
Aktuelle Neuerscheinungen
Print: Übersicht von Büchern und anderen Druckschriften
THiLO
Der junge Häuptling Winnetou
Das Buch zum Film
Klappentext: Winnetous Stamm ist in Not geraten. Als Sohn des Häuptlings muss der Junge beweisen, wie mutig er ist: Um seinen Stamm zu retten, stellt Winnetou sich einem gefährlichen Abenteuer. Dabei bekommt er Unterstützung von seiner jüngeren Schwester, aber auch der Stadtjunge Tom eilt ihm zu Hilfe. Eine moderne Western-Geschichte, die sowohl Karl-May-Kenner als auch jüngere Fans begeistert.
Karl May ist bis heute der meist gelesene deutsche Autor. Jetzt kommt seine wohl bekannteste Figur „Winnetou” neu interpretiert in die Kinos.
Da es seinem Stamm schlecht geht, muss sich der junge Winnetou zu einem gefährlichen Abenteuer aufmachen. Kann er beweisen, dass er einmal ein guter Häuptling sein wird?
Winnetou bekommt Hilfe von seiner jüngeren Schwester, und auch der Stadtjunge Tom, dem Winnetou eigentlich feindlich gesinnt ist, kommt ihm zu Hilfe.
Eine moderne Western-Geschichte für die ganze Familie!
Die ganze Geschichte zum Film mit den besten Szenen als Bildstrecke!
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 8º (21,5 × 14,3 cm) | Umfang: 200 Seiten; farbig illustriert
Verlag: Ravensburger Buchverlag Otto Maier Ravensburg
THiLO
Der junge Häuptling Winnetou — Für Erstleser
Das Erstlesebuch zum Film
Klappentext: Winnetous Stamm ist in Not. Als Sohn des Häuptlings muss Winnetou seinen Mut beweisen: Um den Stamm zu retten, stellt er sich einem gefährlichen Abenteuer. Seine Schwester steht ihm bei, und auch der Stadtjunge Tom eilt ihm zu Hilfe.
Eine moderne Western-Geschichte für Winnetou-Fans von morgen.
Karl May ist bis heute der meist gelesene deutsche Autor. Jetzt kommt seine wohl bekannteste Figur „Winnetou” neu interpretiert in die Kinos. Da es seinem Stamm schlecht geht, muss der junge Winnetou sich zu einem gefährlichen Abenteuer aufmachen. Kann er beweisen, dass er einmal ein guter Häuptling sein wird? Winnetou bekommt Unterstützung von seiner jüngeren Schwester Nscho-tschi. Und auch der Stadtjunge Tom kommt ihm zu Hilfe.
Eine moderne Western-Geschichte für die ganze Familie!
Die ganze Geschichte für Leseanfänger ab 7 Jahren mit tollen Fotos zum Film!
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 8º (21,5 × 15,1 cm) | Umfang: 100 Seiten; farbig illustriert
Verlag: Ravensburger Buchverlag Otto Maier Ravensburg
Freundeskreis Karl May Leipzig
Karl May in Leipzig
33. Jahrgang, Nr. 129, Juni 2022
Aus dem Inhalt:
- Thomas Pramann: „23 ehemalige Zöglinge“ · Zu den Quellen eines Artikels über das Lehrerseminar zu Waldenburg
- Martin Schulz: Münchmeyers Gesetzesbrecher (II): Otto Freitag – Vom Beobachterposten an der Elbe bis ins dunkle Afrika. (Teil 2)
- Frank Preller: Zensur und Eingriff in Texte und Verfilmungen Karl Mays im letzten Jahrzehnt der Deutschen Demokratischen Republik und ihre Wahrnehmung beim jungen Publikum · Ein autobiografischer Tatsachenbericht
- Jenny Florstedt: Otto Ruppius aus Glaucha(u) · Unsere Veranstaltung im April
- Michael Bauer: 4. Robert-Kraft-Symposium
- Hartmut Fischer: Großes Kraft-Kino · Thomas Braatz’ 4. Symposiumsband
- Martin Schulz: Halefs Papa – ein Elefant?
- Thomas Pramann: #leipzigwirkommen – die buchmesse popup
- Alexander Krell: Der Landrichter. Eine Geschichte vom Lande · Teil 6
Heft | Format: 4º (29,7 × 21 cm = DIN A4) | Umfang: 39 (1) Seiten.
Verlag: Freundeskreis Karl May Leipzig
Hella Brice
„… und dann blieb ich ewig Winnetou“
1980-90er-Jahre · Karl-May-Festspiele Bad Segeberg
(= Pierre-Brice-Edition Band 3)
Klappentext: Aus dem Sauerland in die norddeutsche Tiefebene Schleswig-Holsteins: So flach das Land auch ist, so groß war der Erfolg am Segeberger Kalkberg, als Pierre Brice dort von 1988 bis 1991 als Winnetou aufsattelte. Hier ließ man ihm noch mehr künstlerische Freiheiten. Er schrieb die Bücher und versammelte ein professionelles Team um sich, um seine Bühnenstücke zu inszenieren. Der Erfolg gab ihm recht – es war „extraordinaire“, wie Pierre es bezeichnete. Die Zuschauerzahlen explodierten. Pierre Brice wurde zum Rainbow-Man. Die Mitglieder des Stammes der Winnebagos nahmen ihn als einen der ihren auf – für ihn eine der wichtigsten Auszeichnungen, die er im Laufe seiner Karriere erhalten hat.
Als Winnetou begeisterte er die Fans – als Pierre Brice brachte er den Menschen Medikamente, Lebensmittel, Trost und Mitmenschlichkeit. Rund 40 Jahre nach seiner Zeit beim Militär kehrte Pierre Brice in den Krieg zurück und führte einen Hilfskonvoi ins umkämpfte Bosnien. Für Pierre Brice sein persönlich größter Erfolg.
In diesem dritten Band der Pierre-Brice-Edition nimmt Hella Brice die Leser mit auf und hinter die Bühne der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg. Doch auch in diesen Jahren stand Pierre Brice nicht nur als Winnetou auf der Bühne, sondern trat in vielen anderen Rollen im Theater und vor der Kamera auf. Und war – vor allem – natürlich auch der Privatmensch. Hella Brice gewährt Einblicke in Verträge, in Stimmungen und Situationen, die mal mehr, mal weniger Beachtung in der medialen Öffentlichkeit erfuhren. In Pierres Leidenschaft für Musik und Kunst. Und mit der Veröffentlichung persönlicher Briefe öffnet sie eine ganz private Schatztruhe …
Einband: Laminierter Pappband mit Golddruck | Format: 8º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 224 Seiten
Sonderedition: Grüne Leinwand | Format: 8º (30,2 × 21,5 cm) | Umfang: 224 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Michael Petzel (Hg.)
60 Jahre Winnetou-Film
Zweite, überarbeitete Auflage von „50 Jahre Winnetou-Film“
Klappentext: Film-Bildbuch mit den schönsten Fotos der legendären Winnetou-Filme mit den unvergesslichen Stars Pierre Brice und Lex Barker.
Dieses Buch versammelt die schönsten Fotos aus den legendären Winnetou-Filmen. Ein „Best of“ aus Karl-May-Filmen wie „Der Schatz im Silbersee“, „Winnetou“ Teil 1—3 und „Old Shatterhand“ mit den unvergesslichen Stars Pierre Brice und Lex Barker.
Einband: Pappband | Format: 8º (19,5 × 22 cm) | Umfang: 200 Seiten (154 farbige, 23 s/w-Abbildungen)
Besonderheit: Zusätzlich in einer nicht im Buchhandel erhältlichen Titelbildvariante
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Michael Scholten
Der junge Häuptling Winnetou
Das große Fanbuch
Klappentext: Das exklusive Fanbuch: Alles über das neue Winnetou-Abenteuer, die Geschichte, die kleinen und großen Helden, die Drehorte und die prächtigen Pferde!
Dazu Interviews mit den Schauspielern und Filmemachern, viele Hintergrundinfos und tolle Bilder aus dem Film und von den Dreharbeiten.
Kinostart: 11. August 2022
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 96 Seiten; mit ca. 170 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Joachim Biermann
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft
Stichwortverzeichnis für die Nummern 201—210
(= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft Nr. 169|2022)
Klappentext: Das neue Sonderheft bietet in bewährter Manier in alphabetischer Reihenfolge Stichwörter an, mit denen die „Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft“ erschlossen werden können. Es ist unterteilt in Personen-, Sach- und Werkregister.
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16) | Umfang: 45 (3) Seiten
Verlag: Karl-May-Gesellschaft e. V. Radebeul
Mescalero e. V.
KARL MAY & Co. 2|22
Das Karl-May-Magazin · Nr. 168
Klappentext: 11. Mai 1966. Noch sind die beiden letzten Winnetou-Filme der Rialto nicht in den Kinos, als sich Peter Alexander in der TV-Show „Spaziergang durch das Land des Films“ nicht nur als James Bond und Marshal Will Kane präsentiert. Der populäre Entertainer schlüpft – die Technik macht es auch damals schon möglich – in die Kostüme beider Blutsbrüder und liefert eine gelungene Parodie ab, die zugleich überraschend kritisch mit der seit 1962 laufenden May-Serie umgeht. Unser Cover für KARL MAY & Co. Nr. 168 zeigt den legendären Entertainer in der grandiosen Doppelrolle, der Beitrag von Michael Petzel im Heft liefert die spannende Geschichte zur Produktion und weist zudem nach, dass „Häuptling Peter“ schon einmal als Apache vor der Kamera stand!
Daneben gibt es wie gewohnt weitere Themen aus allen Bereichen rund um Karl May in der neuen Ausgabe, deren Produktion sich gerade im letzten Feinschliff befindet. Weitere Infos folgen in Bälde!
Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Radebeuler Tapetenmuseum · Die Vorsätze der „Gesammelten Werke“ · Teil 1: Der Erste Weltkrieg
- Malte Ristau: „Ein Stück Wunderland … nirgends seinesgleichen“ · Vor 150 Jahren wurde der Yellowstone Park gegründet
- Stefan Schmatz: „Das Vermächtnis des Inka“ als Zeitungsroman
- Stefan Schmatz: Dietrich Evers und das Berliner Pfeifen-Tipi · Zum Artikel über „Old Surehand“ in der Deutschen Buch-Gemeinschaft aus Heft 167
Film
- Karl-Heinz Becker: Vor 60 Jahren: Hamburg wird zum „Tor“ für Winnetous Kinowelt · Spannung und Aufregung um die Endfertigung des „Schatz im Silbersee“ 1962 in der Hansestadt
- Christoph Alexander Schmidberger: „Was, Ihr kennt Franz Bosch nicht?!“ · Franz Bosch aus Ulm war für zwei Rialto-Produktionen Horst Wendlandts Produktionsfahrer und Winnetous Masseur
- Aneka Schult-Fietz: Ein Irrer bucht die ganze Höhle
Bühne
- Klassiker und neue Gesichter · Unser Bühnenüberblick für die Spielzeit 2022
Szene & Co.
- Michael Petzel: In der Hauptrolle: Peter Alexander als Winnetou und Old Shatterhand · Von der Vereinigung Österreichs mit Karl May
- Jenny Florstedt: Ein Bagger steht in Radebeul
- Festgemauert in der Erden Schneiders „Aufstrebender Winnetou“ als Statue? · Eine aktuelle Diskussion
- Michael Kunz: Winnetou und Winnetüli · Ein Jugendzirkusprojekt bringt Karl May ins Schweizer Bewusstsein zurück
- Nicolas Finke: Kalte Platte, Bananen vorm Parteitag und Schlaftabletten · Ekkehard Fröde alias IM „Harald Wurzig“ über Mischnick, Bartsch, Petzel und Krenz / Die Karl-May-ȀSzene und die Stasi, Teil 12
- Jenny Florstedt: „Sollten wir also Titel einfach fehlen lassen?“ · Nachgefragt bei Bernhard Schmid
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 17: Das Feuerwerk im Bastei-ȀVerlag (2): Der Wilde Westen
Umschlag: Kartoniert | Format: 4º (29 × 21,5 cm) | Umfang: 98 (2) Seiten; durchgehend farbig bebildert
Verlag: Mescalero e. V. Borod
Karl-May-Gesellschaft (Hg.)
Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft · Nummer 212
Aus dem Inhalt:
- Jürgen Wehnert/Wilhelm Vinzenz: Frühe Lebensspuren · Chronologische Notizen zu August Walther und Heinrich Gotthold Münchmeyer bis Ende des Jahres 1866 (Teil 2)
- Frank Werder: Das Buch der Liebe und seine Quellen (Teil 3)
- René Grießbach: Das Gedicht Der blinde Bergmann · Eine Themenbetrachtung
- Michael Schaden: Karl May zwischen Rassen-Vorurteil und völkerverbindender Botschaft · Zu Emmanuelle Dolliés ›Karl May in Frankreich‹
- Stefan Schmatz: Karl May in der ›Muttersprache‹ · Die Entwicklung der May-Rezeption zwischen 1931 und 1939 im Spiegel der Werbung des Karl-May-Verlags · Teil 2: Die ›neue Zeit‹: Etablierung im Nationalsozialismus
- Malte Ristau: Traumwelten besonderer Art · Ein berühmter Zeitgenosse Karl Mays wurde vor 200 Jahren geboren.
- Thilo Scholle: Krimineller, Schelm, Poet · Karl May und kein Ende: neue Literatur über einen schillernden Autor
In Umschlag geheftet | Format: Gr.-8º (24 × 16 cm) | Umfang: 68 Seiten; mit 32 Abbildungen
Verlag: Karl-May-Gesellschaft Radebeul
[Jules Verne | Emilio Salgari | Karl May | u. a.]
Mehr Dramen in der Luft
Eine Anthologie mit Ballon-Geschichten von verschiedenen Autoren
(= Taschenschmöker aus Vergangenheit und Gegenwart | 34)
Klappentext: Das vorliegende Buch ersetzt in stark erweiterter Fassung den Band »Ein Drama in der Luft«. Neben den bereits dort erschienenen, für die vorliegende Ausgabe noch einmal durchgesehenen Erzählungen enthält es zahlreiche weitere Texte zum Thema, wie tapfere Aeronauten gegen ihresgleichen und andere tödliche Gefahren aus der Luft kämpfen müssen.
Inhalt:
- Johann Georg Heinzmann: Ein Brief an eine Freundin
- Thomas Hood: Der Aeronaut
- Ignaz Franz Castelli: Zwischen Himmel und Erde
- Dr. Rödiger (Übers.): Der Aeronaut
- Theodor Drobisch: Der Bräutigam aus der Luft
- Jules Verne: Ein Drama in den Lüften
- Meiko Richert (Übers.): Erinnerung an eine Ballonfahrt
- Unbekannt: Ein Kampf im Luftballon
- Amelia Ann Blanford: Ein Luftballonabenteuer
- Unbekannt: Mr. Halls letzte Luftfahrt
- Adolf Schirmer: Ein Drama in der Luft
- Ein Aeronaut: Eine Luftfahrt mit einem Wahnsinnigen
- Unbekannt: Ein Erlebnis in dreitausend Meter Höhe
- Karl May: Über den Wolken
- Albert Brixius: Eine Luftschifffahrt
- Unbekannt: Ein Abenteuer im Luftballon
- Moritz Barach: In der Luft
- Eugène Mouton: Höllenqualen am Ballon
- Paul Pasig: Zwischen Himmel und Erde
- Unbekannt: Ein Kampf im Luftballon
- Emilio Salgari: Ein Drama in der Luft
- Oskar Hoffmann: Siebentausend Meter hoch in der Luft
Einband: Illustriert kartoniert | Format: 8º (19,2 × 12 cm) | Umfang: 294 (6) Seiten; 14 Textillustrationen.
Verlag: Edition Dornbrunnen Berlin
Andreas Brenne
Blutsbrüder
Der Mythos Karl May in Dioramen
Klappentext: Karl May ist präsent! So begeistern die „Winnetou-Filme“ der 1960er Jahre weiterhin Kinder, Jugendliche und Erwachsene; sie sind ein Familienereignis. Auch die Besuchszahlen der im deutschsprachigen Raum aufgeführten „Karl-May-Spiele“ gehen jedes Jahr in die Hunderttausende. Des Weiteren wird das Bild des „Wilden Westens“, des Indianers und der damit verbundenen Begegnung fremder Kulturen vor allem durch die Mayschen Narrationen geprägt – mit allen Ambivalenzen.
Diesem Phänomen ging die Osnabrücker Ausstellung „Blutsbrüder – Der Mythos Karl May in Dioramen“ aus dem Jahre 2019 nach, indem sie an verschiedenen Beispielen die mentalitätsgeschichtliche Genese des „Kosmos Karl May“ in seiner Wirkungsästhetik veranschaulichte. Ausgangspunkt waren historische Dioramen und Figurenwelten, die durch unterschiedliche Formate der Medien- und Alltagskultur bis in die jüngste Zeit ergänzt wurden.
Dem gegenüber standen Dokumente der deutschen Migrationsgeschichte, Artefakte der indigenen Kulturen sowie Informationen über die Kolonialisierung Nordamerikas.
Der vorliegende Band dokumentiert nicht nur bildreich das kulturgeschichtliche Ausstellungsprojekt, sondern publiziert auch die Vorträge einer damit verbundenen interdisziplinäre Ringvorlesung der Universität Osnabrück, in der Expertinnen und Experten der Karl-MayForschung, der Amerikanistik, der Literaturwissenschaft, der neuesten Geschichte und der Kunstpädagogik zu Wort kommen.
Einband: Hardcover | Format: Gr.-8º (24 × 17 cm) | Umfang: 320 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Georg Scheibelreiter
Häuptlinge und Scheiks
Die Figuren in Karl Mays Reise- und Jugenderzählungen
Klappentext: Die legendären Figuren aus Karl Mays Reise- und Jugenderzählungen – von Winnetou und Old Shatterhand bis hin zu Sam Hawkens und Nscho-tschi – versammelt in einem Band! Das Figurenlexikon ist reich illustriert mit Bildern aus Kunst, Literatur und Popkultur und gibt neue, einzigartige Einblicke in das Karl May-Universum. Dabei werden nicht nur namentlich genannte Handlungsträger und Randcharaktere beleuchtet, sondern auch namenlose Figuren und ihre Funktion im Handlungsgeschehen. Karl Mays Erzählungen sind Zeugnisse der sich wandelnden Welt um 1900. Die Personenschilderungen spiegeln sowohl traditionell eurozentrische Vorstellungen als auch eine Neukonzeption des globalen menschlichen Zusammenlebens wider. Das Figurenverzeichnis liefert daher nicht nur einen Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Aufbereitung von Karl Mays Geschichten, sondern bettet diese zusätzlich in den sozialen, politischen und kulturellen Kontext ihrer Entstehungszeit ein.
Einband: Pappband (Hardcover) | Format: Gr.-8º (24,5 × 17,5 cm) | Umfang: 615 (1) Seiten; mit 34 farbigen Abbildungen.
Verlag: Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
Jürgen Seul
Karl Mays Prozess gegen das ›Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt‹
Karl May versus Dr. Alban Frisch & Wilhelm Lippacher
2., überarbeitete Auflage
Juristische Schriftenreihe der Karl-May-Gesellschaft, Band 2
Herausgegeben von Ruprecht Gammler und Jürgen Seul
Klappentext: Zu den Großereignissen der Berliner Justizgeschichte gehört die Prozessniederlage von Karl May am 12. April 1910. Der Sensationsjournalist Rudolf Lebius, der den Schriftsteller einen „geborenen Verbrecher“ genannt hatte und deshalb verklagt worden war, wurde an diesem Tag freigesprochen. Kaum jemand – am allerwenigsten Karl May selber – hatte damit gerechnet. Das Presseecho war gewaltig. Die Heimatpresse des Dichters wie das ‚Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt‘ sprang auf das Trittbrett des „Sensationsjournalismus“ auf und begab sich dadurch in einen juristischen Konflikt mit May. Zu den interessantesten Aspekten dieses Falles zählt die Entdeckung, dass die Verantwortlichen des ‚Tageblattes‘, Dr. Alban Frisch und Wilhelm Lippacher, während ihrer Auseinandersetzung mit Karl May in brieflichen Kontakt zu Lebius bzw. dessen Rechtsanwalt Paul Bredereck traten und hier sogar eine Zusammenarbeit stattfand.
Achtung: Bei diesem Projekt ist offenbar noch einiges im Fluss. Dass der Erscheinungstermin nicht eingehalten wurde, ist offensichtlich, ein neuer aber nicht genannt worden. Aus gut unterrichteter Quelle war zu vernehmen, dass weder der Titel des Buches noch das Cover endgültig sind.
Einband: Kartoniert | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 228 Seiten; mit zahlreichen Faksimiles
Verlag: Hansa Verlag Husum

Sonderausgabe (1)
4. Juni 2022

Sonderausgabe (2)
4. Juni 2022

Reinhard Marheinecke
Gewehre für die Utahs
Ein neuer Roman mit Winnetou, Old Shatterhand und Sam Hawkens
Klappentext: Old Shatterhand wird hinterrücks von einem Utah-Krieger überfallen, den er im Kampf überwindet. Dieser ist eigentlich ein Deutscher, der vor vielen Jahren von den Utahs geraubt worden war. Durch ihn erfährt der Westmann, dass die Rothäute gegen alle Bleichgesichter das Kriegsbeil ausgegraben haben. Durch Will Parker, Dick Stone und Sam Hawkens bekommen die Blutsbrüder mitgeteilt, dass ein Geschäftsmann aus Canon City die Utahs mit neuen Gewehren ausgerüstet hat. Wer spielt da ein falsches Spiel gegen seine eigenen Landsleute? Können die Freunde einen drohenden Indianerkrieg verhindern?
Einband: Felsgrauer laminierter Pappband mit Goldveredelung und farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Sonderausgabe (1): Felsgraue Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Sonderausgabe (2): Grüne Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung sowie montiertem farbigem Deckelbild | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 320 Seiten.
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Old Surehand Zweiter Band
251. bis 277. Tausend
[= Gesammelte Werke Band 15 · Sonderausgabe als Halbleinenband]
Klappentext: 1943 sollte im Karl-May-Verlag eine Neuausgabe der beiden Bände „Old Surehand“ erscheinen, was aber kriegsbedingt nicht mehr möglich war. Für die Einbände dieser Halbleinenausgabe zeichnete bzw. gestaltete Carl Lindeberg neue Deckelbilder und Rückenpräger, die für die vorliegende Ausgabe nach über 78 Jahren erstmals Verwendung finden. Titelei und Inhaltsverzeichnis wurden nach der nicht erschienenen Ausgabe von 1943 faksimiliert, lediglich die Seitenzahlen sind der aktuellen Fassung von GW14 und 15 angepasst.
Auflage: In kleiner Auflage; solange Vorrat reicht! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Halbleinen, monochromes Deckelbild, Gold-, Blindprägung | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 512 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May
Old Surehand Erster Band
266. bis 292. Tausend
[= Gesammelte Werke Band 14 · Sonderausgabe als Halbleinenband]
Klappentext: 1943 sollte im Karl-May-Verlag eine Neuausgabe der beiden Bände „Old Surehand“ erscheinen, was aber kriegsbedingt nicht mehr möglich war. Für die Einbände dieser Halbleinenausgabe zeichnete bzw. gestaltete Carl Lindeberg neue Deckelbilder und Rückenpräger, die für die vorliegende Ausgabe nach über 78 Jahren erstmals Verwendung finden. Titelei und Inhaltsverzeichnis wurden nach der nicht erschienenen Ausgabe von 1943 faksimiliert, lediglich die Seitenzahlen sind der aktuellen Fassung von GW14 und 15 angepasst.
Auflage: In kleiner Auflage; solange Vorrat reicht! Nur über den Karl-May-Shop erhältlich!
Einband: Halbleinen, monochromes Deckelbild, Gold-, Blindprägung | Titelbild: Carl Lindeberg | Format: Kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 480 Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Wiener Karl-May-Runde
Wiener Karl May Brief
18. Jahrgang · 1-2/2022
Aus dem Inhalt:
- Robert Ciza: Vaterhaus und Hausfreund · Zur Datierung zweier Unterhaltungszeitschriften aus dem Hause Münchmeyer
- W[ilhelm] B[rauneder]: Hellseher Karl May?
- Michael Schaden: Blancos, Colorados, … – wer trachtet „Charley“ nach dem Leben? (I) · Zu einer Episode in Karl Mays „Am Rio de la Plata“
- Jürgen Brake: Die Regentrommel der Navajos
- Robert Ciza: Der Indianer und die Tigerin · Winnetou, der Sioux, in Tirol
- Tanja Trübenbach: „Mit Karl May durch Amerika“ – Klara Mays Reise auf den Spuren der Helden Karl Mays
- Ludwig Stimpfle: „Der Buchspazierer“ und Karl May
- Robert Ciza: Erzgebirgisches in Werden · Ein unbekannter May-Abdruck
- Andreas Hemberger: Die verbotene Lektüre
- Wilhelm Brauneder: Redakteur in Dresden · Zu Karl Mays Arbeitsweise
- Elisabeth Berger: Geographiestunde „Sudan“
- W[ilhelm] B[rauneder]: Lernet-Holenia als May-Kenner
- Ludwig Gurlitt: Dumme Jungen
- Aus der Presse · Unterinntaler Bote [11.2.1911]
- Aus der neuen Karl-May-Biographie von Wilhelm Brauneder
- Karl May’s Werke wieder erhältlich! [Ueberreuter-Werbung 1948]
In Umschlag geheftet | Format: 4º (29,7 × 21,0 cm = DIN A4) | Umfang: 51 (1) Seiten; farbig bebildert
Verlag: Wiener Karl-May-Runde
Antonia Fehrenbach
Winnetod
Kriminalroman
Klappentext: Nele Peters aus Bad Segeberg kehrt von einer Party am Kalkberg nicht nach Hause zurück. Kriminalkommissar Steffen Hinrichs hat einen mörderischen Verdacht: Sie nennen ihn Walker. Alles, was sie von ihm haben, ist sein genetischer Fingerabdruck. Vier Entführungen junger Frauen aus dem Umfeld deutscher Karl-May-Spielorte gehen auf sein Konto. Hinrichs fackelt nicht lange und bezieht direkt Kollegen vom LKA Kiel in die Ermittlungen ein. Doch trotz fiebriger Suche gibt es von Nele zunächst keine Spur. Aber dann überschlagen sich die Ereignisse …
Einband: Taschenbuch | Format: 8º (20 × 12,0 cm) | Umfang: 344 Seiten
Verlag: Gmeiner Verlag Meßkirch
Ulrich Scheinhammer-Schmid (Hg.)
Prinzessin Wiltrud von Bayern, Herzogin von Urach
Der Briefwechsel mit Karl und Klara May · Mit literarischen Werken und Lebenszeugnissen der Prinzessin
Klappentext: Der Band stellt den Briefwechsel der bayrischen Prinzessin Wiltrud, der späteren Herzogin von Urach (1884-1975), mit Karl May und dessen Frau Klara vor; diese Korrespondenz reichte von Prinzessin Wiltruds Jugendtagen bis ins reifere Alter und umspannt mehr als ein halbes Jahrhundert.
Darin entwickelte die Prinzessin als eine von wenigen Leser/innen Karl Mays ein tieferes Verständnis für dessen Spätwerk. Ihr großes Ziel war, selbst Schriftstellerin zu werden – ein Lebensplan, an dem sie mit Intensität und Ausdauer arbeitete.
Dokumentiert und kommentiert wird daher hier nicht nur der umfangreiche Briefwechsel Prinzessin Wiltruds mit Karl und Klara May; auch das literarische Werk der Prinzessin/Herzogin wird in Auszügen vorgestellt. So entsteht aus ihren Selbstzeugnissen und Tagebüchern das faszinierende Bild einer Adeligen zwischen den Epochen des 20. Jahrhunderts und zwischen den Ländern Bayern und Württemberg.
Einband: Leinwand mit Schwarz- und Goldprägung | Deckelbild: Fotomontage | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 468 (4) Seiten
Sonderedition in einer Auflage von 55 Exemplaren:
Einband: Halbleder mit Rückenvergoldung und Buntpapierbezug | Format: kl.-8º (17,5 × 11,5 cm) | Umfang: 468 (4) Seiten
Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Karl May Club Österreich (Hrsg.)
May-nungen · Nummer 18 · 2022
Aus dem Inhalt:
- Elisabeth Kolb/Hubert Havlicek: Zum Geleit
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Karl-May-Preis für interkulturelle Verständigung … · Kreatives Nachdenken über einen bedenkenswerten Preis, mag es ihn geben oder nicht. Teil XV
- Sr. Mirjam Dinkelbach: Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, auf denen mein Heil und meine Hilfe wohnt · Eine Maydidation
- Peter Schwarzbauer: Vom Karl-May-Besessenen zum Menschenrechtsaktivisten · Eine außergewöhnliche Entwicklungsgeschichte
- Anton H. Paschinger: Auf verschlungenen Pfaden vom Karl-May-Club Österreich bis hin zur Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Elisabeth Kolb: Ein „Greenhorn“ auf der Kirchenbank
- Hans Langsteiner: Eine späte Würdigung · Die „Filmbildgeschichte“ zu „Durch die Wüste“
- Elisabeth Kolb: Karl May — nicht nur für Bücherwürmer
- Hubert Havlicek: Karl May und sein Doppelterzerol
- Martin Meyer: May, Karl
- Interview mit Thomas Schmidt
- Karl-Heinz Becker: Unerwartete Begegnungen — wie einst bei Karl May
- Elisabeth Kolb: In Memoriam Anna Nitsch-Fitz 1938—1922 [recte: 2022]
- Karl May entkommt man nicht
- Jürgen Brake: Louise Erdrich, oder: Über Einwanderung, Kulturverschmelzung, Minderheiten und die Kraft der Schwachen · „Ich bin halb Deutsche, Rational“
Geheftet | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 70 (2) Seiten; 24 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien
Beilage:
Elisabeth Kolb (Hrsg.)
May-nungen
Karl May in den „Blättern der Volksliteratur“ Teil 2 — Jg. 11-20
Sonderband 2
Kartoniert | Format: 8º (21,0 × 14,8 cm = DIN A5) | Umfang: 231 (3) Seiten; 2 Abbildungen.
Verlag: Karl May Club Österreich Wien