
Neuerscheinungen Archiv 2007
Print: Übersicht von Büchern und anderen Druckschriften
Karl May
Der Traum eines Gefangenen
Justizgeschichten im Werk Karl Mays
Herausgegeben von Jürgen Seul
in Zusammenarbeit mit der Karl-May-Gesellschaft
Klappentext: »Sind nur die Bewohner der Strafanstalten detiniert? Ist nicht eigentlich jeder Mensch ein Gefangener? Stecken nicht Millionen von Menschen hinter Mauern, die man zwar nicht mit den Augen sieht, die aber doch nur allzu fühlbar vorhanden sind? Ist es nur für die Bewohner der Strafanstalten der Leib, der gebändigt werden muss, damit der höhere, von oben stammende Teil unseres Wesens zur Geltung kommen möge? Muss nicht überhaupt bei allen Sterblichen, also bei der ganzen Menschheit, alles Niedrige gefesselt werden, damit die hierdurch die Freiheit gewinnende Seele sich zum höchsten irdischen Ideale, zur Edelmenschlichkeit, erheben könne? Und sind es nicht die Religion, die Kunst, die Literatur, die uns aus solcher Tiefe zu solcher Höhe führen sollen? Die Literatur, der auch ich, der an die enge Zelle geschmiedete Gefangene, mit angehöre!« — Karl May kannte die Enge, die Dunkelheit und das Eingemauertsein in einer Zelle, denn er verbrachte wegen zahlreicher Eigentumsdelikte lange Jahre in Gefängnissen. Nicht von ungefähr kommt es in seinem Werk zu einer Vielzahl von Betrügereien und Diebstählen, von skurrilen Gerichtsverhandlungen und Gefangennahmen, in denen sich die eigenen leidvollen Erfahrungen widerspiegeln. Es wimmelt von Spurenelementen des eigenen kriminellen Vorlebens. Damit unterscheidet sich die literarische Verarbeitung in Mays Romanwerk von seinen autobiografischen Schriften. So bleibt der Leser, wenn er etwas von Karl Mays Verarbeitung seiner dunklen Vergangenheit erfahren will, auf das dichterische Werk angewiesen.
Einband: Kartoniert | Format: 8º (20,5 × 13,4 cm) | Umfang: 271 (1) Seiten
Verlag: Hansa Verlag · Husum
Michael Petzel | Jürgen Wehnert(Hg.)
Karl-May-Welten II
Klappentext: Der zweite Band der »Karl-May-Welten« bringt wieder eine unterhaltsame und informative Auswahl an Artikeln rund um Karl May. Die Beiträge befassen sich mit Inhalt und Editionsgeschichte seiner Werke, wandeln auf den Spuren seiner Biografie und werfen Blicke hinter die Kulissen der Filmwelt. Wilhelm Vinzenz liefert neue Erkenntnisse zur Datierung der »Old Firehand«-Novelle, Dieter Sudhoff widmet sich F. E. Fehsenfelds »Karl May Postkarten« und Rudi Schweikert dem Thema der »Schiffe bei Karl May«. Hartmut Schmidt streift auf Mays Fährte durch Kairo, während Peter Richter den Beziehungen zwischen »Franz Sättler und Karl May« nachforscht. Henning Franke untersucht Mays Kolportageroman »Deutsche Herzen, deutsche Helden« als Motivquelle für Freilichtspiel und Film. Von Thomas Winkler erfahren wir Neues über »Karl May im Spiel«. Karl Ebner und Luky Schrempf berichten in von den Drehorten der Karl-May-Filme; und zum Thema Film gibt es natürlich auch wieder einen Beitrag vom Experten Michael Petzel.
Einband: Kartoniert | Format: Kl.-8º (19,5 × 13 cm) | Umfang: 216 Seiten (Text) und XVI Seiten (Farbillustrationen)
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Rolf-Bernhard Essig | Gudrun Schury
Alles über Karl May
Ein Sammelsurium von A bis Z
Klappentext: Ein Glücksfall für alle Karl May-Leser. In Stichwörtern wie: Autogrammkarten, Blutvergießen, Haschisch, Jägermeister, Kurdistan, Martern aller Art, Notdurft und Winnetou V entwirft dieses amüsante Buch ein höchst schillerndes Panorama der Karl Mayschen Welten.
Zusatzhinweis: Überarbeitete Neuausgabe des bei Reclam erschienenen »Karl May ABC«.
Einband: Kartoniert | Titelbild: Hans Traxler | Format: 8º (19 × 11,5 cm) | Umfang: 295 (9) Seiten
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag · Berlin
Karl May
An der Quelle des Löwen
und andere Jagdgeschichten von Karl May
Herausgegeben von Karlheinz Eckhardt
Klappentext: Die Jagd auf wilde und weniger wilde Tiere nimmt in Karl Mays Abenteuererzählungen oft eine wichtige Rolle ein. Karlheinz Eckardt hat über 40 solcher »Pirschgeschichten« aus aller Herren Länder — von Afrika und dem Orient über den Wilden Westen Amerikas bis ins heimatliche Deutschland — gesammelt, die zeigen, wie facettenreich Karl May das Thema behandelte. Ob Büffel oder Mustangs mit dem Lasso eingefangen, Grizzlybären mit dem Bärentöter oder Löwen und Panther mit dem Bowiemesser erlegt werden: Der Leser hält bei jedem der packenden Jagderlebnisse den Atem an und fiebert der dem Sieger winkenden Trophäe entgegen. Humoristisch geschilderte Episoden wie der Kampf mit einem Stinktier und das Ausreißen vor nur vermeintlich gefährlichen Bären auf Bäume geben dem Leser Zeit, Luft zu holen. Der beliebte Karl-May-Illustrator Carl-Heinz Dömken schuf exklusiv für diesen Band 13 neue originelle Zeichnungen.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 474 (6) Seiten; Fotografie als Frontispiz; 13 Textillustrationen von Carl-Heinz Dömken
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Dagmar Schäfer
Karl May
Zwischen Traum und Wirklichkeit
Klappentext: Gratulation dem Erfinder von Winnetou & Co.!
2007 feiern wir den 165. Geburtstag von Karl May — eines genialen Reise- und Abenteuerschriftstellers. Viele von uns sind mit Winnetou, Old Shatterhand, Surehand, Wabble & Co. aufgewachsen. Die jüngeren kennen sie vor allem aus den erfolgreichen Filmen und wissen vielleicht nicht einmal, dass der Erfinder all dieser Figuren und Abenteuer Karl May war, ein armer Webersohn aus Hohenstein-Ernstthal. Er träumte sich mit seinen Erzählungen vom Erzgebirge bis ins ferne, unbekannte Amerika oder in den Orient, aus dem tristen Alltag in eine bunte Welt der Phantasie.
Doch auch die Ernstthaler und später Radebeuler Wirklichkeit war ereignisreich, Karl May gewann Freunde und unzählige Fans, rief aber auch Neider auf den Plan. Unsere kleine Biographie begleitet Karl May von den bitteren Jugendjahren über den Aufstieg zum bejubelten Schriftsteller bis zum Absturz in die Realität. Abgerundet wird dieses bewegte Lebensbild mit Zitaten von Schriftstellerkollegen über Karl May und sein Werk, mit Illustrationen und Zitaten aus seinen Büchern.
Einband: Illustrierter Pappband | Format: 16º (9,9 × 6,5 cm) | Umfang: 128 Seiten (Zweifarbendruck); zahlreiche Abbildungen.
Verlag: BuchVerlag für die Frau Leipzig
Wolfgang Hermesmeier | Stefan Schmatz
Traumwelten · Bilder zum Werk Karl Mays · Band II
Illustratoren und ihre Arbeiten von 1913 bis 1930
Klappentext: Der von Wolfgang Hermesmeier und Stefan Schmatz herausgegebene zweite Band der »Traumwelten« knüpft chronologisch direkt an den ersten Teil an. Umfasste Band I jene Künstler, welche die Werke Karl Mays zu dessen Lebzeiten illustriert haben, stellt der Folgeband nun diejenigen Zeichner vor, die im Zeitraum von 1913 bis 1930 erstmals hervortraten. Hierbei liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf den Arbeiten der kongenialen Illustratoren Carl Lindeberg und Zdeněk Burian, doch gibt es auch im zweiten Band der »Traumwelten« wieder so manche Rarität und viele gemeinhin unbekannte Künstler zu entdecken. Die Konzeption des ersten Bandes fortsetzend, wird neben kurzen Biografien das Schaffen der einzelnen Maler und Zeichner im Hinblick auf May bibliografisch erfasst und kommentiert. Wieder wird eine Auswahl der besten und schönsten Illustrationen, wo möglich als Reproduktion von der Originalvorlage, präsentiert. Den einzelnen Abbildungen sind die entsprechenden Textstellen aus Karl Mays Werken beigegeben. Zahlreiche Querverweise innerhalb des dreibändigen Gesamtwerks laden zu mancher Entdeckungsreise in den Kosmos Karl Mays ein. Denn gerade der steht auch hier wieder im Mittelpunkt und ist in allen seinen farbigen Facetten erfasst — von den Kolportageromanen bis zum Spätwerk.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Format: Kl.-8º (17,5 × 17,2 cm) | Umfang: 368 Seiten; 369 Abbildungen (230 farbig, 139 schwarzweiß)
Sonderedition: Halblederausgabe (auf 50 Exemplare limitiert)
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Ardistan und Dschinnistan · Zweiter Band
Das Alterswerk
Kritische Ausgabe nach den Manuskripten
Klappentext: Für viele Leser und Kenner stellt der zweibändige Roman »Ardistan und Dschinnistan« die Krönung von Mays Lebenswerk dar. Von 1907 bis 1909 lief der Erstdruck als Fortsetzung in der Zeitschrift »Deutscher Hausschatz«, 1910 erschien die erste Buchausgabe. Seinerzeit zeigte sich die Gemeinde der May-Fans eher irritiert. Der Erzähler hatte sich vom klassischen Abenteuerroman, als dessen Meister man ihn kannte (und bis heute kennt) abgewandt und wagte sich in neue Dimensionen. May machte Ernst: Hier ging es um Grundfragen der menschlichen Existenz, um Selbsterkenntnis, um den Weg zu einem höheren Dasein — eingekleidet in komplexe und schwer zu entschlüsselnde Symbolik. Hatte May in den Schlussbänden von »Im Reiche des silbernen Löwen« immerhin noch reale irdische Schauplätze für seine Reise ins Innere des Daseins gewählt, so führte er seine Leser jetzt in eine völlig fiktive, mystische Welt mit ihrer eigenen Geografie, Geschichte und Bevölkerung. Nicht umsonst zogen spätere Generationen Vergleiche mit Tolkiens Mittelerde.
Das Manuskript zu »Ardistan und Dschinnistan« gehört zu den wenigen Handschriften Mayscher Romane, die erhalten geblieben sind. Nach fast einem Jahrhundert erscheint das Opus nun erstmals exakt nach dieser Urschrift. Ein umfangreicher historisch-kritischer Apparat von Hans Wollschläger, der auch die Transkription besorgte, dokumentiert, wie weit bereits der Zeitschriftenabdruck hiervon abwich. Alle Varianten sowohl des »Deutschen Hausschatzes« als auch der von May selbst stark überarbeiteten ersten Buchausgabe sowie seiner Korrekturbogen dazu wurden erfasst. Die Entstehungsgeschichte des Werkes und seine Bedeutung innerhalb von Mays Schaffen und Leben werden detailliert dargelegt. Als besondere Freude für jeden Sammler wurden die beiden Bände der Gestaltung der legendären blauen Ausgabe des Verlages F. E. Fehsenfeld angeglichen.
Einband: Ganzleinen, farbige Deckelbildvignette und Goldprägung | Format: 8º (20 × 14 cm) | Umfang: (6) 547—1098 (2) Seiten
Sonderedition: Leder, farbige Deckelbildvignette und Goldprägung (auf 33 Exemplare limitiert)
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Winnetou I
(= 217. Hamburger Leseheft)
Klappentext: Als Feldmesser beim Eisenbahnbau gerät der Ich-Erzähler in den Wilden Westen. Es kommt zu Konflikten mit weißen Rowdies und den dort ansässigen Indianern. Dank seiner Fähigkeit, den Gegner mit der bloßen Faust besinnungslos zu schlagen, erhält er den Ehrennamen Old Shatterhand. Sein Edelmut bei den Kämpfen mit den Indianern führt schließlich zur Freundschaft mit Winnetou, dem jungen Häuptling der Apachen. Dieser vereinigt alle positiven Eigenschaften eines »indianischen Helden« in sich und ist schließlich zur Symbolfigur des »edlen Wilden« geworden. Die Freundschaft zwischen den beiden Hauptfiguren folgt dem Ideal gegenseitiger Erziehung und Bildung. Karl May zeigt anhand von Winnetou und Shatterhand ein idealisiertes Beispiel von gelungener Völkerverständigung — ein Thema, das auch heute nichts von seiner Aktualität verloren hat. »Winnetou I« besticht nicht nur durch eine durchgehend spannende Handlung, von der ungebrochenen Beliebtheit des Stoffs zeugen auch die mittlerweile zu Klassikern gewordenen Verfilmungen aus den 1960er Jahren und die Film-Persiflage »Der Schuh des Manitu«.
Ein Anhang mit Nachwort, Zeittafel zu Leben und Werk sowie Anmerkungen von Ralf Schönbach, Pädagoge und Mitarbeiter der Karl-May-Gesellschaft, komplettiert den Band.
Einband: Taschenbuch | Titelbild: Isa Dietrich | Format: 8º (20 × 12,6 cm) | Umfang: 447 (1) Seiten
Verlag: Hamburger Lesehefte Verlag
Karl May
Vorsicht ist in keiner Lage überflüssig
Lebensweisheiten
Herausgegeben von Hans-Rüdiger Schwab
Klappentext: Das ultimative Geschenkbuch für Karl May-Fans
Über 80 Millionen verkaufte Exemplare seiner Werke allein im deutschsprachigen Bereich bezeugen die ungebrochene Popularität des erzgebirgischen Autors, dem sogar Marcel Reich-Ranicki attestiert: »Seine Phantasie ist, ich gebe es zu, bewundernswert. Und er beherrschte die Kunst, spannende Geschichten zu schreiben.«
Die Abenteuer von Winnetou, Old Shatterhand und Hadschi Halef Omar begeistern seit Jahrzehnten die Herzen der Leser. Nicht weniger faszinierend ist das Unterfangen, diesem Werk Lebensweisheiten zu entlocken, die neben nutzbringenden Einsichten auch all jenen eine vergnügliche Lektüre garantieren, denen Ironie und Satire Freude bereiten.
Einband: Taschenbuch | Titelbild: Gerhard Glück | Format: Kl.-8º (17 × 11,6 cm) | Umfang: 191 (1) Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag München
Karl May
Der beiden Quitzows letzte Fahrten
Historischer Roman von Karl May
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben in Zusammenhang mit der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung I · Frühwerk · Band 4)
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,8 cm) | Umfang: 586 (2) Seiten; Zeilenlineal als Beilage
Verlag: Bücherhaus Bargfeld
Karl May
Ardistan und Dschinnistan
Reiseerzählung von Karl May · Zweiter Band
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben in Zusammenhang mit der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung V · Spätwerk · Band 6)
Einband: Halbleinwand mit Buntpapierbezug (Rücken mit Silberprägung), Graphitschnitt und Lesebändchen | Format: 8º (19,4 × 12,8 cm) | Umfang: 595 (5) Seiten
Verlag: Bücherhaus Bargfeld
Sabine Beneke | Johannes Zeilinger (Hg.)
Karl May · Imaginäre Reisen
EINE AUSSTELLUNG DES DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUMS, BERLIN VOM 31. AUGUST 2007 BIS 6. JANUAR 2008 [verlängert bis zum 27. Januar 2008]
(= Karl Mays Werke · Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung · Herausgegeben in Zusammenhang mit der Karl-May-Gesellschaft · Abteilung V · Spätwerk · Band 6)
Klappentext: Karl May (1842—1912) ist der bis heute auflagenstärkste deutschsprachige Schriftsteller — dabei aber auch ein Autor, dessen Wirkungsgeschichte den rein literarischen Wert seiner Werke bei Weitem übertrifft. Das populäre Bild des nordamerikanischen Westens wie auch des Osmanischen Orients ist von May maßgeblich geprägt worden. Seine Reiseerzählungen führten Generationen von Lesern in exotische Fernen, ohne dass der Autor die Schauplätze aus eigener Anschauung gekannt hätte.
Anhand einer Vielzahl von hochwertigen Objekten — von Gegenständen aus dem Privatbesitz Mays über Gemälde bis hin zu ethnographischen Artefakten — präsentiert die Ausstellung Werk und Biographie Mays im Kontext seiner Zeit. Die Ausstellung veranschaulicht seinen Aufstieg vom Kolportageschreiber zum Volksschriftsteller. Mit den Reiseerzählungen festigt sich der schriftstellerische Erfolg Karl Mays. Seine imaginären Reisen werden in einen Zusammenhang gestellt mit den Traditionen seines Orient- und Indianerbildes und der Faszination, die er damit vor dem kulturgeschichtlichen Hintergrund des Deutschen Kaiserreiches auf seine Leserschaft ausübte. Abschließend gibt die Ausstellung einen Überblick über die wechselhafte Geschichte seiner Rezeption bis heute.
Autoren: Sabine Beneke, Christoph Blau, Peter Bolz, Harald Eggebrecht, Rolf-Bernhard Essig, Heike Hartmann, Rainer Hatoum, Karl-Heinz Kohl, Thomas Kramer, Sven Kuhrau, Andrea Meyer, Andrea Polaschek, Christiane Röder, Hans-Gerd Röder, Gudrun Schury, Dieter Sudhoff, Dieter Vorsteher, Hans Wollschläger, Johannes Zeilinger
Einband Museumsausgabe: Kartoniert | Format: 4º (28 × 20,9 cm) | Umfang: 356 (4) Seiten
Verlag: Deutsches Historisches Museum Berlin
Einband Buchhandelsausgabe: Pappband | Format: 4º (28,6 × 21,4 cm) | Umfang: 356 (4) Seiten
Verlag: DruckVerlag Kettler Bönen
Gerhard Klußmeier | Hainer Plaul
Karl May und seine Zeit
BILDER, TEXTE, DOKUMENTE · EINE BILDBIOGRAFIE
Klappentext: Mit dem opulent ausgestatteten Prachtband »Karl May und seine Zeit« legen die beiden renommierten Karl-May-Forscher eine bemerkenswerte Bildbiografie vor, wie sie nur durch jahrzehntelange Forschung und in Zusammenarbeit mit vielen Archiven sowie durch die Bereitstellung von zum großen Teil bislang unveröffentlichten Dokumenten aus dem Bamberger Karl-May-Archiv möglich wurde. Sie zeigt das Leben des »Winnetou«-Autors erstmals mit den kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Kaiserzeit in einem ursächlichen Zusammenhang. Ausgehend von der Enge seiner sächsischen Heimat und ihrer vielen kleinen Orte, in denen er sich aufhielt, über die dunklen Jahre, den mühsamen Aufstieg bis hin zum ungeahnten Ruhm über Deutschlands Grenzen hinaus, dokumentiert dieses Buch den erstaunlichen Lebens- und Leidensweg Mays mit einer Klarheit, die weit über den Rahmen einer Einzelbiografie hinausreicht. Die ausführliche und großzügig illustrierte Schilderung der Kolportage-, Jugendbuch-, Zeitungs- und Zeitschriftenbereiche, für die May in den so genannten Gründerjahren arbeitete, belegt dabei überzeugend, welch große Bedeutung ihm schon zu Lebzeiten zukam. Karl Mays enge Beziehungen zu Künstlerpersönlichkeiten im letzten Jahrzehnt seines Lebens zeigen dabei das hohe Ansehen, das der Schriftsteller besonders in jenen Jahren genoss, als ihn gehässige Kritiker mit wahrlich überzogenen Angriffen attackierten. In dem Zusammenhang wird nicht zuletzt auch deutlich, wie eng er mit der damals entstandenen Friedensbewegung verbunden war. Mit über 1500 Fotos, Dokumenten, Schriftstücken, Zeichnungen und Zeitungsartikeln zeigt sich in diesem Werk das beeindruckende Bild eines Schriftstellerlebens und seines privaten Bereichs in einer Epoche, die geprägt war von politischen und ökonomischen Zwängen, von technischem Fortschritt und von der Macht kirchlicher Kreise in einem von der konfessionellen Presse und der Politik geführten Kulturkampf, in den Karl May direkt einbezogen war.
Ein absolutes »Muss« nicht nur für May-Freunde, sondern für alle diejenigen, die an hervorragend illustrierter Zeitgeschichte interessiert sind.
Einband: Ganzleinen, farbiges Deckelbild, Gold-, Schwarz- und Blindprägung | Titelbild: Carl-Heinz Dömken | Format: 4º (30 × 22 cm) | Umfang: 592 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Johannes Zeilinger (Hg.)
Karl May in Berlin
eine Spurensuche
Klappentext: Berlin und Karl May — eine tragische Liebesbeziehung! Hier kam es zum entscheidenden Zerwürfnis mit Ehefrau Emma und hier wurde in einem Urteil des Amtsgerichts Charlottenburg die persönliche Integrität des Schriftstellers demoliert. In einem Berliner Gerichtssaal erlebte Karl May aber auch seine Rehabilitation als Mensch und Dichter, hier wurden seine Romane erstmals verfilmt und Will Quadflieg verkörperte Winnetou in der Volksbühne. In einem breiten Spektrum dokumentiert der Sammelband die wechselvolle Beziehung von Karl May mit der Reichshauptstadt, die schon früh, wie ein Originaltext zeigt, auch Kulisse für seine grelle Abenteuerwelt darstellte. Grundlegende Arbeiten namhafter Mayforscher erklären den Verlauf der Berliner Prozesse und untersuchen die traumatische Trennung von seiner Frau, ergänzt von erstmals in Faksimile abgedruckten Tagebucheinträgen seiner späteren Frau Klara als Zeugin des Zerwürfnisses. Daneben enthält der Band auch Arbeiten zur Rezeptionsgeschichte Mays und führt so den Leser unterhaltsam wie spannend in den faszinierenden Kosmos von Werk und Wirkungsgeschichte Mays ein. Eine kommentierte Zeittafel erschließt die häufigen Besuche Mays in Berlin, der dort auch immer wieder die »erquickende Ruhe einer Weltstadt« genoss.
Autoren: Christoph Blau, Gabriele Gordon-Wolff, Wolfgang Hermesmeier, Klaus-Peter Heuer, Wolfgang Jacobson, Heike Klapdor, Karl May, Klara May, Walter Püschel, Claus Roxin, Stefan Schmatz, Hartmut Schmidt, Hans-Dieter Steinmetz, Dieter Sudhoff, Anja Zeilinger, Johannes Zeilinger
Einband: Efalin mit farbig illustriertem Schutzumschlag | Format: 8º (20,5 × 13,5 cm) | Umfang: 364 (4) Seiten
Verlag: Verlag der Nation Berlin
Sächsische Landesstelle für Museumswesen (Hg.)
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal
(= Sächsische Museen · Band 20)
Klappentext: Mit Original-Buchausgaben, Handschriften, Dokumenten und Gegenständen des täglichen Gebrauchs, mit dem Blick in den Wohn- und Arbeitsraum der Weberfamilie May macht das Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal den durchaus zwar abenteuerlichen, doch keineswegs nur romantischen Kontext spürbar, aus dem ein bis heute faszinierendes literarisches Werk entstehen konnte – ein liebenswertes Museum, dem Besucher einen immer noch ungemein populären Autor lebendig und eindrucksvoll nahebringt.
Die Autoren schildern das bewegte Leben Karl Mays, seinen Weg zum Schriftsteller und bieten eine Zusammenstellung der fremdsprachigen May-Ausgaben. Durch zahlreiche historische und aktuelle Fotografien unterstützt und einen Rundgang durch Museum und Stadt ergänzt, entsteht so ein spannendes Bild eines umtriebigen Schriftstellers und seines Werkes.
Aus dem Inhalt:
- Wolfgang Hallmann/André Neubert: Das Karl-May-Haus
- André Neubert: Das Museum. Ein Rundgang
- Andreas Barth/Max U. Wirz (Übers.): Tour of the Museum
- Wolfgang Hallmann: Dokumente und Exponate
- Jens Pompe/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Bücher in aller Welt
- Dr. Hainer Plaul: Der Sohn des Webers
- Wolfgang Hallmann/Hainer Plaul/Hartmut Schmidt: Die wissenschaftlichen Traditionen
- Christian Heermann: Der Wissenschaftliche Beirat Karl-May-Haus
- André Neubert/Kerstin Orantek: Die Karl-May-Begnungsstätte
- Hartmut Schmidt: Die Sonderausstellungen
- Mario Espig: Silberbüchse e. V. — Förderverein Karl-May-Haus
- Hans-Dieter Steinmetz: Rundgang durch Hohenstein-Ernstthal
Einband: Kartoniert | Format: 8º (20 × 12,5 cm) | Umfang: 183 (1) Seiten
Verlag: Verlag Janos Stekovics Wettin-Löbejün OT Dößel