
Neuerscheinungen Archiv 2015
Print: Übersicht von Büchern und anderen Druckschriften
Reinhard Marheinecke
Donnerbüchse
(= Rote Reihe · Band 32)
Klappentext: Winnetou und Old Shatterhand begleiten den naiven und unerfahrenen reisenden Buchhändler Aurelius Hadley-Prestige zum Eisenbahnercamp der »Texas and Pacific Railroad Company«. Ein Attentäter zündet die Sprengstoffvorräte der Eisenbahner. Der Schaden nach einer verheerenden Explosion ist groß. Die Blutsbrüder machen sich auf die Verfolgung des Täters, bei der sie auch der Humply Bill und der Gunstick Uncle begleiten. Die Freunde geraten darauf ins Visier einer auf dem Kriegspfad befindlichen Horde Caddo-Indianer und können sich nur mit Müh und Not in einen Außenposten von Fort Jefferson flüchten. Dort treffen sie zu ihrer Überraschung den Westläufer Blunderbuss wieder. Aber warum greifen die Caddo auch das Fort sofort an? Warum haben sie so einen unstillbaren Hass auf Blunderbuss? Können die Blutsbrüder den Attentäter des Anschlags auf das Eisenbahnercamp seiner gerechten Strafe zuführen? Lesen Sie die Antworten selbst in dem neuen großen Roman mit den Helden des Wilden Westens.
Einband: Kartoniert | Deckelbild: Klaus Dill | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 200 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Edmund-Kara Jendrewski
Der Karl-May-Verleger
Friedrich Ernst Fehsenfeld Freiburg i. Br.
Eine Biografie und Verlagsbibliografie
Klappentext: Ausführliche Biografie von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Alle Verlagsausgaben in Wort und Bild. Alle erschienenen Karl-May-Bücher in Abbildung. 406 farbige Illustrationen. Mit Kurzbiografien von Emil Gött, Ekke W. und Konrad Guenther sowie den Vorfahren Fehsenfelds. Bibliografische Anmerkungen. Ahnentafeln und Übersichten der Nachfahren von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Ein bibliophiles Buch nicht nur für Karl-May-Sammler. Sascha Schneider-Buchausstattungen. Das erste Werk dieser Art.
Einband: Kartoniert | Deckelbild: Saffianlederausgabe mit montiertem Ölportrait eines unbekannten Künstlers | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 200 Seiten
Verlag: epubli Berlin
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 183
Aus dem Inhalt:
- Joachim Biermann: Karl Mays Ostersonnabend-Brief an Carl Felber · Ein bemerkenswertes Briefdokument
- Matthias Brokmeier: Ich trage, wo ich gehe, stets diese Uhr bei mir · Ali, der Sahaf und Uhrmacher, Abrahim Mamur und der große Bruch im Leben Mays im Jahre 1861
- Martin Schulz: ›Eine heitere Geschichte aus alten Tagen‹ als Vorlage für Karl Mays verhängnißvolle Neujahrsnacht
- Willi Vocke: Am Jenseits · Anmerkungen zur bildlich-symbolischen Ebene des Romans
- Peter Essenwein: Karl Mays Deutsche Herzen, deutsche Helden · Versuch einer logischen Durchdringung (1)
- Jörg-M. Bönisch: Kalendergeschichten
- Jörg-M. Bönisch: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 12)
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten; durchgehend illustriert, teils farbig
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 1|15
Das Karl-May-Magazin · Nr. 139
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl May in Brasilien (II)
- Hartmut Schmidt: »Wo der Prophet Elias Gott schaute …« · Karl May in Palästina. Teil 1
Karl May im Film
- Stefan von der Heiden: Winne… who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 3) — USA
- Karl-Heinz Becker: Ruhm in Halle · Martin Böttcher mit dem 1. Deutschen Filmmusikpreis ausgezeichnet
- Nicolas Finke: Die unendliche Geschichte · Rat Pack, Rialto, Aventin — Filmproduktionsfirmen eint ein Objekt der Begierde: ein neuer Winnetou-Film. Eine Spurensuche.
- Michael Petzel: Alle meine Karl-May-Filme (8): »Der Ölprinz« · Der elfte Platz
- Henning Franke: Aus der Traum! · Beliebige Frauengeschichten vor mythischen Drehorten
- Karl-Heinz Becker: Aus Manitobas Hölle ins wilde Kurdistan · Karl-May-Stars im Endlos-Dreh unter spanischer Sonne
Karl May auf der Bühne
- Michael Kunz: Generationswechsel mal anders · Veränderungen in der Elsper Geschäftsführung
- Michael Kunz: »Gute Sauerländer Luft« · Neues Dach über dem Zuschauerraum in Elspe
- Michael Kunz: Österreich 2014 · Eine Pleite und zweimal guter Durchschnitt · Nachlese: Festspielsommer wieder einmal zum Duett geschrumpft
- Ulrich Neumann: Gelungener Neubeginn und bitterer Abschied · Karl May in Rathen seit 1984 (Teil 4): 2001—2006
- Ulrich Neumann: »Auf keine Erfahrung verzichten« · Im Gespräch mit Olaf Hörbe
Szene & Sonstiges
- Henning Franke: Das brüchige Grabmal · Sanierungsaktion auf dem Radebeuler Friedhof
- Rolf Dernen: Wildwest in Westfalen · »Winnetou 2. Teil« im Cineplex Hamm
- Hartmut Schmidt: Winnetous Präriepost aus Berlin-Neukölln — eine Ergänzung
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 5: Edmundo Marculeta und Francisco Jou (2)
- Malte Ristau: »Achtung, Karl May« · Lindefiguren und begleitende Papierwerbung
- Henning Franke: »Es wäre schön, wenn die Karl-May-Szene uns vertraut« · Lagerfeuergespräche (30): Claudia Kaulfuß, Robin Leipold und Anne Barnitzke vom Karl-May-Museum Radebeul
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 90 (2) Seiten; durchgehend bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Juan Arranz
Winnetou · Band 2
Herausgegeben von Eckart Sackmann
Klappentext: Ende des Jahres [2013 lag] bei comicplus+ der erste von zwei Bänden des »Winnetou« von Juan Arranz vor. Mehr noch als bei der Überarbeitung des Nickel-»Winnetou« der Lehning-Ausgabe gleicht die Aufbereitung der Arranz-Vorlagen einer farblichen Rekonstruktion.
In Deutschland ist dieser Comic nur in einer ummontierten Taschenbuchversion bekannt, die bis auf die Schmuckfarbe orange ganz auf Farbe verzichtete. In Holland erschien der Comic Anfang der Sechzigerjahre zunächst in der Zeitschrift Sjors, die im Tiefdruckverfahren hergestellt wurde. Die Farbgebung war hier so gruselig schlecht, dass man zwei Jahre später für die Albenausgabe alles neu kolorierte. Diese Albenfassung ist für uns die Grundlage.
In den Achzigerjahren kam Arranz’ »Winnetou« noch einmal in Holland als Album heraus. Da waren die Originalvorlagen schon verschollen (von diesem »Winnetou« scheinen nur zwei Originalseiten erhalten zu sein; der Rest wurde vernichtet); man scannte von den alten Alben und erreichte eine miserable Qualität. Wir können das besser. Gedruckt wird, wie bei Helmut Nickel: »Winnetou«, auf hochwertigem, leicht getöntem Papier.
Einband: Grünes Leinen mit Goldprägung und farbigem Deckelbild (im Stil der Gesammelten Werke) | Format: 4º (29,9 × 21,3 cm) | Umfang: 223 Seiten
Joachim Biermann
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft
Stichwortverzeichnis für die Nummern 171—180
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 152|2015)
Klappentext: [stand nicht zur Verfügung]
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 47 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Fachverband Homosexualität und Geschichte e. V. (Hg.)
Invertito
Jahrbuch für Geschichte der Homosexualitäten
16. Jahrgang, 2014
Hauptbeiträge:
- Hans-Peter Weingand: „… daß dieses Laster mehr eine Religions Sache seye“. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen und Strafrecht in Österreich 1781–1852
- Karl Peder Pedersen: „Ich bin ein höchst vollständiges und makelloses Exemplar der Rasse und wurde deshalb auch wie ein kostbarer Schatz empfangen.“ Über den dänischen Amtsverwalter Poul Andræ (1843–1928), die Konträrsexualität und die Ärzte
- Rüdiger Lautmann: Preussisch-deutscher Militarismus und Homophobie
- Lothar Zieske: Gentlemen unter sich – eine gegen England gerichtete homophobe Hetzschrift aus dem Jahr 1940
- Sophie Kühnlenz: „Aufstand der Perversen“. Zur Rezeption von Rosa von Praunheims Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt in Medienberichten der Bundesrepublik Deutschland
Kleinere Beiträge:
- Silke Opitz: Sascha Schneider – Ideenmaler & Körperbildner. Ein Nachblick zur Ausstellung in der Kunsthalle Weimar 2013
- Christopher Treiblmayr: Die Österreichische Liga für Menschenrechte und ihre Stellungnahmen zu Homosexualität. Ein Werkstattbericht
- Kevin Heiniger: Digitale Daten im Schwulenarchiv Schweiz – ein Projektbericht
- Thierry Delessert: „Homosexualität in der Schweiz seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Ausbruch der Aids-Epidemie“. Ein Projekt des Schweizerischen Nationalfonds am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Lausanne
- „Offener Brief“ und Stellungnahmen
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19,5 × 14,3 cm) | Umfang: 218 Seiten.
Verlag: Männerschwarm Verlag Hamburg
Michael Petzel
Karl-May-Filmbildgeschichten
Herausgegeben von Michael Petzel
Klappentext: Die Karl-May-Filme der 1960er-Jahre zählen zu den großen Kultserien des deutschen Kinos. An den Abenteuern des edlen Häuptlings Winnetou und seines Blutsbruders Old Shatterhand begeisterten sich Generationen von Jugendlichen. Zur Erfolgsgeschichte der Filme trug auch ihre umfassende Vermarktung bei, wie sie in diesem Ausmaß zum ersten Mal in Deutschland praktiziert wurde. In den Jahren 1962 bis 1974 veröffentlichten die großen Publikumszeitschriften »Bild und Funk« und »Bunte Illustrierte« die Filmgeschichten als sorgfältig gestaltete Sammelserien und erzielten damit beträchtliche Auflagensteigerungen. Diese Serien gehören seit Jahren zu den gesuchten Sammelobjekten vieler Film- und Karl-May-Fans. In der vorliegenden Sonderedition erscheinen die Fotoromane zum ersten Mal komplett, in bestechender Druckqualität und im beeindruckenden Großformat!
Einband: Grünes Leinen mit Goldprägung und farbigem Deckelbild | Format: 4º (34,4 × 25,3 cm) | Umfang: 368 Seiten
Sonderedition mit anderem Deckelbild in einer Auflage von 100—150 Exemplaren
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Hans Imgram
Chronik eines Weltläufers
Die Reisen von Old Shatterhand alias Kara Ben Nemsi
Klappentext: Karl May hat seinen Ich-Helden fast die ganze Welt bereisen und Abenteuer bestehen lassen, doch er tat das meist ohne planvolles Zeitgefüge. Einige Reisen hat er nur angedeutet, ohne sie näher zu beschreiben, und manche frühen Abenteuer erst nachträglich in spätere Erzählungen eingeflochten. Der Karl-May-Freund Hans Imgram hat es nun unternommen, in langjähriger Arbeit alle Episoden auf einer chronologischen Linie zu ordnen, Lücken zu ergänzen und daraus das spannende Reisetagebuch des Old Shatterhand alias Kara Ben Nemsi zusammenzustellen.
Einband: Grünes Leinen mit Goldprägung und farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 581 (3) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Stefanie Krakau | Jutta Laroche | Reinhard Marheinecke
Mescalero
Neue Geschichten mit Winnetou und Old Shatterhand
(= Rote Reihe · Band 33)
Klappentext:
Im Namen des Friedens: Das Eindringen weißer Siedler gefährdet den Frieden im Apachenland. Winnetou erkennt die Bedrohung seines Volkes und sieht nur einen Ausweg: Er muss den Weißen Vater in Washington aufsuchen. Gemeinsam mit Old Shatterhand begibt er sich auf die ungewisse Reise in die Hauptstadt des weißen Mannes …
Der Sohn des Ranchers: Ein paar Sippen vom Stamm der Mescaleros treffen sich zu einem Familienfest, auch Winnetou, der oberste Häuptling der Apachen, ist eingeladen. Bei einem Besuch im Zeltlager verliebt sich Jeremy, der Sohn des Besitzers einer nahe gelegenen Ranch, in die Tochter des Häuptlings Ndóicho. Der reiche Rancher hatte einst seine Frau und seinen älteren Sohn durch einen Apachenüberfall verloren. Jetzt will Jeremy eine Apachin heiraten …
Eine unliebsame Zeugin: Die Blutsbrüder kommen im Llano Estacado zu spät, als dort von Tramps ein Siedlertreck überfallen wird. Die Spuren deuten aber darauf hin, dass eine junge Frau in Richtung des Palo Duro Canyon flüchten konnte. Einer der Schurken verfolgte die Frau zu Ross. Können Winnetou und Old Shatterhand die junge Siedlerin retten? Und was hat es mit einem geraubten Baby auf sich? Die gefährlichen Ereignisse führen die Helden nach Eagle Springs, wo es an zwielichtigem Gesindel nur so wimmelt. Kommen sie auch hier wieder mit heiler Haut davon?
Einband: Kartoniert | Deckelbild: Klaus Dill | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 220 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal | IG Karl-May-Haus e. V.
Karl May Haus Information · Nummer 30
Aus dem Inhalt:
- Hans-Dieter Steinmetz: Nachruf auf Karl Mays Testament? Überraschendes Ergebnis einer »Routine-Recherche«
- Hans-Dieter Steinmetz: Für und Wider in Schlesien · Clara Vogel — Karl Mays Sachwalterin in Breslau
- Hartmut Wörner: Ein Dichter, ein Fabrikant und ein Stadtschultheiß · Karl May und Kirchheim/Teck
- Uwe Lehmann: Bunte Blätter aus Selmar Werners Leben und Werk · Einem werthvollen Menschen nachträglich zum 150. Geburtstag
- Hartmut Schmidt: Neues über Schmitz du Moulin · oder: Die Segnungen des Internets
- Horst und Petra Richter: »Sechs glückliche Tage« · Patty Frank auf Pirsch in Hohenstein-Ernstthal
- André Neubert: Verschollen — der Hohenstein-Ernstthaler »Karl-May-Briefmarkenblock«
Umschlag: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 99 (1) Seiten; mit 59 Abbildungen und 56 Faksimiles
Verlag: Karl-May-Haus / IG Karl-May-Haus e. V. Hohenstein-Ernstthal
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 2|15
Das Karl-May-Magazin · Nr. 140
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Arne Ulbricht: Geliebt, vergessen und wiederentdeckt · »Vorleser« Arne Ulbricht erzählt, wie er ein zweites Mal zu Karl May fand
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Waldröschen in Old England · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXIII)
- Hartmut Schmidt: »Wo der Prophet Elias Gott schaute …« · Karl May in Palästina. Teil 2
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Neues zu Karl Mays »Rose von Kaïrwan«
Karl May im Film
- Marc Hairapetian: Mit dem Schut durchs wilde Berlin · In Erinnerung an Rik Battaglia (18. Februar 1927—27. März 2015)
- Marc Hairapetian: Der Matrose, der ein Filmstar wurde · Von Menschen und Hunden: Letztes Interview mit Winnetou-Killer und Schauspielerlegende Rik Battaglia
- Michael Petzel: Alle meine Karl-May-Filme (9): »Der Schatz der Azteken« · Der zwölfte Platz
- Michael Petzel: Der geheimnisvolle »Halbblut«-Drehort in Solin
- Marc Hairatetian: Ein waschechter hellhäutiger »Indsman« · Neu im Kino: »Winnetous Sohn«
Karl May auf der Bühne
- Nicolas Finke: Kalkberg-Geschichte(n) · Bilder aus mehr als 60 Jahren — Teil 5: Bad Segebergs Karl-May-Spiele in den 1990ern
- Ulrich Neumann: Neue und alte Helden · Karl May in Rathen seit 1984 (Teil 5 und Schluss): 2007—2014
- Sven Margref/Ulrich Neumann: Karl-May-Spiele 2015
Szene & Sonstiges
- Malte Ristau: Ein anderer Ich-Erzähler — Mecki alias Scharlih
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 6: Gustav Krum
- Michael Kunz: Wem gehört der Skalp? Radebeuler Symposium über menschliche Überreste in Museen
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 90 (2) Seiten; durchgehend bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 184
Aus dem Inhalt:
- Volker Griese: »Wie ein ganz Großer, wie ein gewaltiger Klassiker« · Erich Mühsam und Karl May
- Silvia Zahner: Karl May, der Hakawati
- Peter Essenwein: Karl Mays Deutsche Herzen, deutsche Helden · Versuch einer logischen Durchdringung (2)
- Hartmut Wörner: Dichter als Psychologen, Ethiker und Musikliebhaber · Materialien zu Karl May und Hermann Hesse II (Teil 1)
- Edmund-Kara Jendrewski: Bisher unbekannte May-Ausgabe entdeckt · Muss die May-Bibliografie nun neu geschrieben werden?
- Jörg-M. Bönisch/Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Kalenderverwirrungen
- Joachim Josef Heidenreich — Karl Mays Wiener Freund
- Jörg-M. Bönisch: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 13)
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten; durchgehend illustriert, teils farbig
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl·May·Brief
11. Jg. · 1—2/2015
Aus dem Inhalt:
- Eine Erzählung als Nachruf · Dr. phil. Viktor Böhm †
- Josef Trauner: Maximilian von Mexiko im [»]Waldröschen«: Dichtung und Geschichte
- Hans Langsteiner: Große Kolportage in kleinen Portionen · Die erstaunliche Hörspielfassung von »Schloss Wildauen«
- Wilhelm Brauneder: Grill: Mays St. Germain
- Ein »Older Shatterhand?&«
- Mays »Sprachunterricht«
- Sprachgestaltung 1916
- Robert Ciza: Die zwei Tode des Herrn Friedrich A. · Fakten und Vermutungen
- »Maykäfer«: Authentische Interpretation
- Hans Langsteiner: Winnetou und er · Zum Ableben von Pierre Brice
- May und die Monarchie · Eine Enttäuschung: Tötschinger-Vortrag in Wien
- Richard Katauczek: Ein Weihnacht-Wunder und mehr
- Bunt in grauen Zeiten
In Umschlag geheftet | Format: 2º (29,6 × 20,7 cm) | Umfang: 42 (2) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Michael Petzel (Hg.)
1929 - 2015 · Pierre Brice · Der Mann hinter Winnetou
Klappentext: Limitiertes Photobook mit Bildern in A3
In 25 seltenen Motiven werden die spannenden Stationen der Filmlegende nacherzählt, die soviel mehr war als das Gesicht Winnetous. Entdecken Sie die spannenden und vielleicht sogar unbekannten Seiten des großen Filmstars in diesem hochwertig produzierten Fotobuch mit Film- und Privataufnahmen. Bereichern Sie Ihre Sammlung mit Ihrem persönlichen Exemplar!
In Umschlag geheftet | Format: 2º (42 × 29,7 cm = DIN A3) | Umfang: 28 Seiten; durchgehend bebildert, teils farbig
Verlag: liquidsource Göttingen
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 3|15
Das Karl-May-Magazin · Nr. 141
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Rolf Dernen: Auf ein Neues, altes Haus! Karl Mays Geburtshaus wiedereröffnet
- Hartmut Schmidt: »So Gott will, öffnen sich uns morgen die Pforten der heiligen Stadt.« · Karl May in Palästina. Teil 3
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Magyaren im grünen Rock · Ungarische Karl-May-Ausgaben in Fehsenfeld-Gewandung
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Waldröschen in London
Karl May im Film
- Michael Petzel: Verkehrt rum? · Das leidige Problem der Seitenrichtigkeit bei Karl-May-Filmfotos
- Rolf Dernen: Fotoromanza à la Karl May · Filmbildgeschichten als Reprint [Rezension]
- Michael Petzel: Alle meine Karl-May-Filme (10): »Winnetou und das Halbblut Apanatschi« · Der sechzehnte Platz
- Christian Hees: Kein Blut für Winnetou · Weltstar Christopher Lee starb am 7. Juni 2015. Vor 54 Jahren war er als Winnetou-Darsteller im Gespräch
- Christine Hünseler: Karl-May-Fest light · Archivtage in Göttingen
Karl May auf der Bühne
- Jonas Remmert: »Reiten wir!« · Premiere von » Der Schatz im Silbersee« in Elspe
- Henning Franke: Pferdefreund & Westernschurke · Zum Tod von Fred Rai
- Claudia Schütte: Bauer sucht Frau · Premiere 2015 am Segeberger Kalkberg
- Christine Hünseler: Stationen eines Jubilars
- Christine Hünseler: Zwischen Tradition und Zeitgeschmack · Rathen: Premiere von »Winnetou I« bei den Landesbühnen Sachsen
Szene & Sonstiges
- Nicolas Finke: Au revoir, Winnetou! · Zum Tod von Pierre Brice
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 7: Karl-May-Comics in der DDR
- Nicolas Finke: Winnetous TV-Premiere · oder: Winnetou im Bunker
- Rolf Dernen: Im Zeichen des Friedens · Karl-May-Festtage Radebeul 2015
- Adrian Keindorf: Abschied von Pierre Brice
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 106 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Roland Wagner
„Des Übermenschen Schönheit kam zu mir als Schatten“
Ästhetiken, Ideologien & Lesarten von Konzeptionen des Übermenschlichen: Friedrich Nietzsche, Karl May, Sascha Schneider – das deutsche Fin de siècle & darüber hinaus
Klappentext: Das vorliegende Buch ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung einer Dissertationsschrift und thematisiert neben Nietzsches Übermensch eine ganze Epoche, die z. B. auch die Edelmensch-Ideologie des späten Karl Mays und dessen Illustrators Sascha Schneider hervorbringt.
Es entfaltet sich ein Panorama der (nicht zuletzt ästhetisch) um ein Menschenbild ringenden Moderne – zwischen Ideologie und Vision. Ideologie-Kritik und demgegenüber das Aufzeigen von möglichen konstruktiven Schlüssen markieren so auch die zwei wesentlichen argumentatorischen Stränge des Buches. Dabei wird ein Ausblick über das Fin de siècle hinaus bis in unsere Gegenwart gewagt.
Einband: Kartoniert | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 678 Seiten.
Verlag: Books on Demand Norderstedt
G[uido] G. Grandt
Die Rückkehr des Schut
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 1)
Klappentext: Kara Ben Nemsi alias Old Shatterhand alias Karl May und seine treuen Gefährten Hadschi Halef Omar, Krüger-Bei und Sir David Lindsay sind zurück! Figuren, die der große Volksschriftsteller Karl May vor vielen Jahrzehnten schuf, die zwei Weltkriege überdauerten und uns noch immer so nah und vertraut sind. Folgt uns in die unermesslichen Weiten der Wüsten Nordafrikas und begleitet Kara Ben Nemsi und seine treuen Gefährten zu neuen Abenteuern!
Kara Ben Nemsi und seine treuen Gefährten müssen gegen einen übermächtigen Gegner antreten, von dem sie glaubten, er wäre schon längst tot. Doch der Schut lebt. Seine Schergen entführen Hadschi Halef Omars Sohn. Der Diener von Kara Ben Nemsi nimmt zusammen mit seinem Herrn die Verfolgung auf. Es geht durch die Wüste von Marokko bis nach Libyen. Während der Jagd müssen die Freunde zahlreiche Gefahren meistern. Erst als sie dem Schut gegenüberstehen, begreifen sie, dass der Todfeind ihnen eine Falle gestellt hat, aus der es kein Entrinnen gibt.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
26. Jahrgang, Nr. 102, September 2015
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: Der Vielverkannte wird verteidigt — mit ungenannter Unterstützung.
- Martin Schulz: Zweiundsechszig Stunden in Todesgefahr. Aktuelle Berichterstattung auch in ›Schacht und Hütte‹.
- Uwe Lehmann: Friedrich, Werner und die Diakonissen
- Jenny Florstedt: „Old Firehand“-Hörspiele: Erweiterung der Chronologie — an beiden Enden
- Thomas Pramann: Ode an das Karl-May-Haus
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Der falsche May · Nummer 1 — Die geheimnisvolle Taschenuhr
- Hans Buchwitz: Licht aus — Licht wieder an! Zwei Veranstaltungen im März und April für Ende und Neuanfang des Freundeskreises Karl May Leipzig
- Carl Beyschlag: Die Prairien. Erlebnisse eines deutschen Flüchtlings von C. B. · I.
Ungeheftete einmal gefalzte Doppelblätter | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 23 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Otto Eicke
Die Verschwörung der Schatten
[= Sonderband zu den Gesammelten Werken Karl May’s]
Klappentext: Karl May hat die Abenteuerhandlung der beiden ersten Bände von »Im Reiche des silbernen Löwen« nie zu Ende geführt, da er sich ab 1900 seinem symbolischen Spätwerk zuwandte. Etliche in den Bänden 26 und 27 der »Gesammelten Werke« geknüpfte Fäden blieben daher lose und viele Fragen offen.
Otto Eicke (1889—1945) gelang eine kongeniale Fortführung des Stoffes. Nun erscheint dieser wunderbare Abenteuerroman im Stile Karl Mays als Sonderband — zur Freude vieler Leser, die wissen wollen, wie die Geschichte um die Verschwörung der »Schatten« weitergeht. Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar setzen ihre Suche nach dem persischen Edelmann Dschafar Mirza fort und stecken bald wieder im schönsten Abenteuer. Die Helden bekommen es mit den »Sillan« oder »Schatten« zu tun, einem undurchsichtigen Geheimbund. Da taucht noch Sir David Lindsay auf, der ebenfalls mit den »Schatten« aneinander geriet. Auch der verschollene Dschafar Mirza und die ebenso schöne wie mysteriöse Prinzessin Gul-i-Schiras scheinen in die Vorgänge verstrickt zu sein.
Bevor die Freunde die Zusammenhänge aufdecken können, müssen sie mehr als einmal Leib und Leben riskieren.
Mit einem Nachwort von Christoph F. Lorenz.
Einband: Blaugrünes Leinen mit Schwarz- und Goldprägung sowie farbigem Deckelbild nach Milan Fibiger | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 459 (5) Seiten.
Für Sammler gibt es eine auf 100 Exemplare limitierte Sonderausgabe in grüner Leinwand
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 185
Aus dem Inhalt:
- Joachim Biermann: Ein Blick in die Dresdner Druckerei-Szene am Ende der 1870er Jahre
- Hartmut Wörner: Dichter als Psychologen, Ethiker und Musikliebhaber · Materialien zu Karl May und Hermann Hesse II (Teil 2)
- Thomas Le Blanc: Der märchenhafte Zeitsprung · Ein Märchenelement im Waldröschen und in der Liebe des Ulanen
- Jürgen Pannek: Die homöopathische Mittelwahl bei Karl May
- Martin Lowsky: Das May-Geografie-Lexikon von Lieblang/Kosciuszko und der Wissenschaftsautor Karl May
- Joachim Biermann: Aufgelesen … … aus der ›New York Times‹ [Reite ihn, Cowboy! Zu Marlene Dietrich und einem germanischen ›Western‹-Autor]
- Horst Dürr: ›Gesammelte Spuren‹
- Malte Ristau: Bildergeschichten nach Karl May · Plädoyer für eine Erweiterung des Blickfeldes (1)
- Christopher Klos: Pierre Brice und Karl May · Ein kritischer Nachruf
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 64 Seiten; durchgehend illustriert, teils farbig
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Christoph Blau | Axel Delorme
Karl May in Schweden
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 153|2015)
Informationen von den Verfassern: Über schwedische Karl-May-Editionen ist in der Vergangenheit wiederholt schon geschrieben worden. Die bisherigen einschlägigen Publikationen sind zahlreich und über einen beträchtlichen Zeitraum verstreut veröffentlicht worden, sodass eine Bündelung und Zusammenstellung wünschenswert erscheint, um tatsächlich einen nach heutigem Wissenstand vollständigen Überblick über die Editionsgeschichte von Karl-May-Texten in Schweden geben zu können, wo May — wie dieses Heft noch einmal zeigen wird — schon früh, über lange Jahre und häufig publiziert wurde.
Neben dem rein Bibliographischen, dem ein eigener umfangreicher Teil am Ende dieser Arbeit gewidmet ist, wird auch die Frage der Textgestalt (Übersetzungen/Bearbeitungen) im Mittelpunkt stehen. Ebenso wird auf die kulturellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Mayrezeption in Schweden eingegangen. Die schwedischen Mayausgaben werden in dem Heft durch eine Fülle von farbigen Abbildungen dokumentiert.
Seine lebenslange Camouflage verhüllt nicht nur das Scheitern in der bürgerlichen Gesellschaft, sondern ermöglicht neue Selbst- und Weltdeutungen, die ihn als reflektierten Dichter an der Schwelle zur Moderne ausweisen.
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 111 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Gerhard Klußmeier
Die Karl-May-Gesellschaft von der anderen Seite
oder Wie nach 45 Jahren Mitgliedschaft ein Karl-May-Forscher durch Unwahrheiten verleumdet wird. Eine notwendige Klarstellung
Verfasserinformationen: Enthalten darin u. a. der Beweis dafür, wie ein Herr Sch[matz] mit einer von ihm selbst verfälschten Abbildung den Autoren Plaul und Klußmeier Dokumenten-Manipulation unterstellte und dies nicht nur in den »KMG-Nachrichten Nr. 179« behauptete.
Die Broschüre (Auflage 400 Exemplare, jetzt im Druck) wird in Bamberg zum 1. Oktober [Kongress der Karl-May-Gesellschaft] kostenfrei verteilt, zuvor schon an die Presse versandt.
Gegen einen ausreichend frankierten Freiumschlag (DIN A5) ist das Heft erhältlich. Der Versand der bestellten Exemplare wird am Tag vor dem 1. Oktober 2015 (wohl von Bamberg aus) erfolgen.
In Umschlag geheftet | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 12 Seiten; illustriert
Verlag: [Selbstverlag] [Rosengarten—]Bamberg
Vertrieb: Gerhard Klußmeier | Eichengrund 9 | 21224 Rosengarten
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
Sondernummer zum Kongress der Karl-May-Gesellschaft 2015
Aus dem Inhalt:
- Thomas Pramann: »Es war ein kleines schwächliches Männlein …« [aus KMiL 80]
- Jenny Florstedt: Mays erstes Röschen [aus KMiL 83]
- Martin Schulz: Der Dichter und Kaufmann Ephraim Moses Kuh und das Gebet des Advokaten Patulin. [aus KMiL 95]
- Jenny Florstedt: Gesänge an das Nutzvieh · Dem Schwein auf der Spur [aus KMiL 81]
- Jenny Florstedt: Ode an das Schwein — Reprise [aus KMiL 97]
- Martin Schulz: Von Charles Green über Mr. Hall zu Münchmeyer. Neues zur anonymen Schacht-und-Hütte-Erzählung Eine grausige Luftfahrt. [aus KMiL 97]
- Von dem Direktor einer deutschen Strafanstalt … [aus KMiL 96]
- Jenny Florstedt: Im alten Schloß zu Weesenstein [aus KMiL 84]
- Jenny Florstedt: Grüße vom Bodensee [aus KMiL 95]
- Uwe Lehmann: »In Hoc signo vinces?!« · Notizen zu Karl Mays Sascha-Schneider-Rezeption [aus KMiL 88]
- John Ojijatekha Brant-Sero … [aus KMiL 96]
- Hans Buchwitz: Wirbel um Pattys ersten Skalp [aus KMiL 97]
- Jenny Florstedt: »Old Firehand«-Hörspiele: Erweiterung der Chronologie — an beiden Enden [aus KMiL 102]
- Carl Beyschlag: Die Prairien. Erlebnisse eines deutschen Flüchtlings von C. B. · I. [aus KMiL 102]
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 31 (1) Seiten
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Malte Ristau | Wolfgang Willmann
Figurenwelten nach Karl May
Spiel- und Sammelfiguren aus Zinn, Masse und Kunststoff
Verlagsinformation: Sowohl Karl-May-Freunde als auch erfahrene Figurensammler werden staunen, in welcher Vielfalt die Helden des sächsischen Schriftstellers figürlich abgebildet worden sind und noch immer werden. Der Band wendet sich sowohl an die Sammler von Zinnfiguren als auch an die Liebhaber der in großer Vielfalt erschienenen Kunststoffminiaturen. Der Leser findet hier — neben historischen Erläuterungen — ausführliche Beschreibungen der Figuren im Zusammenhang mit den Werken von Karl May und den Schauplätzen seiner Erzählungen. Der Wilde Westen kommt dabei ebenso zur Geltung wie die Abenteuerregionen des Orients, Afrikas und der Südsee — mit einer Fülle farbiger Abbildungen.
Einband: Grünes Leinen mit Schwarz- und Goldprägung sowie farbigem Deckelbild nach Torsten Greis | Format: Kl.-8º (17,5 × 17 cm) | Umfang: 432 Seiten; 473 überwiegend farbige Abbildungen.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Claus Roxin | Florian Schleburg | Helmut Schmiedt | Hartmut Vollmer | Johannes Zeilinger (Hg.)
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2015
Verlagsinformation: Karl May (1842—1912) und sein Werk erweisen sich immer deutlicher als ein Phänomen, das sich ertragreich aus den verschiedensten Perspektiven betrachten lässt. Neue Belege dafür bietet das fünfundvierzigste Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. So wird die Auseinandersetzung um ein merkwürdiges Preisausschreiben vorgestellt, das May noch zu seinen Lebzeiten in den Mittelpunkt rückte und den Streit um seine Person weiter anfachte. In anderen Beiträgen geht es um Mays Erzählungen und Romane: Frivole inhaltliche Zuspitzungen in der Dorfgeschichte »Der Giftheiner«, politische Implikationen in dem Doppelroman »Scepter und Hammer«/»Die Juweleninsel« und unterschiedliche literaturgeschichtliche Zusammenhänge werden beleuchtet. Auch der Blick auf die Leserschaft fehlt nicht: Experten berichten in einem Podiumsgespräch darüber, wie sich ihr May-Bild im Lauf der Zeit entwickelt hat.
Aus dem Inhalt:
- Helmut Schmiedt: Das fünfundvierzigste Jahrbuch
- Jürgen Wehnert: Oeser, Münchmeyer und Radelli · Nachrichten von drei frühen Verlegern Karl Mays
- Hans-Dieter Steinmetz: Ein »Reklamebureau für Karl May«? · Richard Wehses Preisaussschreiben 1910
- Helmut Schmiedt: »Die Liebe kommt dann schon von selbst« · Karl Mays Dorfgeschichte ›Der Giftheiner‹
- Hartmut Wörner: Gott, König und Vaterland · Wie und warum Karl May in seinem ersten Großroman an den Säulen seines Weltbildes rüttelte
- Martin Roussel: Schiffbruch ohne Zuschauer · Karl Mays Doppelroman ›Scepter und Hammer‹/›Die Juweleninsel‹ als Experiment einer politischen Imagologie
- Peter Hofmann: Der geographische Prediger und sein Evangelium · Religionsphilosophische Texte und Subtexte im Werk Karl Mays
- Rudi Schweikert/Florian Schleburg: Die Rose von Schiras · Was Karl May mit Hafis verband
- Christoph F. Lorenz: Wahre Schätze und Abwege · Zur Variation eines Motivs in B. Travens ›Der Schatz der Sierra Madre‹ und Karl Mays ›Der Schatz im Silbersee‹
- Katharina Maier: Kara Shatterhand und die Westfrau Katniss Everdeen · Ein komparatistischer Versuch über zwei außerordentliche Heldenfiguren
- Joachim Biermann: Zur historisch-kritischen Ausgabe ›Karl Mays Werke‹ · Bemerkungen zu Anlage und Gestaltung der HKA — Ein Baustein für den Gesamt-Editionsbericht (I)
- Podiumsdiskussion zum Thema »Karl May nach 100 Jahren — Experten im Gespräch«
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht
- Henning Franke: Medienbericht
- Joachim Biermann: Im Dienst der Karl-May-Forschung · Die Karl-May-Gesellschaft im Jahr 2014
Einband: Leinwand mit Titelprägung, Lesebändchen und farbigem Schutzumschlag | Format: 8º (22 × 18 cm) | Umfang: 471 (1) Seiten (incl. Frontispiz)
Verlag: Hansa Verlag Husum
Michael Petzel
Pierre Brice — Unvergesslicher Winnetou
Verlagsinformation: Winnetou war die Rolle seines Lebens: Insgesamt elf Mal verkörperte Pierre Brice (1929—2015) den edelmütigen Apatschen-Häuptling auf der Kino-Leinwand und avancierte damit zum absoluten Megastar und Idol einer ganzen Generation.
Der von Michael Petzel zusammengestellte Bildband zeigt die schönsten Fotos aus der Filmkarriere des Schauspielers.
Einband: Pappband mit farbigem Deckelbild | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten mit ca. 120 farbigen und 60 s/w-Abbildungen.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Ulrich Metzner
Silberland Erzgebirge
Weihnachtsland im Silberglanz
Verlagsinformation: Das Erzgebirge zwischen Sachsen und Böhmen ist nicht nur eine wunderschöne Mittelgebirgslandschaft mit großartigen Naturdenkmälern, sondern auch geprägt durch jahrhundertelangen Bergbau nach Kohle, Salz und Erz. Besonders die nach Silber schürfenden Bergleute haben ein vielfältiges Brauchtum entwickelt, das übers ganze Jahr gepflegt wird und rund um Weihnachten seine traditionellen Höhepunkte erlebt.
Ulrich Metzner setzt mit seinem Buch den Landschaften zwischen Zwickau und Dresden ein liebevolles Denkmal, er führt uns an die Silberstraße, bietet Einblicke in die Welt der Bergleute, lässt uns an den Bräuchen dieser Region teilhaben und Karl May mit seinem Frühwerk, den »Erzgebirgischen Dorfgeschichten«, zu Wort kommen.
Einband: Farbig illustrierter Pappband | Format: Gr.-8º (24 × 21 cm) | Umfang: 159 (1) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg
Hartmut Wörner
Seelenbrüder
Eine Studie zu Karl May und Hermann Hesse
(= Materialien zum Werk Karl Mays Band 7)
Klappentext: Es ist dies die erste vergleichende Untersuchung zu Karl May und Hermann Hesse. Die beiden wohl wirkungsmächtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts könnten, was die Thematik ihrer Werke oder die Art der poetischen Gestaltung angeht, wohl kaum unterschiedlicher sein. Ansatzpunkte für Hartmut Wörners Analyse sind jedoch das literarische Selbstverständnis der Autoren und der mystisch gefärbte, ethisch-spirituelle Gehalt ihrer Werke — und hier lassen sich in der Tat überraschende Erkenntnisse gewinnen. Ziel Wörners ist es, anhand einer vertieften Analyse wichtiger Aspekte aus Leben und Werk der beiden »Bekenntnisschriftsteller« zu zeigen, dass May und Hesse Seelenbrüder waren, deren Werke das Anliegen verbindet, die Leser zu einer autonom gestalteten, inneren Reise hin zu einem transzendenten Humanismus anzuregen.
Einband: Kartoniert | Format: Gr.-8º (23,9 × 15,9 cm) | Umfang: 165 (3) Seiten (darunter 9 Reprint-Seiten); 9 Abbildungen und 2 Handschrift-Faksimiles im Text
Verlag: Hansa Verlag Husum
Karl May
Winnetou I—III · Der Schatz im Silbersee
(= Karl Mays Wild-West- & Amerika-Romane
Leipziger Ausgabe · Erzählungen getreu nach den Erstausgaben
Herausgegeben von Fritz van Eycken)
Klappentext: Die Leipziger Ausgabe, getreu nach den Erstausgaben. Der Schmuckschuber enthält diese vier Leinenbände:
- Winnetou der rote Gentleman I. Band
- Winnetou der rote Gentleman II. Band
- Winnetou der rote Gentleman III. Band
- Der Schatz im Silbersee
Er zählt zu den bekanntesten und (noch wichtiger) meistgelesenen deutschen Autoren. Martin Walser ist bekennender „Karl May-Bewunderer: immer schon gewesen und geblieben«, Georg Heym pries »dessen großartige Fantasie«, Ernst Bloch nannte ihn »einen der besten deutschen Erzähler« und Arno Schmidt erklärte ihn zum »letzten Großmystiker unserer Literatur«. Zu Karl May-Lesern und -Bewunderern zählten und zählen außerdem u. a. Wilhelm Busch, Friedrich Dürrenmatt, Albert Einstein, George Grosz, Michael »Bully“ Herbig, Ernst Jünger, Egon Erwin Kisch, Albert Schweitzer, Kurt Tucholsky, Roger Willemsen, Hans Wollschläger.
Karl Mays Romane wurden für die Jugend herausgegeben, zu Hörspielen verarbeitet und bildeten die Basis für erfolgreiche Kinoadaptionen und -parodien — die nächste Neuverfilmung sehr frei nach »Winnetou« ist bereits in Vorbereitung und für das nächste Jahr angekündigt.
Mit dieser Edition setzt der Haffmans Verlag die Reihe seiner Veröffentlichungen ursprünglicher Texte fort.
Insgesamt ca. 2.400 Seiten. Die vier Bände sind in zinnoberrotes Leinen gekleidet und werden von einem stabilen Schmuckschuber geschützt. Sie werden nur geschlossen abgegeben. Haffmans Verlag. Nur bei uns.
Einband: 4 Leinenbände mit Lesebändchen und Bauchbinde im illustrierten Kartonschuber (nach Karl Bodmer) | Format: Gr.-8º (20 × 15 cm) | Umfang: [1] 558 (2) Seiten; [2] 558 (2) Seiten; [3] 582 (10) Seiten; [4] 677 (11) Seiten
Verlag: Haffmans Verlag bei Zweitausendeins Leipzig
Karl May
Geographische Predigten
Frühe Aufsätze, Gedichte, Rätsel und redaktionelle Texte
Herausgegeben von Frank Werder und Joachim Biermann · Erste Auflage
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung I · Frühwerk · Band 1)
Herausgeber dieses Bandes: Joachim Biermann · Bearbeiter dieses Bandes: Frank Werder
Klappentext (modifiziert): Mit dem Band »Geographische Predigten« liegt jetzt der in der Zählung erste Band der »Historisch-kritischen Ausgabe« vor. Er enthält im Wesentlichen die Arbeiten, die Karl May als Redakteur verschiedener Zeitschriften anfertigte, bevor er endgültig zum freien Schriftsteller wurde. Im Zentrum stehen diverse Aufsätze populärwissenschaftlicher Natur, allen voran die »Geographischen Predigten« selbst, die May zeitlebens als Basis seines schriftstellerischen Schaffens betrachtete. Hinzu kommen vielfältige Texte zur seinerzeit aktuellen Entwicklung in der Bergbau- und Maschinenindustrie, die May für die Zeitschrift »Schacht und Hütte« zusammenstellte, sowie redaktionelle Texte, darunter Mays sämtliche Leserbriefantworten. Schließlich enthält der Band auch die seinerzeit von May veröffentlichten frühen Gedichte, die Einblick in eine ganz andere Facette seines Schaffens geben.
Mit dem Band Geographische Predigten werden innerhalb der HKA frühe Texte Karl Mays vorgelegt, die der breiteren Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekannt waren.
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 644 (4) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Berliner Mosaik Connection (Hg.)
mosa-icke 19
Fanzine der Berliner Mosaik Connection
Aus dem Inhalt:
- …
- Sven-Roger Schulz: Die Digedags im Orient · Ein Mosaik-Orient à la Karl May?
- …
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (23,5 × 16,5 cm) | Umfang: 52 Seiten
Verlag: Berliner Mosaik Connection
Hymer Georgy
Die Rache des Schut
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 2)
Klappentext: Kara Ben Nemsi alias Old Shatterhand alias Karl May und seine treuen Gefährten Hadschi Halef Omar, Krüger-Bei und Sir David Lindsay sind zurück! Figuren, die der große Volksschriftsteller Karl May vor vielen Jahrzehnten schuf, die zwei Weltkriege überdauerten und uns noch immer so nah und vertraut sind. Folgt uns in die unermesslichen Weiten der Wüsten Nordafrikas und begleitet Kara Ben Nemsi und seine treuen Gefährten zu neuen Abenteuern!
Kara Ben Nemsi und sein treuer Freund Hadschi Halef Omar sitzen in einer teuflischen Falle, die ihnen der Schut gestellt hat. Der Gelbe will endlich Rache nehmen für die Schmach, die ihm seine Erzfeinde zugefügt haben. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Hymer Georgy
Der Fluch des Schut
(= Karl Mays Kara Ben Nemsi · Neue Abenteuer Band 3)
Klappentext: Kara Ben Nemsi alias Old Shatterhand alias Karl May und seine treuen Gefährten Hadschi Halef Omar, Krüger-Bei und Sir David Lindsay sind zurück! Figuren, die der große Volksschriftsteller Karl May vor vielen Jahrzehnten schuf, die zwei Weltkriege überdauerten und uns noch immer so nah und vertraut sind. Folgt uns in die unermesslichen Weiten der Wüsten Nordafrikas und begleitet Kara Ben Nemsi und seine treuen Gefährten zu neuen Abenteuern!
Kara Ben Nemsi flieht mit seinen Freunden vor dem Schut und dessen Bande. Mithilfe einer mysteriösen Bruderschaft will der seine Erzfeinde endgültig zur Strecke bringen. Der Fluch des Schut scheint sich auf unheilvolle Weise zu erfüllen.
Einband: Kartoniert (Taschenbuch) | Format: 8º (18 × 11,4 cm) | Umfang: 160 Seiten
Verlag: Blitz Verlag Windeck
Peter Essenwein | Reinhard Marheinecke
Etwas zu Karl May
Klappentext: Das Buch ist ein Sammelsurium und beinhaltet 16 grundlegend verschiedene Aufsätze rund um Karl May. Die einzelnen Beiträge behandeln sowohl Wirkung, als auch Werk, Bühne, Film und Fan Fiction. Zum einen wird das Phänomen Karl May schlechthin beleuchtet, daneben wird ein Erklärungsversuch unternommen, warum immer mehr deutschsprachige Freilichtbühnen Karl May spielen. Ein Beitrag unter dem Titel »Fremde Spuren auf Winnetous Pfaden« befasst sich mit der Frage, was der amerikanische Ureinwohner den Vertretern der Entdeckernationen galt. Außerdem werden Peinlichkeiten im Gesamtwerk Karl Mays genau unter die Lupe genommen. Die Jugendromane erhalten eine besondere Beachtung an den Beispielen »Der Schwarze Mustang« und »Die Sklavenkaravane«, um nur einige der Aufsätze des Buches zu nennen.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 188 Seiten
Verlag: Verlag Reinhard Marheinecke Hamburg
Anja Ballis | Birgit Schlachter (Hg.)
Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt
Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext
(= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien | Theorie — Geschichte — Didaktik | Band 98)
Klappentext: In den Beiträgen dieses Bandes setzen sich an Hochschulen Lehrende verschiedener Generationen mit den eigenen kindlichen und jugendlichen Lektüreerfahrungen auseinander. Wenn es um die Auswahl zu behandelnder kinder- und jugendliterarischer Texte in Seminaren an Hochschulen geht, wird nur zu oft auf Werke zurückgegriffen, die in der eigenen Kindheit und Jugend gelesen wurden und zu denen ein affektives Verhältnis fortbesteht. Das aktuelle kinder- und jugendliterarische Angebot ist von verwirrender Vielfalt; gleichzeitig fehlt es an einer stabilen Kanonbildung auf diesem literarischen Feld. So bietet sich den Lehrenden ein biografisch-lesesozialisatorischer Zugriff als Lösungsweg an. Dabei erweist sich die Relektüre von in der Kindheit gelesenen Werken als eine (Wieder-)Entdeckung ungeahnter literarischer Schätze.
Aus dem Inhalt:
- Anja Ballis/Birgit Schlachter: Schätze der Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur subjektiven Relevanz von Lektüreerfahrungen an Hochschule und Universität
- Kurt Franz: Johann Peter Hebels Der geheilte Patient als »Sinnstruktur ärztlichen Handelns«. Zur Rezeption und Aktualität einer alten Kalendergeschichte
- Ulf Abraham: »Gont ist ein guter Ort.« U. K. LeGuins Erdsee-Trilogie
- Claudia Vorst: Von Tieren erzählen. Meindert de Jong und sein vergessenes Werk Komm heim, Candy
- Sven Hanuschek: »Die grünen Blätter färbten sich golden«. Howard Pyles The Merry Adventures of Robin Hood (1883)
- Michael Penzold: Felix und das liebe Geld. Roman vom Reichwerden und anderen wichtigen Dingen von Nikolaus Piper
- Markus Raith: Bilder des Orients oder wie Karl May über Orte schreibt, die er nicht gesehen hat
- Angelika Nix: Elsa Beskows Hänschen im Blaubeerenwald. Ein Reformprojekt um 1900
- Svenja Blume: Bibi. Pippi Langstrumpfs vergessene Schwester
- Jana Mikota: Mit Pucki, Trixie, Tina, Tini, Hanni und Nanni erste Leseerfahrungen sammeln
- Nazli Hodaie: Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Von der Übersetzung zum Original und zurück
- Cornelia Rémi: Basiliskenblicke. Erfindergeist, Entdeckerfreude und fiktionale Logik in Hannes Hüttners fantastischem Roman Das Blaue vom Himmel (1974)
- Mirjam Burkard: »Dort kniet ein Mann und guckt ins Moos. Was sieht er da? Wie heißt er bloß?« Der »Kinderdichter« Josef Guggenmos und seine Liebe zum Kleinen
- Katharina Prestel: Das Geheimnis einer Suche. Identität in Josefine Ottesens Feder und Rose
- Mirijam Steinhauser: Von hässlichen Windsbräuten und orangenfarbenen Katzen. Interkulturalität durch multiple Autorschaft in der Kinderliteratur der 60er- und 70er-Jahre.
Einband: Pappband | Format: 8º (21 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 284 Seiten
Verlag: Peter Lang Edition
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 4|15
Das Karl-May-Magazin · Nr. 142
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Ekkehard Bartsch: Die Zwiespältige · Miranda — eine gebrochene Gestalt im Werk Karl Mays
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Ein »Fundstück« und drei Edelweiß für Karl May · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXIV)
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl May für die strasse · Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXV)
- Malte Ristau: Deutsche Auswanderer — westwärts! · Reales Geschehen und Fiktion bei Karl May
Karl May im Film
- Dirk Brüderle: »Winnetou kommt zurück — aber ganz anders« · Ein Besuch der Dreharbeiten zu den neuen Winnetou-Filmen
- Gordon Piedesack: Ein Mr. X wird Winnetou · Nik Xhelilaj im Porträt
- Stefan von der Heiden: Zeitzeugen, Stars und ein trauriges Ende · 4. Filmfantreffen in Kroatien überschattet durch den Tod von Pierre Brice
- Stefan von der Heiden: Winne… who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 4) — ČSSR
- Michael Petzel: Alle meine Karl-May-Filme (11): »Im Reiche des silbernen Löwen« · Der zehnte Platz
Karl May auf der Bühne
- Michael Kunz, Henning Franke, Ines Nada, Volker Krischel: Karl May auf der Bühne 2015 [in Bischofswerda, Burgrieden, Dasing, Gföhl, Mörschied, Pluwig, Twisteden und Winzendorf]
- Nicolas Finke: Häuptling Offenes Wort · Zum Tod von Ex-Winnetou-Darsteller Thomas Schüler
- Christine Hünseler/Claudia Schütte: »Wenn wir in die Hölle fahren, haben wir es so nett miteinander« · KARL MAY & Co. im Gespräch mit Barbara Wussow und Joshy Peters
- Henning Franke: Das Buschgespenst · Karl Mays Heimatkrimi in drei Städten des Erzgebirges
Szene & Sonstiges
- Henning Franke: »Wenn es keiner macht, mache ich es eben selbst.« · Lagerfeuergespräche (31): Jenny Florstedt
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 8: Knox, alias Knochenhauer, genannt Heidenreich
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 90 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl-May-Museum (Hg.)
Der Beobachter an der Elbe Nr. 25
Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul
Aus dem Inhalt:
- Gunnar Sperveslage: Die ägyptischen Antiken im Karl-May-Museum
- Hans Grunert: Lieber hochverehrter Herr Doctor: Briefe einer Verehrerin
- Hainer Plaul: Über Karl Mays Geburtsadresse
- Eckehard Koch: Der Alte Fritz, Amerika und Karl May
- Eckehard Koch: Indianer als Freunde und Verbündete der Weißen VI
- Hartmut Rietschel: Ein Indianer in sächsischer Erde
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 50 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Karl-May-Museum Radebeul
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 186
Aus dem Inhalt:
- Johannes Zeilinger: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden der Karl-May-Gesellschaft
- Frank Werder: ›Der Hausdoctor‹ · Ein Zwischenstopp auf dem Weg zum Buch der Liebe?
- Joachim Klarner: Wider das Vergessen · Die schwierige Beziehung Karl Mays zur ›Armenischen Frage‹
- Rudi Schweikert: Der Massenmörder Thomas · Zu einer Anspielung in Karl Mays Die Liebe des Ulanen
- Thomas Pramann: Karl May spielt Dame · Analyse der Partie Musteranton vs. Musterwirt (1)
- Malte Ristau: Bildergeschichten nach Karl May · Plädoyer für eine Erweiterung des Blickfeldes (2)
- Christopher Klos: Pierre Brice und Karl May · Ein kritischer Nachruf
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 68 Seiten; durchgehend illustriert, teils farbig
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
26. Jahrgang, Nr. 103, Dezember 2015
Aus dem Inhalt:
- Martin Schulz: ›Mutter, bewache‹ oder:Dreimal Marie(y)
- Thomas Pramann: »Off dem Pythagoräischen Lehrsatz« · Karl Mays mathematische Spuren I
- Hartmut Schmidt: Die Darbietungen der tanzenden und heulenden Derwische — Gottesdienst oder wahnsinnige Dreherei?
- Jenny Florstedt/Martin Schulz: Der falsche May · Nummer 2 — Ein mutmaßlicher Mörder aus Weissagk
- Hans Buchwitz: The Alluring Myth of the Desert · Prof. Dr. Meredith McClain sprach in der Leipziger Stadtbibliothek über »Karl May und der Llano Estacado«.
- Carus Sterne: Die Wetter-Prophezeihung einst und jetzt (Auszug)
- Hans Buchwitz: Shatterhand und Kara — Karls andere »Ichs« · Prof. Dr. Wilhelm Brauneder aus Wien sprach am 20. Oktober in der Mühlstraße über »Karl May und seine Wandlung als Ich-Erzähler«
- Jenny Florstedt: Karl May in Schleswig-Holstein
- Carl Beyschlag: Die Prairien. Erlebnisse eines deutschen Flüchtlings von C. B. · [II.]
Geheftet | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 23 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl·May·Brief
11. Jg. · 3—4/2015
Aus dem Inhalt:
- Hans Langsteiner: »Wir verlangen zu viel« · Der 23. Kongress der KMG in Bamberg
- Jürgen Seul: Ein Leben für zwei Leidenschaften · Zum Gedenken an den Karl-May-Verleger Lothar Schmid (1928—2013)
- Robert Ciza: Die Kalospinthechromokrene · Eine Quelle in Karl Mays Werk
- Arnold Tokstein: Audienz vor dem Hotel »Goldene Ente« 1898
- Robert Ciza: »Ausgeräuchert« in Thüringen · Eine unbekannter May-Abdruck
- Hans Langsteiner: Warten auf »Winnetou« · Das viel diskutierte Filmprojekt des RTL
- A. N. Onjmus: Neue »Faust«-Verfilmung
- Anonymmus: Emanuel Kainz: Ein Prophet?
- Hugo J. Bonatti: Von einem Karl-May-Film, der nie gedreht wurde
- Kurt Christ: Linde Kaffee und Karl May
- Wilhelm Brauneder: Von der Zeitenfolge zum Reisetagebuch
- Anonymus: Anton Haider (†) — Konzept zu »Winnetou V«
In Umschlag geheftet | Format: 2º (29,6 × 20,7 cm) | Umfang: 39 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Karl Schäfer | Albrecht Götz von Olenhusen | Michael Rudloff (Hg.)
Karl May · 140 Jahre Medienstar 1875—2015
Vorträge und Ausstellungsbilder eines Symposiums in Freiburg i. Br. 2015
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 154|2015)
Aus dem Inhalt:
- Michael Rudloff: A star is born
- Johannes Zeilinger: Im Schatten des Kaisers · Karl May im wilhelminischen Deutschland
- Joachim Biermann: Die Historisch-kritische Ausgabe ›Karl Mays Werke‹ · Überlegungen vor dem Hintergrund der Popularität Karl Mays
- Jochen Strobel: »Lächerlicher Alterssymbolismus« · Karl May und Bilder von Karl May in Hans Jürgen Syberbergs ›Deutscher Trilogie‹
- Bernhard Schmid: Abenteuer und Abenteurer im Geiste · Der Karl-May-Verlag 1913—2015
- Konrad Weigands Illustrationen zu Karl Mays Kong-Kheou, das Ehrenwort bzw. Der blaurote Methusalem
- Lorenz Hunziker: Schweizer Karl-May-Medien — mit Pfeil und Maria · Ist Karl May in der Schweiz ein Medienstar?
Kartoniertes Heft | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 86 (2) Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 1 · 2015
Aus dem Inhalt:
- Zum Geleit
- Wir stellen uns vor
- Anton H. Paschinger: Karl May, die Leopoldstadt und die Zither in der Wüste
- Elisabeth Kolb: 23. Kongress der Karl-May-Gesellschaft in Bamberg
- Hubert Havlicek: Bearbeitungen eines Kraftworts
- Edith Walden: Kino wie noch nie — Open Air am Augartenspitz
- Gerhard Binder: Göttingen — Treffpunkt für Karl-May-Film-Freunde
- Elisabeth Kolb: Chinesen, Tollpatsche und ein bisschen May — Winnetou I in Gföhl
- Hubert Havlicek: Im Tal des Todes — Festspiele in Winzendorf
- Gerhard Binder: Drehorte-“Revival-Tour“ 2015
- Elisabeth Kolb: Andreas Wellano: „Durchgeritten. Alles von Karl May“
- Karl-May-Spiele 2016. Termine und Stücke
- Herbst mit Karl May
- Termine Karl May Club Österreich
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 37 Seiten (oder mehr); ? Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Joseph Kürschner (Hg.)
China
Schilderungen aus Leben und Geschichte - Krieg und Sieg
Ein Denkmal, den Streitern und der Weltpolitik
[Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Hermann Zieger, 1901]
Verlagsinformation: Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint. Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt. Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückenprägung. Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen. Das dekorative Originaltitelblatt wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. Gegenüber der Originalausgabe um etwa 12 % verkleinert.
Einband: Leinwand (Farbe wechselnd) mit montiertem Deckelbild | Format: 4º (ca. 30,5 × 22,8 cm) | Umfang: XL 548 (8) 444 (6) 464 Spalten, 7 (1) Seiten (Beilage); mit 30 farbigen Kunstblättern, 1 Gedenkblatt, 716 Textillustrationen und 2 Karten.
Verlag: Bibliophiler Fines Mundi Verlag Saarbrücken
Karl May
Et in terra pax
[Reprografischer Nachdruck aus »China«, Leipzig, Hermann Zieger, 1901]
Verlagsinformation: Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt. Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückenprägung. Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen. Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. Gegenüber der Originalausgabe um etwa 12 % verkleinert.
Einband: Leinwand mit montiertem Deckelbild | Format: 4º (ca. 30,5 × 22,4 cm) | Umfang: (4) 284 Spalten; mit 62 Textillustrationen [nach Ferdinand Lindner] (davon 56 farbig).
Verlag: Bibliophiler Fines Mundi Verlag Saarbrücken
Jörg Klinger (Red.)
Alter Orient aktuell
Informationen für die Mitglieder der Deutschen Orient-Gesellschaft e. V. · Nr. 13 – 2015
Aus dem Inhalt:
- Sebastian Hageneuer: Bilder vergangener Kulturen
- Michael Herles/Hayk Avetisyan: Auf den Spuren Carl Ferdinand Lehmann-Haupts in Armenien
- Kamal Rasheed/Saber Ahmed Saber/Simone Mühl: Archäologische Forschungen in der Autonomie Region Kurdistan
- Friedhelm Pedde: Karl May und der Alte Orient
- Elisa Roßberger: Schmuck für Lebende und Tote · Blüten und Pflanzen im Schmuckinventar der Königsgruft in Qaṭa
Farbig illustriertes Heft | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 31 (1) Seiten
Verlag: Deutsche Orient-Gesellschaft Berlin