
Neuerscheinungen Archiv 2016
Gesamtübersicht
Hans-Dieter Steinmetz (Hg.)
Karl May in Hohenstein-Ernstthal 1921—1942
Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte anhand des Briefwechsels zwischen Hans Zesewitz und Euchar A. Schmid
Verlagsinformation: Ein Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftlichen Beirats Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal anlässlich des 30-jährigen Museums-Jubiläums.
Nicht nur Bauwerke, Straßen und Anlagen zeugen von der May-Begeisterung, die nach 1929 in Hohenstein-Ernstthal um sich griff. Sie wurde auch von den Einwohnern gelebt, fand ihren Ausdruck in Stadt- und Heimatfesten sowie den Bergfesten jener Jahre. Und immer mittendrin und oft als treibende Kraft: der Lehrer und Stadtbibliothekar Hans Zesewitz. Er legte die Fundamente der biografischen Karl-May-Forschung. Die hier vorgelegten Dokumente sprechen sowohl den an der Stadthistorie, als auch den an der May-Wirkungsgeschichte Interessierten an.
Einband: Pappband mit farbigem Deckelbild nach Torsten Greis | Format: Kl.-8º (17,5 × 17 cm) | Umfang: 552 (2) Seiten; 273 s/w-Abbildungen (Fotografien und Faksimiles).
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Aus der Mappe eines Vielgereisten
Abenteuererzählungen (I) von Karl May
Herausgegeben von Joachim Biermann, Josef Jaser und Ulrich Scheinhammer-Schmid · Erste Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung I · Frühwerk · Band 8)
Herausgeber dieses Bandes: Ulrich Scheinhammer-Schmid · Bearbeiter dieses Bandes: Joachim Biermann und Josef Jaser
Klappentext (modifiziert): „Aus der Mappe eines Vielgereisten“ ist ein besonderer Band im Rahmen der Historisch-kritischen Ausgabe: Er enthält Mays früheste im exotischen Raum angesiedelte Erzählungen und gibt somit einen Einblick in die Herausbildung der May’schen Abenteuerwelt. Spätere Meisterwerke wie die „Winnetou“-Trilogie oder der Orientzyklus beruhen auf diesen frühen Erzählungen.
Mit „Inn-nu-woh, der Indianerhäuptling“ legte May 1875 seine erste Amerikaerzählung vor. Den wilden Westen als Handlungsraum erschloss sich May darüber hinaus vor allem mit „Old Firehand“, und mit „Leïlet“ legte er als erste orientalische Erzählung gleich ein kleines Meisterwerk vor.
Um die Entstehung der klassischen Erzählungen Mays zu verdeutlichen, bietet der Band umfangreiche synoptische Gegenüberstellungen verwandter Textpassagen, die die wachsende erzählerische Meisterschaft Karl Mays illustrieren. Erstmals wird in diesem Band auch eine fragmentarisch gebliebene, bisher unveröffentlichte handschriftliche Bearbeitung von „Old Firehand“ durch May dokumentiert. Der editorische Bericht gibt darüber hinaus auch Einblick in viele weitere, oft bisher unbekannte oder wenig beachtete Details der Entstehungsgeschichte der insgesamt 14 in diesem HKA-Band versammelten Erzählungen.
Aus dem Inhalt:
- Der Gitano · Ein Abenteuer unter den Carlisten · (Als eine Probe der unter dem Titel »Aus der Mappe eines Vielgereisten« in unserem »deutschen Familienblatte« veröffentlichten Abenteuer und Characterschilderungen.)
- Aus der Mappe eines Vielgereisten · Nr. 1 · Inn-nu-woh, der Indianerhäuptling
- Aus der Mappe eines Vielgereisten · Nr. 2 · Old Firehand
- Leïlet · Novelle
- Der Oelprinz · Ein Abenteuer aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika
- Die Gum · Ein Abenteuer aus der Sahara
- Ein Abenteuer auf Ceylon
- Ein Self-man · Authentischen Schilderungen nacherzählt
- Der Africander · Ein Abenteuer aus Südafrika
- Vom Tode erstanden · Ein Abenteuer aus Californien
- Die Rache des Ehri · Ein Abenteuer aus dem südöstlichen Polynesien
- Winnetou · Eine Reiseerinnerung
- Die Rose von Sokna · Ein Abenteuer aus der Sahara
- Tui Fanua · Ein Abenteuer auf den Samoa-Inseln
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 635 (5)Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Martina Baleva | Boris Previšic (Hg.)
»Den Balkan gibt es nicht«
Erbschaften im südöstlichen Europa
Klappentext: Auf der Weltausstellung in Sevilla 1992 läutete der provokative Slogan »La Suisse n’existe pas« eine nachhaltige Aufarbeitung des Schweizer Selbstbildes und einen Abschied von vielen seiner Helden und Mythen ein. Die Autoren des vorliegenden Bandes übertragen diesen herausfordernden Gedanken auf das Verständnis vom Balkan, um die Vielfalt und Einmaligkeit dieser Region jenseits von Fremd- und Eigenprojektionen ans Licht zu bringen. Entgegen der bekannten Stereotype zeichnet sich der Balkan gerade nicht durch anthropologische Spezifitäten aus. Vielmehr besetzt er geographisch, kulturell und historisch wichtige Bruch- und Schnittstellen, die in diesem Band kenntnisreich in den Blick genommen werden.
Martina Baleva ist Kunst- und Bildhistorikerin am Kompetenzzentrum Kulturelle Topographien der Universität Basel. Boris Previšić ist SNF-Förderprofessor an der Universität Luzern.
Aus dem Inhalt:
- Martina Baleva und Boris Previšić: Les Balkans n’existent pas! Plurale Erbschaften und interdisziplinäre Herausforderungen
- Maurus Reinkowski: Verlustsache Rumelien · Türkische Erinnerungskulturen zu Südosteuropa
- Elke Hartmann: Sehnsucht, Zuflucht, Schreckbild · Der Balkan im Blick armenischer Revolutionäre
- Daniel Ursprung: Südosteuropa als Kommunikationsregion · Reichweite und Randzonen eines historischen Raumes am Beispiel Albaniens und Rumäniens
- Boris Previšić: Karl May und seine Rezeption auf dem Balkan · Im Widerstreit imperialer und nationaler Kräfte
- Martina Baleva: Den männlichen Balkan gibt es nicht · Überlegungen zum visuellen Balkanismus als bildgeschichtliche Kategorie
- Tanja Zimmermann: »Wenn noch irgendein ›Balkan‹ im früheren Sinne dieses Wortes existiert, so bestimmt nicht hier auf dem Balkan« · Archaisierung und Antikisierung im Kampf gegen den Orientalismus
- Karl Kaser: Gibt es den Balkan doch? Krieg und visuelle Revolution zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Louisa Avgita: Den Balkan gibt es nicht
- Nada Boškovska: Skopje 2014 · Makedonien auf der Suche nach seiner Vergangenheit
- Samuel M. Behloul: Zwischen Balkan-Hypothek und Balkan-Bonus · Identitätsbildung der muslimisch-jugoslawischen Diaspora in der Schweiz
- Andreas Ernst: Ein halbherziger Hegemon · Überlegungen zum europäischen Konfliktmanagement auf dem Balkan
Einband: Kartoniert | Format: 8º (23 × 15,5 cm) | Umfang: 222 Seiten; mit 22 s/w- und 8 farbigen Abbildungen.
Verlag: Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e.V.
Karl May Haus Information · Nummer 31
Aus dem Inhalt:
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl Mays ›nomineller‹ Urgroßvater · Auf den Spuren von Christian Friedrich May (1747-1809)
- Martin Schulz: Ein ganz auffälliges Beispiel von Immunität · Die Indische Cholera im Regierungsbezirke Zwickau und ihre Auswirkungen auf das Leben in der Strafanstalt Schloss Osterstein
- Martin Schulz: Zweimal Anna Uhlig?
- Hartmut Wörner: Auf christlichsozialen Pfaden? · Josef Heidenreich — ein Verteidiger Karl Mays
- Wolfgang Sämmer: Karl May – ein »korrekter Katholik«
- Hans-Dieter Steinmetz: Privatbeleidigungsklage Fischer ./. Fehsenfeld (1902) · Ein Gerichtsbericht bringt Licht ins Dunkel
- Hans-Dieter Steinmetz: Letzte Ruhestätte von Adalbert Fischer in Dresden
- Hans-Dieter Steinmetz: Erich Wulffen über Karl May (1921)
- Hartmut Schmidt: »Daß wir kein May-Festspiel bekommen, tut mir sehr leid.« · Mays Geburtsstadt ohne Chance im Jahr 1938
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus
- André Neubert: Rede anlässlich der Neueröffnung des Museums im Karl-May-Geburtshaus [29. Mai 2015]
- André Neubert: Mit dem Besucher im Dienste des Besuchers [Umfrage 2015]
- Henry Kreul: Als Karl May zur Novelle wurde
Umschlag: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 79 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Rainer Buck
Indianertod
Pastor Wolff und der Mordfall Winnetou
Klappentext: Manuel Wolff, Pastor einer Baptistengemeinde und Hobby-Journalist, wollte eigentlich nur für die lokale Tageszeitung über die Karl May-Festspiele in Bad Espefeld berichten, als er Zeuge eines schrecklichen Verbrechens wird: Als Winnetou und Old Shatterhand in den Sonnenuntergang reiten wollen, fällt die edle Rothaut vom Pferd tödlich getroffen von einer echten Kugel. Gemeinsam mit seinem Freund Robert Falke, einem pensionierten Kommissar, macht sich der Pastor auf die Spur des Täters: Wer könnte Interesse am Tod des bekannten Schauspielers Branco Ilic gehabt haben? Und was hat seine rätselhafte Kollegin Jana mit dem Ganzen zu tun?
Mit Spannung, Humor und psychologischem Feingefühl erschafft Rainer Buck eine Kriminalerzählung, die nicht nur hinter die Kulissen der Theaterwelt, sondern auch hinter die menschlicher Wertüberzeugungen blickt.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (20,5 × 13,5 cm) | Umfang: 208 Seiten
Verlag: Joh. Brendow & Sohn Verlag
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|16
Das Karl-May-Magazin · Nr. 143
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Hartmut Schmidt: »Ich sah ihn durch das Jaffathor kommen« · Karl May in Palästina. Teil 4
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl May im »Schwarzen Korps« · Karl May im Dritten Reich (IV)
- Gunther Martin Goettsche: Eine Fuge von Bach · Karl May an der Orgel der Erlöserkirche Jerusalem
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben · Teil 3: Die »große Serie« des Verlags Toužimský & Moravec (I)
Karl May im Film
- Frank Behrendt: In der Winnetou-Welt · Frank Behrendt, Chef der PR-Agentur fischerAppelt und Leser von KARL MAY & Co., war als Komparse beim Studiodreh der neuen »Winnetou«-Verfilmung. Ein Erlebnisbericht
- Karl-Heinz Becker: Planwagen rollen durch den Karst · Die großen Treckszenen in den Winnetou-Filmen
- Dirk Brüderle: Ein Schuss, ein Schrei – was ist hier von Karl May? · Karl-May-Verlag im Rechtsstreit mit Rat Pack Film
- Michael Petzel: Alle meine Karl-May-Filme (12): »Old Surehand 1. Teil« · Der fünfzehnte Platz
Karl May auf der Bühne
- Nicolas Finke: Silbersee ’58 · Bad Segebergs Wilder Westen Ende der 1950er-Jahre
- Michael Kunz: »See-Abenteuer« zwischen Niederrhein und märkischem Sauerland · 125 Jahre »Schatz im Silbersee«: Zwei interessante Neuinszenierungen
Szene & Sonstiges
- Jenny Florstedt: Karl May in Schleswig-Holstein · Facettenreiche Tagung zu Karl May
- Henning Franke: Jäger der verlorenen Rampe · Auf Tour zu Filmdrehorten in Montenegro, Bosnien-Herzegowina und im Kosovo
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 9: Condor-Verlag (Teil 1)
- Jörg Bielefeld: »Mehr Firehand im Firehand« · Im Gespräch mit Hörspielmacher Dirk Hardegen
- Malte Ristau: Kennen Sie eigentlich Lord Schmetterhemd? · Wie die Augsburger Puppenkiste Karl May huldigte
- Jonas Remmert: »Den Indigenen eine Stimme geben« · Interview mit Anna Schneider, Studentin der North American Studies, die die »Villa Bärenfett« in Radebeul kürzlich zum ersten Mal besuchte
- Jean-Marc Birkholz: »Zum Ersten, zum Zweiten …« · Bei Berlin wurde Pierre Brice’ Nachlass versteigert. Jean-Marc Birkholz, »Winnetou« bei den Karl-May-Festspielen in Elspe, war dort
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 90 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Thomas Vormbaum
Norland als juristischer Tagtraum
Rechtsutopien und Rechtsdystopien in Karl Mays Roman »Scepter und Hammer«
(= humaniora — Kleine Schriften Band 2)
Klappentext: In Ermangelung eines Klappentextes verweisen wir auf eine Kurzrezension im Blog der Karl-May-Gesellschaft.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21,1 × 14,9 cm) | Umfang: 80 Seiten
Verlag: Lit Verlag Wien—Berlin—Münster
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 2 · 2016
Aus dem Inhalt:
- Zum Geleit
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung
- Hubert Havlicek: Otto Kreiner — eine Erinnerung
- Elisabeth Kolb: Abenteuer über Abenteuer
- Horst Woebs: Winnetou 2016 — Die neue RTLVerfilmung
- Josef Dürport: Mythos Silberbüchse
- Elisabeth Kolb: Karl May im Kinderkrimi
- Gabi Steinel: Karl May-Freunde in aller Welt. Teil 1: Karl May-Freunde Franken
- Aus dem Vereinsleben
- Ausflugstipp „Durch die Wüste“
- Unsere Geburtstagskinder
- Elisabeth Kolb: In Memoriam Roger Willemsen
- Termine Karl May Club Österreich
- Aus Winnetous Küche
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 34 Seiten (oder mehr); ? Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 187
Aus dem Inhalt:
- Karl K. Schäfer: Thomas Mortons »Winnaytue«
- Martin Lowsky: Das macht, der losgebrochene Sturm treibt in den losen Schneemassen sein tolles Spiel · Über einen Irrtum in der Neuausgabe von Karl Mays Geographischen Predigten
- Thomas Le Blanc: Karl Mays Erzählwelten · Die Begegnung des Autors mit seinen Figuren
- Thomas Pramann: Karl May spielt Dame · Analyse der Partie Musteranton vs. Musterwirt (2)
- Hartmut Wörner: Merhameh als ›Gütekraft‹
- Hans-Jürgen Düsing: Die Bearbeitung von ›Winnetous Erben‹ (1935)
- Joachim Biermann: Ein kleiner Einblick in die Bearbeitungspraxis des Münchmeyer-Verlags
- Tanja Trübenbach: Altes Museum im neuen Glanz
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 68 Seiten; durchgehend illustriert, teils farbig
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Jutta Laroche | Stefanie Krakau | Jonas Remmert | Reinhard Marheinecke
In fremden Jagdgründen
Neue Geschichten mit Winnetou und Old Shatterhand
(= Rote Reihe · Band 34)
Klappentext:
Die List des Apachen von Reinhard Marheinecke: Auf der Rückkehr von einem Besuch bei den Assiniboins übernachtet Winnetou am North Platte River. Am anderen Ufer formieren sich mehr als fünfhundert Krieger der Pawnees, um das ahnungslose Sommerlager der Cheyenne zu überfallen. Winnetou warnt die Freunde, muss aber mit Entsetzen feststellen, dass nur Kinder und Greise im Dorf zurückgeblieben sind, weil die Männer sich zur Büffeljagd aufgemacht haben. Gelingt es Winnetou, die Cheyenne vor dem drohenden Untergang zu retten?
Die Opfer des Krieges von Jutta Laroche: Old Shatterhand und Winnetou sind zufällig anwesend, als ein geheimnisvoller Fremder den Sheriff von Liberty nach einer Anstellung als Deputy fragt. Doch schon bald stellt sich heraus, dass der Fremde nur nach einem Vorwand gesucht hat, in Wahrheit aber etwas ganz anderes plant.
Das Blut des Häuptlings von Stefanie Krakau: Ein Angriff der Comanchen droht! Winnetou und Old Shatterhand machen sich auf, diesen zu verhindern. Keiner von beiden ahnt, dass sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben…
Old Saucer-Eyed von Jonas Remmert: Als ein alter Weggefährte ermordet wird, setzt sich Winnetou mit dessen Sohn auf die Spur des Mörders. Dabei treffen sie auf den seltsamen Old Saucer-Eyed, der nicht nur so schrullig ist, wie er sich gibt, und der denselben Verbrecher jagt. Ein Ereignis aus längst vergangenen Tagen scheint ihn anzutreiben. Bald weiß selbst Winnetou nicht mehr, ob er dem rastlosen Westmann trauen kann …
Einband: Kartoniert | Deckelbild: Klaus Dill | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 232 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
27. Jahrgang, Nr. 104, März 2016
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: Die »Schlafmützenpredigt« oder Ein Plagiator aus Stettin
- Wilhelm Brauneder: Karl May und seine Wandlungen als Ich-Erzähler
- Martin Schulz: Ein Gruß aus weiter Ferne. Karl May im »Mährischen Tagblatt«.
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Der falsche May · Nummer 3 — Theaterleben in Chemnitz
- Uwe Lehmann: Karl May und die »Jugend« — Teil IV —
- Walther Hjalmar Kottas (Hg.): Winnetou, V. Teil · (Aus dem Nachlaß Karl Aprils.)
- Albrecht Götz von Olenhusen/Michael Rudloff/Karl Schäfer: Gedenktafel für den Karl-May-Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld
- Carl Beyschlag: Die Prairien. Erlebnisse eines deutschen Flüchtlings von C. B. [III.]
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 27 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Peter Hofmann
Karl May und sein Evangelium
Theologischer Versuch über Camouflage und Hermeneutik
Verlagsinformation: Karl May — einer der skandalumwittertsten und meistgelesenen Schriftsteller des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist durchzogen mit weltanschaulich-religiösen Tendenzen. Seine Protagonisten — von Winnetou über Old Shatterhand bis hin zu Kara Ben Nemsi — kämpfen für Frieden und Gerechtigkeit.
»Einer der besten deutschen Erzähler«, aber ein »armer verwirrter Prolet« (Ernst Bloch), vielleicht sogar »der letzte Großmystiker« der Literatur (Arno Schmidt): Karl May, der Weltanschauungsliterat mit Botschaft, hat ein vielschichtiges und vieldeutiges Werk hinterlassen, das sich von Anfang an in theologischen Kontexten bewegt und daher auch eine theologische Studie verdient.
Seine lebenslange Camouflage verhüllt nicht nur das Scheitern in der bürgerlichen Gesellschaft, sondern ermöglicht neue Selbst- und Weltdeutungen, die ihn als reflektierten Dichter an der Schwelle zur Moderne ausweisen.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (ca. 21,5 × 13,4 cm) | Umfang: 192 Seiten.
Verlag: Ferdinand Schöningh Paderborn
Karl May
Sand des Verderbens
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Die fünf Erzählungen führen uns nach Nordafrika. Kara Ben Nemsi zeigt sich Freund und Feind gegenüber immer wieder als Retter in der Not. Mitglieder einer Raubkarawane, die die Sahara unsicher machen, Sklavenhändler und räuberische Wüstenstämme sind seine ärgsten Widersacher.
Der Band enthält folgende Erzählungen:
- 1.) Die Gum
- 2.) Christus oder Mohammed
- 3.) Der Krumir
- 4.) Der "Sand des Verderbens"
- 5.) Der Raubzug der Baggara
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipack mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 743 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag
Hymer Georgy
In der Gewalt des Schut
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 4)
Klappentext: Der Schut hat Kara Ben Nemsi in seiner Gewalt. In der Folterkammer der mysteriösen Sanussia-Bruderschaft will der Erzfeind Rache nehmen.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 176 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Hymer Georgy
Das Geheimnis des Schut
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 5)
Klappentext: Kara Ben Nemsi führt einen scheinbar aussichtslosen Kampf gegen die Übermacht seiner Feinde. Währenddessen offenbart sich das Geheimnis des Schut, das die ganze Welt in den Abgrund reißen kann.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 208 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Anton Haider
Im Reiche des roten Adlers
Karl May und Tirol
Herausgegeben von Siegfried Augustin
2., durchgesehene Auflage 2016 mit Korrekturen von Hans-Dieter Steinmetz und Dieter Sudhoff
Klappentext: Karl May liebte Tirol, besonders den Süden. Dass diese Gegend in seinem realen Leben eine sehr wichtige Rolle spielte und es vielfältige, vielschichtige und teilweise sogar recht pikante Verbindungen mit der Region gab, weiß kaum jemand. Vielleicht gerade deshalb hat sich Anton Haider daran gemacht, Informationen über diese Episoden aus Mays Leben zusammenzutragen. Auch als Schriftsteller war May vor Ort aktiv: Den Beginn machte 1883 der Abdruck der Erzählung »Der Krumir« in einer Beilage der »Innsbrucker Nachrichten«. In den kommenden Jahren folgten weitere Veröffentlichungen seiner Texte im »Tiroler Marienkalender".
Einen starken Unterstützer fand May später in dem Tiroler Maler, Schriftsteller und Redakteur Leopold Gheri. In den Jahren der Karl-May-Hetze trat er mutig für den großen Erzähler ein und veröffentlichte in der Innsbrucker Zeitschrift »Der Kunstfreund« Karl Mays Kunstbriefe und als Redakteur der »Gardasee-Post« die Erzählung »Abdahn Effendi«.
Im Sommer 1911 kam es zur persönlichen Begegnung Mays und Gheris auf der Mendel, die in »Im Reiche des roten Adlers« aus den Erinnerungen Gheris ausführlich geschildert wird. Zudem ist der komplette Briefwechsel zwischen May und Gheri von 1902 bis 1912 wiedergegeben. Mehrmals machte May Urlaub auf der Mendel und arbeitete sogar zwei Monate lang in Riva am Gardasee an Band IV des »Silberlöwen«.
Achtung: Nur kleine Nachauflage des vor 10 Jahren erschienenen und schon lange vergriffenen Buches
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 490 (6) Seiten; 84 Abbildungen (Fotos und Faksimiles)
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Am Rio de la Plata
Reiseerzählung von Karl May · 1506. Tausend
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 12)
Klappentext: Am Rio de la Plata beginnt für den Erzähler das Südamerika-Abenteuer. In einem von Revolutionen zerrissenen Land bringt ihm seine Ähnlichkeit mit einem dortigen Parteigänger prompt erste Verwicklungen. Ein Geheimnis zieht ihn ins Landesinnere von Argentinien, wo er dem Revolutionär Lopez Jordan begegnet.
Zusatzhinweis: Neuauflage mit überarbeitetem Deckelbild (detailreicher vom Original neu gescannt mit besserem Kontrast, veränderten Hintergrundfarben und nach links verschobenem Schriftzug ›Karl May‹).
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Zdeněk Burian | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 511 (1) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Schloss Rodriganda
Roman von Karl May · 610. Tausend
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 51)
Klappentext: Dies ist der erste Teil eines sechsbändigen Romans. Die Handlung erzählt vor historischem Hintergrund die Geschichte von zwei Grafen, die — der eine in Spanien, der andere in Mexiko — ahnungslos von abgefeimten Schurken umgeben sind. Der deutsche Arzt Karl Sternau greift in das Geschehen ein…
Zusatzhinweis: Neuauflage mit überarbeitetem Deckelbild (größerer Bildausschnitt: die Zinnen des Schlosses sind vollständig zu sehen).
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 490 (6) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Museum (Hg.)
Der Beobachter an der Elbe Nr. 26
Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul
Aus dem Inhalt:
- René Grießbach: 1891 – Vom Beginn einer Erfolgsgeschichte
- Christian Heermann: Von Bärenstein zum Broadway
- Harald Mischnick: Neue Erkenntnisse über die Verlegerfamilie Münchmeyer
- Eckehard Koch: Indianer als Freunde und Verbündete der Weißen VII
- Robin Leipold: Zum Forschungsstand der Skalp-Rückforderung
- Robin Leipold: Tokei-ihto in Radebeul
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 50 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Joachim Knüppel | Werner Knüppel | Helmut Rohde
Allgemeiner Roman-Preiskatalog
Preisführer für deutschsprachige Romanhefte, Bücher von Karl May und Leihbücher
Mit Jugend- und Musikzeitschriften
Neue erweiterte 11. Auflage
Klappentext: Was ist das Heft oder Buch XY wert? Wie viele Ausgaben hatte diese Serie? Von wann bis wann erschien jene Reihe? Der Roman-Preiskatalog für deutschsprachige Romanhefte, Leihbücher, Bücher von Karl May, Musik- und Jugendzeitschriften, beantwortet diese und viele weitere Fragen. Ob Hefte der 30er oder 50er Jahre — wie Billy Jenkins und Rolf Torring — oder aktuelle wie Perry Rhodan, Jerry Cotton und Maddrax: Für alle Veröffentlichungen sind die wichtigsten Eckdaten zur Ausstattung, der Erscheinungsumfang und -zeitraum sowie die Sammlerpreise aufgeführt.
Die Sammelgebiete DDR und Österreich stellen wir dabei in eigenen Kapiteln vor.
Alte Bücher von Karl May (*1842—1912) sind inzwischen gesuchte auf dem Sammlermarkt teils hoch gehandelte Raritäten. Ein ausführliches Kapitel widmet sich den wichtigsten Karl-May-Ausgaben von 1876 bis 1980 — unter anderem den berühmten grünen Leinenbänden vom Fehsenfeld-Verlag (Freiburg) und dem Karl-May-Verlag (Radebeul, Bamberg) — und deren Bewertung.
Ein wichtiges Nachschlagewerk für alle Sammler von Karl-May-Büchern!
Alle etwa 1000 Abbildungen in Farbe!
Einband: Kartoniert | Format: 8º (20,9 × 14,7 cm) | Umfang: 608 Seiten; 1000 farbige Abbildungen
Auch als: Pappband | Format: 8º (21,5 × 15,4 cm) | Umfang: 608 Seiten; 1000 farbige Abbildungen
Verlag: Comicladen-Kollektiv Hamburg
Markus Herzog
Pierre Brice
Das Vermächtnis des Apachen
Klappentext: Das Fotobuch »PIERRE BRICE — Das Vermächtnis des Apachen« ist eine Erinnerung und Gedenken an Schauspieler Pierre Brice.
Der Bildband zeigt ausschließlich Momentaufnahmen der Inszenierung der Karl May Spiele von Bad Segeberg, aus dem Jahr 1991 und der Aufführung von »Winnetou — Das Vermächtnis«. Die Fotos von Fotograf Markus Herzog entstanden in der letzten, aktiven Saison von Schauspieler Pierre Brice, in seiner Rolle als »Winnetou«-Darsteller auf einer Freilichtbühne.
Wir freuen uns, dass wir über dieses Buch den Fans von Pierre Brice eine ganz besondere Erinnerung zusammenstellen konnten. Es sind Fotos von Pierre Brice die bisher »noch nie« veröffentlicht worden sind. Mit Ausnahme des Coverbildes für das Buch, welches ihr bereits aus dem »Das Winnetou-Karl May Fan Magazin Ausgabe:1« und aus dem Buch von Hella Brice: »Pierre wie ich dich sehe« (bei Lübbe) bereits kennt.
Einband: Pappband | Format: Gr.-8º (24 × 17 cm) | Umfang: 184 Seiten
Verlag: Neopubli Berlin
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl·May·Brief
12. Jg. · 1—2/2016
Aus dem Inhalt:
- Hans Langsteiner: Robert Kraft — ein zweiter Karl May? · Zum 100. Todestag des deutschen Kolportageautors
- Robert Ciza: Münchmeyer in Wiens Josefstadt · Frühe Wiener Vertriebspartner
- Hans Imgram: Vom ersten Gedanken bis zum fertigen Ergebnis: »Die Chronik eines Weltläufers«
- Robert Ciza: »Ausgeräuchert« in Missouri · Ein unbekannter Karl-May-Abdruck
- Alexander Brandt: Vom Kaufmannsbild zum »Virus« · Karl May-Sammelbilder
- Heinz Grill: Neugestaltung der »Silberlöwen«-Tetralogie
- Werner Geilsdörfer: Wie kam ich zu Karl May
- Wilhelm Brauneder: Wer war T. a.? Ein Nachtrag zum WKMB-Sonderheft
- Walther Ilmer: »Freuden und Leiden eines Vielgelesenen« — eine Interpretation
- Wilhelm Brauneder: Ein Tagebucheintrag 1963
- Hans Langsteiner: Starb Karl May an Bleivergiftung
- Wilhelm Brauneder: Norland: Wo liegt es?
- Robert Ciza: Finnische Fundstücke · Unbekannte May-Abdrucke
- [Neuigkeits Welt-Blatt Wien Nr. 68]: Vom Reich der Edelmenschen · Karl May über seine Idee einer Menschheitserziehung [23. März 1912; Faksimile]
In Umschlag geheftet | Format: 2º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 188
Aus dem Inhalt:
- [Johannes Zeilinger]: Ein Interview mit Claus Roxin anlässlich seines 85. Geburtstages
- Hans-Jürgen Düsing: Wer war‘s?
- Thomas Le Blanc: Old Firehand oder Das verschollene Manuskript · Erzählerisch dokumentiert
- Thomas Le Blanc: Old Shatterhand oder Das unbekannte Manuskript
- Hartmut Wörner: Wandlungen eines Motivs · Christentum und Missionskritik in Karl Mays Südsee-Erzählungen
- Thomas Pramann: Karl May spielt Dame · Analyse der Partie Musteranton vs. Musterwirt (2)
- Florian Schleburg: … hochmögender Rafik mussannifak! · Anmerkung zu einer Anmerkung
- Otto Zirk: Karl May-Bezüge in Frank Witzels Roman ›Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969‹
- Malte Ristau: Millionen Deutsche suchten Lebenschancen in Amerika · Wie es dazu kam, dass Old Shatterhand so viele Landsleute traf (1)
- Hannes Wallner: Karl May am Kitzsteinhorn
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 56 Seiten; durchgehend illustriert, teils farbig
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
UFA Fiction 2014
Winnetous Weiber
Fünf Frauen auf den Spuren Winnetous
Verlagsinformationen: Aus deutschen Landen machen sich fünf Frauen auf nach Kroatien, um dort an einer geführten Tour zu den Drehorten der Winnetou-Filme teilzunehmen: eine alleinerziehende Mutter und ihre Tochter; dazu gesellen sich ihre beste Freundin, eine stressgeplagte Firmenchefin sowie eine spröde Adelige und deren Assistentin. Auf einer strapaziösen Reit-Tour lernt jede der Wohlstandssquaws ihre Lektion in Sachen Wildwest-Nostalgie …
»Winnetous Weiber« weckt die Erinnerungen an die beliebten Winnetou-Filme der 1960er Jahre. Ein Ritt zu den schönsten Schauplätzen der legendären Reihe mit romantischen Lagerfeuern, tosenden Wasserfällen, weißen Felsen, malerischen Sonnenuntergängen und Abenteuern auf der kroatischen Prärie. Wilder Westen inklusive, made in 2014 mit giftigen Skorpionen, aggressiven Cowboys, scheuenden Pferden und scharfer Munition. Es kommt, wie es kommen muss bei fünf extrem unterschiedlichen »Flintenweibern«: Das Kriegsbeil wird ausgegraben und es knallt! Und plötzlich geht es nicht mehr nur um Winnetou, sondern um die schmerzhafte Wahrheit im Leben der Frauen. Am »Silbersee« entscheidet sich das Schicksal der Reiterinnen.
Mit Maren Kroymann, Nina Kronjäger, Floriane Daniel, Josephin Busch, Teresa Weißbach, Marko Petric, Michael Pink, Petar Bencic, Vili Matula, Andrea Zuljan, Barbara Durovic, Milan Plestina.
Lieferumfang: 1 DVD in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo) | Spieldauer: ca. 87 Minuten | Bildformat: PAL 16:9 anamorph | Ton: Dolby Digital 2.0
Label: Pidax Film
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 2|16
Das Karl-May-Magazin · Nr. 144
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der Todes-Ritt über den Salzsee · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXVI)
- Rolf Dernen: Der alte Mann auf dem Meer · Das Historische Foto in KARL MAY & Co.
Karl May im Film
- Irmgard Elhachoumi: »made by Winnetou« · Neues Urteil über die Marke »Winnetou«
- Michael Petzel: Alle meine Karl-May-Filme (13): »Die Pyramide des Sonnengottes« · Der dreizehnte Platz
- Dirk Brüderle: Ton ab! · Die Synchronisation der Karl-May-Filme der 1960er-Jahre
- Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 5): Dänemark
- Marc Hairapetian: Das letzte Lagerfeuer · Oder: Die verdichtete Metapher vom nachhaltigen Denken · Interview mit Regisseur Philipp Stölzl zur »Winnetou«-Neuverfilmung
Karl May auf der Bühne
- Nicolas Finke: Unter Dächern · oder: Karl May in der Halle · Winnetou-Inszenierungen in Berlin, Wien und Elspe
- Michael Kunz: Winnetou in Jeans und T-Shirt · Jean-Marc Birkholz las in Nassau eine Kurzfassung von »Winnetou I«
- Ulrich Neumann: Karl May Festspiel Sommer 2016
Szene & Sonstiges
- Rolf Dernen: Preziosen aus dem Depot · Sonderausstellung »Verborgene Schätze« des Karl-May-Museums Radebeul
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 10: Condor-Verlag (2)
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Robert Kraft zum 100. Todestag · [Mit Reprint der Novellette »Ein Freundschaftsdienst«]
- Michael Kunz: Neuer Geschäftsführer, umstrittener Preis · Impressionen vom 23. Kongress der Karl-May-Gesellschaft in Bamberg
- Jonas Remmert: Plastikzelt und grüne Bände · Ausstellung zur Wild-West-Rezeption in Deutschland
- Christine Hünseler: »Big Jim« trifft »Winnetou für kleine Signorinas« · Sonderausstellung »Karl May im Kinderzimmer«
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 90 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
27. Jahrgang, Nr. 105, Juni 2016
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: Ich sende meinen Dank Dir zu. Ein Gedicht für Auguste Poestion
- Martin Schulz: Allerlei (nicht) von May (VI) — Vom Potsdamer Käthchen bis zu den Zeichen unserer Zeit
- Robert Ciza: »Sein erster Griff galt ihnen« · Fundstücke zu »Schacht und Hütte«
- Robert Ciza: Ein fliegendes Fundstück
- A.B.: Was dem Herrn Weißenburger in Leipzig wirklich passirt ist.
- Thomas Pramann: Eine Formel für die Schönheit · Karl Mays mathematische Spuren II
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Der falsche May · Nummer 4 — Lehrer und Pfarrer aus Finsterwalde
- Uwe Lehmann: Karl May und die »Jugend« — Teil V —
- Hans Buchwitz: Plaudereien über Karl May · Dr. Christian Heermann gab der LVZ acht Interviews.
- Thomas Braatz: Ein Leipziger Avanturieur — zum 100. Todestag von Robert Kraft
- Robert Kraft: Leipziger Fischerstechen
- Sven-R. Schulz: Mein Weg zu Friedrich Gerstäcker
- Hans Buchwitz: Ein Mann — so kalt und hart wie sein Lehrerseminar
- Carl Beyschlag: Die Prairien. Erlebnisse eines deutschen Flüchtlings von C. B. [IV.]
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 27 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Heinz Grill
Die Schatten des Schah-in-Schah
Alternative Fortführung von Karl Mays Reiseerzählungen Der Löwe der Blutrache und Bei den Trümmern von Babylon
2. Auflage 2016
Klappentext: Grills »Die Schatten des Schah-in-Schah« schließt unmittelbar an die Bände 26 und 27 der Gesammelten Werke Karl Mays an (»Der Löwe der Blutrache« und »Bei den Trümmern von Babylon«) und erzählt die Abenteuergeschichte zu Ende.
Mays Fortsetzung in den Bänden 28 und 29 (»Im Reiche des silbernen Löwen« und »Das versteinerte Gebet«) sind nach seiner großen Orientreise entstanden, die seine Sicht der Dinge für immer verändert hat und damit großen Einfluss auf seine zukünftigen Werke nahm. Seit dieser Zeit beginnt sein Wandel zu einem mehr symbolistischen Alterswerk. Daher passen nur jeweils die Bände 26 und 27 bzw. 28 und 29 direkt zusammen, auch wenn sich die Geschichte fortzuspinnen scheint.
Hier greift Grills Meisterwerk ein, der in bester Karl-May-Abenteuer-Manier eine überzeugende Fortsetzung abgeliefert hat. Printausgabe vergriffen.
Achtung: Nur kleine Nachauflage des vor 10 Jahren erschienenen und schon lange vergriffenen Buches. Dazu ca. 80 Exemplare als Sonderedition mit grüner Leinwand.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 510 (2) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 3 · 2016
Aus dem Inhalt:
- Zum Geleit
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung Teil II
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Wie Karl May zur Bibel kam
- Hubert Havlicek: Rezension: Karl May in Hohenstein-Ernstthal 1921—1942
- Elisabeth Kolb: In der Heimat Karl Mays
- Anton H. Paschinger: Winnetous 52 Pferdestärken
- Rolf Dernen: Karl-May-Freunde in aller Welt, Teil 2: KARL MAY & Co.
- J. F.: Errol Flynn als Old Shatterhand
- Edith Walden:Das goldene Jubiläum 2016
- Reto Schöni: Am Grab von Pierre Brice in Gräfelfing
- Termine Karl May Club Österreich
- In memoriam Kurt Plisch und Gottfried Sturm
- Aus dem Vereinsleben
- Unsere Geburtstagskinder
- Aus Winnetous Küche
- Sommer mit Karl May
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 47 (1) Seiten; 27 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Michael Petzel (Hg.)
Marie Versini — Geliebte Nscho-tschi
Bilder ihres Lebens
Klappentext: Die schönste Indianerin, die es jemals in Deutschland gab — das war die Französin Marie Versini. Ihr Name ist untrennbar mit der legendären Karl-May-Filmserie des deutschen Kinos verbunden. An der Seite von Lex Barker und Pierre Brice spielte sie die Häuptlingstochter Nscho-tschi, die sich unsterblich in Old Shatterhand verliebt und am Ende durch ruchlose Mörderhand stirbt. Die aus Korsika stammende Marie Versini war weit mehr als die kongeniale Darstellerin einer mythischen Figur aus der Phantasiewelt Karl Mays. Die vielfache »Bravo-Otto« und »Bambi«-Preisträgerin wurde in Deutschland in den Jahren vor der Studentenrevolte zur Identifikationsfigur für eine ganze Generation von Heranwachsenden. Das Buch zeichnet mit 173 Fotos ihre Karriere nach und berichtet von ihrer anrührenden Liebesbeziehung zu dem einstigen Hollywoodstar Lex Barker.
Einband: Pappband | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten (77 farbige, 96 s/w-Abbildungen)
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Winnetou I—III
Klappentexte: Millionen junge Leser hat Karl May in die Welt der Rothäute und Bleichgesichter entführt. Gebannt folgen sie seit Generationen den spannenden Geschichten von Old Shatterhand und dem edlen Apachen Winnetou. Zwischen Silberbüchse und Henrystutzen, Marterpfahl und Friedenspfeife entfaltet Karl May drei Winnetou-Bände hindurch ein gewaltiges Wildwest-Panorama. Es steckt voller Abenteuer, übler Schurken und liebenswerter Gefährten von Sam Hawkens bis Nscho-tschi.
Winnetou I: Karl May hat mit seinen »Winnetou«-Romanen Millionen junge Leser in die Welt der Rothäute und Bleichgesichter entführt. Mit der Vermessung einer Bahnstrecke quer durch Amerika beginnen die spannungsgeladenen Abenteuer von Old Shatterhand und dem edlen Apachen Winnetou. Üble Schurken und liebenswerte Weggefährten wie Sam Hawkens, unerwartete Wendungen und gefährliche Kämpfe, bei denen der Bärentöter und die Silberbüchse stets zur Hand sind, der Beginn einer Blutsbrüderschaft und tragische Momente — Karl May zeigt den wilden Westen von seiner spannendsten Seite.
Winnetou II: Im zweiten »Winnetou«-Roman durchstreifen die Helden den amerikanischen Kontinent. Winnetou jagt den Mörder Santer und Old Shatterhand reist rastlos durch den Wilden Westen auf der Suche nach einem entführten Bankierssohn. Doch das sind nicht die einzigen Abenteuer, die die Blutsbrüder bestehen müssen — auch in diesem Band lauern überall Gefahren, z. B. durch die Comanchen. Unterstützt werden die Helden vom treuen Sam Hawkens, Old Death und Old Firehand. Ein Abenteuerroman, der es in sich hat.
Winnetou III: Die Banditen Fred und Patrik Morgan, die Ogellallahs, der kriegerischste und grausamste Stamm der Sioux, die Railtroublers sowie der Mörder Santer — an üblen Gegnern mangelt es Winnetou und Old Shatterhand im dritten Teil von Karl Mays unvergesslicher Abenteuer-Reihe nicht. Mit wem rauchen die tapferen Helden die Friedenspfeife und wo helfen nur noch die Silberbüchse und der Henrystutzen, um die Halunken und Feinde zur Strecke zu bringen? Auch in diesem Band entfaltet Karl May mit spannenden und gefahrvollen Ereignissen ein gewaltiges Wildwest-Panorama.
Einband: 3 Pappbände | Format: 8º (18,7 × 12,2 cm) | Umfang: [1] 636 (4) Seiten; [2] 635 (5) Seiten; [3] 639 (1) Seiten
Verlag: Anaconda-Verlag Köln
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 189
Aus dem Inhalt:
- Joachim Biermann: Ein Glücksfall für die Karl-May-Gesellschaft
- Frank Werder: Eine Zuschrift Mays an die Zeitung ›Neues Wiener Journal‹
- Joachim Biermann: Nachtrag zur Druckerei des Münchmeyer-Verlags
- Villi Vocke: Old Sisyphos · Die Dschafar-Episode im ersten Band der Silberlöwen-Tetralogie
- Hartmut Wörner: Sie bestellten Brandy … · Alkohol in Karl Mays Leben und Werk (I)
- Malte Ristau: Millionen Deutsche suchten Lebenschancen in Amerika · Wie es dazu kam, dass Old Shatterhand so viele Landsleute traf (2)
- Detlef Münch: Friedrich Wilhelm Mader · Dem ›schwäbischen Karl May‹ zum 150. Geburtstag
- Gunnar Sperveslage: West-östliche Begegnungen im 19. Jahrhundert · Eine Rezension zu Klaus-Werner Haupts ›Okzident & Orient‹
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 60 Seiten; durchgehend illustriert, überwiegend farbig
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl May
Menschenjäger
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Kairo ist Ausgangspunkt dieser fesselnden Orienttrilogie. Sie schildert eines der schlimmsten Kapitel der Weltgeschichte: das Problem des Sklavenhandels. Bis in die Nubische Wüste verfolgen Kara Ben Nemsi und sein Diener Ben Nil zusammen mit dem »Reis Effendina« einen Sklavenzug.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD | Laufzeit: ca. 14 Stunden
Verlag: Karl-May-Verlag
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
27. Jahrgang, Nr. 106, September 2016
Aus dem Inhalt:
- Hartmut Schmidt: Baron Max von Oppenheim — Pendler zwischen Orient und Okzident
- Martin Schulz: Sie scheinen […] ein Diplom zu meinen, welches ich gar nicht kenne. Karl May verteidigt seinen Doktortitel
- Martin Schulz: Der Griff zum »Kürschner«
- [Friedrich Ritter von] Lama: Old Shatterhand
- Uwe Lehmann: Karl May und die »Jugend« — Teil VI —
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Der falsche May · Nummer Fünf — Sieben Monate unschuldig im Kerker
- Sven-R. Schulz: Mit den Pfahlmännern an der Pacificbahn · Zum 90. Todestag von Max Eschner
- René Grießbach: Die Faszination »Karl May« sichtbar gemacht · Ein Bericht über eine Form der Öffentlichkeitsarbeit rund um Karl May bei den 25. Karl-May-Festtagen 2016 in Radebeul
- Joachim Schneider: Die Donquichottiaden des Karl May? Karl May beim Sächsischen Literaturfrühling 2016
- Jenny Florstedt: Abenteuerphantasien oder Phantastische Abenteuer · Peter Siegel sprach am 16. Juni 2016 in der Stadtbibliothek
- Jenny Florstedt/Joachim Schneider: In memoriam Hans Buchwitz
- Carl Beyschlag: Die Prairien. Erlebnisse eines deutschen Flüchtlings von C. B. [V.]
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 27 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Hans Wollschläger
Annäherung an den SILBERNEN LÖWEN
Lesensarten zu Karl Mays Spätwerk
Herausgegeben von Monika Wollschläger (†) und Gabriele Wolff
(= Hans Wollschläger — Schriften in Einzelausgaben)
Klappentext: Hans Wollschlägers luzide Untersuchungen zu Karl Mays Spätwerk und Persönlichkeitsstruktur.
Leben und Werk Karl Mays bildeten einen Schwerpunkt von Hans Wollschlägers literarhistorischer Beschäftigung. Schon in seiner Karl-May-Biographie hatte er sich vor allem dem biographisch wie literarisch relevanten Spätwerk, dem »eigentlichen« Werk, gewidmet. Danach hat Wollschläger sich in einer Serie von Aufsätzen neben streng philologischen Rekonstruktionen vor allem um eine psychoanalytisch fundierte »Charakteranalyse« Karl Mays bemüht. Die acht Aufsätze zu diesem Thema sind hier erstmals in einem Band versammelt.
Aus dem Inhalt:
- »Herr Karl May von der anderen Seite« · Zur Text-Situation des »Silbernen Löwen«
- Das »Hohe Haus« · Karl May und »Das Reich des Silbernen Löwen«
- Erste Annäherung an Karl Mays »Im Reiche des silbernen Löwen« · Zur Symbolik und Entstehung
- »Die sogenannte Spaltung des menschlichen Innern, ein Bild der Menschheitsspaltung überhaupt«
(Materialien zu einer Charakteranalyse Karl Mays I) - Der »Besitzer von vielen Beuteln« · Lese-Notizen zu Karl Mays »Am Jenseits«
(Materialien zu einer Charakteranalyse Karl Mays II) - Das »eigentliche Werk« · Vorläufige Bemerkungen zu Karl Mays »Ardistan und Dschinnistan«
(Materialien zu einer Charakteranalyse Karl Mays III) - »Sieg — Großer Sieg — —« · Karl May und der Akademische Verband für Literatur und Musik
- »Dieser wunderlichen Erscheinung …« · Karl May zum Jubiläum 1992 — eine Kurzbiographie
Einband: Leinwand mit Schutzumschlag | Format: 8º (ca. 19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 354 Seiten
Verlag: Wallstein Verlag Göttingen
Helmut Lieblang | Bernhard Kosciuszko
Geografisches Lexikon zu Karl May
Band 2.1 | 2.2 ASIEN — OZEANIEN
Klappentext: Das Lexikon erfasst alle Handlungsorte und Abenteuerlandschaften, die in den Romanen und Erzählungen Karl Mays vorkommen. May hat all diese Orte und Gegenden nicht selbst gesehen, aber in der faszinierenden Art, wie er seine Geschichten mit den Berichten von Forschungsreisenden anreichert, hat er seinen Lesern diese Landschaften unvergesslich nahe gebracht. Die Artikel enthalten Mays geografische, historische, kulturhistorische, völkerkundliche, zoologische und botanische Beschreibungen als Zitate, die Angabe der von ihm benutzten Quellen sowie Ausschnitte aus von ihm benutzten Karten und Abbildungen. Das Lexikon ist in erster Linie als Nachschlagewerk gedacht. Es lädt aber auch dazu ein, in den herrlichen Landschaftsbeschreibungen und bunten Städtebildern Mays zu schmökern.
Einband: 2 Pappbände mit farbigem Deckelbild | Format: Gr.-8º (24,4 × 17,5 cm) | Umfang: [1] XIII (I) 424 (2) Seiten; 11 gefaltete Karten-Reproduktionen in einer Lasche auf dem Hinterdeckel; [2] (iv) 375 (5) Seiten; 10 gefaltete Karten-Reproduktionen in einer Lasche auf dem Hinterdeckel.
Verlag: Hansa Verlag Husum
Christiane Starck
Sascha Schneider
Ein Künstler des deutschen Symbolismus
(= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte | Band 5)
Klappentext: Sascha Schneider (1870–1927) war eine der schillerndsten und vielgestaltigsten Künstlerpersönlichkeiten der Dresdner Jahrhundertwende. Er trat als Maler monumentaler, symbolistischer Bildschöpfungen, als meisterhafter Zeichner, als Graphiker, Bildhauer, Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar, als Körperkünstler und Gründer eines auf Ästhetik und Antikenrezeption ausgelegten Bodybuilding Studios in Erscheinung. Einem breiteren Publikum wurde das Enfant terrible des deutschen Symbolismus, das mit bemerkenswerter Offenheit seine Homosexualität auslebte, durch die Gestaltung der symbolistischen Titelbilder für Karl Mays »Gesammelte Reiseerzählungen« bekannt. In immer neuen Visualisierungen verarbeitete Schneider ein turbulentes Leben zwischen sexueller Erfüllung, Strafverfolgung und der Sehnsucht nach gesellschaftlicher Akzeptanz.
Die facettenreiche Entwicklung von Künstler und Werk, von narrativen Bildwelten bis hin zur künstlerischen Veränderung des menschlichen Körpers, macht Christiane Starck durch akribisch recherchiertes Quellenmaterial und den auf DVD beiliegenden ersten Werkkatalog Sascha Schneiders nachvollziehbar.
Einband: Pappband | Format: Gr.-8º (24 × 17 cm) | Umfang: 480 Seiten mit 32 Farbabbildungen; 1 DVD-Rom mit 792 Abbildungen (Werkverzeichnis)
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag Marburg
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 3|16
Das Karl-May-Magazin · Nr. 145
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Rolf Dernen | Henning Franke | Michael Kunz: Auf dem Pfad in die Zukunft · Zehnjahresplan für das Karl-May-Museum [Interview]
- Hartmut Schmidt: »Wir sind grundsätzlich anderer Meinung über Karl May« · Bausteine zur Karl-May-Rezeption in der DDR (I)
Karl May im Film
- Henning Franke: Star und Stuntman · Zum Tod von Götz George
- Stefan von der Heiden: Filmfantreffen reloaded
- Michael Petzel: Alle meine Karl-May-Filme (14): »Winnetou 2. Teil« · Der fünfte Platz
Karl May auf der Bühne
- Michael Kunz: Mit guter Stimmung gegen den Dauerregen · Solide Premiere von »Im Tal des Todes« in Elspe
- Michael Kunz: Einmal Santer in 70 Minuten · Bischofswerda folgt der Spur des Schurken durch alle drei Bände
- Christine Hünseler: Der wahre »Schatz« steht auf der Bühne · Zum Premierenwochenende von »Der Schatz im Silbersee« in Bad Segeberg
- Christine Hünseler: »… wie soll ich meinem Kindheitstraum gerecht werden?« · Im Gespräch mit Michael Berndt-Cananá
- Nicolas Finke: Festspiel-Flashback · Kleiner Foto-Ausflug in die Geschichte von Else und Bad Segeberg
Szene & Sonstiges
- Christine Hünseler: Die Stimmen Winnetous · Sprecher der berühmtesten Figur Karl Mays auf der Bühne, in Film, Fernsehen und im Hörspiel
- Ralf Bosse: Karl May im Kutschenmuseum · Die Karl-May-Freunde Münsterland planen eine Ausstellung
- Rolf Dernen: Segeberger Familienunternehmen · Bartsch-Antiquariat in früherer Gaststätte
- Rolf Dernen: Jubifeier am Geburtsort · Karl-May-Fest 2016 in Bad Segeberg
- Malte Ristau: »Wir könnten ganz bedeutende Umsätze erzielen…« · Wie die Bamberger Firma Heinerle mit Winnetou und Co. »große Freude« stiftete
- Christine Hünseler: »Wie der Bär seinen Schwanz verlor« · Karl-May-Festtage Radebeul: »Geschichten, Märchen & Legenden«
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 90 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Alexander Röder
Im Banne des Mächtigen
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 1)
Klappentext: Als Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar sich mit ihrem alten Freund, dem schrulligen Sir David Lindsay, in Basra treffen, ahnen sie nicht, dass ihnen ein neues Abenteuer bevorsteht. Die schicksalhafte Begegnung mit einem jungen Dieb zwingt die Freunde, die Stadt zu verlassen. Als sie auf einen Trupp Banditen stoßen, taucht ein Name immer wieder auf: Al-Kadir, der Mächtige. Es gilt, diesem geheimnisvollen König der Banditen auf die Spur zu kommen. Dabei geraten sie immer tiefer in die Wüste und das Netz des Mächtigen. Als sie auch noch auf die geheimnisvolle Tempelruine eines Dämonenkults stoßen, muss sogar der sonst so rationale Kara Ben Nemsi einsehen, dass es Dinge gibt, die über das Erklärbare hinausgehen. Ist es Magie, die dem geheimnisvollen Al-Kadir seine Macht verleiht?
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 464 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Alexander Röder
Der Fluch des Skipetaren
(= Karl Mays Magischer Orient · Band 2)
Klappentext: In der britischen Botschaft in Istanbul ertappt Kara Ben Nemsi die selbstbewusste albanische Freiheitskämpferin Qendressa bei einem Einbruch in das Geheimarchiv. Hierbei entdeckt er Dokumente, die ihn auf die Spur eines alten Feindes führen: den Schut! Zusammen mit seinem treuen Freund Hadschi Halef Omar und Scheik Haschim reist Kara Ben Nemsi in das Land der Skipetaren, um seinem totgeglaubten Erzfeind entgegenzutreten. Auch die mysteriöse Albanerin, die auf der Suche nach dem Grabmal des legendären Skipetarenfürsten Skanderbeg ist, schließt sich den Gefährten an. Auf ihrer Reise durch den südlichen Balkan bekommen sie es nicht nur mit Wiedergängern und Gestaltwandlern zu tun, sondern auch Qendressa scheint nicht das zu sein, was sie vorgibt.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 480 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Thomas Le Blanc (Hg.)
Auf phantastischen Pfaden
[= Karl Mays Magischer Orient]
Klappentext: Auf phantastischen Pfaden reitet Kara Ben Nemsi alias Old Shatterhand durch den schillernden Orient bis in den Wilden Westen und erlebt zusammen mit seinen Freunden magische Abenteuer: Wesen aus 1001 Nacht, Schamanen und Medizinmänner kreuzen seinen Weg und stellen ihn vor immer neue Herausforderungen. In 20 abenteuerlichen wie träumerischen Kurzgeschichten und Erzählungen deutscher Fantasy-Autoren — zu denen sich auch Bestseller-Autorin Tanja Kinkel gesellt — müssen die Helden nicht ständig Helden sein, sondern dürfen auch Schwächen zeigen.
Einband: Klappenbroschur | Titelbild: Elif Siebenpfeiffer | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 256 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Dirk Brüderle | Michael Scholten
Kroatien
Auf den Spuren von Winnetou und Game of Thrones
(= on location · Reiseführer zu den Orten des Kinos)
Klappentext: Der Kult um die legendären Karl-May-Filme ist ungebrochen. Jetzt hat RTL drei neue Winnetou-Filme produzieren lassen, oft sogar an den Original-Drehorten der Klassiker aus den Jahren 1962 bis 1968. Denn die wildromantische Berglandschaft Kroatiens hatte einen beachtlichen Anteil am Erfolg der früheren Leinwandabenteuer.
Dieser Reiseführer bringt den Leser in die beeindruckende Naturkulisse, in der Pierre Brice und Lex Barker einst als Winnetou und Old Shatterhand Blutsbrüderschaft schlossen. Das handliche Buch führt zu Flüssen und Bergen, auf Plateaus und in die Nationalparks, in denen deutsche Kinogeschichte geschrieben, Kämpfe ausgetragen und legendäre Schätze versteckt wurden.
Ausführliche Wegbeschreibungen wechseln sich ab mit amüsanten Anekdoten über Dreharbeiten und die Schauspieler der alten und neuen Winnetou-Filme ab. Informationen über den nächsten Blockbuster »Star Wars – Episode VIII« oder die Erfolgsserien »Game of Thrones«, »Jack Holborn« und »Die rote Zora«, die ebenfalls in Kroatien entstanden, runden die cineastische Reise durch ein einzigartiges Filmland ab.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19 × 14 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Schüren Verlag Marburg
Claus Roxin | Florian Schleburg | Helmut Schmiedt | Hartmut Vollmer | Johannes Zeilinger (Hg.)
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2016
Verlagsinformation: Das sechsundvierzigste Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft enthält zehn Vorträge und Aufsätze zum Werk des Volksschriftstellers sowie aktuelle Berichte zu seinem Fortleben in Wissenschaft, Literatur und audiovisuellen Medien im Todesjahr des Winnetou-Darstellers Pierre Brice. Mehrere der Forschungsbeiträge des Bandes befassen sich mit typischen Erzählmotiven in Mays Romanen wie Blutsbrüderschaft, Scheintod und Androgynie und mit der Rolle der Astronomie. Untersucht werden auch die fantastischen Elemente der Texte, ihre Nähe zum Mythos und das Nebeneinander rationaler und irrationaler Wirklichkeitserfahrung. Weitere Studien beleuchten die Gattung der Dorfgeschichte, die Funktionen der Lyrik im Prosagefüge und die narrativen Gemeinsamkeiten von Kolportage und Spätwerk.
Aus dem Inhalt
- Florian Schleburg: Das sechsundvierzigste Jahrbuch
- Horst Briehl: Sonne, Mond und Sterne · Stimmt die Astronomie bei Karl May?
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: »Also eine Blutsbruderschaft, eine richtige, wirkliche Blutsbruderschaft, von der ich so oft gelesen hatte!« · Die Darstellung der Blutsbrüderschaft bei Karl May – eine Bestandsaufnahme
- Thomas Kramer: ›Joseph und seine Brüder‹, Kara Ben Nemsi und die Ihren · Eine komparatistische Heldenreise zum Mythos bei Karl May und Thomas Mann
- Lutz Hagestedt: Helden und Herzen · Karl Mays lyrischer Kanon
- Ralf Georg Czapla: Etablierte und Außenseiter · Soziale Figurationen und ihre narrative Inszenierung in ›Dorfgeschichten‹ von Karl May, Ludwig Ganghofer und Kuni Tremel-Eggert
- Johannes Zeilinger: »Ich war gestorben gewesen und hatte dies doch bemerkt« · Scheintod und Nahtoderfahrungen bei Karl May
- Rudolf Lüthe: Sehnsuchtsorte · Kulturphilosophische und rezeptionstheoretische Anmerkungen zu Karl Mays ›Orientzyklus‹
- Thomas Le Blanc: »Darum will ich Märchenerzähler sein…« · Karl May als phantastischer Autor
- Harald Eggebrecht: Wieviel Kolportage steckt im Spätwerk?
- Rudi Schweikert: Karl Mays Figuren des ›Dritten Geschlechts‹ – Überblick und Analyse · Eine Einführung in die Welt des Transgender bei Karl May
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht
- Henning Franke: Medienbericht
- Joachim Biermann: Kongressjahr 2015
Einband: Leinwand mit Titelprägung, Lesebändchen und farbigem Schutzumschlag | Format: 8º (22 × 18 cm) | Umfang: 427 (5) Seiten (incl. Frontispiz); mit zahlreichen Faksimiles
Verlag: Hansa Verlag Husum
G[uido] G. Brandt | Hymer Georgy
Der Krieg des Schut
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 6)
Klappentext: Tod oder Leben? Krieg oder Frieden? Inmitten des Urabi-Aufstandes entscheidet sich das Schicksal der Welt. Und auch Kara Ben Nemsi und seine treuen Gefährten treten zum Showdown mit dem Schut und seinen Handlanger [sic] an.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 208 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
R. S. Stone [= Rolf Steimke]
Die Schatzräuber und die Felsenstadt
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 7)
Klappentext: Als Kara Ben Nemsi dem Schweizer Orientreisenden Konstantin Rügli hilft, die Felsenstadt Petra zu suchen, gerät er unversehens in ein neues gefährliches Abenteuer. Denn dort soll sich das sagenumwobene Königsgrab mit dem Pharaonenschatz befinden, das Schatzräuber aus dem gesamten Land anlockt.
Es dauert nicht lange, bis der Kampf in der Felsenstadt entbrennt.
Band 1 der Felsenstadt-Trilogie.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Old Shatterhand [= Thomas Ostwald]
Aufbruch ins Ungewisse
(= Karl Mays Old Shatterhand · Neue Abenteuer Band 1)
Klappentext: Es ist eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft, die an Bord eines Ewers auf der Elbe unterwegs ist. Man versucht ein Auswandererschiff in Hamburg zu erreichen. Mit dabei sind der Weltenbummler Fred Miller und Fräulein von Rauten, die zusammen mit ihrer Zofe reist, um ihren Verlobten in St. Louis zu treffen. Und Old Shatterhand.
Die Fahrt verläuft nicht reibungslos, das Auswandererschiff havariert vor Helgoland
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Nachtrag: Seit Januar 2019 vermutlich aus rechtlichen Gründen mit neuem Reihentitel:
(= Im Wilden Westen Nordamerikas Band 1)
Christoph Blau
Gegen den Schund
Franz Weigls ›Karl Mays pädagogische Bedeutung‹ mit handschriftlichen Randbemerkungen Mays — eine notwendige Neuedition
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 155|2016)
Zum Inhalt: Schon einmal hat die Karl-May-Gesellschaft einen Reprint der Weigl’schen Schrift mit Mays Randbemerkungen veröffentlicht. Christoph Blau konnte nun aufdecken, dass deren Veröffentlichung wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügte und gerade mit Mays handschriftlichen Anmerkungen fahrlässig umgegangen ist. Deshalb erscheint diese „notwendige Neuedition“ unumgänglich, die nunmehr erstmals Mays Annotationen in ihrer authentischen Form präsentiert.
Geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 62 (2) Seiten (darunter 40 farbige Faksimileseiten); 6 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Jutta Laroche | Peter Essenwein | Reinhard Marheinecke
Weltenbummler
Neue Geschichten mit Figuren aus dem Werk Karl Mays
(= Rote Reihe · Band 35)
Klappentext:
Old Firehands Geschichte von Jutta Laroche: In den Ruinen eines abgebrannten Farmhauses stoßen Winnetou und Old Firehand auf die einzige Überlebende. Während Winnetou ihre Wunden versorgt, erinnert sich Old Firehand an seine Vergangenheit in Deutschland, seine erste Ehe und die Gründe, die ihn damals zur Flucht nach Amerika veranlassten. Denn er kennt die verletzte Frau…
Gut und Böse von Reinhard Marheinecke: Nicht im Traum hätte Old Shatterhand damit gerechnet, dass das Kennenlernen eines englischen Brevet-Majors in Indien und ein Kampf auf Leben und Tod in Bombay ihn wenig später im „Wilden Westen“ wieder einholen würden. An der Seite Winnetous gilt es gefährliche Verbrecher zur Strecke zu bringen.
Ibrahim und Florin von Peter Essenwein: Die Vorgeschichte zu Karl Mays großem Kolportage-Roman: „Deutsche Herzen – Deutsche Helden“, die der Mayster zwischen 1885 und 1886 erstmals in 109 Heften zu je 24 Seiten veröffentlichte.
Einband: Kartoniert | Deckelbild: Klaus Dill | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 280 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Rialto-Film | Tobis
Winnetou Deluxe Edition
10 DVDs
Verlagsinformationen: Die „Winnetou – Deluxe Edition“ vereint erstmals die neun spannendsten Abenteuer des legendären Apachen und seines Blutsbruders Old Shatterhand. Die Box enthält „Der Schatz im Silbersee“, „Der Ölprinz“, „Unter Geiern“, „Old Surehand“, „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“, „Winnetou und sein Freund Old Firehand“ sowie die berühmte „Winnetou“-Reihe (Teil I–III).
Inhalt:
- Der Schatz im Silbersee
- Winnetou und das Halbblut Apanatschi
- Winnetou und sein Freund Old Firehand
- Unter Geiern
- Der Ölprinz
- Old Surehand
- Winnetou I
- Winnetou II
- Winnetou III
Lieferumfang DVD: 10 DVDs im Digipak | Spieldauer: ca. 836 Minuten | Bildformat: 2,35:1 (anamorph / 16:9) | Ton: Deutsch (Dolby Digital 2.0) | Extras: unbekannt
Lieferumfang Blu-ray: 10 BD im Digipak | Spieldauer: ca. 863 Minuten | Bildformat: 2,35:1 (1920 × 1080p) | Ton: Deutsch (DTS-HD MA 5.1) | Extras: unbekannt
Verlag: Universum Film
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl·May·Brief
12. Jg. · 3-4/2016
Aus dem Inhalt:
- Robert Ciza: Pascher und Teufelsbauern – Karl May literarisch vermittelt
- Bericht aus Linz / Das 4. „Wiener“ Karl-May-Wochenende
- Markus Zimmerbauer: Karl May und Linz
- Wilhelm Brauneder: Wiener Lizenzausgabe J 53/2 und J 53/3
- Hans Langsteiner: War Winnetou ein „68er“? Das Bonner Symposium über „Karl May in den 60er Jahren“
- Robert Ciza: Bärenjäger aus Brooklyn · Ein May-Text auf Norwegisch
- Alexander Brandt: Wiener Bilderbogen – ein Vorläufer des Karl May-Sammelbildes?
- Kurt Christ: Karl-May-Bilder von Bazooka Kaugummi
- Bernd Lindinger: Winnetou II in Gföhl
- Wilhelm Brauneder: Die Karl-May-Ausstellung in Wien · Briefe von Ludwig Patsch
- Ludwig Patsch: Karl May und der „Kürschner“
In Umschlag geheftet | Format: 2º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 55 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Wynfried Kriegleder | Heidi Lexe | Sonja Loidl | Ernst Seibert
Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur
(= Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur | Band 1)
Aus dem Inhalt:
Schnittstellen
- Beate Großegger: Das Spiel mit dem Möglichkeits-ICH – Jugendkulturen in der Gegenwartsgesellschaft
- Heidi Lexe: Jugend | Kultur | Literatur
(Trans-) mediale Perspektiven
- Anna Stemmann: »Ich trete jetzt ins Bild.« Transmediale Erzählverfahren
- Ludwig Breuer | Christiane Ulm: Stille Rebellion – Das Medium Comic
- Robert Buchschwenter: Puzzlespielen im Scherbenpark
- Thomas Walach-Brinek: »Ihr spinnt doch alle!« – Dialektik des Fantasyrollenspiels
- Sebastién François: Fifty Shades of Potter. When Juvenile Literature Meets Fan Cultures
Thematische und genrespezifische Perspektiven
- Manuela Kalbermatten: »The world may need you, one day« – Kulturkritik, Identität und Geschlecht in aktueller Future Fiction für Jugendliche
- Kerstin Gittinger: »Manchmal, da meine ich, daß wir alle mitschuldig geworden sind.« (Lena, 283) · Generationenspezifische Aspekte in der Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung in der zeitgeschichtlichen Jugendliteratur aus Österreich zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust
- Susanne Reichl: Reading Race in British Young Adult Fiction: Malorie Blackman and Benjamin Zephaniah
- Renaud Lagabrielle: (Homo-)sexuelle Identitätsfindung im französischen Jugendroman um 2000 (lt. Beitragsliste)
Transkultuerelle Perspektiven
- Ernst Seibert: Geschichte der Jugendliteratur als Spiegel der Jugend-Kultur-Geschichte
- Ulrike Eder: Vom Nöstlinger-Sound und anderen sprachlichen Besonderheiten – diatopische Variation in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur
- Susanne Blumesberger: Das Fremde in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur in der Zeit von 1933 bis 1945
- Wynfrid Kriegleder: Karl Mays Winnetou-Romane. Zur Entstehung eines Klassikers der Kinder- und Jugendliteratur
- Sylvia Schreiber: Die Rolle des Kindes in der italienischen Literatur
Einband: Kartoniert | Format: 8º (22,2 × 13,6 cm) | Umfang: 250 Seiten
Verlag: Praesens Verlag Wien
Tinka Edel
Winnetou – Eine neue Welt
Der Roman zum gleichnamigen Fernseh-Event
Klappentext: Band 1 der Kult-Klassiker zum RTL-Serienhighlight an Weihnachten 2016
Karl Mays Helden – zeitgemäß und spannend
Unbarmherzig betreibt die Central Pacific Railway den Ausbau der Eisenbahnstrecke in den amerikanischen Westen – mitten durchs Indianergebiet. Der deutsche Ingenieur Karl May sucht eine friedliche Einigung, genau wie Winnetou, der Häuptling der Apachen. Die beiden schließen Freundschaft und bald kämpft Karl als Old Shatterhand an der Seite Winnetous gegen die skrupellose Eisenbahngesellschaft.
Einband: Laminierter Pappband | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 208 Seiten; 30 Farbfotos; 16 Farbtafeln
Verlag: Franckh Kosmos Verlag Köln
Ronja Eppstein
Winnetou – Das Geheimnis vom Silbersee
Der Roman zum gleichnamigen Fernseh-Event
Klappentext: Band 2 der Kult-Klassiker zum RTL-Serienhighlight an Weihnachten 2016
Karl Mays Helden – zeitgemäß und spannend
Der verrückte Mexikaner El Mas Loco will den legendären Schatz der Apachen im Silbersee an sich reißen. Er überfällt Winnetous Stamm und nimmt Nscho Tschi, Winnetous Schwester, als Geisel, denn sie kennt den Weg zum geheimen See. Was der Mexikaner nicht weiß: Winnetou und Old Shatterhand sind ihm bereits dicht auf den Fersen …
Einband: Laminierter Pappband | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 208 Seiten; 30 Farbfotos; 16 Farbtafeln
Verlag: Franckh Kosmos Verlag Köln
Anna Maybach
Winnetou – Der letzte Kampf
Der Roman zum gleichnamigen Fernseh-Event
Klappentext: Band 3 der Kult-Klassiker zum RTL-Serienhighlight an Weihnachten 2016
Karl Mays Helden – zeitgemäß und spannend
Bei der Suche nach Wasser finden Winnetou und Old Shatterhand auf dem Land der Apachen eine Ölquelle. Der Gangster Santer Junior, der sie heimlich beobachtet, schreckt vor nichts zurück, um das Öl in seinen Besitz zu bringen. Wird es den Freunden gelingen, die verfeindeten Stämme der Apachen und Komantschen im Kampf gegen die grausamen Ölbarone zu vereinen?
Einband: Laminierter Pappband | Format: 8º (21,5 × 13,5 cm) | Umfang: 208 Seiten; 30 Farbfotos; 16 Farbtafeln
Verlag: Franckh Kosmos Verlag Köln
Ohrenkneifer
Unter Geiern
Verlagsinformation: 1888 veröffentlicht der Schriftsteller Karl May die Erzählung »Der Geist des Llano Estakado«. In der Wüste gleichen Namens treibt die berüchtigte Geierbande ihr Unwesen.
Die Verbrecher stecken die Wegmarkierungen um und locken Durchreisende so gezielt in die Irre, um sie auszurauben. Ein geheimnisvoller Rächer, der »Geist des Llano«, macht Jagd auf die Schurken. Er tötet sie durch einen Schuss in die Stirn.
Aber ohne die Hilfe von Winnetou, Old Shatterhand und gestandenen Westmännern wie Hobble Frank, Bob, dem langen Davy und dem dicken Jemmy kommt auch der »Geist« nicht gegen die Übermacht an.
Sprecher: Udo Schenk, Friedhelm Ptok, Sibylle Nicolai, Hennes Bender, Kai Schwind, Dirk Hardegen, Marc Schülert, Detlef Tams, Horst Kurth, Christopher Albrodt, Achim Barrenstein, Gordon Piedesack, Christoph Gottwald, Heiko Grauel, Robert Frank, Sven Buchholz, Bert Stevens, Patrick Steiner, Oliver Kube, Bernd M. Nieschalk, Tom Steinbrecher, Jörg Bielefeld, Gabi Eichmeier, Karsten Schäfer, Sabine Hardegen und Nicolas Kurth
Lieferumfang: 2 Audio-CDs | Laufzeit: ca. 114 Minuten | Bonus: 17 Minuten Featurette
Label: Ohrenkneifer
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e.V.
Karl May Haus Information · Nummer 32
Aus dem Inhalt:
- Hans-Dieter Steinmetz: Das Karl-May-Haus auf Ansichtskarten · Eine erste Bestandsaufnahme
- Hartmut Schmidt: Kartengrüße aus Katharinaberg und Radebeul an Hans und Marie Grund
- Hans-Dieter Steinmetz: Schenkung Karl Mays für die Hohenstein-Ernstthaler Volksbibliothek (1908)
- Jenny Florstedt: Ein Tag in Wien · 27. Februar 1898
- Hans-Dieter Steinmetz: Textgrundlage: „Unter Würgern“ · Nachtrag zu: „Spuren im Sande“ (Die Gum) … (KMHI Nr. 21, S. 39-46)
- Falk Klinnert: Wie Hohenstein-Ernstthal zu seinem Karl-May-Denkmal kam
- [Hans-Dieter Steinmetz]: Ein Gartenhaus in Kirchheim
- Henry Kreul: Annäherung an Karl May
- [Hans-Dieter Steinmetz]: Ein (anderer) Publikationsort der Fehsenfeld-Erklärung
- André Neubert: Eine Hohensteiner Leihbibliothek, ein Kegeljunge und ein Zeitsprung · Ein Aufruf!
Umschlag: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 87 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Karl May
Winnetou-Trilogie in gelbem Leinen
Winnetou. Erster bis dritter Band
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 7–9)
Klappentext: Die drei Winnetou-Bände in einem extravaganten Design in kleiner Auflage für Sammler!
Nur alle drei Bände zusammen erhältlich!
Zusatzhinweis: Es gibt 89 Serien, die nicht im Buchhandel zu haben sind! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Winnetou · Erster Band
3913. Tausend
Nach der 1960 von Hans Wollschläger revidierten Fassung neu herausgegeben von Lothar Schmid
Winnetou · Zweiter Band
3319. Tausend
Nach der Fassung von 1962 neu herausgegeben von Lothar und Bernhard Schmid
Winnetou · Dritter Band
3042. Tausend
Nach der Fassung von 1962 neu herausgegeben von Lothar und Bernhard Schmid
Einband: 3 Bände Ganzleinen mit farbigem Deckelbild, Gold-, Schwarzblau- und Blindprägung | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 543 (1) | 559 (1) | 558 (2) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Polydor
Die schönsten Originalmelodien aus den Karl-May-Filmen
Das Orchester Martin Böttcher
Titelliste: Old-Shatterhand-Melodie | Tramp-Melodie | Ritt Zum Indianerdorf | Roter Mohn von Missouri | Angriff der Apachen | Hill-Billy-Tilly | Liebesthema – Winnetou-Thema – Santer-Thema – Trennung – Kampf | Winnetou-Melodie | Black Molly | Aufruhr und Brand im Forrester-Lager | Old-Surehand-Melodie | Unter Geiern | Ölprinz-Melodie | Chinla River Song | Winnetous Verfolgung an den Wasserfällen | Banditen-Thema | Comanchen verfolgen die Büffeljäger bis zur Farm | Apanatschi (Hauptthema) | Der große Kampf | Mable’s Melody | Lord Castlepool | Holidays for Bees | Old Shatterhand’s und Murdock’s Kampf | Grand Canyon Melodie
Lieferumfang: 1 Audio-CD | Laufzeit: ca. 64 Minuten
Label: Polydor (Universal Music)
Polydor
Die große Karl May Soundtrack-Box
Das Orchester Martin Böttcher
Verlagsinformation: Alle fünf Original Winnetou-Alben von Martin Böttcher digital remastert.
Lieferumfang: 3 Audio-CDs, 1 8-seitiges Booklet | Laufzeit: ca. 207 Minuten
Label: Polydor (Universal Music)
Karl May
Das Buschgespenst
Klappentext: Eine Schmugglerbande an der Grenze nach Böhmen nutzt die soziale Notlage der Bevölkerung skrupellos aus, bis der Detektiv Franz Arndt eine atemberaubende Jagd auf das Buschgespenst und seine Kumpane beginnt.
Gelesen von: Matthias Ernst Holzmann
Lieferumfang: 4 Audio-CDs | Laufzeit: ca. 219 Minuten
Hinweis 1: Der Artikel wurde Anfang Februar 2017 vom Markt genommen.
Hinweis 2: Der Artikel erschien am 9. Juni 2017 unter neuen Titeln.
Verlag: Zyx Music Merenberg
Karl-May-Museum (Hg.)
Der Beobachter an der Elbe Nr. 27
Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul
Aus dem Inhalt:
- Benjamin Ondruschka/Carsten Babian: In Karl Mays Gruft · Rechtsmedizinische Analysen und Gedanken
- Gunnar Sperveslage: Ornithologen auf der Jagd nach Sklavenjägern · Gibt es reale Vorbilder für Pfotenhauer und die Brüder Schwarz in Mays Sklavenkarawane?
- Christian Heermann: Ein echter Beobachter an der Elbe · Der Abenteuerautor Richard Blasius im Banne von Karl May
- Eckehard Koch: Indianer als Freunde und Verbündete der Weißen · Achter Teil
- Willi Stroband: Feierstunden am häuslichen Herde
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 50 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 190
Aus dem Inhalt:
- Jürgen Seul: Wie reich war Karl May wirklich? Ein Streifzug durch die Finanzen des Schriftstellers
- Christoph Blau: Flüchtigkeits- und Setzerfehler · Zu einer bislang nicht dokumentierten Druckfassung von Karl Mays Flugblatt Die »Rettung« des Herrn Cardauns
- [Peter Essenwein]: Zum »bayerischen Dreierjuristen« [korrumpiert und unvollständig]
- Hartmut Wörner: Sie bestellten Brandy … · Alkohol in Karl Mays Leben und Werk (II)
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May · Einige Ergänzungen zu unserem Jahrbuch-Beitrag 2016
- Klaus Eggers: Zum Motiv der Blutsbrüderschaft
- Joachim Biermann: Eine May-Erzählung in einem mährigen Volkskalender
- Willi Vocke: Begegnung der vertrackten Art · Zu Thomas Le Blancs Aufsatz ›Karl Mays Erzählwelten‹ in M-KMG Nr. 187
- Gunnar Sperveslage: Wie hat er’s mit der Religion · Eine Rezension zu Peter Hofmanns ›Karl May und sein Evangelium‹
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 60 Seiten; durchgehend illustriert, überwiegend farbig
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Polydor
Winnetou · Der Mythos lebt
Original Soundtrack
Verlagsinformation: Musik komponiert von Heiko Maile mit den bekannten Melodien von Martin Böttcher
Musik aus den Filmen
Eine neue Welt · Das Geheimnis vom Silbersee · Der letzte Kampf
Lieferumfang: 1 Audio-CD | Laufzeit: ca. 115 Minuten
Label: Polydor (Universal Music)
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 4|16
Das Karl-May-Magazin · Nr. 146
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Jonas Remmert: »Die Farbe der Haut macht keinen Unterschied« · Zum ideologischen Gehalt von »Der Ölprinz« (Teil 1)
Karl May im Film
- Henning Franke: Der falsche Traum oder der richtige · Vorab-Kritik: »Winnetou – Eine neue Welt« (= Eine neue Welt für Karl May?)
- Michael Kunz: Naiver Held im Sündenpfuhl · Klassischer Mythos in neuer Welt oder: Ein erstes Herantasten (= Eine neue Welt für Karl May?)
- Winnetou-Flair oder gar Rosamunde Pilcher? [Ergebnisse einer Leserumfrage zu den Neuverfilmungen]
- Henning Franke/Michael Kunz: Wotans Bruder, Gojkos Sohn · Der neue Winnetou-Darsteller Nik Xhelilaj im Gespräch
- Michael Petzel: Alle meine Karl-May-Filme (15): »Das Vermächtnis des Inka« · Der sechste Platz
- Marc Hairapetian: Mach mal’ schöne Musik · Interview mit Filmkomponist Martin Böttcher
Karl May auf der Bühne
- Sigfried Baumann: Winnetou ist angekommen · Burgrieden: Sehenswerte Inszenierung von »Der Ölprinz« (= Karl May auf der Bühne 2016)
- Henning Franke: … und Action! · Weniger Pathos, mehr Explosionen: Stilwandel bei »Winnetou II« in Dasing (= Karl May auf der Bühne 2016)
- Michael Kunz: »Wir wollen positive Geschichten erzählen« · Im Gespräch mit Peter Görlach (= Karl May auf der Bühne 2016)
- Michael Kunz: May’sche Namen für »falsche Charaktere« · Gföhl: Verschenkte Möglichkeiten in »Winnetou II« (= Karl May auf der Bühne 2016)
- Petra Dahms: Rathener May-Nähe mit überflüssigem »Humor« · »Winnetou I« ging auf der Felsenbühne in die zweite Runde (= Karl May auf der Bühne 2016)
- Nicolas Finke: In den Schluchten der Schweiz · Im Gespräch mit Giso Weißbach, Schauspieler und Regisseur bei den neuen Karl-May-Freilichtspielen in Engelberg/Schweiz
- Ines Nada: Ein »Ölprinz« zwischen Elspe, Segeberg und Schiebock · Haus Assen: Zum zweiten Mal nach 2013 Karl May (= Karl May auf der Bühne 2016)
- Michael Kunz: Das absurde Rätsel um Fredo Santero · Winzendorf: »Winnetou III« mit Defiziten in der »Showhalle« (= Karl May auf der Bühne 2016)
- Christine Hünseler/Claudia Schütte: »Winnetou ist für mich eine Lichtgestalt« · Im Gespräch mit Nicolas König
Szene & Sonstiges
- Jörg Bielefeld: Der Llano Estacado in Fulda · Inside-Report zum neuen Ohrenkneifer-Hörspiel »Unter Geiern«
- Hartmut Schmidt: »Suche Karl-May-Bücher zu wissenschaftl. Arb.« · Bausteine zur Karl-May-Rezeption in der DDR (II)
- Irmgard Elhachoumi: Kollektive Vergangenheitsbewältigung und der Mythos Winnetou · Symposium der Karl-May-Gesellschaft in Bonn
- Henning Franke: »Die Herausforderung wird sein, weiter die Kernaufgaben zu erfüllen« · Lagerfeuergespräche (32): Hartmut Wörner
- Rolf Dernen: Regionale Sammlerpreziosen · »Winnetou – Wilder Westen – Wüstensand« im westfälischen Gescher
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl May
Durch die Wüste
Herausgegeben von Florian Schleburg, Karl-Eugen Spreng und Joachim Biermann · Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung IV · Reiseerzählungen · Band 1)
Herausgeber dieses Bandes: Joachim Biermann · Bearbeiter dieses Bandes: Florian Schleburg / Karl-Eugen Spreng
Klappentext: Die erste Auflage von »Durch die Wüste« im Rahmen der Historisch-kritischen Ausgabe kam 1988 heraus und ist schon seit vielen Jahren vergriffen. Nunmehr legen wir die zweite, erweiterte und verbesserte Auflage dieser bekannten Reiseerzählung vor, mit der Karl May seine im Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br., seit 1892 erscheinende Reihe der »grünen Bände« eröffnete.
»Erweitert« wurde diese zweite Auflage um den von vielen Nutzern bisher vermissten Editorischen Bericht, der die Entstehungsgeschichte der Erzählung und ihrer Vorgängerfassungen detailliert und eingehend beschreibt und eine Reihe weiterer, zum Teil auszugsweiser Nachdrucke nachweisen kann, die teilweise bisher unbekannt waren.
Der Variantenapparat weist sämtliche Varianten aller Ausgaben nach, an denen May in irgendeiner Weise beteiligt war, sowie in Auswahl auch die Varianten einiger bearbeiteter Fassungen von besonderem Interesse. Für diesen Variantenapparat wurden erstmals sämtliche relevanten Fassungen miteinander verglichen, was auch im Text der May-Erzählung gegenüber der Erstauflage zu der einen oder anderen Veränderung führte, die den Text des Bandes nunmehr endgültig zur maßgeblichen, authentischen Fassung von »Durch die Wüste«, so wie May die Erzählung konzipiert hat, machen.
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 615 (7) Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Europa
Winnetou – Eine neue Welt
Das Hörspiel zum gleichnamigen Fernseh-Event
Klappentext:Karl Mays Helden – zeitgemäß und spannend
Unbarmherzig betreibt die Central Pacific Railway den Ausbau der Eisenbahnstrecke in den amerikanischen Westen – mitten durchs Indianergebiet. Der deutsche Ingenieur Karl May sucht eine friedliche Einigung, genau wie Winnetou, der Häuptling der Apachen. Die beiden schließen Freundschaft und bald kämpft Karl als Old Shatterhand an der Seite Winnetous gegen die skrupellose Eisenbahngesellschaft.
Lieferumfang: 1 Audio-CD, 1 4seitiges Booklet
Verlag: Europa (Sony Music)
Europa
Winnetou – Das Geheimnis vom Silbersee
Das Hörspiel zum gleichnamigen Fernseh-Event
Klappentext:Karl Mays Helden – zeitgemäß und spannend
Der verrückte Mexikaner El Mas Loco will den legendären Schatz der Apachen im Silbersee an sich reißen. Er überfällt Winnetous Stamm und nimmt Nscho Tschi, Winnetous Schwester, als Geisel, denn sie kennt den Weg zum geheimen See. Was der Mexikaner nicht weiß: Winnetou und Old Shatterhand sind ihm bereits dicht auf den Fersen …
Lieferumfang: 1 Audio-CD, 1 4seitiges Booklet
Verlag: Europa (Sony Music)
Europa
Winnetou – Der letzte Kampf
Das Hörspiel zum gleichnamigen Fernseh-Event
Klappentext:Karl Mays Helden – zeitgemäß und spannend
Bei der Suche nach Wasser finden Winnetou und Old Shatterhand auf dem Land der Apachen eine Ölquelle. Der Gangster Santer Junior, der sie heimlich beobachtet, schreckt vor nichts zurück, um das Öl in seinen Besitz zu bringen. Wird es den Freunden gelingen, die verfeindeten Stämme der Apachen und Komantschen im Kampf gegen die grausamen Ölbarone zu vereinen?
Lieferumfang: 1 Audio-CD, 1 4seitiges Booklet
Verlag: Europa (Sony Music)
Karl May
Der Mahdi
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Die Suche nach den Sklavenjägern führt Kara Ben Nemsi und Ben Nil nach Kordofan. Nach einer aufregenden Löwenjagd sorgen der Auftritt des »Mahdi«, die Gefangenschaft beim satanischen Ibn Asl, die Geschehnisse am Dschebel Arasch Kol und am »Sumpf des Fiebers« für weitere Spannung.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD | Laufzeit: ca. 14 Stunden
Verlag: Karl-May-Verlag
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
27. Jahrgang, Nr. 107, Dezember 2016
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: »Das Straußenreiten der Somal«. Bediente sich Karl May bei einem Plagiat? [Zu:]
- Die Somali-Neger im Zoologischen Garten zu Berlin (Aus: Illustrirte Zeitung, Band 85, Nummer 2200, 29. August 1885)
- Thomas Pramann: »Er bekommt Bruch an Bruch und wird rund […]« · Karl Mays mathematische Spuren III
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Der falsche May · Nummer Sechs — Ein Weingroßhändler aus Unter-Retzbach
- Uwe Lehmann: Karl May und die „Jugend“ — Teil VII —
- Herr Redacteur! … [Nachdruck einer Zuschrift aus dem »Novitätenanzeiger für den Colportage-Buchhandel« vom 1. Juni 1901]
- Meiko Richert: Zum 100. Todestag von Jack London
- Sven-R. Schulz: Von Winnetou bis zu den Abrafaxen · Ein kleiner Nachruf auf Lothar Dräger, dem Mann, ohne den das MOSAIK ein anderes geworden wäre
- Sven-R. Schulz: Max Eschner. Ein kleines Update
- Joachim Schneider: »Das Kurländer Palais — Schicksalsstätte für Karl May!« · Ralf Harder sprach am 15. September in der Leipziger Stadtbibliothek
- Jenny Florstedt: Leipzig — Bonn — Wien
- Joachim Schneider: Karl May und seine indianischen Lieblingsstämme · Eckehard Koch widmete sich am 11. Oktober 2016 in der Stadtbibliothek der indianischen Realität und Mays Quellen.
- Carl Beyschlag: Die Prairien. Erlebnisse eines deutschen Flüchtlings von C. B. [VI.]
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 23 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Universum Film
Winnetou · Der Mythos lebt
Der große Dreiteiler
Verlagsinformationen: 1860, Arizona: Der deutsche Ingenieur Karl May möchte auf einer Eisenbahnbaustelle die ›Neue Welt‹ mit aufbauen. Doch sein Traum wird schnell von der harten Realität eingeholt. Als er in ein Gefecht mit Indianern verstrickt und schwer verletzt wird, ändert sich alles: Er wehrt den Häuptlingssohn Winnetou mit einem Faustschlag ab und erhält so den Namen ›Old Shatterhand‹. Zunächst noch ein Gefangener, verliebt er sich in die Kultur der Apachen – und in Winnetous Schwester Nscho-Tschi. So beschließt er, sich Seite an Seite mit Winnetou der Bedrohung durch die skrupellosen Eisenbahnbauer entgegenzustellen. Es ist der Beginn eines großen Abenteuers, das in der Jagd nach einem sagenumwobenen Schatz und schließlich in einem dramatischen Kampf gegen machtgierige Ölmagnaten gipfelt …
Die legendären Geschichten von Winnetou und seinem Blutsbruder Old Shatterhand endlich neu erzählt! ›Der Medicus‹-Regisseur Philipp Stölzl und ein internationaler All-Star-Cast begeistern alte und neue Fans mit einer modern inszenierten, bildgewaltigen und bewegenden Abenteuerreise durch den Wilden Westen Amerikas.
Der große Dreiteiler komplett in einer Box:
- Winnetou · Eine neue Welt
- Winnetou · Das Geheimnis vom Silbersee
- Winnetou · Der letzte Kampf
Lieferumfang DVD: 3 DVDs im Digipak | Spieldauer: 270 Minuten | Bildformat: 16:9 (1.78:1) | Ton: Deutsch (Dolby) | Bonusmaterial: 2 Making-ofs | Deleted/Extended Scenes | Audiokommentar von Wotan Wilke Möhring und Philipp Stölzl
Lieferumfang Blu-ray: 3 BD im Digipak | Spieldauer: 270 Minuten | Bildformat: 16:9 (1.78:1) | Ton: Deutsch (DTS-HD 5.1) | Bonusmaterial: 2 Making-ofs | Deleted/Extended Scenes | Audiokommentar von Wotan Wilke Möhring und Philipp Stölzl
Lieferumfang Limited Edition Blu-ray: 1 BD in einer Holzkiste | Spieldauer: 270 Minuten | Bildformat: 16:9 (1.78:1) | Ton: Deutsch (DTS-HD 5.1) | Bonusmaterial: 2 Making-ofs | Deleted/Extended Scenes | Audiokommentar von Wotan Wilke Möhring und Philipp Stölzl
Verlag: Universum Film
Denise Wheeler
Deutsche Indianer
Eine kleine Kulturgeschichte
über Freiheit, Blutsbrüder und letzte Mohikaner
(= Kleine Kulturgeschichten)
Klappentext: »Deutscher sein, heißt Indianer sein«, behauptete der Dramatiker Heiner Müller in einem Interview. Mehr als andere Nationen identifizieren sich die Deutschen mit den amerikanischen Ureinwohnern. Warum das so ist, untersucht dieses Buch. Es will dem Phänomen der deutschen Indianerbegeisterung, die vor fast 200 Jahren mit dem Erscheinen von James F. Coopers »Der letzte Mohikaner« ihren Anfang nahm, geschichtlich auf die Spur kommen. Dabei geht es um Fragen wie: Warum gibt es das Gefühl der Verwandtschaft ausgerechnet mit den Indianern und nicht mit einem anderen »Naturvolk«? Warum sind die Dakota unsere populärsten Indianer? Welche Rolle spielte Karl May und wie ging man mit seinem Erbe in Ost- und Westdeutschland um? Nach der Lektüre wird der Leser zwar nicht mehr über das Leben der amerikanischen Ureinwohner wissen, dafür aber über die komplizierte Suche der Deutschen nach ihrer nationalen Identität in der Mitte Europas.
Einband: Klappenbroschur | Format: 8º (19 × 12 cm) | Umfang: 202 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Verlag: Vergangenheitsverlag Berlin
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 4 · 2016
Aus dem Inhalt:
- Zum Geleit
- Gabi Steinel, Klaus Düdder: May-nungsaustausch 2016 — ein Stimmungsbericht
- Florian Schleburg: May an Fehsenfeld — Der Autor als Briefkünstler
- Werner Geilsdörfer: Die Mormonen — Fiktion bei Karl May und Realität
- Wynfried Kriegleder: Karl Mays Winnetou-Romane — Zur Entstehung eines Klassikers der Kinder- und Jugendliteratur
- Lorenz Hunziker: Karl-May-Freunde in aller Welt, Teil 3: Schweizer Karl May Freundeskreis
- Elisabeth Kolb: Waldviertler Winnetou — Karl-May-Spiele Gföhl
- Anton H. Paschinger: Ergänzung zum Beitrag „Winnetous 52 Pferdestärken in den „May-nungen“ Nr. 3
- Unsere Geburtstagskinder
- Termine Karl May Club Österreich
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 86 (2) Seiten; 21 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien