brake: „Wilde Humanität“ · Erich Kästner und Karl May
- Hugo J. Bonatti: Und wer liest den „späten Karl May“ – und was ist damit gemeint? · Bemerkungen zu den letzten Büchern des ‚Hakawati‘
- Robert Ciza: Geheimnisse im Kreis Malmedy · Ein unbekannter May-Abdruck
- Hubert Havlicek: Dazugeschrieben – weggelassen · Exemplarisches zur Bearbeitung der Ueberreuter-Ausgabe
- Robert Ciza: Der Löwe aus Bosnien · Eine Ergänzung
- Ludwig Stimpfle: Wie brachte Alfred Andersch die seriöse Karl–May–Forschung zum Laufen?
- [Hans Langsteiner]: Zur Person: Reinhard Habeck
- Alexander Brandt: Karl May in der Werbung
- [Wilhelm Brauneder]: Pustet: May ein Klassiker!
- Elisabeth Berger: „…. aber nicht von Karl May“
- Wilhelm Brauneder: „Erinnerungen an Old Shatterhand“ · Zur Karl-May-Gedächtnisfeier 1937
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 31 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
30. Jahrgang, Nr. 119, Dezember 2019
Aus dem Inhalt:
- Jenny Florstedt: Das reichsdeutsche Weihnachtsbäumchen
- Uwe Lehmann: In the spring of ’69. Die kurze, aber nicht vergessene Episode mit Karl und Auguste
- Martin Schulz: Der alte Colporteur Müller, von dem wir früher viel gelesen haben
- Thomas Pramann: „Ich lehre […] auch Turnen, Reiten, Schießen, Exerzieren.“ · Über den Lehrer Rudolph Samuel Böhringer
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (II) – Die Zeit von 1890 bis 1912
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Der falsche May. Nummer Siebzehn – Der Barbier von Leipzig
- Volker Krischel: Old Shatterhands Lost-World-Abenteuer. Nachtrag zu Martin Schulz’ Aufsatz.
- Martin Schulz: Der Königliche Hakawati in Waldheim
- Uwe Lehmann: Pöllmanns Erbin. Eine Rezension.
- Martin Schulz: Mit Fandom House in der Prärie
- Joachim Schneider/Jenny Florstedt: Moderne Helden in der Stadtbibliothek
- Jenny Florstedt: Über die Jagd durch die Archive
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil IX
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Katharina Maier
Die Prinzessin in der Lauber
Spuren Moderner Märchen bei Karl May
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 163|2019)
Klappentext: Oft scheint es, als spielten Frauen in Karl Mays Werken eine Nebenrolle, treten kaum hervor und scheinen, wenn sie denn etwas prominenter behandelt werden, sehr konventionell gezeichnet. Aber trifft dies wirklich zu? Man muss vielleicht nur ein wenig genauer hinschauen.
Katharina Maier stellt eine der wohl interessantesten Frauenfiguren Karl Mays, Unica, die Königin der Tobas aus „In den Cordilleren“, in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung und spürt ihrer Modernität nach. Dies tut sie im Vergleich mit der Weltraumprinzessin Allura aus der Animationsserie „Voltron: Legendärer Verteidiger“ aus den Jahren 2016–18. Auch weitere ungewöhnliche und gar nicht so altmodische weibliche Figuren Karl Mays wie Merhameh, Amschah und Adsy, aber auch Judith Silberberg, werden in die Betrachtungen Maiers einbezogen.
Ein Sonderheft, das einem wenig beachteten Aspekt des May’schen Werks die verdiente Aufmerksamkeit zukommen lässt und zu durchaus ungewöhnlichen Schlussfolgerungen kommt.
Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 72 Seiten.
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Karl May
Auf fremden Pfaden
Reiseerzählungen von Karl May
Herausgegeben von Joachim Biermann und Gunnar Sperveslage unter Mitwirkung von Josef Jaser
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung IV · Reiseerzählungen · Band 26)
Herausgeber dieses Bandes: Gunnar Sperveslage · Bearbeiter dieses Bandes: Joachim Biermann
Klappentext: Mit „Auf fremden Pfaden“ brachte Karl May 1897 seinen dritten Sammelband mit kürzeren Erzählungen heraus, die zuvor in verschiedenen Publikationsorganen erschienen waren. Bereits einige Jahre zuvor hatte er die Sammelbände „Orangen und Datteln“ und „Am Stillen Ocean“ veröffentlicht. In diesem dritten Band versammelte er insbesondere eine Reihe von Geschichten, die in den Jahren zuvor in unterschiedlichen von katholischen Verlagen herausgegebenen Marienkalendern erschienen waren. Diese Erzählungen hatten in ihrer Erstfassung meist einen ausgesprochen „katholischen“ Charakter, den May bei der Aufnahme in seine „Gesammelten Reiseerzählungen“ aber durchgehend tilgte. Trotzdem blieb es dabei, dass die christliche Einstellung Mays in ihnen in besonders intensiver Weise zutage trat.
Eingeleitet wird der Band jedoch von zwei Geschichten, die zu den „klassischen“ Reiseerzählungen Mays gehören, dem kürzeren in Lappland spielenden „Saiwa tjalem“ und der umfangreichsten Geschichte des Bandes „Der Boer van het Roer“, die in Südafrika angesiedelt ist. So bietet letztlich auch dieser Band eine Schau May’scher Erzählkunst in ihrer großen Vielfalt.
Für die Historisch-kritische Ausgabe wird für alle Erzählungen ihre Entstehungsgeschichte minutiös nachvollzogen; sämtliche Veröffentlichungen zu Mays Lebzeiten werden erfasst und deren Abweichungen voneinander im kritischen Apparat aufgezeigt.
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 583 (17) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 11 · 2019
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Tanja Trübenbach: Erwin Raupp — Kunstfotograf in Dresden
- Hubert Havlicek: Eine kleine Reise durch den Bearbeitungsdschungel
- Elisabeth Kolb: Der Winnetou kannte — ein Fund aus den Archiven des Karl-May-Verlages
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil VIII
- Lorenz Hunziker: Mainz helau — eine Reiseerzählung rheinabwärts zum Kongress der Karl-May-Gesellschaft
- Elisabeth Kolb: Karl May in Mainz - Begleitausstellungen zum Jubiläumskongress
- Edith Walden: Winnetou Spiele Wagram 2019
- Monika Seres: Frei„lust“spiele in Winzendorf
- Elisabeth Kolb: Ein bayrischer Old Surehand — Karl-May-Spiele in Dasingf
- Gabriele Steinel: Im Tal des Todes — Karl-May-Spiele Burgrieden
- Edith Walden: Bei den wahrem Winnetou-Fans — in Elspe
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl May entkommt man nicht
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Shakespeare bei May — May bei Shakespeare
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Blutsbrüder-Welten
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Lösungen zum Karl-May-Quiz aus May-nungen Nr. 10
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 58 (2) Seiten; 23 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien