
Neuerscheinungen Archiv 2009
Gesamtübersicht
Karl May
Das Buschgespenst
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch auf CD im mp3-Format — ungekürzt! Gelesen von Peter Sodann, dem bekannten »Tatort«-Kommissar.
Im sächsischen Erzgebirge treibt eine Bande von Schmugglern ihr Unwesen und verbreitet bei der armen Bevölkerung des Dorfes Hohenstein Angst und Schrecken. Detektiv Franz Arndt, der noch eine alte Rechnung mit dem unheimlichen »Buschgespenst«, dem Anführer der Banditen, offen hat, macht mit Unterstützung von Förster Wunderlich und dem jungen Weber Eduard Hauser Jagd auf die Gauner. Doch dann wird Hauser durch eine böse Intrige und eigene Unvorsichtigkeit als falsches »Buschgespenst« verhaftet … Können Arndt und seine Freunde die Rätsel früherer Untaten lösen und dem bösen Treiben ein Ende setzen?
Im Design der berühmten grünen Bände und mit der Nummerierung der Gesammelten Werke.
Gelesen von: Peter Sodann
Lieferumfang: 1 MP3-CD in Jewelbox mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 795 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
Durchs wilde Kurdistan
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch auf CD im mp3-Format — ungekürzt! Gelesen von Peter Sodann, dem bekannten »Tatort«-Kommissar.
Im Design der berühmten grünen Bände und mit der Nummerierung der Gesammelten Werke.
Gelesen von: Peter Sodann
Lieferumfang: 1 MP3-CD in Jewelbox mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 961 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul








Karl May
Winnetou I / Der Schatz im Silbersee / Am Rio de la Plata / Durch die Wüste / Menschenjäger / Das Vermächtnis des Inka / Durchs wilde Kurdistan / Old Surehand I
(= Sammler-Edition)
Klappentext: Karl May bei Aldi zum Schnäppchenpreis — Meist gelesener deutscher Schriftsteller in einmaliger Sammleredition
Man kann es durchaus als Sensation bezeichnen, dass Aldi-Nord im März 2009 mit dem Verkauf einer Karl-May-Sammleredition startet. Dann kann jeder den meistgelesenen deutschen Schriftsteller bei einem der beliebtesten deutschen Händler kaufen. Zum Start am 23. März 2009 werden die ersten acht Bände angeboten, [denen keine weiteren mehr folgen werden].
Mit über 100 Millionen verkaufter Bücher ist Karl May der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache. 94% der Deutschen kennen ihn, seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt. Und er ist laut der ZDF-Sendung »Unsere Besten« der zweitbeliebteste deutsche Autor nach Goethe. Viele Prominente, Politiker und Schriftstellerkollegen haben sich euphorisch über Karl May geäußert. Helmut Schmidt zum Beispiel, Albert Einstein, Thomas Gottschalk, Heinrich Böll, Roman Herzog, Elke Heidenreich und viele andere mehr.
Hermann Hesse urteilte über Karl May: »Er vertritt einen Typus der Dichtung, der unentbehrlich und ewig ist.« Einen dermaßen anerkannten Schriftsteller zu einem so günstigen Preis anzubieten, kann durchaus als Meisterleistung bezeichnet werden. Und als Leseförderung im besten Sinne.

Einband: Farbig illustrierte Pappbände mit Titelgoldprägung und Lesebändchen | Format: 8º (18,7 × 12 cm)
Verlag: Tandem Verlag Königswinter [seit 2016 unter dem Dach der Ullmann Medien Potsdam] (zunächst Exklusivvertrieb in den Filialen von Aldi-Nord)
Karl May
Die Pyramide des Sonnengottes
Roman von Karl May
[Sonderedition »Lindeberg«]
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 52)
Klappentext: Titelbildentwurf von Carl Lindeberg. Auf 300 Exemplare limitiert. Ohne Bandnummer, mit Rückenpräger aus den 50er Jahren. Text der aktuellen GW-Ausgabe [641. Tausend].
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 460 (4) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Mein Blutsbruder Winnetou
Bearbeitet von Christian Somnitz
Mit zeitgenössischen Illustrationen von Josef Ulrich
Klappentext: Mit seinen Winnetou-Romanen prägte Karl May Generationen von Jugendlichen und Erwachsenen. Er entführt seine Leser in die Prärie Nordamerikas, die von harten Westmännern und edlen Indianern, von Büffeln und Mustangs bevölkert wird.
Jenseits der Wildwest-Romantik besticht diese spannende Geschichte durch ihre unverminderte Aktualität: Denn als sich Winnetou, der Sohn des Apachen-Häuptlings Intschu tschuna, und der Europäer Old Shatterhand begegnen, prallen zwei Kulturen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Intrigen, Lügen und Vorurteilen zum Trotz gelingt es Old Shatterhand schließlich, Winnetous Freundschaft zu gewinnen und sein Blutsbruder zu werden. Mit dieser Blutsbrüderschaft endet die Schulausgabe.
Zur Unterstützung des Leseflusses wurden einige Dialog-Passagen stärker pointiert und Beschreibungen gestrafft. Spannung, Atmosphäre und Sprache des Originals bleiben jedoch erhalten und sind geeignet, diesem Klassiker der Jugendliteratur zu einer neuen Generation von Lesern zu verhelfen.
Einband: Taschenbuch | Titelbild: Josef Ulrich | Format: 8º (18,7 × 12,1 cm) | Umfang: 191 (1) Seiten; 13 Textillustrationen von Josef Ulrich
Verlag: Hase und Igel Verlag Garchig bei München
Christian Somnitz
Mein Blutsbruder Winnetou
Materialien & Kopiervorlagen
Klappentext: Der spannende Wildwest-Roman bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine gewinnbringende und fächerübergreifende Behandlung im Unterricht. Mit welchen Erwartungen kamen europäische Auswanderer in die Neue Welt? Wie sah es im Wilden Westen wirklich aus? Welche Indianerstämme gab es? Wie haben sie gelebt und wie leben sie heute? Aktiv gehen die Schüler diesen Fragen nach. Notwendige Hintergrundinformationen werden durch Karten, kurze Texte und anschauliche Illustrationen geliefert.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die kritische Auseinandersetzung mit der Lektüre und den im Text vermittelten Werten: Schuld und Sühne, das Christentum als »rechter« Glaube, Blutsbrüderschaft — was ist davon aus heutiger Sicht zu halten? Informationen zu Autor und Entstehung des Werks runden das Material ab.
Einband: Kartoniert | Titelbild: Josef Ulrich | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 56 Seiten; durchgehend illustriert
Verlag: Hase und Igel Verlag Garching bei München
Hans-Joachim Jürgens
Kulturelle Kartographien Karl Mays
Literaturwissenschaftliche Überlegungen und literatur- sowie mediendidaktische Unterrichtsvorschläge zu den Ordnungssystemen eines Jugend- und Erfolgsschriftstellers
Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis Band 46
Klappentext: Der sächsische Jugend- und Erfolgschriftsteller Karl May inszenierte sich in seinen berühmten Reise- und Jugenderzählungen als ein begnadeter „Weltläufer“, der seinen Lesern und Leserinnen nicht nur unvergessliche Einblicke in die Zusammenhänge und Besonderheiten der weiten Welt zu geben vermag, sondern ihnen auch ein sachlich fundiertes und durch vielseitige Erfahrung gewonnenes Ordnungssystem vermittelt, das ihnen eine sichere Orientierung auf den verschlungenen Pfaden des Lebens ermöglichen könne. Dabei agierte er – metaphorisch gesprochen – als Kartologe und Kartograph zugleich.
Hans-Joachim Jürgens zeigt in seiner Monographie, dass Karl May in seinen sehnsüchtigen „Kartographien“ der mittleren Schaffensperiode insofern detaillierte Bilder der Welt zeichnet, denen der Anspruch eingeschrieben ist, geordnete Ausrichtungen aufzeigen, verbindliche Grenzen setzten und klare Sichtweisen auf andere Völker und Länder vorgeben zu können.
Vor diesem Hintergrund und angesichts der gegenwärtigen Veränderungen im Zuge der Globalisierung stellt Hans-Joachim Jürgens auf der Grundlage ebenso würdigender wie kritischer literaturwissenschaftlicher Ausführungen zu den kulturellen Kartographien Karl Mays eine literatur- und mediendidaktisch orientierte Unterrichtsreihe zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Multiperspektivität“ im Literaturunterricht der gymnasialen Oberstufe vor, die nicht nur in inhaltlicher, sondern auch in didaktisch-methodischer Hinsicht zahlreiche ausgeklügelte Zugänge zum Erwerb und zur Förderung der Kompetenz „Selbst- und Fremdverstehen“ bietet.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (21 × ? cm) | Umfang: 242 Seiten
Verlag: Verlag Dr. Kovač Hamburg
Karl May
Der Riesenochsenfrosch
und andere humoristische Erzählungen
Klappentext: Karl May — sein Name steht für Spannung, Abenteuer, Exotik! Und was fehlt noch? Genau: der Humor!!
Hier kommt der erste grüne Sonderband, der sich speziell den witzigsten Szenen aus Mays Erzählungen widmet und daher einiges zu bieten hat an skurrilen Wortgefechten und temporeichem Slapstick, listigen Helden und amüsanten Antihelden, verzwicktem Hinter- und volkstümlichem Frohsinn. Lachen garantiert!
Mit Hobble-Frank, der für einen Riesenochsenfrosch gehalten wird! Mit Hadschi Halef Omar, der einen Taubenschlag zu Bruch niest! Mit Käpt'n Turnerstick, der gerne einmal ein chinesischer Götze sein möchte! Und mit rund 25 weiteren kuriosen, absonderlichen, lustigen Episoden!
Mit 10 Illustrationen von Carl-Heinz Dömken und 2 Illustrationen von Rudi Hoffmann.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 460 (4) Seiten; 10 Textillustrationen nach Carl-Heinz Dömken und 2 Textillustrationen nach Rudi Hoffmann
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
DEFA-Studio für Trickfilme
Die Spur führt zum Silbersee
Nach dem Roman »Der Schatz im Silbersee« von Karl May
Spielfilm DDR 1990
Verlagsinformationen: Hobble Frank und Tante Droll haben dem alten Indianerhäuptling »Weiser Bär« versprochen, den Plan zum Schatz im Silbersee an seine Erben, Großer Bär und Kleiner Bär, zu übergeben. Jedoch stiehlt Banditenchef Brinkley diese Schatzkarte und will nun mit seiner Bande den Schatz rauben. Winnetou und Old Shatterhand beteiligen sich an der Verfolgung der Gangster und sorgen für deren Festnahme. Die Räuber werden in die Hände des Militärs übergeben, ihnen gelingt aber die Flucht und der Diebstahl einiger Pferde. Kann der Gerechtigkeit dennoch zum Sieg verholfen werden?
Lieferumfang: 1 DVD | Spieldauer: ca. 81 Minuten | Bildformat: 4:3
Label: IceStorm
Karl May
»Ich«
Karl Mays Leben und Werk
42. [berarbeitete und ergänzte] Auflage
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 34)
Klappentext: »… Ich bin im niedrigsten, tiefsten Ardistan geboren …« So beginnt Karl Mays erschütternde Selbstbiographie. Sie berichtet von einer Kindheit in bitternster Armut, von früher Verfehlung und harter Strafe, vom glänzenden Aufstieg zur Höhe des Erfolges und schließlich vom schicksalhaften Leid im Greisenalter.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 621 (3) Seiten; 41 Textabbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Das versteinerte Gebet
Roman von Karl May
361. Tausend
(= Karl May’s Gesammelte Werke Band 29)
Klappentext: Ereignisse aus dem vorigen Band zeigen ihre tiefere Bedeutung; in einem langen Nachtgespräch halten der »Ustad« (der Meister der Dschamikun) und Kara Ben Nemsi innere Einkehr. Es ist Karl Mays eigene Persönlichkeit, die in diesem Spätwerk im ernsten Ringen mit sich selbst liegt.
»Das versteinerte Gebet« ist der zweite und letzte Teil der Reihe »Im Schatten des Ahriman«. Erster Teil: »Im Reiche des silbernen Löwen« (Band 28).
Zusatzhinweis: Neuauflage mit neuem Deckelbild
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Paul Drake [d. i. Petr Sadecký] | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 563 (13) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Das Buschgespenst
Roman
Sonderausgabe mit Illustrationen von Gustav Krum
Klappentext: Ein Schmugglerbande treibt im sächsischen Erzgebirge an der Grenze nach Böhmen ihr Unwesen. Die soziale Notlage der Bevölkerung wird von den Verbrechern in skrupelloser Weise ausgenutzt. Detektiv Franz Arndt beginnt eine atemberaubende Jagd auf das »Buschgespenst« und seine Kumpane.
Bearbeitung aus dem Kolportageroman »Der verlorene Sohn«.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Gustav Krum | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 448 Seiten; 10 Textillustrationen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Helmut Schmiedt | Dieter Vorsteher (Hg.)
Karl May · Werk — Rezeption — Aktualität
Klappentext: Textband zum gleichnamigen Symposium der Karl-May-Gesellschaft und des Deutschen Historischen Museums im Berliner Zeughaus vom 16.—18.11.2007. Es fehlt einer der gehaltenen Vorträge (Dr. Jürgen Zimmerer: Imperialer Supermann · Kara Ben Nemsi/Old Shatterhand und die kolonialen Traumwelten des Wilhelminismus).
Aus dem Inhalt:
- Richard W. West: Indigenes Amerika im 21. Jahrhundert · Durch das Nebelmeer und jenseits des Mythos
- Johannes Zeilinger: The Past is made to make sense · Die Autobiographie Karl Mays und das menschliche Gedächtnis
- Rudi Schweikert: Der Illusionist als Allusionist und Abschreiber · Überlegungen zur Intertextualität bei Karl May
- Wilhelm Brauneder: Realität — Überlieferung — Dichtung: Karl Mays USA-Kenntnisse
- Harald Eggebrecht: Ludwig al Raschid — oder wie der bayerische König in Karl Mays reißende Märchen geriet
- Barbara Drucker: Tränen um Winnetou · Wirkungsästhetik im Zeichen von Natur und Zivilisation
- Nazli Hodaie: Karl Mays ‚Orient-Zyklus‘ als Medium interkultureller Erziehung
- Andreas Degen: Zwei Männer und eine Heldin · Maskerade und Geschlecht im Frhwerk Karl Mays und Leopold von Sacher-Masochs
- Olcay Akyıldız: Zwei träumende Autoren: Karl May und Ahmet Midhat und ihre Imaginationen von Orient und Okzident
- Maria E. Brunner: Literarische Karl-May-Rezeption in Norbert Gstreins Balkan-Roman ‚Das Handwerk des Tötens‘ und ein Nachtrag zu Arno Schmidt
- Dana Weber: Inszenierte Überlieferung — Theatralität und Gemeinschaft in Karl-May-Festspielen
- Ulrich Scheinhammer-Schmid: »Wenn ich sterbe, werden Millionen Taschentücher nass« · Winnetous Tod im Erzähltext und im Film
- Frank Degler: Genre, Gender und schwule Indianer · Michael ‚Bully‘ Herbigs Karl-May-Parodie ‚Der Schuh des Manitu‘
- Wolfgang Willmann: Die Wirkung von Karl May auf die Marketingstrategie von Herstellern in Konsumgütermärkten · Ein Beitrag zur Analyse der Kommerzialisierung des Schriftstellers
Zusatzhinweis: Drei Vorträge waren seinerzeit aus Krankheits- und anderen Gründen ausgefallen. Einer davon (Nazli Hodaie) wurde immerhin noch in den Symposiumsband aufgenommen. Prof. Dr. Christoph F. Lorenz hielt seinen Vortrag »Geisterschmiede und Prägestock — Bilder der Läuterung und andere ‚parallele Linien‘ bei Karl May und T. E. Lawrence« unter geringfügig anderem Titel — sechs Jahre später als ursprünglich geplant — auf dem Kongress der Karl-May-Gesellschaft 2013 in Radebeul, nachzulesen im »Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2014«. Dr. Albrecht Götz von Olenhusens geplanter Vortrag »Ein Autor und seine Verleger · Karl May, das Urheberrecht und die Literatur im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts«, offenbar die erweiterte Fassung eines schon 2002 gedruckten Aufsatzes, der sich nur mit dem Verlag Münchmeyer befasste, scheint unpubliziert geblieben zu sein.
Einband: Kartoniert mit May-Porträt | Format: Gr.-8º (23,5 × 15,5 cm) | Umfang: 294 (2) Seiten; 41 Abbildungen dazu grafische Darstellungen und Tabellen
Verlag: Königshausen & Neumann Würzburg
Jürgen Wehnert | Michael Petzel (Hg.)
Karl-May-Welten III
Klappentext: Die »Karl-May-Welten« haben sich in den letzten Jahren zu einem populären Forum der Karl-May-Szene entwickelt. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden Einblicke in die verschiedensten Bereiche des farbenprächtigen Karl-May-Universums geboten. Karl-May-Neueinsteiger wie -Experten finden hier anregende Artikel zu Leben und Werk, Film und Schauspiel, Forschung und Kritik. Gemeinsames Merkmal aller Beiträge: Verfasst von ausgewiesenen May-Kennern, sind sie gleichermaßen kompetent geschrieben wie unterhaltsam zu lesen. Eine Vielzahl unbekannter Abbildungen macht die Publikation auch zu einem optischen Vergnügen. Mit den »Karl-May-Welten« bietet der Karl-May-Verlag ein ebenso anspruchsvolles wie ansprechendes Forum für die gesamte Karl-May-Szene.
Aus dem Inhalt:
- Karl May: Der Herrgottsengel (Fragment)
- Christina Wehnert: Der Calculator an der Elbe
- Wilhelm Vinzenz: Wie Waldröschen zu seinem Namen kam
- Hartmut Schmidt: Wieder auf den Spuren Karl Mays
- Michael Rudloff: Karl May auf Jiddisch
- Henning Franke: Böse Schlange — guter Mann · Die Wandlungen einer Karl-May-Erzählung und ihrer Hauptfigur in Buchausgaben, Filmen und Freilichtspielen
- Hartmut Schmidt: Mit Karl May auf Reisen
- Jan Koten: Karl May in Tschechien
- Thomas Winkler: Karl-May-Sammelalben
- Karl Ebner: Old Shatterhands Jagd auf Bienen · Das Flugfeld von Benkovac
- Michael Petzel: Die Dreharbeiten zur TV-Serie »Kara Ben Nemsi Effendi«
- Michael Petzel: Der Stoff, aus dem Tragödien sind: Harald Reinl
Einband: Kartoniert | Titelbild: Torsten Greis | Format: 8º (19,5 × 13 cm) | Umfang: 216 XVI Seiten; 215 Textillustrationen, 34 Farbabbildungen auf Tafeln
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Am Rio de la Plata
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch auf CD im mp3-Format — ungekürzt!
Im Design der berühmten grünen Bände und mit der Nummerierung der Gesammelten Werke.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD in Jewelbox mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 890 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Karl May
In den Kordilleren
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch auf CD im mp3-Format — ungekürzt!
Im Design der berühmten grünen Bände und mit der Nummerierung der Gesammelten Werke.
Gelesen von: Heiko Grauel
Lieferumfang: 1 MP3-CD in Jewelbox mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 782 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Hartmut Fischer (Hrsg.)
Winnetou lebt! …? & Amerika liegt am Dümmer
Amerika in deutscher Literatur
(Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Heimatmuseum Northeim, vom 20.9.2009 an)
Aus dem Inhalt:
- Hartmut Fischer: Vorwort
- Stefan Höppner: Heinrich Albert Oppermanns Hundert Jahre
- Wolfgang Hochbruck: Zwischen Lederstrumpf und Flußpiraten: Friedrich Gerstäcker als Abenteuerautor
- Roman Lach: Anverwandlungen des Erhabenen — amerikanische Landschaft bei Sealsfield und Gerstäcker
- Anabel Aliaga-Buchenau: Deutsche Auswanderung, koloniale Phantasien und deutsche nationale Identität im neunzehnten Jahrhundert
- Friedhelm Rathjen: Die Weite der Prärie — Zur Funktion eines amerikanischen Klischees bei Brigitte Kronauer und Arno Schmid
- Mortel Freidel/Matthias Christian Friedel/Helge Kaltenbach: Amerika liegt am Dümmer: Arno Schmidts Seelandschaft mit Pocahontas
- Stephan Höppner: »Ich bin kein Amerikaner«: Die USA in Pop und Schlager nach 1945
- Hans-Jochen Menzel: DER SCHATZ IM SILBERSEE — Puppenspiel
- Horst-Joachim Kalbe: Karl Mays Der Schatz im Silbersee — eine romantische Indianergeschichte im Kino, im Comic und auf der Bühne
- Register
Einband: Kartoniert | Format: Gr.-8º (24 × ? cm) | Umfang: 212 Seiten
Verlag: Gymnasium Corvinianum Northeim
Karl May
Briefwechsel mit Sascha Schneider
Mit Briefen Schneiders an Klara May u. a.
Herausgegeben von Hartmut Vollmer und Hans-Dieter Steinmetz
(= Karl May’s Gesammelte Werke und Briefe Band 93)
Klappentext: Die Zeugnisse Karl Mays über seine Begegnungen mit Sascha Schneider (1870—1927) offenbaren eine Künstlerfreundschaft von tiefster Bedeutung. Enthusiastisch rühmte May den Maler, Zeichner und Bildhauer in einem Brief an seinen Verleger Fehsenfeld im März 1904 als »deutschen Michel Angelo«. Schneiders Werke erschienen dem Autor wie eine Visualisierung eigener innerer Konflikte, umgekehrt war Schneider von den Heldentaten der Mayschen Kraftmenschen, dem archetypischen Kampf zwischen Gut und Böse fasziniert. So entzündete sich schon beim ersten Treffen ein inspirierter Dialog zweier in ihren künstlerischen Ansichten und Weltanschauungen zwar sehr verschiedener, aber dennoch seelenverwandter Persönlichkeiten. Obwohl die konträren Auffassungen auch immer wieder zu Misstönen führten — so konnte Schneider beispielsweise dem Drama »Babel und Bibel«, in das May größte Hoffnungen gesetzt hatte, nichts abgewinnen —, blieb die persönliche Vertrautheit doch ungebrochen. Als Schneider schließlich dem Schriftsteller seine Homosexualität eingestand, war May darüber keineswegs bestürzt, sondern bemühte sich, dem unter seiner sexuellen Veranlagung Leidenden Zuversicht und Halt zu spenden. Der Ausgabe von Mays »gesammelten Reiseerzählungen« mit von Schneider gestalteten symbolistischen Titelbildern — heute gesuchte Sammlerstücke — war seinerzeit indes kein großer Erfolg beschieden. Nach Mays Tod erhielt Schneider die Freundschaft zu dessen Witwe Klara und die rege Korrespondenz mit ihr aufrecht. Er bewahrte dem Schriftsteller-Freund bis zu seinem eigenen Tod ein ehrendes und bis heute gültiges Gedenken. Am 14. April 1920 notierte Schneider: »May wird unsere Zeit überdauern und noch eine andere Zeit dazu.«
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild mit Porträtfoto Karl Mays von Erwin Raupp und Porträtfoto Sascha Schneiders von Hugo Erfurth (Kolorierung und Artwork von Torsten Greis / grafixx media | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 542 (2) Seiten; mit 101 Abbildungen (Fotografien, Gemälde, Zeichnungen, Faksimiles)
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Engelbert Gressl
Mörderjagd in der Prärie
Karl Mays Winnetou neu erzählt Band 2
Klappentext: Winnetou reitet wieder! Nachdem der junge Apachenhäuptling im ersten Band der kongenialen Neufassung seinen Freund und Blutsbruder Old Shatterhand gefunden hat, führt uns der 2. Band auf eine aufregende Jagd nach Santer, dem Mörder Ntscho-tschis und Intschu-tschunas, durch die Prärien und Schluchten des nordamerikanischen Südens. Winnetou und Old Shatterhand geraten in viele abenteuerliche Situationen und kämpfen gegen feindliche Komantschen auf dem Kriegspfad, bis sie endlich die Spur des Verbrechers finden …
Einband: Illustrierter Pappband mit Lesebändchen | Format: 8º (21,5 × 15 cm) | Umfang: 288 Seiten
Verlag: PROverbis
Karl May
Aus dunklem Tann
Klappentext: Die Gesammelten Werke Karl Mays erstmals als Hörbuch auf CD im mp3-Format — ungekürzt!
Karl May zum Hören! Zu einem erstaunlich günstigen Preis! Hier die erzgebirgischen Dorfgeschichten. Gelesen von Peter Sodann, dem bekannten »Tatort«-Kommissar.
Im Design der berühmten grünen Bände und mit der Nummerierung der Gesammelten Werke.
Gelesen von: Peter Sodann
Lieferumfang: 1 MP3-CD in Jewelbox mit 8-seitigem Booklet | Laufzeit: ca. 778 Minuten
Verlag: Karl-May-Verlag Bambert · Radebeul
Franz Marischka Film
Das Vermächtnis des Inka
2-Disc Collector’s Edition
Spielfilm E/I/BUL/D 1966
Verlagsinformationen: Südamerika 1865: Der junge Inka-Prinz Haukaropora ist für sein Volk die letzte Hoffnung, um die einst prachtvolle Größe des Reiches wieder herzustellen. Doch da taucht der mysteriöse Bandit Gambusino auf, der von dem sagenhaften Schatz der Inka weiß und dem jedes Mittel Recht ist, an das Gold zu gelangen.
Koch Media präsentiert diesen Karl-May-Klassiker mit Heinz Erhardt in einer ungekürzten, digital restaurierten Fassung. »… ›Das Vermächtnis des Inka‹ ist der beste, bisher gedrehte Karl-May-Film und zweifellos eine der gelungensten Nachkriegsproduktionen.« (Süddeutsche Zeitung)
Lieferumfang: 2 DVDs in edler Verpackung, dem Stil der »grünen Bände« der Karl-May-Romane nachempfunden, 40-seitiges Booklet | Spieldauer: ca. 95 Minuten | Bildformat: 2.35:1 | Ton: Deutsch und Englisch Dolby Digital 2.0 (Mono) | Untertitel: Deutsch | Bonus Disc 1: Mit den Inkas in Peru — Impressionen der Dreharbeiten von Kameramann Siegfried Hold (ca. 19 Min.), Deutscher Kinotrailer | Bonus Disc 2: Einführung von Hauptdarsteller William Rothlein | Franz Marischka: Eine Legende erzählt (ca. 49 Min.) | William Rothlein: Der Erbe der Inkas (ca. 19 Min.) | TV-Vorspann | Bildergalerie mit seltenem Werbematerial | Bildergalerie mit Aufnahmen von den Dreharbeiten | Internationale Schnittfassung (ca. 93 Min.)
Karl May
Lichte Höhen
[Sonderedition Lindeberg]
(= Karl May’s Gesammelte Werke und Briefe Band 49)
Klappentext: Titelbildentwurf von Carl Lindeberg. Auf 300 Exemplare limitiert. Ohne Bandnummer, mit Rückenpräger aus den 50er Jahren. Text der aktuellen GW-Ausgabe.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 528 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
»Scharlihs Welt«
Mitschnitt der exklusiven Karl-May-Lesung
anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von KARL MAY & Co.
Klappentext: Die Karl-May-Lesung zum 25-jährigen Bestehen von KARL MAY & Co. erscheint im Herbst auf CD. Nachdem uns viele Anfragen von Besuchern der Veranstaltung im Weinkeller von Schloss Wackerbarth in Radebeul — aber auch von Lesern, die nicht dabei sein konnten — erreicht haben, haben sich die Mitglieder des Mescalero e. V. (Herausgeber von KARL MAY & Co.) dazu entschlossen, den Live-Mitschnitt zu veröffentlichen.
Die Doppel-CD enthält die leicht gekürzte Karl-May-Lesung aus dem Mai 2009 mit einer Textauswahl von Ulrich Neumann.
Gelesen von: Konrad Halver, Olaf Hörbe, Jean-Marc Birkholz und Frank Wieczorek | aufgezeichnet im Weinkeller von Schloss Wackerbarth in Radebeul
Lieferumfang: Doppel-CD | Laufzeit: ca. 140 Minuten
Verlag: Mescalero e. V.
Jürgen Seul
Old Shatterhand vor Gericht
Die 100 Prozesse des Schriftstellers Karl May
Klappentext: Dieser Sonderband erläutert erstmals im Gesamtzusammenhang die über 100 zum Teil spektakulären Gerichtsverfahren im Leben des »Winnetou«-Autors — beginnend mit Mays Vorstrafen, dem Ehescheidungsdrama über die Flut der Presseprozesse bis hin zu seinem großen siegreichen Auftritt vor dem Reichsgericht in einem Aufsehen erregenden Urheberrechtsverfahren. Der Jurist Jürgen Seul trug die einzelnen Fakten durch jahrelange Forschung zusammen. Doch »Old Shatterhand vor Gericht« ist kein juristisches Fachbuch. Es wendet sich an alle Freunde Karl Mays und auch an Leser, die sich für rechtshistorische und zeitgeschichtliche Vorgänge interessieren.
Mit einem Vorwort des bekannten Strafrechtsexperten Prof. Dr. Claus Roxin.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild Fotocollage, erstellt und koloriert von Torsten Greis / grafixx media | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 623 (1) Seiten; davon 7 mit Fotos und Faksimiles
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Winnetou I
Klappentext: Der Text dieser Ausgabe folgt der Ausgabe des ehemaligen Verlags Friedrich Ernst Fehsenfeld. Orthographie und Interpunktion wurden behutsam modernisiert.
Einband: Laminierter Pappband | Titelbild Paul Zentner | Format: 8º (19,5 × 13,0 cm) | Umfang: 511 Seiten
Verlag: garant Renningen
Karl May
Winnetou II
Klappentext: Der Text dieser Ausgabe folgt der Ausgabe des ehemaligen Verlags Friedrich Ernst Fehsenfeld. Orthographie und Interpunktion wurden behutsam modernisiert.
Einband: Laminierter Pappband | Titelbild Paul Zentner | Format: 8º (19,5 × 13,0 cm) | Umfang: 511 Seiten
Verlag: garant Renningen
Karl May
Winnetou III
Klappentext: Der Text dieser Ausgabe folgt der Ausgabe des ehemaligen Verlags Friedrich Ernst Fehsenfeld. Orthographie und Interpunktion wurden behutsam modernisiert.
Einband: Laminierter Pappband | Titelbild Paul Zentner | Format: 8º (19,5 × 13,0 cm) | Umfang: 511 Seiten
Verlag: garant Renningen
Karl May
Der Sohn des Bärenjägers
Erzählungen für die Jugend
Herausgegeben von Sigrid Seltmann, Manfred König und Joachim Biermann
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung III · Erzählungen für die Jugend · Band 1)
Klappentext: Der Band hat insgesamt 712 Seiten, ist also einer der dicksten innerhalb der Edition. Auf die Erzählung DER SOHN DES BÄRENJÄGERS entfallen davon 354 Textseiten, auf DER GEIST DER LLANO ESTAKATA 273 Textseiten.
Der editorische Bericht zu beiden Texten zusammen umfasst 62 Seiten. Innerhalb des Berichts sind — verkleinert auf einer Seite nebeneinander — die drei nicht richtig zum Text passenden Illustrationen Konrad Weigands zur Union-Buchausgabe von 1890 abgebildet, die zu Änderungen einiger Textpassagen durch die Redaktion führten.
Auf weiteren drei Seiten finden sich Errata zu den Bänden III.2, III.3, III.4 und III.7 der HKA. Daneben gibt es noch die üblichen ›Anhänge‹ wie Danksagung, Subskribentenliste und Editionsplan.
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,5 cm) | Umfang: 708 (4) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul