
Neuerscheinungen Archiv 2010
Gesamtübersicht
Rialto Film Preben Philipsen
Der Schatz im Silbersee
Spielfilm D/YUG 1962
Verlagsinformationen: Um die Schatzkarte zum Schatz im Silbersee zu bekommen, ermordet der skrupellose Gangsterboss Brinkley den Vater des jungen Fred Engel. Doch der alte Engel hatte nur eine Hälfte des Plans, die andere gehört dem Farmer Patterson. Kurzerhand entführen Brinkley und seine Männer diesen und seine schöne Tochter Ellen. Gemeinsam mit Winnetou (Pierre Brice) und Old Shatterhand (Lex Barker) nimmt Fred Engel (Götz George) die Verfolgung auf, denn Ellen ist seine heimliche Liebe. Als die drei in das Gebiet der Utah-Indianer kommen, werden sie von Indianern angegriffen. Denn der hinterlistige Brinkley zerstörte ein Utah Dorf und lenkte den Verdacht auf Old Shatterhand. Während die Verfolger nun um ihr Leben kämpfen müssen, nähert sich Brinkley mit seinen Geiseln dem Silbersee…
Über die Winnetou-Filme muss man nicht viel erzählen. Meistens haben sie mit den Büchern von Karl May wenig zu tun und waren trotzdem riesige Kinoerfolge in Deutschland.
Lieferumfang: 1 Blu-Ray-Disc: BD-25 | Spieldauer: 111:04 Minuten | Bildformat: 2.35:1 | Ton: Deutsch DTS HD Master Audio 5.1 (48 kHz/16 Bit) 1877 kbps und DTS 2.0 (48 kHz/16 Bit) 320 kbps | Englisch DTS 2.0 (48 kHz/16 Bit) 320 kbps | Untertitel: Deutsch und Englisch | Bonus: Wochenschau-Interview mit Horst Wendlandt | Interview-Dokumentation mit Götz George, Pierre Brice, Martin Böttcher u. a. | Wochenschau: Der Schatz vom Wannsee | 4 x Filmfeh&ler&quiz zu »Der Schatz im Silbersee« | Fotogalerie zu »Der Schatz im Silbersee« | Trailer (dt. Trailer; engl. Trailer; Wiederaufführungstrailer) | zusammen etwa 36 Minuten
Label: Universum Film
Karl May
Durch die Wüste
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Gelesen von: Peter Sodann
Lieferumfang: 12 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 952 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
Durchs wilde Kurdistan
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Gelesen von: Peter Sodann
Lieferumfang: 12 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 961 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
Winnetou I
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände. Nach der 1960 von Hans Wollschläger revidierten Fassung.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 12 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 940 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
Aus dunklem Tann
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Karl May zum Hören! Zu einem erstaunlich günstigen Preis! Hier die erzgebirgischen Dorfgeschichten. Gelesen von Peter Sodann, dem bekannten »Tatort«-Kommissar.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 10 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 778 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
Das Buschgespenst
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Diese Produktion wurde nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2010 in der Kategorie »Das besondere Hörbuch / Bester Krimi«!
Im sächsischen Erzgebirge treibt eine Bande von Schmugglern ihr Unwesen und verbreitet bei der armen Bevölkerung des Dorfes Hohenstein Angst und Schrecken. Detektiv Franz Arndt, der noch eine alte Rechnung mit dem unheimlichen »Buschgespenst«, dem Anführer der Banditen, offen hat, macht mit Unterstützung von Förster Wunderlich und dem jungen Weber Eduard Hauser Jagd auf die Gauner. Doch dann wird Hauser durch eine böse Intrige und eigene Unvorsichtigkeit als falsches »Buschgespenst« verhaftet … Können Arndt und seine Freunde die Rätsel früherer Untaten lösen und dem bösen Treiben ein Ende setzen?
Gelesen von: Peter Sodann
Lieferumfang: 10 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 766 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
DEFA-Studio für Spielfilme
Präriejäger in Mexiko
Fernsehfilm DDR 1988
(= DDR TV-Archiv)
Verlagsinformationen: Mexiko ist 1865 von Frankreich besetzt. Der schwarze Gerard, Trapper Geierschnabel und der kleine André sind die verwegenen Präriejäger, die wie der Miztecas-Häuptling Bärenauge für die nationale Befreiung kämpfen. Ihr Treffpunkt ist die kleine Kneipe des ausgewanderten Pirnero. Der sucht händeringend nach einem Mann für seine Tochter Residella und findet ihn schließlich im Schwarzen Gerard. Mit dem Sieg Mexikos soll Hochzeit sein.
Lieferumfang: 1 DVD | Spieldauer: ca. 170 Minuten | Bildformat: 4:3
Label: Icestorm
Karl May
Auf Tod oder Leben
Das Buch der Kämpfe mit so manchem Tipp
Herausgegeben von Uwe Neßler und Heinz Mees
Klappentext: Uwe Neßler und Heinz Mees haben es sich diesmal zur Aufgabe gemacht, die Duelle, Zwei- und Mehrkämpfe, Geschicklichkeits- und Machtdemonstrationen aus Karl Mays Erzählungen herauszuarbeiten und mit Augenzwinkern einige der Tipps zu ergänzen, mit denen er sein Werk angereichert hat. Wieder lassen sich alle Entwicklungsstufen der May’schen Erzählkunst verfolgen. Dabei wurden die frühestmöglichen greifbaren Texte verwendet.
Mit einem runden Dutzend Illustrationen u. a. von Zdeněk Burian, Věnceslav Cerný, Louis Maîtrejean, Willy Moralt, Ewald Thiel und Josef Ulrich.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Ewald Thiel | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 506 (6) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
DFF | DEFA
Das Buschgespenst
Fernsehfilm DDR 1986
(= Große Geschichten 29)
Verlagsinformationen: In den Wäldern des Erzgebirges treibt eine Schmugglerbande ihr Unwesen. Wer es wagt, sich ihr entgegenzustellen, wird kaltblütig ermordet. Die Angst vor dem unheilvollen Buschgespenst, das hinter all dem stecken soll, lähmt die Einheimischen. Da taucht ein Fremder auf und beginnt, Nachforschungen zu einem 20 Jahre zurückliegenden Mord anzustellen, für den er unschuldig ins Zuchthaus kam. Der Förster und der Weber Eduard Hauser helfen ihm, doch dann wird Hauser Opfer einer finsteren Intrige und als angebliches Buschgespenst verhaftet.
Kritikerpreis 1987 für den besten Fernsehfilm/Das beste Fernsehspiel
Digital restauriert
Lieferumfang: 2 DVD | Spieldauer: ca. 168 Minuten | Bildformat: 4:3
Label: ARD Video
Karl May
Am Rio de la Plata
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 12 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 890 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
Unter Geiern
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 12 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 924 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
Winnetou II
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände. Nach der 1960 von Hans Wollschläger revidierten Fassung.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet resp. 13 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 1.015 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
In den Kordilleren
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 10 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 782 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
Von Bagdad nach Stambul
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände.
Gelesen von: Peter Sodann
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet resp. 13 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 957 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Helga Arend (Hg.)
»Und wer bist Du, der mich betrachtet?«
Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene
Festschrift für Helmut Schmiedt
Klappentext: Die Beiträge der Festschrift für Helmut Schmiedt orientieren sich an einem zentralen Forschungsinteresse des Literaturwissenschaftlers, der zahlreiche Bücher und Aufsätze zum Thema Unterhaltungsliteratur publiziert hat. Der Fokus liegt zunächst auf den Medien, die in der Ästhetik der populären Kultur eine Rolle spielen, wobei sowohl die Funktionen visueller Gestaltung als auch die Rolle von Sprache und Musik analysiert werden, da sie den Betrachter in imaginative Welten führen, die mit der Realität in Bezug gesetzt werden. Auf welche Art und Weise narrative Erzählstrategien die Rezipienten beeinflussen und wie die Rezipientenperspektive wiederum die Texte in unterschiedlichen Versionen erscheinen lässt, ist ein weiterer Themenkomplex. In der historischen Betrachtung liegt ein Schwerpunkt auf dem Erfolgsschriftsteller Karl May, zu dessen Werkerforschung Helmut Schmiedt wesentlich beigetragen hat.
Aus dem Inhalt:
- Helga Arend: »Unterhaltung als ästhetisches Phänomen« · Vorwort
Bilder — Betrachter — Realitäten
- Gert Ueding: Wir Menschen in der Menge · Streifzug durch Sempés Welt
- Inge Pohl: Friedrich Schiller (1759—1805) — ein Comic-Held?
- Dietrich Grünewald: Roman ohne Worte · Lynd Wards Gods’ Man · A Novel in Woodcuts (1929) · Rezeptionsanforderungen
- Rudolf Lüthe: Wirklichkeitsfluchten? In welcher Welt leben wir als Leser und Betrachter?
- Thomas Metten: In Gedanken ein Bewohner des Mondes · Annäherung an den Zusammenhang von Diskurs und Imagination
Sprache — Musik
- Wolf-Andreas Liebert: Als die Geldquelle zu sprudeln begann · Entstehung und Verbreitung der deutschen Geld-Wasser-Metaphorik im 19. Jahrhundert
- Hajo Diekmannshenke: Der Widerspenstigen unmögliche Zähmung · Karl Valentins Theorie sprachlichen Scheiterns
- Hartmut Vollmer: ›Ihr nennt es Sprache‹ · Sprachskepsis und fotografischer Blick in der Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns
- Georg Guntermann: »Feel like going home« · Blues — Ansichten einer musikalischen Form
- Nina Mahrt: AWopBopaLooBopAlopBamBoom · Musik im Comic
Narrative Strategien — Rezipientenperspektiven
- Lothar Bluhm: Die Redaktion der Kinder- und Hausmärchen · Zu den Popularisierungsstrategien der Brüder Grimm
- Martin Lowsky: 1, 2, 3, … oder Das lebendige Erzählen · Über das Mathematische im Aufbau der Romane
- Bernd Ulrich Biere: Was ist trivial? Lieblich oder trocken
- Helga Arend: Heinrich von Kleists Der Findling als triviale Schauergeschichte, moralische Erzählung oder philosophischer Diskurs? Die Befreiung von der Kategorie ›Trivialliteratur‹
Diachronie — Synchronie
- W. Günther Rohr: »Ich sihe hie mangen Artûs« · Der Artûshof im Parzival Wolframs von Eschenbach
- Iris Meinen: Wertherland · Krachts Faserland in der Tradition des Werther
- Günter Scholdt: Alte Damen aus Güllen und Montevideo · Zur Komödienpraxis von Curt Goetz und Friedrich Dürrenmatt
- Marie-Luise Wünsche: Harry Potter und die Zauberkunst der Unterhaltung · Kleine Ästhetik und Didaktik eines Weltbestsellers
- Eva Lia Wyss: Der Liebesbrief zwischen Kunst, Alltagsschriftlichkeit und populärer Kultur · Zur Bestimmung und historischen Variation einer Textsorte
Karl May — Motive des 19. Jahrhunderts
- Rudi Schweikert: Schutzengel — Karl Mays literarische Ausbeutung einer religiösen Mode-Erscheinung und eines Motivs aus der Erbauungsliteratur — Kitsch, Klischee und kleine Kunst in diversen Stadien
- Johannes Zeilinger: Schurke oder Gentleman? Der sudanesische Mahdi in der deutschsprachigen Unterhaltungsliteratur
- Ulrich Scheinhammer-Schmid: »Dämon« contra »Herzle« · Ein Versuch zur Rettung der »germanistischen Kleinkrämerei«
Intermezzo misterioso — spiri(tis)toso
- Martin Lowsky/Ulrich Scheinhammer-Schmid: »Geisterstimmen« · Thema mit Variationen (nach alter Schelmenweise)
Einband: Kartoniert | Format: 8º (20,6 × 14,8 cm) | Umfang: 456 Seiten; 53 Abbildungen
Verlag: Aisthesis Bielefeld
Karl May
Der Schatz im Silbersee
Roman
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Rüdiger Schwab
Mit sämtlichen Illustrationen der Erstausgabe
[= Die berühmtesten Abenteuerklassiker in einer Sonderedition]
Klappentext: Die Reise von Winnetou und Old Shatterhand zu einer Silberader in den Rocky Mountains entwickelt sich zu einer gefährlichen Expedition. Denn nicht nur sie sind hinter dem sagenumwobenen Indianerschatz her, auch der Schurke Cornel Brinkley und seine Bande wollen sich auf die Suche nach dem glückverheißenden Silber begeben. Auf ihrem beschwerlichen Weg müssen sie zahlreiche Gefahren überwinden und List und Klugheit anwenden, um ans Ziel zu gelangen.
In dieser hochwertig ausgestatteten Sonderedition mit sämtlichen Illustrationen der Erstausgabe lassen sich die aufregenden Abenteuer von Old Shatterhand und Winnetou hautnah miterleben.
Einband: Taschenbuch | Format: 8º (18,8 × 11,9 cm) | Umfang: 780 (4) Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) München
Jörg Kastner
Hadschi Halef Omar
Die Vorgeschichte zu Karl Mays Reiseerzählung Durch die Wüste
Klappentext: Was Karl May seinen Lesern verschwiegen hat, hier ist es nachzulesen: das erste Zusammentreffen zwischen Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar, der Beginn einer großen Freundschaft!
Inhalt: Kaum legt sein Schiff im Hafen von Algier an, befindet sich Kara Ben Nemsi in einem aufregenden Abenteuer, das ihn von den engen, verschlungenen Gassen der Kasbah hinaus in die Glut der Sahara führt. Auf der Suche nach einem verschollenen Franzosen und einer von Legenden umrankten Oase trifft der deutsche Weltenbummler auf wilde Beduinen, gefährliche Bestien, zu allem entschlossene Fremdenlegionäre — und auf den kleinen, redegewandten Hadschi Halef Omar.
Jörg Kastner, geboren 1962 in Minden, hat sich mit Thrillern wie »Engelspapst« und historischen Werken wie »Die Farbe Blau« einen Namen als Autor spannender, genau recherchierter Romane gemacht. Mit Übersetzungen in bislang fünfzehn Sprachen feiert der in Hannover lebende Schriftsteller auch international Erfolge. Seit vielen Jahren Karl-May-Fan, ist er Mitglied der Karl-May-Gesellschaft und hat schon mehrfach über May publiziert. Näheres über Jörg Kastner findet man unter www.kastners-welten.de.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 440 (8) Seiten
Sonderausgabe: 130 nummerierte Exemplare in grüner Leinwand, ansonsten wie die Originalausgabe
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Engelbert Gressl
Das Geheimnis des Häuptlings
Karl Mays Winnetou neu erzählt Band 3
Klappentext: Im dritten Band der Neubearbeitung der bekannten Winnetou-Trilogie nimmt die Jagd auf den Mörder Santer ihren dramatischen Ausgang, der mit dem Tod Winnetous endet. Der berühmte Häuptling der Apachen hinterlässt aber ein Vermächtnis, mit dem niemand gerechnet hätte …
Einband: Illustrierter Pappband mit Lesebändchen | Format: 8º (21,5 × 15 cm) | Umfang: 282 Seiten
Verlag: PROverbis
Karl May | Peter Thannisch
Winnetou unter Werwölfen
Klappentext: Die Neuerzählung von Jane Austens »Stolz und Vorurteil und Zombies« wurde zum internationalen Renner — nun endlich können Sie den bekanntesten und beliebtesten Klassiker der Deutschen neu erleben: Denn Karl May erzählte in seinem Manuskript zu »Winnetou« nur die halbe Wahrheit über den Wilden Westen. Oder wussten Sie, dass Old Shatterhand eine Schwäche für junge Werwölfinnen hat? Dass Apachen den Mond anheulen und sich Bleichgesichter vor dem Sonnenlicht in Särge verkriechen? Wo Geisterindianer den Silberschatz bewachen und Rothäute ahnungslose Touristen skalpieren, beginnen die Abenteuer von »Winnetou unter Werwölfen«. Das größte Abenteuer des Wilden Westens — mit einer Extraportion Werwölfe.
Einband: Farbig illustriert kartoniert | Format: 8º (19 × 12 cm) | Umfang: 432 Seiten
Verlag: Piper
Christiane Starck | Hans-Gerd Röder
Sascha Schneider und Karl May
Zwei Künstler des deutschen Symbolismus
Jubiläumsausgabe zum 140. Geburtstag Sascha Schneiders
Klappentext: Schneider-Kenner und -Sammler Hans-Gerd Röder und seine Tochter, die Kunsthistorikerin Christiane Starck, stellen das Leben und Werk des Malers, Bildhauers, Kunstprofessors und Karl-May-Freundes Sascha Schneider (1870—1927) vor. Trotz eines Altersunterschieds von fast drei Jahrzehnten kamen die beiden Künstler einander in ihren Auffassungen nahe und regten sich gegenseitig zu schöpferischer Tätigkeit an. Die vielen Abbildungen in der Broschüre vergegenwärtigen das Lebenswerk Sascha Schneiders, und die von ihm geschaffenen Titelbilder veranschaulichen kongenial den sinnbildlichen Gehalt der Werke Karl Mays.
Einband: Farbige Broschur | Titelbild: Sascha Schneider | Format: 8º (20 × 21 cm) | Umfang: 40 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Winnetou III
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch — ungekürzt im Design der berühmten grünen Bände. Nach der 1960 von Hans Wollschläger revidierten Fassung.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD im Digipak mit 8-seitigem Booklet resp. 12 Audio-CDs im Profile Pack | Laufzeit: ca. 952 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
WDR | Antenne Paris
Mein Freund Winnetou
Die große KARL-MAY-Hörspiel-Edition
Klappentext: Eine gemischte Box mit 27 Audio-CDs der Hörspiele zur TV-Serie »Mein Freund Winnetou« und den Hörspiel-Klassikern der PEG-Reihe, Regie Peter Folken (Fonoteam). Dazu ein Booklet mit den CD-Covern.
Bei der TV-Serie »Mein Freund Winnetou« denkt man unwillkürlich an Karl May. Die Anregung dazu kam jedoch von Pierre Brice, der wie früher den Winnetou spielt. Neben ihm begegnen uns in den einzelnen Folgen so bekannte Figuren wie Old Shatterhand und Sam Hawkins [!]. Neu in der Geschichte ist der Indianerjunge Tashunko, der Winnetou zum großen Freund hat. Die Produktionen geben einen tiefen Einblick in das wahre Leben der Indianer. Im Vordergrund stehen dabei ihre Kultur, ihre Denkweise und ihr Kampf gegen die weißen Eindringlinge.
Diese und weitere 20 Hörspiele (PEG-Klassiker) aus der Feder Karl Mays machen diese Hörspieledition in Zusammenarbeit mit dem Karl-May-Verlag zur großen Karl-May-Hörspiel-Edition.
Mit bekannten Sprechern wie Christian Brückner, Siegfried Rauch, Horst Sachtleben, Horst Frank, Jochen Striebeck, Pierre Franckh, Ralf Wolter, Günter Ungeheuer, Reinhard Glemnitz u. v. m. (Mein Freund Winnetou) — Konrad Halver, Rudolf Herget, Joachim Wolff, Hans Paetsch, Klaus Hagen Latwesen u. v. m. (PEG-Klassiker)
Aus dem Inhalt:
- Mein Freund Winnetou Folge 1: Blutspuren
- Mein Freund Winnetou Folge 2: Der Zweikampf
- Mein Freund Winnetou Folge 3: Sam Hawkins City
- Mein Freund Winnetou Folge 4 Das Feuerroß
- Mein Freund Winnetou Folge 5: Der große Kriegsrat
- Mein Freund Winnetou Folge 6: Die Rache der Cheyennes
- Mein Freund Winnetou Folge 7: Der Prozeß
- Winnetou I 1. Folge: In der Gewalt der Apatschen
- Winnetou I 2. Folge: Blutsbrüder
- Winnetou II 1.Folge: Der weiße Häuptling
- Winnetou II 2.Folge: Die Festung
- Winnetou II 3.Folge: Der alte Scout
- Winnetou III 1.Folge: Die Eisenbahnräuber
- Winnetou III 2.Folge: Der Berg des Todes
- Winnetou III 3.Folge: Die Geier des Llano Estacado
- Der Schatz im Silbersee
- Unter Geiern
- Winnetou und Old Shatterhand
- In den Händen der Sioux
- Durch die Wüste
- Old Firehand
- Halbblut
- Der Ölprinz
- Kapitän Kaiman
- Das Vermächtnis des Inka
- Old Surehand I: Gefahr in der Wüste
- Old Surehand I: Das geheimnis des Kolma Puschi
Lieferumfang: 27-CD-Set mit 28-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 17 Stunden 18 Minuten
Verlag: Grosser+Stein
Bassenge Buchauktionen
Karl May Teil I
Illustrationen — Bücher — Autographen
Sonderkatalog: zur 96. Auktion des Hauses am 22. Oktober 2010
Klappentext: Hauptteil des Katalogs sind 265 Original-Illustrationen zu »Karl Mays Illustrierten Reiseerzählungen« von Peter Schnorr, Claus Bergen, Willy Moralt und Willy Planck aus der Zeit von 1907 bis 1912. Alle Lose sind farbig abgebildet.
Einband: Kartoniert | Titelbild: Claus Bergen | Format: 4º (26 × 20 cm) | Umfang: 244 (12) Seiten
Verlag: Bassenge Buchauktionen Berlin
Claus Roxin | Helmut Schmiedt | Hartmut Vollmer | Johannes Zeilinger (Hg.)
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2010
Klappentext: DAS VIERZIGSTE JAHRBUCH mit seiner runden Jahreszahl weist auf eine beeindruckende Präsenz von Forschungsergebnissen zu dem Autor Karl May (1842—1912) hin. Mays Persönlichkeit, sein Lebensweg und sein literarisches Werk bilden eine vielfach verwobene Einheit. Einige Glücksmomente in Karl Mays Leben sind dem Jahrbuch vorangestellt, Fotos eines Gartenfestes des Jahres 1897, die Hans-Dieter Steinmetz kenntnisreich kommentiert. Klaus Eggers erforscht das Schicksal von Karl Mays ›Buch der Liebe‹, das schon zu Lebzeiten Mays vergessen war, aber fast programmatisch Auskunft gibt über Mays Wertehierarchie. Willi Vocke analysiert die Trilogie ›Satan und Ischariot‹. Sie gehört zu Mays großen Abenteuerromanen, enthält Elemente der Kolportage und steht in der Tradition des romantischen Romans à la E. T. A. Hoffmann. Die Geschichte des Turms von Babel ist einer der großen Mythen über menschliche Hybris und wurde für Karl May zu einem literarischen Topos (›Von Bagdad nach Stambul‹, ›Im Reiche des silbernen Löwen‹, ›Babel und Bibel‹). Rudi Schweikert und Helmut Lieblang sichten in ihren Quellenstudien Mays Vorlagen und die Schaffenspraxis des Reiseerzählers May. Eine gute Ergänzung ist Wolfgang Sämmers Dokumentation der zeitgenössischen Kritik zu dem Drama ‹Babel und Bibel‹. So vernichtend, wie oft gesagt wird, waren die Beurteilungen seinerzeit nicht. Barbara Drucker bietet Überlegungen (›Intertextualität im Zeichen der Germanisierung‹) zur Winnetou-Figur. Ihr Ergebnis ist die radikale (und Widerspruch provozierende) Aussage, dass Karl May Winnetou zu einem Deutschen umerzogen und mit dieser Germanisierung mehr Erfolg gehabt habe, als es je die amerikanische Assimilierungspolitik vermochte. Karl May und Theodor Fontane, die heute noch Vielgelesenen, und Paul Heyse, der einst als ›Dichterfürst‹ Verehrte, entwickelten, wie der Beitrag von Jochen Strobel darlegt, überraschend ähnliche Strategien im Umgang mit der Massenpresse und der Fotografie. Karl Mays Verhältnis zu Politik und Religion wird von Hagen Schäfer untersucht, der sich auch Mays fiktivem Idealstaat Dschinnistan zuwendet und Parallelen zu dem von Augustinus entworfenen Gottesstaat, der Civitas Dei, sieht. Die Karl-May-Verfilmungen der 1960er-Jahre, künstlerisch oft nicht einmal von Mittelmaß, sind doch auch Rezeptionsformen von Literatur. Der Essay von Wolfgang Jacobsen verortet sie in die Situation des gesellschaftlichen Umbruchs im Nachkriegsdeutschland. Die fundierte Arbeit von Alfred Messerli über die Rezeption Mays in der Schweiz gibt umfassende Einblicke in den Schweizer Karl-May-Diskurs. Das Jahrbuch enthält auch Berichte zu den momentanen Aktivitäten um Karl May und sein Werk.
Einband: Leinwand mit Titelprägung, Lesebändchen und farbigem Schutzumschlag | Format: 8º (21,8 × 15 cm) | Umfang: 316 (4) Seiten
Verlag: Hansa Verlag Husum
Jürgen Hillesheim | Ulrich Scheinhammer-Schmid
Im Kampf für einen ›Vielgeschmähten‹
Die ›Augsburger Postzeitung‹ und Karl May — Eine Dokumentation
(= Materialien zum Werk Karl Mays Band 5)
Klappentext: »Der Meinungsstreit um Karl May«, schon zu seinen Lebzeiten aufs heftigste entbrannt, spiegelt sich in ganz besonderer Weise in weit über hundert Artikeln, die von dem und über den Abenteuererzähler in der »Augsburger Postzeitung« erschienen, einer der führenden katholischen Tageszeitungen in Deutschland und Österreich bis zum Dritten Reich. Zu Karl May nahm die Redaktion zunächst wechselnde Positionen ein, engagierte sich aber ab 1905 intensiv für den Autor. Der Band sammelt alle Artikel der »Postzeitung« von und über May von 1889 bis 1912, bietet darüber hinaus auch ausgewählte Artikel aus anderen Augsburger Tageszeitungen zum Thema und beleuchtet durch ausführliche Anmerkungen die Hintergründe der in den einzelnen Beiträgen abgehandelten Themen und Kontroversen.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (19,5 × 12,2 cm) | Umfang: 413 (3) Seiten
Verlag: Hansa Verlag Husum
Achim Bühl
Islamfeindlichkeit in Deutschland
Ursprünge | Akteure | Stereotype
Klappentext: Die Islamfeindlichkeit ist nicht erst mit dem 11. September 2001 entstanden, sie ist mehr als 1000 Jahre alt. Achim Bühl legt ihre Ursprünge offen und analysiert Akteure und Stereotype des aktuellen Diskurses.
Die Sarrazin-Debatte des Spätsommers 2010 zeigt: Islamfeindlichkeit ist in der politischen Mitte Deutschlands angekommen. Doch viele Fragen gehen in der medial angeheizten Meinungsschlacht unter: Seit wann gibt es Islamfeindlichkeit? Wo liegt die Grenze zwischen legitimer Islamkritik und Islamfeindlichkeit? Was sagt der Islam wirklich? Gibt es »den Islam« überhaupt? Welche Stereotype sind im Umlauf? Darf man Islamfeindlichkeit mit Judenfeindlichkeit vergleichen? Welcher Begriff trifft es am besten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus, Antimohammedanismus, Anti-Islamismus oder Antimoslemismus?
All diese Fragen diskutiert Achim Bühl. Dabei zeigt er: Die abwertenden Muster, welche die Islam-Debatte bedient, sind althergebracht und haben sich tief in das kollektive Bewusstsein Europas eingegraben.
Aus dem Inhalt:
- Historische Ursprünge der Islamfeindlichkeit
- Gegenbilder und Gegenrealitäten
- Moderne Islamfeindlichkeit (u. a. Sarrazin-Debatte, Streit um das Kopftuch und den Bau von Moscheen, die Rolle der Printmedien und des Fernsehens)
- Islamfeindlichkeit und Migration
- Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
- Islamfeindlichkeit contra Islamophobie
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21 × 14 cm) | Umfang: 319 (1) Seiten
Verlag: VSA Verlag Hamburg
Hanswilhelm Haefs
Ferry + May + Reid = Winnetou + Old Shatterhand (+ alle Indianersprachen)
[Karl May — Spurensuche in Mexiko, bei Ferry und Reid, bei böhmischen Förstern und Köhlern, und erzgebirgischen Webern (Völkerkundliche Studien)]
Vergleichende Untersuchungen zu den Gründen der May-Werke und zur Indianerforschung
Klappentext: 1945 begann Hanswilhelm Haefs Ortsnamen zu sammeln als »Taufurkunden der Orte« und 1948 auch deren Deutungen als »Übersetzungen der ältesten Berichte über Gründer und Gründerzeit, Gründerrechte und Gründungszwecke«. Die Beschäftigung mit Ortsnamen und ihrer Deutung führte einerseits zum »Handbuch deutschsprachiger Ortsnamen in den Grenzen des alten Reichs von ca. 1300«, und andererseits zu einer ganzen Reihen von Bänden mit jeweils den Ortsnamen einer Region. Drittens aber entstand so auch eine Reihen von völkerkundlichen Studien wie etwa »Im langen Schatten Tschinggis Chans — Die Folgen des Großen Mongolensturms gegen das Abendland bis heute«.
Ein Band »Ortsnamen und Ortsgeschichten« stellt besonders deutliche Beispiele von Ahorntal über Hameln und Pappenheim, Pöchlarn, Prag und Vaduz, Greifswald und Stralsund und Wien, Zagreb und Zerbst dar; weitere Bände die Ortsnamen und Ortsgeschichten von Baden-Württemberg und Bayern, Brandenburg (mit Preußen), Hessen, der Lausitz, Lothringen / Luxemburg / Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen / Bremen / Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, der Rhön, Rügen mit Hiddensee und Mönchgut, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
Dann folgen die Städte mitsamt ihren Stadtvierteln: Berlin (+ Hohenzollern), Bremen, Hamburg, München (+ Wittelsbacher zunebst dem Reich des Samo und »Nibelungenstädte«), und Wien (+ Habsburger).
Schließlich Belgien, Bulgarien, Österreich, Polen, die Schweiz, Slowakien, Südtirol, Tschechien.
Aus dem Inhalt:
- Karl Mays »Waldläufer« — Spurensuche in Mexiko
- Von Förstern, Köhlern und Wohltätern in den böhmischen Wäldern
- Karl May, Voltaire, Goethe, Peirce — und die »abduktive Logik«
- Karl May, die Indianerforschung in den USA, und der europäische Beitrag zur »wahren« Geschichte der Indianer, sowie der Beitrag nubisch-ägyptischer Schwarzer zur Entwicklung etwa der Olmeken …
- Karl May interpretiert sich selbst in Briefen
- Wahn und Wirklichkeit der May-Bände im Schmid-Verlag
- Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi werden durch ständiges Gefangenen-Befreien berühmt
- Karl May, seine Haltung zu staatlichen Symbolen, und seine Abrüstungstheorie
- War die »Federkrone« der indianischen Häuptlinge ein Zeichen für einen zentralasiatischen Sonnenkult?, und warum hat Winnetou sie nie getragen?
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21,8 × 15,4 cm) | Umfang: 328 Seiten.
Verlag: Books on Demand Norderstedt
Karl May
Die Fastnachtsnarren
Humoresken von Karl May
Herausgegeben von Ulf Debelius und Joachim Biermann
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung I · Frühwerk · Band 3)
Klappentext: Karl May bediente in den ersten Jahren seiner schriftstellerischen Karriere praktisch alle gängigen Genres der Gebrauchsliteratur: Vom historischen Roman über exotische Abenteuererzählungen bis hin zu Dorfgeschichten und Humoresken reichte sein Repertoire. Nach »Der beiden Quitzows letzte Fahrten« (I.4) liegt nun mit »Die Fastnachtsnarren« ein weiterer Band aus dieser frühesten Schaffensphase vor. Er vereinigt alle bis 1879 entstandenen Humoresken mit Ausnahme der Dessauer- und Blücher-Erzählungen in der Fassung des Zeitschriftenerstdrucks und gibt damit zum ersten Mal die Möglichkeit, diese später vom Autor selbst als »Vorübungen« bezeichneten Texte in ihrer Gesamtheit und chronologisch geordnet zu betrachten.
»Die vierzehn Humoresken und zwei Fragmente des vorliegenden Bandes sind für Karl May exemplarisch, denn sie verdeutlichen die Arbeitsweise Mays bis in die Zeit der späten Reiseerzählungen (…) Mays Methode, Motive und ganze Plots immer wieder aufzugreifen und Texte in einem Umfang zu überarbeiten, dass sie nicht mehr als Varianten, sondern als eigenständige Neufassungen älterer Versionen anzusehen sind, zieht sich durch einen Großteil seines literarischen Schaffens.« (Aus dem Editorischen Bericht). Bandbearbeiter Ulf Debelius legt in diesem knapp 90 Seiten umfassenden Bericht ein Hauptaugenmerk auf die Rekonstruktion der Entstehungsdaten der einzelnen Erzählungen und auf ihre Motivabhängigkeiten untereinander, die durch eine schematische Darstellung am Schluss des Bandes verdeutlicht werden. Die Entstehungsdaten sind aus dem nur punktuell überlieferten Quellenmaterial lediglich in Ausnahmefällen mit Sicherheit zu benennen, und erst durch umfangreiche Textvergleiche sowie Wort- und Stilanalysen unter Heranziehung der aus diesem Schaffenszeitraum überlieferten Manuskriptfragmente war es möglich, hier zu Ergebnissen von einiger Wahrscheinlichkeit zu gelangen. Diese erhärten die in der Forschung schon seit längerem vertretene These, dass May bereits vor seiner Inhaftierung im Zuchthaus Waldheim schriftstellerisch tätig war. Sie lassen zudem Rückschlüsse auf Mays Umgang mit Verlegern und Zeitschriftenredaktionen in dieser frühen Phase zu: So bot er dem Verlag Göltz & Rühling über Jahre hinweg bereits zuvor gedruckte Arbeiten als Originale an, indem er konsequent Titel änderte, ein Pseudonym verwendete und Manuskriptdoubletten einreichte, wie der Vergleich aller überlieferten Drucke von »Die verhängnißvolle Neujahrsnacht« und deren Neufassung »Die beiden Nachtwächter« belegt.
Insgesamt gibt der Band einen aufschlussreichen Einblick in die Werkstatt eines Gebrauchsliteraten, der schon in dieser Schaffensperiode deutlich bemüht war, diesen Status zu überwinden und seinen eigenen, unverwechselbaren Stil zu finden. »Die Plastizität in der Beschreibung seiner später insbesondere in den Jugenderzählungen auftauchenden skurrilen Nebenfiguren — exemplarisch genannt seien nur der Hobble-Frank, die beiden Snuffles und der ›Fremdsprachenexperte‹ Heimdall Turnerstick — wäre ohne diese Vorstudien jedoch kaum denkbar. May hatte mit diesen ersten literarischen Gehversuchen somit eine wichtige Basis für seinen späteren Erfolg gelegt.« (Aus dem Editorischen Bericht).
Aus dem Inhalt:
- Im Seegerkasten
- Im Wasserständer
- Die Fastnachtsnarren
- Auf den Nußbäumen
- Im Wollteufel
- Ausgeräuchert
- Die verhängnißvolle Neujahrsnacht
- Die beiden Nachwächter
- Ziege oder Bock
- Das Ducatennest
- Die verwünschte Ziege
- Die Laubthaler
- Die falschen Excellenzen
- Die Universalerben
- In den Eiern [Fragment]
- [Otto-Victor-Fragment]
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 511 (1) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Jürgen Seul
Wo sind die Buddenbrooks?
Und andere juristische Anekdoten aus der Weltliteratur
Klappentext: Dichterjuristen, Plagiatsvorwürfe, Bücherverbote: Zwischen der Literatur und der Juristerei bestehen zahlreiche Berührungspunkte. Der Autor, selbst Jurist, hat einige amüsante, bisweilen auch kuriose Episoden zusammengestellt, in denen namhafte Literaten es in verschiedenster Weise mit dem Recht zu tun bekommen. Neben dem reinen Lesevergnügen bieten die kurzen Geschichten jedoch auch manch interessante Information. Hätten Sie gewusst, wie Thomas Mann im Exil wieder in den Besitz seines in Deutschland zurückgelassenen Budßdenbrook-Manuskripts kam oder dass Friedrich Schiller aufgrund seines Werks die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde?
Unterhaltsame Episoden aus dem Leben bekannter Schriftsteller. Für das eigene Lesevergnügen und als ideales Geschenkbuch, an dem nicht nur Juristen Freude haben.
Zusatzhinweis: Im Kapitel »Hinter Schloss und Riegel« wird unter anderem Karl Mays Stollberg-Affäre geschildert.
Einband: Taschenbuch | Format: 8º (21,4 × 15,2 cm) | Umfang: 208 Seiten
Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt Köln
Karl May
Unter Volldampf
Abenteuergeschichten rund um die Eisenbahn
Ausgewählt von Siegfried Augustin und Wilhelm Brauneder
Klappentext: Feuerross und Bagdadbahn — Zugüberfälle im Wilden Westen … Eisenbahnunglück am Rhein …
Karl May war vom Mythos Eisenbahn fasziniert. Daher mangelt es den Schauplätzen seiner Fantasie nicht an packenden Eisenbahnszenen, sei es im heimatlichen Deutschland, in Nordamerika oder auch auf dem Balkan. Legendär: der Bau der transkontinentalen Eisenbahn in Winnetou I — mit dem ersten Treffen von Old Shatterhand und Winnetou …
Mays beste Eisenbahngeschichten — ausgewählt und unterhaltsam kommentiert von den Experten Prof. Siegfried Augustin und Prof. Wilhelm Brauneder — sind in diesem Band nachzulesen.
Mit 30 zeitgenössischen Illustrationen
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Dorul von der Heide | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 495 (1) Seiten; 27 Holzstichreproduktionen (darunter eine Illustration von Ewald Thiel zu »Der Schatz im Silbersee«, 8 Fotowiedergaben, 5 Karten, 4 weitere Faksimiles
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Lothar Stark-Film
Durch die Wüste
Spielfilm D 1935
(= Schätze des deutschen Tonfilms)
Verlagsinformationen: Der erste Karl-May-Tonfilm von 1936! Erscheint in der Reihe Schätze des deutschen Tonfilms erstmals als Video bzw. DVD.
Kara Ben Nemsi befindet sich gemeinsam mit seinem treuen Diener Hadschi Halef Omar auf einem gefährlichen Ritt durch die Wüste. Sie haben die Spur des gefürchteten Abu Seif aufgenommen, eines geheimnisvollen und hinterhältigen Mörders und Verbrechers. Bei der aufregenden Verfolgungsjagd geraten die beiden immer wieder in Lebensgefahr, doch sie erhalten Unterstützung durch Hanneh und Senitza, die beiden Töchter des Scheichs Malek, die diesem geraubt wurden. Kara Ben Nemsi verspricht den beiden Mädchen, sie ihrem Vater zurückzubringen, doch schon bald befinden sich alle vier in einer heimtückischen Todesfalle: das einzige Wasserloch auf dem anstrengenden Weg durch die glutheiße Wüste ist von Abu Seif gesprengt worden …
Regisseur: J. A. Hübler-Kahla
Darsteller: Fred Raupach, Erich Haußmann, Gretl Wawra, Heinz Evelt, Aruth Wartan u. a.
Lieferumfang: 1 DVD | Spieldauer: ca. 93 Minuten | Bildformat: 4:3 | Ton: Deutsch Dolby Digital 2.0 | Bonus: Bildergalerie, Bio- und Filmografien
Label: ARD Video
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 4|10
Das Karl-May-Magazin Nr. 122
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Neues zu den Karl-May-Jahrbüchern · Seltene Einbände und kaum bekannte Skizzen Carl Lindebergs
- »Die Zukunft des Museums sichern« · Das Karl-May-Museum plant eine einschneidende Erweiterung — Interview mit Direktor René Wagner
- Bamberger Ausverkauf, Teil 1 · Berlin: Versteigerung von Illustrationen zu Karl May
- Old Firehand — Aus der Werkstatt eines Erfolgsschriftstellers XIX
Karl May im Film
- Madame Nscho-tschi · Marie Versini zum 70. Geburtstag
- Durch Wüste und Bibliothek · »Terra X« auf der Spur des »Letzten Rätsels« um Karl May
- Der Mann, der Winnetous Schwester erschoss · Porträt: Mario Adorf
Karl May auf der Bühne
- »Eine Privatisiung ist denkbar« · Rathen: Im Gespräch mit Olaf Hörbe
- »So viel Herzblut« · Zu Gast in Rathen: Dirc Simpson
- Realismus statt May · »Silbersee« in Weitensfeld
- May-getreues Episodenstück · Mörschied: »Winnetou gegen Santer«
- Unter Kindern · Bischofswerdas »Felsenburg«
- Wokan-tanka und Gemütlichkeit · Dasing: »Old Surehand«
- Apanatschi und ein fluchender Sam Hawkens · »Halbblut« in Winzendorf
- Kein Schatz im Gföhler Tümpel · Karl-May-Spiele in Gföhl 2010
- »Unglaubliche Visionen« · Interview zum Comeback in Gföhl: Thomas Schüler
Szene & Sonstiges
- Drei May-Tage an der Donau · 1. Wiener Karl-May-Wochenende
- »Bei Bearbeitungen stellt sich die Frage, wie weit man geht« · Lagerfeuergespräche (17): Siegfried Augustin
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 90 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Stefan Schmatz
Traumwelten · Bilder zum Werk Karl Mays Band III
Illustratoren und ihre Arbeiten seit 1931
Klappentext: Der Abschlussband der »Traumwelten« umfasst den längsten Schaffenszeitraum und zeigt die größte Stilvielfalt der Künstler. Hier werden die wichtigsten und originellsten May-Illustratoren von den 1930er-Jahren bis heute vorgestellt. Neben der klassischen Buchillustration finden sich auch wieder Artikel zum beliebten Gebiet der Sammelbilder, zudem kommen in Band III nun auch die zahlreichen Comic-Adaptionen von Karl Mays Werken ins Blickfeld. Wie in den beiden ersten Bänden werden alle Maler und Zeichner biografisch und bibliografisch übersichtlich vorgestellt. Mit Bild- und Personenregister zu allen drei Bänden.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Bruno Schwatzek, Gustav Krum, Heinz Osthoff, Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 17 cm) | Umfang: 384 Seiten; mit 174 farbigen und 119 s/w Abbildungen, darunter viele sehr seltene Bilder, zum Teil von Originalvorlagen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Rialto-Film Preben Philipsen
Der Schatz im Silbersee (Remastered edition)
Spielfilm D/YUG 1962
Verlagsinformationen: Um die Schatzkarte zum Schatz im Silbersee zu bekommen, ermordet der skrupellose Gangsterboss Brinkley den Vater des jungen Fred Engel. Doch der alte Engel hatte nur eine Hälfte des Plans, die andere gehört dem Farmer Patterson. Kurzerhand entführen Brinkley und seine Männer diesen und seine schöne Tochter Ellen. Gemeinsam mit Winnetou (Pierre Brice) und Old Shatterhand (Lex Barker) nimmt Fred Engel (Götz George) die Verfolgung auf, denn Ellen ist seine heimliche Liebe. Als die drei in das Gebiet der Utah-Indianer kommen, werden sie von Indianern angegriffen. Denn der hinterlistige Brinkley zerstörte ein Utah Dorf und lenkte den Verdacht auf Old Shatterhand. Während die Verfolger nun um ihr Leben kämpfen müssen, nähert sich Brinkley mit seinen Geiseln dem Silbersee…
Über die Winnetou-Filme muss man nicht viel erzählen. Meistens haben sie mit den Büchern von Karl May wenig zu tun und waren trotzdem riesige Kinoerfolge in Deutschland.
Lieferumfang: 1 Blu-Ray-Disc: BD-25 | Spieldauer: 106 Minuten | Bildformat: 2.35:1 | Ton: Deutsch und Englisch DTS HD Master Audio 5.1 (48 kHz/16 Bit) 1877 kbps | Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte und Englisch | Bonus: Wochenschau-Interview mit Horst Wendlandt | Interview-Dokumentation mit Götz George, Vladimir Tadej, Matthias Wendlandt, Everhard Dycke, Pierre Brice, Martin Böttcher | Wochenschau-Interview mit Horst Wendlandt | Wochenschau: Der Schatz vom Wannsee | Original Kino Trailer (Deutsch und Englisch) | Deutscher Wiederaufführungstrailer | Der wilde Westen in neuer Farbpracht: Vor und nach der Restauration | zusammen etwa 45 Minuten
Label: Universum Film
ASL | DFJ | Europool
WinneToons · Die Legende vom Schatz im Silbersee
Zeichentrickfilm D 2009
Verlagsinformationen: Arizona 1869: Winnetou und Old Shatterhand versuchen dem gewissenlosen Colonel Brinkley das Handwerk zu legen, der mit seiner skrupellosen Banditenbande Züge ausraubt und so den Bau der Eisenbahnlinie durch den Wilden Westen verzögert. Außerdem machen sich die Blutsbrüder Sorgen um Winnetous rebellische Schwester Nscho-tschi, die sich nicht zur Squaw geboren fühlt, sondern lieber wie die Männer auf die Jagd geht. Als dann der New Yorker Waisenjunge Bobby mit seinem besten Freund, der Ratte Winchester, auftaucht und eine geheimnisvolle Karte von einem im Silbersee verborgenen Goldschatz ins Spiel kommt, überschlagen sich die Ereignisse: Brinkley kidnappt Bobby und Nscho-tschi und stiehlt die Schatzkarte — doch Winnetou und Old Shatterhand sind ihm dicht auf den Fersen. Bobby steckt mitten im größten Abenteuer seines Lebens. Können die Freunde die Banditen schlagen und werden sie den Schatz im Silbersee finden?
Lieferumfang: 1 DVD-5 | Spieldauer: ca. 77 Minuten | Bildformat: PAL Widescreen (1.85:1 anamorph) | Ton: Deutsch Dolby Digital 5.1 | Bonus: Musikvideo Texas Lightning »Seven Ways to Heaven« | Trailer
Label: EuroVideo
Hans-Martin Heider | Eberhard Urban
Firuz Askin Illustration
Illustratoren und ihre Arbeiten seit 1931
Klappentext: Firuz Askin ist sowohl im deutsch-sprachigen Raum als auch in der Türkei ein beliebter und viel beschäftigter Künstler. In seiner langen Karriere hat er schon für die Münchner Illustrierte, Quick, Die Bunte, Die Neue, Frau im Spiegel, Roman-Woche, Bravo und andere Zeitschriften gearbeitet, zudem für Hafta und Hayat in der Türkei. Bücher der Verlage Weltbild, Pabel-Moewig, Bastei-Lübbe, Xenos, List, Goldmann, Bertelsmann, Karl-May-Verlag, Domino, Oreander sind mit seiner Cover-Art geschmückt. In der Türkei sind es die Verlage Milliyet und Hürriyet, die sich seiner Mitarbeit erfreuen.
Aufsehen erregten seine Bilder aus dem Wilden Westen und für die Karl-May-Ausgaben des Weltbild-Verlags. Eine der erfolgreichsten Romanheft-Serien trägt den Titel »Seewölfe« und erschien viele Jahre lang. Die eindrucksvolle Cover-Art stammt ausnahmslos von Firuz Askin, zu dessen künstlerischen Spezialitäten auch historische Gemälde gehören — allein 300 hat er für »Floh«, eine Zeitschrift für Schulkinder, geschaffen. Nicht zuletzt sind seine verführerischen Frauengestalten zu rühmen, die manche Romane schmücken und zieren. Zahlreiche großformatige Farbbilder und ein deutschsprachiger Text zum Künstler und seinem Werk, davon 20 Karl-May-Seiten mit 26 Karl-May-Bildern!
Einband: Farbig illustrierter Pappband | Titelbild: Firuz Askin | Format: 4º (30,2 × 23,9 cm) | Umfang: 167 (1) Seiten; mit 243 farbigen und 26 s/w- bzw. sepa-Abbildungen sowie 3 s/w-Fotos
Vorzugsausgabe: 150 nummerierte Exemplare mit Originalgraphik (signierte Kohlezeichnung auf Büttenpapier im A4-Format)
Verlag: Heider Verlag Bergisch-Gladbach